Geprüfter Fachberater im Vertrieb (IHK)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2005 um 21:13 Uhr durch Atman Sun (Diskussion | Beiträge) (gestrafft, neue Reihenfolge, Praxisrelevanz korregiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Fachberater im Außendienst (IHK) wird eine Qualifizierungsmassnahme der IHK für Verkäufer bezeichnet, die eine Einstiegsqualifikation für den Vertrieb anstreben.

Inhalte (modular)

Im Bezug auf die reine Verkaufspraxis wie Verhandlung und Kommunikation oder Marketing und Vertrieb bietet die Massnahme eine gezielte Fortbildung, jedoch ohne im Bereich allgemeiner Betriebswirtschaftslehre bwz. wissenschaftlicher Erkenntnise zu vertiefen.

Prüfungsfächer

  1. Absatzwirtschaft
  2. Verhandlung und Kommunikation
  3. Arbeitsorganisation und Datenverarbeitung
  4. Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
  5. Rechtskunde
  6. Fallstudie

Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt.

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung sind Reisende oder Handelsvertreter zuzulassen, die eine mit Erfolg abgelegte Abschlußprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige kaufmännische Praxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlußprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige kaufmännische Praxis nachweist. Die kaufmännische Berufspraxis muß der beruflichen Fortbildung zum Fachberater im Außendienst dienlich sein.

Abweichend davon kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, daß er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Die Aufstiegsqualifikationen sind Fachkaufmann für Vertrieb (IHK) und Handelsfachwirt.

Praxisrelevanz

Das Vorhaben, dem Verkäufer mit Hilfe des Fachberaters (IHK) eine einheitliche Basisqualifikation zu geben, ist dem DIHT seit der Etablierung des Berufsbildes nur teilweise gelungen. Die umfangreiche Fortbildung (Dauer ca. 10 Monate Vollzeit) können i.d.R. nur Arbeitslose durchlaufen und die nebenberufliche Variante erfordert mit über zwei Jahren Laufzeit ebensoviel Aufwand wie wesentliche höherwertige Aufstiegsqualifikationen. So erfordern die Aufstiegsqualifikationen zum Handelsfachwirt oder Betriebswirt mit Marketingschwerpunkt oder zum Werbefachwirt an verschiedenen Bildungseinrichtugnen ähnliche Investitionen, führen allerdings zu einer allgemein besser anerkannten Qualifikation.

Im Bezug auf die reine Verkaufspraxis und Ihalte wie Verkaufspsychologie und Argumentation oder Einwandbehaldung bzw. Preisverhandlung bietet das Programm jedoch eine gezielte Fortbildung.

Literatur

Der Fachberater im Außendienst, 4 Bde. Wolfgang T. Kehl und Bernd Stelzer, Max Schimmel Verlag, ISBN 3920834267