Diskussion:Kartennetzentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2011 um 00:00 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 88.66.18.114: ""). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 88.66.18.114 in Abschnitt Eckert IV
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eckert IV

http://img833.imageshack.us/img833/9423/fooc.png (nicht signierter Beitrag von 88.66.18.114 (Diskussion) 23:30, 15. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Zylinderprojektion

An 82.82...: Du hast bei Kartenprojektion unter den NAMENtlich wichtigsten die "Peters-P." angeführt. Das ist eine der irreführendsten und schlechtesten, die es gibt (immense Verzerrung, außerdem seit Jahrhunderten als "rechteckige Plattkarte" von MARINUS bekannt. Bitte wähle Dir lieber eine ANDERE aus, oder streiche sie ersatzlos. -- Geof 19:09, Geof 19:12, 20. Dez 2003 (CET)

Ich teile zwar Deine Einschätzung über diese Karte, aber sie ist nicht identisch mit der quadratischen Plattkarte, stattdessen aber mit der Gall-Peters-Projektion (bzw. Gall und Behrmann hatten viele Jahrzehnte vor Peters einen flächentreuen Schnittzylinder entworfen). --Oliver 16:17, 10. Mär 2005 (CET)

Lambertsche Schnittkegelprojektion

Es existiert ein Artikel Lambertsche Schnittkegelprojektion. Ist er mit Lambert Conformal Kegelprojektion identisch? Ja, ist er, jetzt habe ich doch selbst geschaut. --Elwe 00:45, 23. Jun 2004 (CEST)

Die zweite Schreibweise ist aber falsch. Abgesehen vom Denglisch fehlen zumindest die Bindestriche, da man deutsche Hauptwörter nie mit einem Leerzeichen trennt. Stern !? 16:24, 10. Mär 2005 (CET)

umgekehrte Projektion

Hallo!

Vielleicht kann mir von euch jemand sagen, wie es möglich wäre, eine Karte auf einen Globus zu projizieren. Ist das mit einem Grafikprogramm möglich, so dass man das dann ausdrucken und sich eine Kugel basteln kann?

Vielen Dank! -- 62.246.175.181 IP nachgetragen -- sk 12:30, 8. Aug 2005 (CEST)

Ja, grundsätzlich ist es mit jedem Grafikprogramm möglich, wenn auch etwas knifflig. Dazu musst du nur die einzelnen Meridianzonen extra anlegen und mit dem Karteninhalt füllen. Nach dem Druck kannst du die dann ausschneiden und zusammenkleben. Siehe z.B. hier. -- sk 12:30, 8. Aug 2005 (CEST)
Es gibt auch verschiedene Bausätze. z.B. hier -- sk 13:18, 8. Aug 2005 (CEST)


Ja, danke! Aber ich muss doch irgendwie diese Ellypsen konstruieren. Gibt es dafür Vorlagen, damit die Ellypsen auch auf meine Kugel passen und alles überdecken? Danke!

Das ist einfache Mathematik. Bsp: Die Kugel soll 8cm groß sein! --> Radius = 4 cm --> Umfang = 25,13 cm! Eine Ellipse geht vom Nord- zum Südpol. Das heißt sie ist die Hälfte vom Umfang also 12,565 cm hoch. Wenn die Ellipse wie im oberen Beispiel jeweils 20° Längengrade abdecken soll, dann ist sie am Äquator jeweils 1,4 cm. ( 1,4cm = 25,13 cm * 20° / 360° ). Für die entsprechende Breite der Ellipse an den jeweiligen Breitengraden müsstest du einmal für einen Meridianstreifen die jeweiligen Loxodromen ausrechnen und dann ins Verhältnis mit dem Papierglobusradius setzen. Ich schau mal ob ich ein kleines Rechenbeispiel bei Loxodrome mit eintragen kann, da fehlt derzeit noch eins. -- sk 18:28, 8. Aug 2005 (CEST)
Nee, das wird auf die schnelle nix. Da muss ich mich mal in einer ruhigen Minute hinsetzen und den Artikel Loxodrome weiter ausbauen. Im Buch "Kartographische Netzentwürfe" von Karlheinz Wagner aus dem Jahr 1949 steht das sehr ausführlich drin. Das 3. Kapitel behandelt alles mit spährischer Trigonometrie und am Ende gibt es noch ein Beispiel zum Entwurf von Globussegmenten. Wenn du mir deine e-Mail-Adresse zukommen lässt (nicht hier posten wegen Spam) dann schicke ich dir die zwei relevanten Seiten, die dir weiterhelfen sollten. -- sk 19:51, 8. Aug 2005 (CEST)


Die Ellipse muss doch auch als Funktion ausgedrückt werden können. Also zumindest ein Viertel davon. Je nachdem, wieviel Grad man mit einer Ellipse abdecken will...

Für den Entwurf dieser Globussegmente nutzt man, wie beim Gauß-Krüger-Koordinatensystem, eine Zylinderprojektion (transversal). Man unterteilt z.B. die Erde in 12 Segmente jeweils 30° breit und muss jetzt nur noch vom Mittelmeridian jedes Segmentes jeweils 15° nach Ost und West berechnen. -- sk 10:36, 10. Aug 2005 (CEST)

Beispielkarte für Gnomonische Projektion

Ich hab unter Diskussion:Gnomonische Projektion schon gefragt, aber vielleicht lesen hier ja mehr Leute mit:

ie für einige andere Kartenprojektionen auch habe ich mal für diese doch interessante wie ungewöhnliche Projektion ein paar Beispielkarten angefertigt und online gestellt. Zu bestaunen unter: [1]

Welche dieser Bilder sollten als Beispielkarten in die Wikipedia aufgenommen werden? Ich denke, auf jeden Fall schon mal die polare und transversale Projektion. Da ich die schiefen Projektionen (also mit einem anderen Berührungspunkt) jedoch sehr interessant finde, sollte so etwas auch hier aufgenommen werden. Ich frage mich nur, welche. Gebt mal eure Meinung ab, bitte. Am besten auf der o.genannten Diskussionsseite. Danke. :-) --RokerHRO 19:19, 18. Dez 2005 (CET)

Weitere Projektionen

Wenn's um weitere Projektionen geht, ist vielleicht auch die hier recht interessant... (und Public Domain). Sie steht zur Zeit auf der allg. "World"-Seite des CIA Factbook. --Ibn Battuta 04:15, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist eine schiefe quadratische Plattkarte, nix besonderes. :-) --RokerHRO 14:09, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

viele verschiedene Methoden ???

Eine Kartenprojektion ist eine von vielen verschiedenen Methoden in der Kartographie, mit der man die gekrümmte Oberfläche der (dreidimensionalen) Erde auf die flache (zweidimensionale) Karte überträgt.

Welche vielen anderen Methoden? wie kann man den noch eine Oberfläche auf eine Ebene abbilden? --Langläufer 17:14, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Umbenennung

lt. Lexikon der Kartografie und Geomatik (2001) sollte es Kartennetzentwurf heißen, da nicht alle Kartennetzentwürfe (Kartenabbildungen) Projektionen sind (sich also nicht unb. geometrisch konstruieren lassen) Ich wäre dafür den Artikel umzubenennen und diese Aspekte noch einzubauen. Die einzelnen jetzt Projektionen genannten Artikel sollten jedoch nicht Netzentwurf in Netzentwurf umbenannt werden, da diese Bezeichnung dort eher unüblich ist, vielmehr wäre zu prüfen ob es Projektionen sind oder im Einzelfall nicht besser Abbildung genannt werden sollten. Andere Meinungen? --Langläufer 10:56, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Volle Zustimmung. -- sk 16:21, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Kann mir jemand ein Beispiel für einen Kartennetzentwurf nennen, der keine Projektion ist? Ich studiere Geoinformatik und habe wirklich noch nie den Begriff Kartennetzentwurf gehört. -- Stefan Offermann 5. Okt. 2007 (CET)
Denke doch einfach mal an unechte Abbildungen. Ist natürlich eine Frage wie eng man den Begriff Projektion sieht.--Langläufer 18:57, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bin ich gerade drüber gestoßen: z.B.: Robinson-Projektion. Aber ich denke auch die Mercatorprojektion lässt sich nicht geometrisch konstruieren, oder?
Nein, die Mercatorprojektion lässt sich nicht geometrisch konstruieren. Es ist keinesfalls eine (stereographische oder gnomonische) Zylinderprojektion. --Rolf Böhm 21:00, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Nachdem die Umbenennung nun vollzogen ist, muss der Artikel durchforstet werden und dabei überprüft, wann der Begriff Netzentwurf, Abbildung und Projektion zutreffend ist. Die Einleitung ist glaube ich auch nicht ganz korrekt, denn Netzentwurf, Abbildung und Projektion sind nicht 100% gegeneinander austauschbar. --Langläufer 20:50, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dann mache doch gleich einen Anfang und nenne uns hier doch einmal die wesentlichen (oder subtilen) Unterschiede zw. "Netzentwurf", "Abbildung" und "(Karten-)Projektion". Mir sind sie jedenfalls nicht bewusst. :-) --RokerHRO 21:50, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich muss auch erst in Büchern recherchieren die Umbenennung ist nicht von mir ausgegangen, aber prinzipiell halte ich es für die richtige Entscheidung. Den Unterschied zwischen Abbildung und Projektion habe ich ja bereits versucht in den Artikel einzuarbeiten. Eine Abbildung (Mathematik) ist ganz allgemein die Zuordnung von Punkten einer Menge zu Punkten der Zielmenge. Projektion ist impliziert die geometrische Konstruierbarkeit. "Ein Kartennetzentwurf ist eine Methoden, mit der man die Oberfläche der Erde auf die Karte überträgt" kling für mich nicht etwas merkwürdig, ich glaube das Lexikon für Kartographie und Geomatik definiert den Netzentwurf auch anders. --Langläufer 22:22, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Maßstabsfaktor

Ich würde gerne im Abschnitt Kartennetzentwurf#Klassifikation_nach_Abbildungseigenschaften_.28Verzerrungseigenschaften.29 den Begriffs des Maßstabsfaktors einführen, ich habe als Literatur das Buch "Datums and Map Projections" von Iliffe vorliegen. Ist Maßstabsfaktor der korrekte deutsche Begriff für scale factor? Er wird in dem Buch als k = Distanz in der Projektion / Distanz auf der Kugel errechnet. --StefanOffermann 10:11, 12. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Im Deutschen sagt mein meist nur Maßstab, und dazu gibt es bereits einen ganzen Artikel Maßstab (Kartographie) --Langläufer 10:39, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt in der engl. Wikipedia einen eigenen Artikel en:scale factor, wohingegen der dt. Artikel Maßstab (Kartographie) auf en:Scale (map) verweist. --RokerHRO 13:45, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Van der Grinten-Projektionen

Da behauptet wer Van der Grinten-Projektionen würden in der amerikanischen Literatur sehr beliebt sein. Dabei wird die gesamte Welt in einer Kreisfläche abgebildet. Wie ist das einzuordnen?

Zur Kritik an solchen mercator-ähnliche Karten habe ich Arno Peters Aufsatz gefunden.Gruß --Joh 21:53, 31. Okt. 2007 (CET)

Arnold Peters bitte nur ganz ganz ganz vorsichtig nutzen. Sehr sehr umstritten. --Rolf Böhm 20:58, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pseudo- und unechte Abbidlungen

echt / unecht wurde hier anders verwendet als in der kartographischen Literatur.

  • Kunz: Kartennetzentwurfslehre
  • Hake, Grünreich, Meng: Kartographie
  • Bollmann, Koch: Lexikon der Kartographie und Geomatik

unecht meint hier eher keine Projektion im eigentlichen Sinne, daher auch meine Umbenennung in Kartennetzentwurf. Diese nicht-projektionen sind dennoch echte Abbildungen. Unechte Abbildungen werden hier als Pseudo-Abbildungen bezeichnet. (Dieser Begriff kommt aber eher aus dem englischen Sprachraum. --Langläufer 15:39, 8. Jul. 2008 (CEST) habe das jetzt geändert. --Langläufer 16:22, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gliederung und Beispiele

Ich denke die Gliederung sollte überarbeitet werden. Erst alle Eigenschaften erklären, dann die Beispiele aufführen, das erspart Doppelungen und Begriffe die erst weiter unten erklärt werden. --Langläufer 16:22, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Polyeder-Projektion

In einer Unterlage des österreichisen Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen, also einer Stelle, die sich sicher auskennt, lese ich, dass die Generalkarte von Mitteleuropa in der "Polyeder-Projektion" gehalten ist. Diesen Begriff habe ich in diesem Beitrag nicht gefunden (überlesen?), falls nicht, bitte nachtragen.-- Josef Moser 11:13, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne auch keine "Polyeder-Projektion". Ist damit vielleicht sowas wie das Dymaxion gemeint? Dass sowas aber irgendwo von "offizieller Stelle" verwendet wird, wäre mir neu. Kannst du denn deine Quelle etwas präzisieren, bitte? --RokerHRO 16:08, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gerne, hier: http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,1572411&_dad=portal&_schema=PORTAL, unter der Zwischenüberschrift "Dritte Landesaufnahme" und unter "Generalkarte von Mitteleuropa". Dymaxion dürfte es nicht sein, das ist zeitlich zu spät (ich bin aber kein Fachmann). Jedenfall ist das die offizielle Seite des zuständigen österreichischen Amtes, des Nachfolgers des militärgeographischen Institutes. Deswegen hat es mich ja umso mehr gewundert, dass der Begriff im Artikel nicht auftauchte -- Josef Moser 16:20, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Polyeder besteht aus vielen Ebenen. Auf jede dieser Ebenen wird abgebildet. Die Abbildung auf jede einzelne Ebene ist eine azimutale Abbildung - die Lage der Abbildung variiert somit.)--Langläufer 18:18, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufklärung. Womit ich die Bitte äußere, diesen Begriff in fachlich richtiger Form auch im Artikel unterzubringen. Ich glaube, er sollte in der WP zumindest in der Volltextsuche auftauchen.-- Josef Moser 22:26, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Beispiel mit der Orange

Zitat:
Eine Karte sollte möglichst exakt das Original wiedergeben. Bei der Abbildung der Kugel auf die Ebene sind allerdings Verzerrungen unvermeidlich. Dieses Phänomen kann man sich am besten mit Hilfe einer Orange vorstellen: Selbst wenn man es schafft, diese in einem Stück zu schälen, kann man die Schale (Erdoberfläche) nur mit starkem Drücken flach bekommen (Papier) und nimmt dabei Verzerrungen in Kauf (die Schale dehnt sich, reißt oder faltet sich).

Das verstehe ich nicht, wieso sollte man die Orange auf das Papier mit starken Druck pressen? Die kann man doch in jede Richtung völlig gewaltfrei auf dem Papier abrollen also ähnlich wie ein Stempel. So müsste man doch eine völlig verzehrungsfreie Karte auch erhalten oder wo entstehen dabei die Verzehrungen? --IrrtNie 23:06, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Beim Rollen liegt immer nur ein Punkt auf dem ebenen Papier. Versuchst du die ganze Schale geleichzeitig auf die Ebene zu bekommen, dann reißst sie halt - und daran merkst du die Verzerrungen. Wenn dir das Beispiel nicht hift, mir fällt leider kein besseres ein um dein Denkfehler zu beseitigen. Es ist nicht möglich eine zweifach gekrümmte Fläche in die Ebene abzubilden ohne Verzerrungen. --Langläufer 23:59, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso sollte man das "gleichzeitig" versuchen? Es reicht doch aus wenn man die Kugel als 1.000.000 Punkte definiert bzw. jeder grafische Pixel eines Original-Globus, das dauert natürlich eine Weile aber da reißt doch nichts bei, wenn man die alle in der Ebene abrollt? --IrrtNie 10:55, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mach doch endlich einmal selbst den Versuch, damit Du von Deinem Irrtum wegkommst und Deinen Namen wieder tragen darfst. Schneide einen Gummiball auseinander und versuche, grössere Stücke davon flach zu bringen. Oder umgekehrt: Versuche, eine schöne runde Kugel aus üblichen flachen Papier- oder Pappe-Bögen zu fertigen.
Analemma 22:16, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso denn immer schneiden oder irgendwas flach machen? Ich kann ihn doch auf dem Papier in jede Richtung rollen genau wie man einen Fingerabdruck macht, solange bis alles was vorher auf dem Ball war, dann auf Papier gedruckt ist! -_- --IrrtNie 23:08, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also noch ein Versuch, aber der letzte:
Bringe auf einer Orange oder einem Ball eine Zeichnung mit Stempelfarbe an (wenigstens auf etwa 1/4 der Oberfläche) und übertrage diese dann auf ein ebenes Blatt Papier. Nur einige wenige Distanzen auf dem Original werden auch auf dem Papier gleich sein. Die meisten sind verschieden, damit ist das gestempelte Bild gegenüber dem Original verzerrt. Ausserdem wirst Du unendlich viele verschiedene Bilder erhalten, je nachdem, wie Du die Route beim Hin- und Herrollen wählt.
Analemma 23:53, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Kugel kann man von jedem Punkt aus, nur in der vollen Strecke PI rollen, das spielt doch keine Rolle von wo ich anfange, mehr als ein Kreisbild auf dem Papier in der Länge von Pi wird dabei niemals rauskommen. Beispiel dieses Bild.
Die Rote Linie ist der Äquator, von Punkt 2 aus in die vertikale nach oben und unten gerollt, wäre es genauso sauber aber nur ein Längenkreis und ebenso kann man von Punkt 2 aus beliebige viele Diagonalen ziehen. WO in diesem Bild bzw. des Profils der Kugel sollen denn dabei die Verzehrungen entstehen, wenn ich weder das Papier noch die Kugel irgendwie physisch verzehre? Es ist doch jeder Weg der Kugel bzw. der Stempelkugel möglich, sowas wie Risse bzw. weisse Lücken im Bild dürften also auch nicht entstehen! --IrrtNie 15:55, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In eine Richtung abrollen ist kein Problem. Rollst du aber die Kugel ausgehend von einem beliebigen Punkt (z.B. dem Nordpol) in mehrere Richtungen jeweils längs der Meridiane ab, gehen die abgerollten Meridiane sternförmig auseinander, sie treffen sich aber nicht mehr, wie sie es auf der ursprünglichen Kugel im Südpol tun. Siehe nebenstehende Karte und Prinzipskizze oder schau in den Artikel Mittabstandstreue Azimutalprojektion.
--RokerHRO 22:00, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Frank Canters

Warum wird die Arbeit von Frank Canters nicht angeführt? Die scheint für das Thema ziemlich bedeutend zu sein (s. FAZ, 9.6.2010 und http://www.boehmwanderkarten.de/kartographie/is_netze_canters.html)? -- kaubuk 14:15, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Warum ist eine Arbeit die sich mit Kartennetzentwürfen beschäftigt aufgrund eines FAZ-Artikels "ziemlich bedeutend"? Es gibt dutzende solcher Arbeiten. Falls jemand Fachartikel hat, die die Relevanz belegen, einarbeiten, sonst weglassen. --Langläufer 15:37, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten