Wikipedia:Redaktion Bilder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 39 Minuten von Tom md in Abschnitt Überdimensionierte Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Abkürzung: WP:RB

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Bilder

Auf dieser Seite wird bei Fragen und Problemen rund um die Bilder weitergeholfen. Eine Ausnahme bilden Fragen rund um Bildrechte, diese sollten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt werden.

Um Themen in die Diskussion zu bringen, einfach den Link anklicken, Überschrift geben und ein paar Zeilen dazusetzen. Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins /Archiv.

Möchtest du in der Redaktion Bilder mitarbeiten, so lies dir die Hilfe für neue Mitarbeiter durch.

Solltest Du eine Frage zum Hochladen und Einbinden von Bildern in Artikel haben, so lies Dir bitte zuerst das Bildertutorial durch. Falls danach noch Fragen bestehen sollten, darfst Du sie gerne hier stellen.

Hier stellst du deine Frage:

(Unterschreibe bitte mit -- ~~~~)
Wenn es eilig ist, geht es meist auch im Chat

#wikipedia-de-foto

Technische Unterstützung benötigt?

Hallo liebe Redaktion Bilder!

Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.

Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte  unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.

Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite.

--Sandro (WMDE) (Disk.) 14:52, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Logo des Ungarischen Parlaments

Guten Tag, ist es möglich das in der en-wiki genutzte Logo des Ungarischen Parlaments auch auf der deutschsprachigen Seite zu nutzen, oder ist dies aufgrund von Bildrechten nicht möglich? Das Logo ist in Wikimedia Commons nicht hochgeladen. Danke für jegliche Hilfe--Wiki0856 (Diskussion) 14:20, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Besser unter WP:URF posten. --Leyo 09:17, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ungelöste Anfragen

→ Ins Archiv?? ←

Liebe Bildspezialisten, warum wurden unsere Fragen nicht beantwortet, das Problem aber ins Archiv verschoben? - Hier: Empfehlungen für Einleitungsbilder gewünscht

Es ist NICHT GELÖST. Die 44Pinguine und tom md mögen sich nicht wieder streiten... 44Pinguine (Diskussion) 10:49, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Liebe Radaktion/liebe Redakteure,
bitte nehmt euch des angesprochenen Problems an, schweigen kann doch nicht eure Antwort sein? Grüße 44Pinguine (Diskussion) 20:01, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dabei ging es dem Anschein nach um dieses Bild. Es ist sehr unscharf, sodass eine größere Darstellung zu keiner Verbesserung führt, sondern nur die Unschärfe zeigt. Bei besseren Fotos könnte man im Falle einer zu kleinen Personendarstelliung auch einen Bildausschnitt erstellen. Die widersprüchliche Archivierungseinstellung dieser Seite ändere ich. --Sitacuisses (Diskussion) 20:32, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meinem Eindruck nach gibt es allgemein einfach kein Interesse an einer Regelung. In der Vergangenheit gab es hier und dort schonmal Diskussionen über größere Bilder in der Einleitung. Es wurde immer abgelehnt unter dem Aspekt der Einheitlichkeit. Persönlich sehe ich auch keinen Grund für größere Bilder in der Einleitung. Wer ein Bild größer sehen will, klickt einfach drauf. --Raymond Disk. 20:51, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1. Genauso sehe ich das auch, inkl. Begründung. --Der Tom 09:18, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, es ging nicht um das oben genannte Bild (das nur als Beispiel der Meinungsverschiedenheit dienen sollte und zu einem Editwar geführt hat), sondern um die Fragen
a) ein Einleitungsbid gemäß Wunsch des Artikelerstellers etwas größer und
b) Zentrierung der Bildunterschrift des Einleitungsbildes. Ich orientiere mich da an den Bildern in Infoboxen, die durch die Vorlage immer zentriert werden und damit auch dem Argument der Einheitlichkeit entsprechen. 44Pinguine (Diskussion) 09:56, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Passt nicht, meist sind die Bilder dann größer als die Box. Zudem vergrößert Du auch gern in Artikeln Einleitungs-Bilder nach Deinen Vorstellungen, wenn in diesen gar keine Infobox vorhanden ist. Vorschlag: Mach ein Meinugsbild auf, wenn Dir diese Änderung von der Einheitlichkeit so wichtig ist. Damit wird das ein für alle Male geklärt. --Der Tom 10:55, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es mag begründete Ausnahmen geben, aber die kann man nur am Einzelfall diskutieren. --Sitacuisses (Diskussion) 14:12, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bilder neben zweispaltigem „Poem“

Ich habe im Artikel Lutherstrophe mit Hilfe:Poem#Mehrspaltig_und_dynamisch ein zweispaltiges Gedicht (Original und Übersetzung) eingefügt und würde gerne daneben noch zwei Bilder untereinander anordnen (zzt. ausgeblendet). Bei mir rutscht der zweispaltige Text aber unter das Bild und ich bekomme es nicht hin, dass beides nebeneinander steht. Hat da jemand eine Idee? Danke und Gruß! --Psittacuso (Diskussion) 13:22, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich habe es doch selbst lösen können. --Psittacuso (Diskussion) 19:03, 23. Mai 2024 (CEST)

Überdimensionierte Bilder

Hallo an die Redaktion, der Benutzer:Fammautz stellt in letzter Zeit in großen Mengen Artikel zu historischen Leichtathletikwettkämpfen ein. Diese sin gut recherchiert und auch strukturell in Ordnung. Allerdings hat er eine sehr eigene Meinung zu der Gestaltung der Artikel mit Bildern (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fammautz#Bildgr%C3%B6%C3%9Fen). Hieraus ergeben sich für mich zwei Fragen an die Redaktion:

  1. Inhaltlich: Ist es zweckmäßig, irgendeine historische Postkarte einzubinden, welche lediglich eine Stadtansicht des Durchführungsortes zeigt?
  2. Bildgrößen: Mit der Begründung "Die Bildgröße war sorgfältig ausgewählt, ebenso die Form der zentrierten Bildunterschrift - bitte so belassen." werden die Bilder massiv überdimensioniert - ist das hier notwendig und zielführend?
  3. Zentrierte Bildunterschrift: Ist da so erwünscht?

Ich habe keine Lust auf einen Editwar, deshalb bitte ich die Redaktion um Prüfung. Für mich "zerstört" das die Artikel. --Der Tom 09:07, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zunächst: Warum hast Du Fammautz nicht verlinkt, sodass er das hier mitbekommen kann, oder mindestens drüben auf das hier hingewiesen?
Dann inhaltlich, hier bin ich bei Dir:
  • Für hochkant=2.x muss es schon sehr gewichtige Gründe geben, warum das für das Lemma derart wichtig ist, dass es so dominant in den Artikel eingefügt wird.
  • Für ein beliebiges, in keinem direkten Zusammenhang zum Lemma stehendes, Bild überhaupt im Lemma ebenso.
Ein in keinem direkten Zusammenhang zum Lemma stehendes Bild derart dominant in den Artikel zu packen geht imho gar nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:25, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tom md +1 zu @Sänger. Die auf der Diskussionsseiten genannten Gründen für ein vergrößertes Bild und überhaupt ein Bild einfach nur der Stadt überzeugen mich nicht. Bei zentrierter Bildunterschrift bin ichg hingegen leidenschaftslos. --Raymond Disk. 09:29, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Warten wir auf die Meinung des Erstellers. Sollte er keine gewichtigen Gründe finden, würde ich um einen adminstrativen Eingriff in den Artikeln bitten, da ich gewissermaßen "vorbelastet" bin. --Der Tom 09:33, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Liebe Wikipediabenutzer Sänger ♫, Raymond, Der Tom, Jossi. Danke zunächst einmal an Sänger ♫, dass er mich informiert hat über die hier von Der Tom begonnene Diskussion. Danke auch an Der Tom für die Vermeidung eines Edit-Wars. Inhaltlich habe ich auf meiner Diskussionsseite dazu bereits einiges gesagt. Die Bilder selber sind in der mini-Ansicht so klein, dass eine Vergrößerung sinnvoll erscheint. Wie groß das im Einzelnen sein mag, darüber lässt sich je nach Artikel und dazu passender Bildgröße diskutieren. Ich wehre mich allerdings weiter entschieden dagegen, dass wie von Der Tom unter Anführung falscher Belege, die angebliche Wikipedia-Regeln dazu darstellen, die vergößerte Darstellung von Bildern grundsätzlich untersagt sei. Es gibt mehrere Verfahren in Wikipedia, um eine vergrößerte Darstellung festzulegen, die allesamt unsinnig wären, wenn das verboten wäre. Der Tom gibt die Seite Wikipedia:Artikel illustrieren, Abschnitt "Positionierung von Bildern" als Beleg an. Dort geht es jedoch um die Positionierung von Bildern und nicht um deren Größe. Ich kenne jedenfalls eine Regelung des Verbots einer Bildvergrößerung nicht und bin der Auffassung, dass es sie in dieser Form nicht gibt. Und dann einfach hinzugehen und alles auf "mini" zu setzen, ist nicht in Ordnung. Anders würde sich das verhalten, wenn jemand die Bilder, deren Größe ich gewählt hatte, in Maßen verkleinern würde. Das wäre je nach im Einzelnen vorgenommenem Verkleinerungsgrad okay oder diskutierbar. Da wären wir sicher zu einem gemeinsamen Kompromiss gekommen. Mein klarer und begründeter Standpunkt dazu: Bilder in angemessenem Grad größer als "mini" darzustellen, ist in Wikipedia erlaubt und in Ordnung.
Auch die von Der Tom behauptete Vorschrift zur Linksbündigkeit von Bildunterschriften gibt es nicht. Auf der Wikipedia-Seite Wikipedia:Artikel illustrieren, Abschnitt "Bildunterschriften" ist dazu gar nichts ausgesagt. Im nachfolgenden oben schon genannten Abschnitt "Positionierung von Bildern" ist zwar von Linksbündigkeit die Rede. Diese bezieht sich aber nicht auf die Bildunterschrift, sondern auf den Beitragstext als Begründung für die Einbindung von Bildern am rechten Seitenrand. Also klare Feststellung auch dazu: Zur Bündigkeit von Bildunterschriften existiert keine Wikipedia-Regel, zentrierte Formatierung ist okay.
Allerdings wird diese Diskussion – abgesehen von der Grundsätzlichkeit der der Feststellungen, dass (1) Vergrößern (oder Verkleinern) in Maßen erlaubt und sinnvoll ist und (2) zentrierte Bildunterschriften in Ordnung sind – bezüglich der hier angesprochenen von mir in den letzten Wochen erstellten Beiträgen zu deutschen Leichtathletikländerkämpfen in den meisten Fällen hinfällig werden. Es gab ja, wie auf meiner Diskussionsseite nachzulesen darüber hinaus die Diskussion, ob die darin ausgewählten Bilder überhaupt zum Artikelthema passen. Aufgrund der Diskussionsbeiträge dazu habe ich mich gerne davon überzeugen lassen, dass der von mir gesehene zeitliche und örtliche Bezug der eingebundenen Fotos nicht ausreichend für deren Auswahl ist. Da gab es einen sehr guten Meinungsaustausch mit einem Wikipedianutzer, der mich inzwischen überzeugt hat. Ich werde alle diese Bilder komplett entfernen. Ausgenommen bleiben dann nur Fotos, die für nicht mehr ganz so weit zurückliegende Ereignisse vorliegen, in denen das jeweilige Stadion abgebildet ist und somit auch ein deutlicher Bezug zu der im Beitrag beschriebenen Veranstaltung besteht. Das trifft allerdings bisher nur in sehr wenigen Fällen zu, fast alle der hier angesprochenen Artikel werden ansonsten ohne Bilder sein. Für die eingebundenden Bilder werde ich bemüht sein, eine nicht überdimensionierte Größe festzulegen, wenn nötig "mini" vergrößern oder verkleinern, und eine zentrierte Form der Bildunterschrift einsetzen. Viele Grüße--Fammautz (Diskussion) 11:52, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Fammautz, zunächst einmal freut es mich, dass du dich in der Frage der Sinnhaftigkeit der Bilder hast überzeugen lassen. Was die beiden anderen Punkte angeht, denke ich, dass eine maßvolle Vergrößerung von Bildern unter Umständen sinnvoll sein kann, allerdings erscheint mir der Faktor 2 eindeutig überdimensioniert. Ob man eine Bildunterschrift, insbesondere eine sehr kurze Bildunterschrift unter einem relativ breiten Bild, linksbündig oder mittig setzt, halte ich für Geschmackssache. Die Vorlage:Galerie sieht beide Möglichkeiten vor, also sollte das auch für andere Bilder gelten. Ich bin grundsätzlich der Ansicht, dass man nicht jede Kleinigkeit in der Wikipedia verbindlich regeln muss, sondern es in solchen Fragen durchaus Abweichungen geben darf. --Jossi (Diskussion) 12:17, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie groß ich die Bilder als mini sehe hängt von meinen persönlichen Einstellungen ab, wenn Du die für Dich als zu klein empfindest, dann solltest Du hier eine andere Größe wählen, ich habe da 400px gewählt, das ist hinreichend groß. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:55, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mein Vorredener hat zwei Punkte angeführt: "maßvoll" und "unter Umständen". Beides ist in den von Dir gewählten Bebilderungen aber nicht gegeben. Wie gesagt, wenn ich mir ein Bild betrachten will, dann klicke ich drauf und betrachte es in Originalgröße. Ansonsten soll es den Artikel lediglich umrahmen und nicht in seiner Aufteilung zerstören.
Ich habe jetzt mal den Artikel Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/800 m der Männer bearbeitet. Wenn das Mittigsetzen der Bildunterschrift gewünscht ist, meinetwegen. Allerdings meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass es für die Barrierefreiheit störend ist, kann mich aber irren. Ansonsten stören unterschiedliche Bildgrößen mMn den Artikel mehr, als sie nutzen. Nebenbei habe ich gleich mal hier die vielen Mehrfachverlinkungen eingekürzt, vgl. WP:VL.
Falls nicht gewünscht, dann wieder zurücksetzen, aber bitte begründen. --Der Tom 13:06, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: [1] die Begründung zur Änderung passt nicht, die Infobox ist um ein vielfache kleiner. --Der Tom 13:14, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten