Kaliumtrioxalatoferrat(III)
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Kaliumtrioxalatoferrat(III) | |||||||||||||||
Summenformel | K3[Fe(C2O4)3] | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
grüner Feststoff (Trihydrat)[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 437,20 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
2,133 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
| |||||||||||||||
Löslichkeit |
wenig löslich in Wasser (Trihydrat)[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Kaliumtrioxalatoferrat(III) ist eine chemische Verbindung mit der Formel K3[Fe(C2O4)3]. Es kommt häufig als Trihydrat K3[Fe(C2O4)3] · 3 H2O vor. Beide sind kristalline Verbindungen mit einer hellgrünen Farbe.[4] Die Verbindung ist ein Salz aus Ferrioxalatanionen [Fe(C2O4)3]3− und Kaliumkationen K+. Das Anion ist ein Übergangsmetallkomplex, der aus einem Eisenatom in der Oxidationsstufe +III und drei zweizähnigen Oxalationen C2O42− besteht. Kalium wirkt als Gegenion und gleicht die dreifach negative Ladung des Komplexes aus. In Lösung dissoziiert das Salz zum Ferrioxalatanion [Fe(C2O4)3]3−, das eine fluoreszierend grüne Farbe annimmt.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine wässrige Lösung von Eisen(III)-chlorid wird mit Kaliumoxalat zu Kaliumtrioxalatoferrat(III) und Kaliumchlorid umgesetzt:[5]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Photoreduktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Ferrioxalatanion ist empfindlich gegenüber Licht und gegenüber elektromagnetischer Strahlung höherer Energie, einschließlich Röntgen- und Gammastrahlen. Die Absorption eines Photons bewirkt die Zersetzung eines Oxalats zu Kohlendioxid CO2 und Reduktion des Eisen(III)-Atoms zu Eisen(II).[6]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chemieunterricht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Synthese und thermische Zersetzung von Kaliumferrioxalat ist eine beliebte Aufgabe für Schüler und Studenten, da sie die Chemie von Übergangsmetallkomplexen, der visuell beobachtbaren Photochemie und der Thermogravimetrie umfasst.[7]
Weitere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verbindung wird in der chemischen Aktinometrie zur Messung des Lichtstroms verwendet.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Datenblatt Potassium trioxalatoferrate(III) trihydrate bei Alfa Aesar, abgerufen am 3. Juni 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Joseph D. Danforth, Dix. James: Thermal decomposition of potassium tris(oxalato)ferrate(III). In: Inorganic Chemistry. Band 10, Nr. 8, 1971, S. 1623–1627, doi:10.1021/ic50102a016.
- ↑ a b J. Ladriere: Mössbauer study on the thermal decomposition of potassium tris (oxalato) ferrate(III) trihydrate and bis (oxalato) ferrate(II) dihydrate. In: Hyperfine Interactions. 70, 1992, S. 1095–1098, doi:10.1007/BF02397520.
- ↑ A. Saritha, B. Raju, M. Ramachary, P. Raghavaiah, K.A. Hussain: Synthesis, crystal structure and characterization of chiral, three-dimensional anhydrous potassium tris(oxalato)ferrate(III). In: Physica B: Condensed Matter. Band 407, Nr. 21, November 2012, S. 4208–4213, doi:10.1016/j.physb.2012.07.005.
- ↑ Benjamin J. Abram, Dr. Richard Nafshun: Introduction To The Lab Manual. In: Apparel Quality Lab Manual. Fairchild Publications, ISBN 978-1-5013-0327-2 (bloomsburyfashioncentral.com [abgerufen am 30. Mai 2019]).
- ↑ A new sensitive chemical actinometer – II. Potassium ferrioxalate as a standard chemical actinometer. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences. Band 235, Nr. 1203, 12. Juni 1956, S. 518–536, doi:10.1098/rspa.1956.0102.
- ↑ John Olmsted: Preparation and analysis of potassium tris(oxalato)ferrate(III)trihydrate: A general chemistry experiment. In: Journal of Chemical Education. Band 61, Nr. 12, Dezember 1984, S. 1098, doi:10.1021/ed061p1098.