Merri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Merri
Merri (Frankreich)
Merri (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Normandie
Département (Nr.) Orne (61)
Arrondissement Argentan
Kanton Argentan-2
Gemeindeverband Terres d’Argentan Interco
Koordinaten 48° 51′ N, 0° 3′ WKoordinaten: 48° 51′ N, 0° 3′ W
Höhe 62–171 m
Fläche 5,81 km²
Einwohner 152 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 26 Einw./km²
Postleitzahl 61160
INSEE-Code

Merri ist eine französische Gemeinde mit 152 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Orne in der Region Normandie (vor 2016 Basse-Normandie). Sie gehört zum Arrondissement Argentan und ist Mitglied im Gemeindeverband Terres d’Argentan Interco. Die Einwohner werden Merriens und Merriennes genannt.

Bodennutzung, Hydrografie und Infrastruktur der Gemeinde (2018)

Merri liegt etwa 12 Kilometer nördlich von Argentan und etwa 48 Kilometer nordnordwestlich von Alençon in der Région naturelle Pays d’Auge an der Grenze zum benachbarten Département Calvados. Die Dives begrenzt das Gemeindegebiet im Norden, der Fluss Douit im Osten und Südosten. Das Zentrum der Gemeinde liegt auf einer Höhe von etwa 100 m. Das Relief des Gebiets zeigt keine markanten Erhebungen mit einem Süd-Nord-Gefälle. Im Süden werden Höhen über 160 m erreicht, im Norden im Flussbett der Dives 62 m.

Rund 92 % der Fläche der Gemeinde werden landwirtschaftlich genutzt, rund 8 % sind bewaldet, insbesondere im Südwesten (Stand: 2018).[1]

Umgeben wird Merri von den Nachbargemeinden Crocy (Calvados) im Norden und Nordwesten, Ommoy im Osten und Nordosten, Bailleul im Süden und Südosten, Brieux im Süden und Südwesten, Vignats (Calvados) im Westen und Südwesten sowie Fourches (Calvados) im Westen.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merri: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
434
1800
  
541
1806
  
559
1821
  
592
1836
  
598
1841
  
583
1846
  
519
1851
  
503
1856
  
475
1861
  
421
1866
  
398
1872
  
354
1876
  
364
1881
  
343
1886
  
310
1891
  
287
1896
  
283
1901
  
273
1906
  
303
1911
  
272
1921
  
239
1926
  
267
1931
  
231
1936
  
228
1946
  
231
1954
  
257
1962
  
255
1968
  
237
1975
  
185
1982
  
154
1990
  
142
1999
  
142
2006
  
151
2013
  
168
2020
  
153
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3][4][5]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Saint-Claude aus dem 11. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert restauriert
  • Camp de Bierre, urgeschichtliche archäologische Stätte im Weiler Launay, seit 1908 als Monument historique klassifiziert. Sie wurde von der Jungsteinzeit bis zur gallorömischen Epoche besiedelt.

Merri liegt abseits größerer Verkehrsachsen. Die nachgeordneten Departementsstraßen D 245. D 715 und D 716 sowie lokale Landstraßen verbinden das Zentrum mit den Weilern der Gemeinde und den Nachbargemeinden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, 2018, abgerufen am 20. Juni 2024 (französisch).
  2. Notice Communale Merri. EHESS, abgerufen am 20. Juni 2024 (französisch).
  3. Populations légales 2006 Commune de Merri (61276). INSEE, abgerufen am 20. Juni 2024 (französisch).
  4. Populations légales 2013 Commune de Merri (61276). INSEE, abgerufen am 20. Juni 2024 (französisch).
  5. Populations légales 2020 Commune de Merri (61276). INSEE, abgerufen am 20. Juni 2024 (französisch).
Commons: Merri – Sammlung von Bildern