Organisationspsychologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2005 um 13:12 Uhr durch Whitefox (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Organisationspsychologie ist ein Zweig der Psychologie, der sich befasst mit der Beschreibung und der Veränderung von Erleben, Verhalten und Einstellungen von Menschen in Organisationen, sowie mit den Bedingungen, die diese Zustände und Verändungen beeinflussen.
Die Analyse bezieht sich sowohl auf Menschen in profitorientierten Unternehmen (Industrie, Handwerk), als auch in Non-profit-Organisationen (Krankenhäuser, Hochschulen usw.)

Inhaltlich werden in der Organisationspsychologie u.a. folgende Themenbereiche behandelt:


D.S. Pugh (1966) schlägt zur Einordnung der Vielzahl an organisationspsychologischen Theorien ein Konzept von sechs Theoriegruppen vor, die einzelne Gedankenschulen bzw. Betrachtungsweisen repräsentieren:


Siehe auch



Literatur:

  • Weinert, A.B.:(1998)Lehrbuch der Organisationspsychologie : menschliches Verhalten in Organisationen Weinheim ISBN 3-621-27399-9
  • Pugh, D.S.:(1966) Modern organizations theory: A psychological and sociological study. Psychological Bulletin