Gabelumschalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2011 um 12:06 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Telefon (Gerät) umbenannt in Kategorie:Telefon: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Mai/6 - Vorherige Bearbeitung: 04.12.2010 16:12:25). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historisches Telefon mit Gabel für Telefonhörer
Schaltplan mit Gabelumschalter

Der Gabelumschalter ist ein Bauteil von analogen Telefonapparaten. Andere Bezeichnungen sind Hakenumschalter und engl. hook switch. Der Gabelumschalter dient zur Signalisierung auf der Anschlussleitung zur Vermittlungsstelle oder Telefonanlage. Die Signalisierungen, die der Gabelumschalter übernimmt, sind das Belegen (Verbindungswunsch) und das Auslösen (Verbindungsende). Mit dem Gabelumschalter wird beim Abheben des Telefonhörers der Einschaltevorgang des Telefons ausgelöst. Bei einem ankommenden Anruf wird der Anruf durch das Abheben angenommen, bei Abheben des Telefonhörers ohne anstehenden Anruf wird das Telefon in Wahlbereitschaft gebracht (man hört den Wählton).
Der Name Gabelumschalter stammt aus der Zeit, als die Telefonapparate für die Auflage des Telefonhörers eine gabelähnliche Vorrichtung hatten (siehe Bild des Telefons W38).

Siehe auch: Sprechstellenschaltung, A2-Schaltung