Dispersion (Chemie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2012 um 23:37 Uhr durch Daniel Göhler (Diskussion | Beiträge) (→‎Dispersionsarten/disperse Systeme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Dispersion ist in der Chemie ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden. In der Regel handelt es sich dabei um Kolloide.

Dabei wird ein Stoff (dispergierte Phase, disperse Phase, innere Phase oder Nebenphase) möglichst fein in einem anderen Stoff (Dispersionsmittel, Dispersionsmedium, Dispergens, kontinuierliche Phase, äußere Phase oder Hauptphase) verteilt.

Die einzelnen Phasen können dabei deutlich voneinander abgegrenzt werden und in der Regel durch physikalische Methoden wieder voneinander getrennt werden (z. B. Filtrieren, Zentrifugieren), oder entmischen sich von selbst (Sedimentieren).

Dispersionsarten/disperse Systeme

Je nach Aggregatzustand der beteiligten Phasen unterscheidet man dabei:

Name kontinuierliche Phase /
Dispersionsmedium
disperse Phase /
Kolloid
Beispiel
Feststoffgemisch/ -gemenge Festkörper Feststoff Granit, Pigmente in Anstrichen, Kies im Beton
poröser Körper, fester Schaum Festkörper Gas ausgehärteter Isolierschaum
Suspension Flüssigkeit Festkörper Sumpfkalk, naturtrüber Apfelsaft
Emulsion Flüssigkeit Flüssigkeit Milch (O/W-Emulsion), Hautcreme
Schaum Flüssigkeit Gas Seifenschaum, Sekt, Cola
Aerosol Gas Feststoff Rauch, Staub in der Luft
Aerosol Gas Flüssigkeit Nebel, Wolken
Mizellen Flüssigkeit Aggregate Seife, Farbstoffe
Gel Lösungsmittel Makromoleküle Leim, Gel
Biofluid Flüssigkeit Erythrozyten Blut
Biokolloid Kollagen Apatit Knochen

Ein Gemisch von Gasen ist immer homogen und daher keine Dispersion.

Zweiphasige Dispersionen führen zu folgender Übersicht:

disperse Phase
liquid gaseous solid
D
i
s
p
e
r
s
i
o
n
s
m
e
d
i
u
m
liquid l in l
Emulsion

g in l
Schaum

s in l
Suspension

gaseous l in g
Aerosol, flüssig
(Nebel)

g in g
Gasmischung
keine
Dispersion
s in g
Aerosol, fest
Rauch

solid l in s
poröser Festkörper
(fester Schaum,
durchfeuchtet
g in s
poröser Festkörper
(fester Schaum),
trocken
s in s
feste Mischung
gefügedicht


Einteilung nach Teilchengröße der dispersen Phase

Die disperse Phase lässt sich nach ihrer Teilchengröße wie folgt einteilen:

Bezeichnung Teilchengröße Beispiel
molekular dispers gelöst < 1 nm echte Lösung / fluide Phasen
kolloid dispers gelöst 1 nm bis 1 µm Proteinlösungen
grob dispers gelöst > 1 µm Milchfettkügelchen

Sind in einer Dispersion alle Teilchen von derselben Größe, spricht man von einem monodispersen System.