„Entwicklungshilfe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DasBee (Diskussion | Beiträge)
K Revert auf Version von Benutzer:S.Didam (18. Apr. 2007, 22:28). Grund: Unfug bzw. Vandalismus
Jan Renzlow (Diskussion | Beiträge)
Artikelzusammenfassung Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshjilfe
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Entwicklungszusammenarbeit]]
{{Redundanztext|[[Benutzer:Plehn|Plehn]] 22:47, 17. Mär. 2007 (CET)|März 2007|Entwicklungshilfe|Entwicklungszusammenarbeit}} [[Benutzer:Plehn|Plehn]]

{{überarbeiten}}

'''Entwicklungshilfe''' bezieht sich auf den internationalen Ressourcentransfer mit dem Zweck, den [[Entwicklung]]sprozess in den [[Entwicklungsländer]]n zu fördern.

== Abgrenzung der Entwicklungshilfe ==
Der Begriff "Entwicklungshilfe" (EH) wird oft synonym mit anderen Begriffen wie "Entwicklungshilfepolitik", "[[Entwicklungszusammenarbeit]]" (EZ), "Auslandshilfe" oder "Politik der wirtschaftlichen Zusammenarbeit" verwendet. Der Begriff der ''Flüchtlingshilfe'' widerspricht dagegen jedoch der Definition von „Öffentliche EH“ ([[ODA]]), weil sie nicht „entwicklungsorientiert“ ist.

== Bedeutung der Entwicklungshilfe für die Geberländer ==
Neben der Vorgabe, die Armut in der dritten Welt zu mindern, ist die Entwicklungshilfe vor allem Teil der Interessenpolitik der Geberländer d.h. eng verbunden mit Außen-, Wirtschafts- und Außenhandelspolitik. Sie wird geleistet, um den armen aber rohstoffreichen Ländern der Erde vor allem in Afrika, eine bessere Grundlage zur Verwertung ihrer Ressourcen zu geben. Dies kann durch die Bereitstellung von Geldmitteln geschehen, oder durch Lieferung von Produkten, die für die Ausbeutung der Ressourcen gebraucht werden, jedoch nicht in den betreffenden Ländern produziert werden können. Langfristig profitieren die Geberländer durch günstigere Einkaufskonditionen für Ressourcen, sowie durch die entstandene Abhängigkeit der armen Länder von gelieferten Spezialmaschinen und Produkten.

== Maßnahmen der Entwicklungshilfe ==
=== Transferzahlungen ===
Ein häufig zu hörender Vorschlag besteht darin, dass die Industrieländer einen bestimmten Betrag des Bruttosozialprodukts in Form von Transferzahlungen den Entwicklungsländern zur Verfügung stellen.

=== Kreditgewährung ===
Die Kreditgewährung an Entwicklungsländer hatte in der Vergangenheit einen großen Stellenwert in der Entwicklungshilfe. Auf dem niedrigen wirtschaftlichen Entwicklungsstand vieler Länder der Dritten Welt bewährt sich seit etlichen Jahren die Vergabe von [[Mikrokredit]]en durch [[nichtstaatliche Organisationen]] und [[Entwicklungsbank]]en.

=== Co-Entwicklung ===
Der Begriff der Co-Entwicklung im Zusammenhang mit Entwicklungshilfe wurde erstmals Mitte der 1990er Jahre in Frankreich verwendet. 2006 startete [[Nicolas Sarkozy]] einen erneuten Vorstoß, die Entwicklungshilfe im Sinne einer Co-Entwicklung zu betreiben. Im Mittelpunkt stand dabei der Vorschlag, Einwanderer steuerlich zu entlasten, wenn sie Ihre Verdienste in ihrem Heimatland investieren. Der Vorschlag ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund des großen Einwanderungsdrucks auf Europa zu sehen.

== Einzelaspekte der Entwicklungshilfe ==
=== Frauen und Entwicklung ===
Die Erfahrungen von [[Frau]]en, ihre Kreativität und ihre Schaffenskraft sind wesentlich für die Entwicklung ihrer Länder und für lebendige Demokratien. Die Weltbank hat nachgewiesen, dass Länder, in denen die Unterschiede zwischen [[Mann|Männern]] und Frauen bei [[Erziehung]], [[Beschäftigung]] und [[Eigentum]]srechten gering sind, weniger Unterernährung und [[Kindersterblichkeit]] kennen. Die [[Wirtschaft]] dieser Länder wächst schneller, mit weniger Umweltschäden, und sie werden zunehmend verantwortungsvoller regiert. Verbesserte Bildungs- und Lebenschancen für Frauen tragen außerdem zu einer bewussten [[Familienplanung]] und einem moderaten [[Bevölkerungswachstum]] bei.

Eine Studie der Weltbank stellt fest: „''Investitionen in Bildung für Mädchen sind die wirksamsten Einzelinvestitionen, die ein Entwicklungsland vornehmen kann. Die Ausbildung von Mädchen wirkt auf alle Dimensionen der Entwicklung: geringere Kinder- und Müttersterblichkeit, eine geringere Fruchtbarkeitsrate, höherer Bildungsstand bei Töchtern und Söhnen, höhere Produktivität und besserer Umgang mit der Umwelt.''“

Wenn Frauen [[Diskriminierung|diskriminiert]] oder [[Unterdrückung|unterdrückt]] werden, bilden sie in den entsprechenden [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]]en ein „blockiertes Entwicklungspotential“. Die Gesellschaft ist somit nicht in der Lage eine vorhandene und bedeutende Entwicklungsressource zu nutzen. Abgesehen davon ist die Diskriminierung von Frauen ein [[Menschenrecht]]sproblem.

=== Kultur und Entwicklung ===
Die [[Kultur]] fristet in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit ein Schattendasein. Dies betrifft einerseits Kultur im weiteren Sinne, als Lebensweise, Tradition und Brauchtum (so genannte soziokulturelle Schlüsselfaktoren), im Besonderen aber Kultur im engeren Sinne, als Kunst und Kreativität in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst,Literatur, Musik und Medien sowie deren Einfluss auf die Entwicklung eines Individuums, einer Gesellschaft oder eines Staates.
Für die deutsche Außenpolitik ist festzustellen, dass sich die beiden jeweils zuständigen Ministerien für Entwicklungspolitik und [[Auswärtige Kulturpolitik]], das [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] (BMZ) und das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] (AA) nur in wenigen Teilbereichen zuständig fühlen. Es gibt im BMZ derzeit kein Referat für Kultur und in der Kulturabteilung des AA kein Referat für Entwicklungspolitik.
Auf internationaler Ebene gewinnt das Thema in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Zentrales und zugleich jüngstes Moment ist das UNESCO [[Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]] von 2005: „Die Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Kultur und Entwicklung für alle Länder, insbesondere für die Entwicklungsländer, zu bekräftigen und die Maßnahmen zu unterstützen, die auf nationaler und internationaler Ebene ergriffen werden, um die Anerkennung des wahren Wertes dieses Zusammenhangs sicherzustellen“...„Die internationale Zusammenarbeit und Solidarität in einem Geist der Partnerschaft zu stärken, um insbesondere die Fähigkeiten der Entwicklungsländer zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu erhöhen.“
Staaten wie [[Schweden]] (SIDA), [[Dänemark]] (Danida), die [[Niederlande]], [[Österreich]] (OEZA) und die [[Schweiz]] (DEZA) widmen sich bereits intensiv dem Thema.
In den letzten Jahren widmen sich zunehmend auch deutsche Akteure dem Gegenstandbereich, etwa an den Konferenzen zu „Fortschritt“ 2004 und „Kultur, Entwicklung und Fortschritt“ 2006 des [[Goethe-Institut|Goethe-Institut]]s und der [[Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit|Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH]].
Die Szene der NROs auf diesem Gebiet ist weiter dünn bestellt. Deutsche Beispiele sind der seit [[1992]] in [[Münster (Westfalen)|Münster]] ansässige und in [[Nicaragua]] agierende gemeinnützige Verein [[Pan y Arte]] und der in [[Tansania]] aktive [[Freundeskreis Bagamoyo]]. Ein internationales Beispiel ist das von [[Jeunesse Musical International]] initiierte Projekt im südlichen Afrika [[Music Crossroads Southern Africa]].
Im Oktober 2006 wurde nun das von verschiedenen deutschen NROs und Experten formulierte ''„[[Manifest für eine enge Zusammenarbeit zwischen Auswärtiger Kulturpolitik und Entwicklungspolitik]], Kultur und Kunst für nachhaltige Entwicklung“'' veröffentlicht. Es beinhaltet einen Katalog an Leitsätzen zur Implementierung von „Kultur & Entwicklung“ in Politik und Praxis.
<!--Wichtige Betrachtungspunkte sind:
[[Kulturelle Entwicklung]], [[soziokulturelle Schlüsselfaktoren]], [[Kulturelle Identität]], Kulturerhalt, Kulturhilfe, Kultur als Wirtschaftsfaktor, Kultur und Politik, [[Kulturelle Begegnung]], [[interkultureller Dialog]], [[Kulturpolitik]], [[Auswärtige Kulturpolitik]], Identitätsstiftung durch Kunst, [[Kunst als Wirtschaftsfaktor]], [[politisches Theater]], [[pädagogisches Theater]], [[pädagogischer Film]], [[Kreatives Schreiben]], [[kulturelle Bildung]].-->

== Relative Entwicklungshilfeorganisationen ==
* Entwicklungsausschuss der OECD ([[Development Assistance Committee]], DAC)

== Siehe auch ==
*[[Official Development Assistance]]
*[[Entwicklungspolitik]]
*[[Entwicklungspolitik der Europäischen Union]]

== Literatur ==
* Werner Lachmann: ''Entwicklungspolitik'', Band 1. Oldenbourg Verlag, München 2004, ISBN 3-486-25139-2
* Werner Lachmann: ''Entwicklungspolitik'', Band 4: Entwicklungshilfe. Oldenbourg Verlag, München 1999, ISBN 3-486-22956-7
*[[Franz Nuscheler]]: ''Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik''. 5. Auflage. Dietz, Bonn 2004, ISBN 3-8012-0350-6.

==Weblinks==
* [http://www.entwicklungshilfe.de entwicklungshilfe.de]

* Matthias Kirschner (2006): [http://www.perspektive89.com/2006/12/26/kulturtechnik_software_warum_organisationen_die_mit_entwicklungslandern_kommunizieren_freie_software_einsetzen_mussen Warum Organisationen, die mit Entwicklungsländern kommunizieren, Freie Software einsetzen müssen].

* Interview mit James Shikwati vom 4. April 2007 in der FAZ [http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~EAAA8CB14DE444D8FAEAB11891185C79F~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Wer Afrika helfen will, darf kein Geld geben“]

[[Kategorie:Entwicklungshilfe|!]]
[[Kategorie:Entwicklungshilfeorganisation]]
[[Kategorie:Politikwissenschaft]]

[[en:Development aid]]

[[cs:Rozvojová politika]]
[[da:Udviklingsbistand]]
[[de:Entwicklungspolitik]]
[[es:Cooperación al desarrollo]]
[[eo:Evoluhelpo]]
[[nl:Ontwikkelingssamenwerking]]
[[fi:Kehitysapu]]
[[sv:Utvecklingsbistånd]]
[[zh:发展援助えんじょ]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2007, 15:38 Uhr

Weiterleitung nach: