Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2024 um 19:46 Uhr durch = (Diskussion | Beiträge) (→‎Artikel zu Freiburg/Fribourg (Diskussionshinweis)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:WPCH
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signierten Beitrag werden nach 90 Tagen archiviert.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Auf SRF-Videos verlinken

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

1. Beim Verlinken auf SRF-Videos empfiehlt das SRF-Archiv nicht die URL aus dem Browser zu nehmen, sondern den Link zu verwenden, der beim Teilen-Symbol zu finden ist. Dieser Link sei langlebiger wurde mir gesagt. Beispiel:

2. Leider können viele SRF-Videos aus urheberrechtlichen Gründen nur in der Schweiz gesehen werden. Dieses Geoblocking ist leider nicht ersichtlich. SRF-Archiv bestätigt das und schreibt: "Das müssten Sie mit jemandem aus dem Ausland testen." Vermutlich könnten wir das auch via VPN testen, aber das wäre mir ein zu grosser Aufwand. Oder hat jemand eine einfachere Lösung?

3. Die SRG-Archive werden nach und nach via memobase.ch zugänglich gemacht und mit Permalinks versehen. So ist z.B. die TV-Sendung 10vor10 dort schon mit über 46'000 (!) Beiträgen erschlossen (Link). Weitere Infos zu diesem riesigen Vorhaben: https://memobase.ch/de/SRG-Memobase - Auch dort gibt es das Problem des Geoblockings. Für uns macht es am meisten Sinn in schweizbezogenen Artikeln auf SRF zu verlinken. --Hadi (Diskussion) 15:08, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zu 1: Die gut 600 Weblinks (insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.srf\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:srf:video:/) könnten einfach umgebogen werden.
Zu 3: Wird dort dieselbe URN weiterverwendet oder nach einem bestimmten Muster geändert?
--Leyo 08:23, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke @Leyo.
Zu 1.: Ich denke das Umbiegen wäre v.a. dann hilfreich und nötig, wenn die langen URLs einmal nicht mehr funktionieren.
Zu 3.: Offenbar wird eine andere URN verwendet. Dies zeigt ein zufälliges Bsp:
Ich weiss nicht, auf was wir besser verlinken. --Hadi (Diskussion) 14:33, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zu 1: Es fragt sich schon, ob es nicht besser ist, jetzt alle Links in einem Rutsch umzubiegen. Wenn später einmal Artikel für Artikel korrigiert werden muss, ist das wenig effizient bzw. die toten Links könnten länger bestehen bleiben … --Leyo 21:08, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: wenn du diese gut 600 Fälle ohne grossen Aufwand langlebiger machen kannst, dann gerne! --Hadi (Diskussion) 21:37, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bis auf 11 Artikel bin ich durch. Dort ist der Link in Vorlage:Toter Link, Vorlage:Webarchiv oder ähnlich drin. Diese Fälle müsste man sich näher anschauen (→ Beispiel). --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: Bist Du noch dran? Ich habe gerade diesen umgebogen[1]. --KurtR (Diskussion) 20:52, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bei diesen Artikeln ist Mithilfe natürlich erwünscht. In der letzten Woche sind zwei neue Treffer hinzugekommen. Diese und ein paar weitere habe ich noch korrigiert. --Leyo 00:30, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ok. Ich werde vorzu fixen, wenn ich welche sehe. --KurtR (Diskussion) 01:02, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wir sollten den fleissigen User:Aka informieren, dass redirect in der URL so gewollt ist, nicht dass er beim Bearbeiten diese auf die URL im Browser ändert. Aka, hörst Du mich? :-) --KurtR (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich höre, würde aber sowieso nur, wenn überhaupt (es gibt extrem viele Ausnahmen zu beachten), http-URLs ersetzen, wenn diese auf https weiterleiten. -- Gruß, aka 15:19, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke fürs Mithören und gut bist Du nicht betroffen. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:12, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe ich die drei SRF-Links hier nun richtig korrigiert? Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:14, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Freigut: ja, die Links sehen gut aus und funktionieren. Danke --Hadi (Diskussion) 18:41, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Portale RTS.ch und RSI.ch sind gleich aufgebaut wie SRF.ch und werden das gleiche Problem aufweisen. z. K. User:Hadi, User:Leyo. --KurtR (Diskussion) 02:04, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rts\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rts:video:/ und insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rsi\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rsi:video:/ ergeben je rund ein Dutzend Treffer. --Leyo 10:43, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Ich suche meistens über die Weblinksuche, die Treffer betreffen alle Bereiche, nicht nur ANR.
https/http bei RTS:
Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 32 Treffer, Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv 10 Treffer.
https/http bei RSI:
Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 34 Treffer
Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 1 Treffer.
Genauer habe ich es noch nicht angeschaut. --KurtR (Diskussion) 01:47, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

CamelBot macht bereits ein paar ähnliche Konvertierungen. Allenfalls könnte es auch hier kontinuierlich neue URLs in die gewünschte Form bringen. --Leyo 23:27, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, CamelBot kann ich sowas (unter 1.) beibringen, aaaaber.
  • zu 1: Ich muss gestehen, dass ich eigentlich solche URLs wie
https://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/weihnachtspost-beizeiten-aufgeben-1959?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
gegenüber
https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
bevorzuge, weil sie einem wenigstens ein paar Informationen über den Inhalt bieten. Ich würde solche Konvertierungen nur dann vornehmen, wenn Links der ersten Kategorie nicht mehr funzen.
  • zu 2: Ich weiß nicht, ob man das wirklich im Ausland testen muss. Mal eine Frage an die Leute in der Schweiz: Wenn ihr die Seiten
aufruft, und dort nach "media_is_geoblocked" sucht, steht dann dort beim ersten Link "false" und beim zweiten "true"? Falls ja, dann scheint es möglich zu sein, die Blockade herauszufinden.
  • zu 3: Das lässt sich nicht vernünftig automatisieren, oder?
-- seth 00:50, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ja beim ersten Video is "geoblocked" "false", beim zweiten "true". --KurtR (Diskussion) 04:12, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ok, das heißt, die Variable wird offenbar nicht IP-abhängig gesetzt. Dann ist es nicht richtig, dass das notwendig jemanden im Ausland testen muss, sondern man hat über il.srgssr.ch die Möglichkeit, das von überall herauszubekommen. -- seth 12:11, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@User:Hadi: Gibt es Änderungen? Hier hat User:Leyo korrekt auf den redirect-Link verlinkt. Wenn ich diesen Link aufrufe und dort dann "Link kopieren" wähle, generiert er mir keinen redirect-Link mehr sondern https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:638835fb-1162-4f6a-89ea-397f048d85d1. Bei einem anderen Beispiel sieht der "Link kopieren" so aus, auch ohne Redirect:[2]. --KurtR (Diskussion) 03:16, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@KurtR. Ich kann deine Beschreibung nachvollziehen und sehe auch bei weiteren Stichproben, dass beim Link jetzt neu URLs nicht mehr mit dem Element "redirect" angezeigt werden. Weshalb das so ist, weiss ich leider nicht. --HaDiDiskussion16:48, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke Hadi. Hast Du Kontakt zum SRF-Archiv? --KurtR (Diskussion) 23:20, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR: Was wäre deine Frage ans SRF-Archiv? Ich finde die Hauptsache, dass beide Linktypen funktionieren. --HaDiDiskussion15:27, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Hadi: Die Frage ist doch, ob diese Links auch weiterhin nachhaltig online bleiben. Darum machten wir ja die ganze Aktion mit den Linkänderungen. Müssen wir weiterhin den Link mit "Link kopieren" wählen oder kommt es nicht mehr drauf an? --KurtR (Diskussion) 21:27, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR. Ok, ich habe dem SRF-Archiv ein Mail geschickt mit der Frage, welche Linkstruktur die dauerhafteste ist. --HaDiDiskussion17:15, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. --KurtR (Diskussion) 22:55, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR. Hier die Antwort von SRF: "Die URL im Format mit der ID (https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) sind noch gültig und können weiterhin verwendet werden. Es ist im Moment nicht geplant, diesen Endpunkt zu löschen. Neu beinhaltet der Redirect vom Player die URN und nicht mehr die ID. Die URN bietet einen höheren Informationsgehalt und sorgt somit für einfacheres und fehlerfreies Umleiten von URL's.
Zu empfehlen ist deshalb das Format mit der URN (https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-/?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) zu verwenden. Dieses ist auch im «Einbetten»-Link hinterlegt." --HaDiDiskussion17:38, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Besten Dank Hadi. Also weiterhin den «Einbetten»-Link verwenden, auch wenn es dort kein Redirect mehr steht. --KurtR (Diskussion) 02:28, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste

@Leyo: Anhand meiner überfluteten BEO sehe, dass Du dies am umsetzen bist. Wie kann ich diese Bearbeitungen ausblenden, damit ich normal weiterarbeiten kann? --KurtR (Diskussion) 21:51, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mit dem Gadget Logs Filter kannst du diese Bearbeitungen einfach rausfiltern. In diesem Fall – nach der Aktivierung des Gadgets – mittels https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste?lifilter=1&lifilterexpr=langlebigere&lifilterinv=1. --Leyo 21:55, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: Danke. Bin überfordert. Ist es dieses Gadget? MediaWiki:Gadget-rightsfilter.js? Wie setze ich das ein und wo? Sorry, bin ein DAUえーゆー. --KurtR (Diskussion) 23:18, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja. Einfach unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Haken setzen, speichern und obigen Link anklicken. Alternativ selbst auf den neuen Reiter «Filtern» klicken und dort zu filternden Text eingeben. --Leyo 23:23, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Also der Haken war bereits gesetzt. Jetzt muss ich einfach jedes Mal wenn ich die BEO aufrufe Deinen Link verwenden statt den normalen BEO-Link, so verstehe ich es. --KurtR (Diskussion) 23:29, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist ja nur vorübergehend … --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja. Dank Deiner Hilfe funktioniert es ohne Probleme. --KurtR (Diskussion) 00:27, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Umstellung auf CH1903+

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Neben dem Artikel bei Schweizer Landeskoordinaten wäre es wohl auch sinnvoll, die Darstellung der Koordinaten umzustellen. Meist wird noch CH1903 verwendet. Für einen Vergleich, siehe Schweizer_Landeskoordinaten#Beispielkoordinaten. In welchen Vorlagen müsste man dies anpassen? --Enhancing999 (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Inzwischen fand ich, dass die Frage (CH1903+/LV95) schon 2017 diskutiert, aber nicht umgesetzt wurde.
Aktuell nutzt Vorlage:Coordinate die Umrechnung bei Vorlage:Coordinate/to_CH1903. Diese wird ca. 17000 Male verwendet [3], auch durch Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz.
--Enhancing999 (Diskussion) 14:08, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Um dies umzustellen, bestehen wohl zwei Möglichkeiten:
Beide haben wohl Nachteile. --Enhancing999 (Diskussion) 13:34, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Habe es inzwischen auf Vorlage:GeoTemplate#GEOTEMPLATE-CH ergänzt. Vielleicht kann dies auch bei Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig oder mw:GeoHack eingefügt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 17:15, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Muralt (Adelsgeschlecht)

Gibt es hierzu: Diskussion:Muralt_(Adelsgeschlecht) noch weitere Meinungen oder Ideen? LG, --Freigut (Diskussion) 12:39, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Episodenlisten von Podcasts?

Neu gibt es einen Artikel zum "Alpen-Podcast" der Zeit, Servus. Grüezi. Hallo., was von den Podcastern gebührend gefeiert wird. Es geht im Podcast auch um Schweizer Themen, ausserdem stammt der Artikel vom Kollegen @Dsh. Der Artikel fällt also (auch) in unseren Hoheitsbereich, darum wünsche ich mir hier ein Meinungsbild.

Der Artikel kann durchaus als relevant gelten, denn die drei Journalisten aus D, A und CH sprechen meist wohlinformiert über die Unterschiede ihrer Länder und tragen damit auch zum Verständnis von Schweizer Eigenheiten bei. Allerdings hat Kollege Dsh auch eine Episodenliste angelegt – mit Spalten zum Titel, zu den beiden Themen, zu den Rubriken und zur Länge der Episoden – und zumindest partiell für alle 284 Episoden nachgeführt. Das erscheint mir völlig überrissen.

Einerseits: Diese Episoden sind vergänglich, also keine Zeitdokumente – einer der Podcaster gestand, er könne sich aufgrund der Titel der Episoden nicht erinnern, worüber gesprochen worden sei. Anderseits: Diese Episoden sind für die wenigen Leute, die sie nachhören möchten, alle per Podcast-Apps verfügbar und dort auch direkt herunterzuladen (was in der Episodenliste nicht vorgesehen, weil nicht möglich ist).

Ausserdem stellt sich die Grundsatzfrage: Es gibt Hunderte von relevanteren Radiosendungen und Podcasts, die teils echte Zeitdokumente sind, in der Schweiz zB die DRS-Sendungen Samstagsrundschau oder "Musik für einen Gast", die seit Jahrzehnten ausgestrahlt werden. Wollen wir für sie alle Episodenlisten mit Tausenden von Folgen anlegen – und nachführen?

Auf meine Einwände in der Disk des Artikels hat Kollege Dsh bisher nicht reagiert; die Episodenliste wird jetzt – Salamitaktik? – auch von anonymen Accounts nachgeführt. Darum stelle ich das Thema hier zur Diskussion; ich danke euch für Meinungen und Erfahrungen. --SchaerWords (Diskussion) 08:25, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Schwyzerörgeli Notenschrift

Liebe Alle, die seit 10 Jahren unbeantwortete Frage konnte ich zwar knapp in eine Richtung beantworten, das weiss man ja einfach :-), aber für das Einbauen in den Artikel wäre jemand mit gesichertem Wissen auch nicht schlecht geeignet. Ist da wer? Gruss --Anidaat (Diskussion) 10:16, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

International Christian Fellowship

Man könnte meinen, diese fundamentalistische Freikirche hätte den Artikel selbst geschrieben. Die meisten Abschnitte sind reine Selbstdarstellung. Selbst im Abschnitt "Kontroversen" wird vor allem Kritik an der Kritik und die Position der Organisation dargestellt. Insgesamt völlig unenzyklopädisch, eher eine Website. Mag sich das jemand ansehen? --= (Diskussion) 13:30, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Grundsatzentscheid: Einbinden von Fahnen in diversen Schweizer Artikeln

Hallo zusammen @SpinnerLaserzthe2nd, Begebezü, Gestumblindi, ARK:@Schlatter, Horgner, Voyager, Freigut:

Die User SpinnerLaserzthe2nd und Begebezü haben vor einigen Monaten angefangen, in diversen Artikeln die Fahnen der Schweizer Gemeinden zu hinterlegen. Da diese sich aber ausser der Form nicht von den Wappen unterscheiden, kommt das einfügen dieser Fahnen bei vielen Benutzern nicht gut an. Deshalb möchte ich hier einen Grundsatzentscheid hinkriegen, damit nicht ein User die Fahnen einfügt, ein paar Tage später ein andere User diese wieder aus dem Artikel rauslöscht.

Meine Meinung (Tschubby): Kontra: Fahnen nur dort einbinden wo sie sich unterscheiden. Bei meinem Kenntnisstand nur bei den Kantonen Tessin und Luzern nötig. In den Gemeindeinfoboxen und in den Bezirksgemeindelisten (z.B. Verwaltungskreis Bern-Mittelland) wieder entfernen.

Gerne dürfen sich auch andere User an dieser Abstimmung beteiligen die nicht angepingt wurden.
--Tschubby (Diskussion) 12:10, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kontra: Ich stimme mit Tschubby il allen Punkten überein. Die Fahnen sind funktionell redundant und bringen visuell Unruhe ins Erscheinungsbild einer Seite ARK (Diskussion) 12:21, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kontra: Stimme Tschubby zu – ist völlig redundant. --Freigut (Diskussion) 12:23, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kontra: Zustimmung zu Tschubby. Ärgerlich ist vor allem, dass diese Benutzer völlig beratungsresistent sind. --Voyager (Diskussion) 12:26, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kontra: Zustimmung zu Tschubby. Ich habe wegen Begebezü mal hier angefragt: WP:AA. --Ameisenfeld (Diskussion) 12:28, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer SpinnerLaserzthe2nd ist global sehr aktiv und meist auf en- und commons tätig. Begebezü hingegen ist ein SPA mit einer Handvoll Beiträgen (wobei auf seiner BD SpinnerLaserzthe2nd antwortet statt Begebezü [4]). --Filzstift (Diskussion) 12:37, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kommentar: Möglicherweise musste ich mir das Hinzufügen kommunaler Fahnen noch einmal überlegen. Im Gegensatz zu deutschen oder österreichischen Gemeindefahnen verstehe ich jetzt, warum Schweizer Fahnen nicht in Schweizer Gemeindeartikel aufgenommen werden sollten. Dieser Artikel (Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone) enthält jedoch Fahne und Wappen mit demselben Design. Ich schlage vor, sie zu entfernen und die Fahnen woanders hinzustellen (Ich habe bereits einige fahnen aus einigen Artikeln entfernt). Ich möchte mich für das Missverständnis der Schweizer Symbole entschuldigen. SpinnerLaserzthe2nd (Diskussion) 12:53, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kontra: Zustimmung zu Tschubby. --Horgner (Diskussion) 12:55, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kontra, mein bereits früher hierzu erfolgte Kommentar hat ja bereits Enhancing gefunden. Ich sehe keinen Mehrwert in den aus den Wappen abgeleiteten Fahnen fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:55, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kontra, mir ist das zwar nicht ganz so wichtig, doch rein vom Aussehen her ist mir das auch zu redundant. – Doc TaxonDisk.15:33, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wissen Sie, das ist bei Schweizer Gemeindefahnen der Fall, im Gegensatz zu deutschen und österreichischen Gemeindeflaggen. --SpinnerLaserzthe2nd (Diskussion) 17:41, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kontra: Dank an Tschubby zur Durchführung dieses bitter nötigen Grundsatzentscheides. Ich stimme mit Tschubby in allen Punkten überein. Würden wir in dieser Art weiter fahren, würde sich Wikipedia schon etwas lächerlich machen. Ich stimme dem Vorschlag von Tschubby für das weitere Vorgehen 100% zu. Dank an SpinnerLaserzthe2nd der damit schon begonnen hat. --Schlatter (Diskussion) 16:05, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es freut mich, dass hier Einigkeit herrscht. Vor allem, dass sich auch der User SpinnerLaserzthe2nd kooperativ zeigt.
Beim Artikel Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone finde ich es auch sehr unschön. Hier haben wir aber das Problem, dass der Artikel ausdrücklich von Wappen und Fahnen spricht. Wenn wir dort die Fahnen rausnehmen, müssten wir auch den Artikelnamen anpassen.

Ich werde noch einen Tag abwarten ob doch noch Pro-Stimmmen kommen. Falls nicht werde ich die Gemeindeinfobox so anpassen, dass der Fahnen Parameter ignoriert wird und auch keine Fehlermeldung mehr angezeigt wird, falls der Fahnen Parameter nicht abgefüllt ist. Bei den Bezirks Gemeindetabellen wird es schwieriger. Hier müssen alle Artikel manuell wieder zurückgesetzt werden. @SpinnerLaserzthe2nd: würdest du dich beim zurücksetzen mitbeteiligen?

Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich weiß wirklich nicht, ob wir die Fahnen in diesem Artikel behalten könnten oder nicht. Lassen Sie jeden entscheiden. --SpinnerLaserzthe2nd (Diskussion) 17:10, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Tschubby: Anders als bei den Infoboxen in den Gemeindeartikeln finde ich die Listung von Wappen und Fahnen in den Listenartikeln schon etwas wichtiger, das sieht zwar auch ziemlich redundant aus, unterhalb dieser Kantonsliste sind aber auch noch weitere Artikel als Hauptartikel über Fahne und Wappen jedes einzelnen Kantons. Hier ist der Fall etwas anders gelagert als bei den Infoboxen zu Schweizer Gemeinden. Meiner Meinung nach sollten wir das dort so lassen. – Doc TaxonDisk.18:31, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"Fahnen nur dort einbinden wo sie sich unterscheiden" klingt für mich richtig, Zustimmung zu Tschubby. Gestumblindi 20:49, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Gestumblindi Beim Argument im Fall der Gemeindeartikel herrscht ja Einigkeit über "Fahnen nur dort einbinden wo sie sich unterscheiden". Ich bin nicht ganz sicher, ob für dich dieses Argument auch beim Artikel Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone gültig ist. Ich persönlich finde wie Tschubby, dass bei diesem Artikel zwar das Argument der Redundanz grundsätzlich schon auch berechtigt ist, dass aber im Gesamtkontext des Artikels, wo es um Wappen und Fahnen geht, beide Formen ihre Berechtigung haben. Ich stimme daher auch hier der Argumentation von Doc Taxon zu und plädiere, den Artikel Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone zu belassen wie er ist. --Schlatter (Diskussion) 22:46, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn es um Wappenartikel geht, denke ich, dass die Schweizer Gemeindefahnen nur in diesen Artikeln enthalten sein sollten. Es sollten jedoch entsprechende Informationen vorhanden sein. MMN --SpinnerLaserzthe2nd (Diskussion) 22:49, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Pro Kommentar: Es mag Schweizern und Menschen, die sich mit der Schweiz auskennen, bekannt sein, dass die Darstellung von Wappen und Fahne quasi identisch ist (bis auf die quadratische Form). Wir sollten dieses Thema aus neutraler Sicht versuchen zu sehen, also im Sinne eines Artikelbetrachters. Meiner Meinung nach sollte die Fahne in der Infobox definitiv dargestellt werden, da wir in der Wikipedia sämtliche Hoheitszeichen so wiedergeben sollten, wie sie sind. Nur weil die Darstellung von Wappen und Fahne quasi identisch und die Einbindung beider Symbole redundant ist, sollte es kein Grund sein, dass auf Grundlage einer Empfindung auf die Einbindung von Fahnen verzichtet wird. Die Schweizer Gemeinden können nichts dafür, dass die identische Abbildung nun mal so ist wie sie ist. Wir in der Wikipedia würden gegen den Gleichheitsgrundsatz verstossen, da wir bei diesem Thema faktisch nach Gefühl urteilen: In z. B. Artikeln über deutsche Kommunen stellt es anscheinend kein Problem dar, Fahnen abzubilden, weil es in Deutschland meist mehrere Darstellungsformen von Fahnen gibt bzw. weil aufgrund eines Wappens nicht per se auf die genaue Abbildung einer Fahne geschlossen werden kann (z. B. Hintergrundfarben einer Bannerfahne: dreifarbig, gestreift). Kurzum: Eine einheitliche Verfahrensweise und das Gleichheitsgebot sollten an erster Stelle stehen, denn eine bewusst abweichende Handhabung wegen eines persönlichen Empfindens ist hier eine Art Benachteiligung für die Artikel über Schweizer Gemeinden. Auch sollte beim Thema Fahne bedacht werden, dass dem Leser eines Artikels die Wikipedia-Regelungen bzw. praktischen Handhabungen nicht bekannt sind, warum in einem Artikel über eine Schweizer Gemeinde die Fahne mal abgebildet wird und mal nicht, denn wir in der Wikipedia wissen, welche Fahnen sich von den Wappen unterscheiden und welche nicht – der durchschnittliche Leser bzw. Leser aus anderen Ländern wissen das im Regelfall nicht, deshalb ist es für diese Personen sinnvoll, Wappen und Fahne zu zeigen. PS: In der englisch- und französischsprachigen Wikipedia ist die Darstellung von Fahnen Schweizer Gemeinden in der Infobox üblich und unproblematisch. – D’Azur (Diskussion) 07:40, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bis 2009 war das ja nur eine Liste der Wappen der Schweizer Kantone. J. Patrick Fischer hat den Artikel dann am 8. März 2009 um die Fahnen ergänzt und danach auf das aktuelle Lemma verschoben. Inzwischen ist das allerdings viel mehr als die damalige Liste - eigentlich ist es gar keine Liste mehr, auch wenn das Lemma noch so lautet, sondern ein Artikel über "Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone", der auch eine Liste enthält. Da auch die Fahnen thematisiert werden, denke ich auch, dass sie in diesem Fall bleiben können - aber wollen wir das Lemma nicht der inhaltlichen Realität anpassen und auf Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone (ohne "Liste der...") verschieben, da die Liste inzwischen nur noch einen Teil eines veritablen Artikels ausmacht? Gestumblindi 22:55, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag --Schlatter (Diskussion) 23:01, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 -> verschieben. --Filzstift (Diskussion) 16:14, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Absolut d'accord. Übrigens ist es IMO sinnvoll Wappen und Fahnen gemeinsam zu zeigen, da es Auswärtigen nicht unbedingt bewusst ist, dass die meisten Fahnen der Schweizer Kantone Wappenbanner sind. Daher ist eine Präsentation beider Varianten des Symbols IMO durchaus sinnvoll. Ganz besonders da es manchmal Ausnahmen der Regel gibt. --JPF just another user 18:16, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gestumblindi, magst du? --Filzstift (Diskussion) 17:00, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wobei: Vielleicht "Fahnen" voranstellen (siehe folgender Thread und Kategorie:Wappen (Schweiz)) --Filzstift (Diskussion) 17:01, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Neues Lemma also Fahnen und Wappen der Schweizer Kantone? Ich warte noch kurz auf möglichen Widerspruch, sonst würde ich das dann so machen. Gestumblindi 19:25, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"Fahnen und Wappen der/des", "Wappen und Fahnen der/des ..." oder nur "Wappen der/des"? (erl.)

Irgendwelche anderen guten Vorschläge bezüglich der Fahnen? --SpinnerLaserzthe2nd (Diskussion) 23:28, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@SpinnerLaserzthe2nd Ich finde es gut, dass du nach weiteren Vorschlägen fragst. Ich habe etwas nach Grundlagen umgeschaut und bin auf folgende Quellen gestossen:
Meine neue Beurteilung:
Gefühlt hätte ich "Wappen" vorangestellt, diese begegnen uns eher. Zudem zeigt eine kursorische Durchsicht verschiedener Kantonsverfassungen, dass, sofern überhaupt, nur Wappen definiert werden: [5], [6], [7], [8], [9]. Hingegen nirgends Fahnen (Suche im SR nach "Fahne" und "Kanton" im gleicher Rechtsquelle geht in die Leere). --Filzstift (Diskussion) 10:24, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Von den modernen Fahnen, die seit um ca. 1930 aufkamen (gemäss Artikel), mal abgesehen: Könnte es sein, dass Fahnen vor allem in Kantonen, die schon vor 1803 bestanden, eher ein Thema waren?
Der Kanton St. Gallen, ein Relikt der Helvetischen Republik, tut in ihrem Artikel nur Wappen thematisieren: [10]. Was mich zur Frage führt, ob Fahne und Wappen des Kantons St. Gallen nicht eigentlich falsch lemmatisiert ist? Sollte m.E. eher Wappen des Kantons St. Gallen heissen (an Fahnen wird bloss eine Infanteriefahne erwähnt). Bei Thurgau ist es ähnlich, der Artikel Fahne und Wappen des Kantons Thurgau behandelt nur den Wappen. --Filzstift (Diskussion) 10:34, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke Filzstift für deinen Beitrag. Ich hatte den Mut nicht, Wappen der Schweizer Kantone als Lemmata vorzuschlagen, da ich die Diskussion nicht verkomplizieren wollte, würde dies aber bevorzugen. Nach deinem Beitrag würde ich dich unterstützen, dass wir bei den von dir aufgezählten Lemmata nur noch den Begriff Wappen verwenden, vielleich sogar bei allen? Übrigens: Wappen der Schweizer Kantone existiert bereits als Weiterleitung auf Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone. Vielleicht wäre Wappen im allgemeinen Sinn ein Überbegriff zu Wappen im engeren Sinn, Fahnen und Flaggen? Ich weiss es nicht, werden mich aber weiter erkundigen. Mit "Fahnen" habe ich ein Problem, da ich an ein quadratisches Stofftuch denke. Auf der Steuererklärung des Kantons Zürich ist übrigens das Zürcherwappen abgebildet und nicht eine Zürcherfahne ...--Schlatter (Diskussion) 11:41, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die "modernen" Kantonsfahnen sind m.E. nur ein Anhängsel, der Beflaggung dienend (früher nahm man eher Geflammte Fahnen (vgl. ebendiesen Artikel) mit den Kantonswappen drinnen, Beispiel, Tribünbenbeflaggung). Darum habe ich etwas Mühe mit einer Gleichstellung von Wappen und Fahnen. --Filzstift (Diskussion) 11:52, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Also einfach noch kurz den Satz "Als Oberbegriff zu Wappen und Fahnen wird bei der Bezeichnung des Gesetzes der Begriff «Wappen» verwendet" von Benutzer:Schlatter: Also das sehe ich dann im Gesetz nirgends. Vielmehr werden die Wappen unter dem Artikel 8 ziemlich ausführlich unter Schutz gestellt und die Verwendung eingeschränkt, während die Verwendung von Fahnen unter Artikel 10 weitgehend freigegeben wird. Ich persönlich würde hier auch die Fahnen nur im Spezialfall erwähnen - aber man kann es auch anders handhaben, mir ists egal
Ansonsten kann man auch gut den Stellenwert von Wappen/Fahnen auch in der Datenbank für geistiges Eigentum unter https://database.ipi.ch sehen, wo auch bei den Kantonen zumeist nur die Wappen verzeichnet sind und nur sehr wenige Fahnen angemeldet wurden. Wobei als Referenz taugt dies nicht, soviel ich sehe, haben sich da längst nicht alle eingetragen, obwohl die von Gesetzes wegen wohl vorgesehen wäre und ein Teil u.a. im Kanton Bern hat vielleicht sogar einfach die Wappen von Wikipedia genommen (ist jetzt mal ne unüberprüfte Unterstellung, müsste also noch genauer verifiziert werden) :) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 12:50, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@fundriver Du hast natürlich Recht, im Gesetzt steht nichts von "Oberbegriff", meine Aussage bezieht sich nur auf die Bezeichnung des Gesetzes und vielleicht hätte ich besser von "Sammelbegriff" sprechen sollen .... Interessant ist vielleicht die Aussage Fahne_(Heraldik) "Die heraldische Fahne ist eine Besonderheit im Wappenwesen." Ich denke, es macht nicht Sinn, nach einem Oberbegriff zu suchen, da es diesen ev. gar nicht gibt. Etwas Sorge bereitet mir mehr, dass viele WA der Kantone ein Lemmata "Fahnen und Wappen ..." haben und ich denke, wir müssen vorsichtig sein, um nicht ein Chaos zu veranstalten. Also im Moment noch gar nichts verändern.--Schlatter (Diskussion) 13:10, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Kantons- und Gemeindefahnen sind keine "Anhängsel", aber sie richten sich nach den jeweiligen Wappen.
Ein kurzer geschichtlicher Abriss kann hier Klarheit schaffen.
Die kommunalen Hoheitszeichen der Schweiz wurden im Lauf der letzten rund 130 Jahre standardisiert – oder "bereinigt", wie dies im Fachjargon heisst. Führend in diesem Prozess waren stets die Staatsarchive in Zusammenarbeit mit den Fachleuten im jeweiligen Kanton. Dabei wurden in vielen (aber nicht allen) Kantonen zu verschiedenen Zeiten kantonale Wappenkommissionen einberufen, die dieser Arbeit der Standardisierung nachgingen. In diesen Kommissionen sassen vornehmlich Fachleute aus der Sphragistik (Siegelkunde) und Heraldik (Wappenkunde), nicht unbedingt der Vexillologie (Fahnenkunde). Die Arbeit dieser Kommissionenen mündete immer in ein kantonales Wappenbuch, nie in ein kantonales Fahnenbuch (Wikipedia hat eine nicht vollständige Bibliografie zu dieser Literatur).
Diese "bereinigten" Wappen wurden dann immer sofort auch als Fahnen umgesetzt, siehe die "Fähnlistrasse" an der Landi 39 und die Fahnenpyramide an der Expo 64.
Der Vorrang, den die Heraldik gegenüber der Vexillologie hat, beruht auf ihrer exakten verbalen Fachsprache, der Blasonierung, mit der die Wappenbilder festgeschrieben werden: die "eigentliche" Form eines Wappens ist ja immer seine verbale Beschreibung im Blason, die dann in der physischen Gestaltung frei nach künstlerischem Ermessen umgesetzt werden kann: ein Wappen ist "richtig", sofern es die Blasonierung korrekt umsetzt. Die Vexillologie hat keine vergleichbare eigene Fachsprache zur Beschreibung des Fahnenbilds und muss sich darin auf die Heraldik stützen. Eine (heraldische) Fahne ist also immer eine Umsetzung dessen, was im Wappen festgeschrieben ist.
Die neueren Wappen auf Commons verwenden in der Dateibeschreibung den COAIformation-Baustein, der eine Blasonierung und eine Quellenangabe für diese Blasonierung verlangt (siehe CHE Frutigen COA.svg als beliebiges Beispiel). Die Fahnen auf Commons haben keinen solchen Beschreibungsstandard. ARK (Diskussion) 13:45, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Deine Antwort bestärkt mich doch darin, dass wir unsere Artikel doch eher "Wappen des..." benennen sollen, also eher Wappen des Kantons St. Gallen statt Fahne und Wappen des Kantons St. Gallen. (Knatter-)fahnen sind, ok, keine "Anhängsel", aber dennoch "nur" Umsetzungen. Mit Ausnahme natürlich bei der Schweizerfahne. --Filzstift (Diskussion) 16:13, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Wappen und Fahnen/Banner gehören zusammen. Das war schon so, als die Heraldik im 12. und 13. Jahrhundert entstand. Eines der populärsten Bücher über die kantonalen und kommunalen Hoheitszeichen der Schweiz wurde von einem Vexillologen verfasst, der einige Jahre lang Präsident der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft war: Wappen und Fahnen der Schweiz. Siehe auch die Hefte der vor kurzem aufgelösten Stiftung Schweizer Wappen und Fahnnen. Es besteht aus meiner Sicht kein Grund, die Artikel über die Kantonswappen und Kantonsfahnen zu trennen oder auf die Wappen zu reduzieren. ARK (Diskussion) 20:07, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ok, überzeugt. Dann nur noch die Frage, was vorangestellt werden soll ("Wappen und Fahnen ..." oder "Fahnen und Wappen ..."). Oder ist das egal? --Filzstift (Diskussion) 23:02, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass das eine grosse Rolle spielt. Es liesse sich als Alternative eventuell auch der Oberbegriff "Hoheitszeichen" verwenden, der neben Wappen und Fahne auch Siegel umfasst. Historisch traten die Siegel ja oft vor den entsprechenden Wappen und Fahnen auf. Diesem Umstand trägt zum Beispiel das Gemeindewappenbuch des Kantons Aargau Rechnung, indem auf der beigefügten CD-ROM nicht nur die Wappen und Fahnen in verschiedenen Dateiformaten greifbar sind (einschliesslich dem auf Commons bevorzugten SVG-Format), sondern auch die (historischen) Siegel abgebildet werden. ARK (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ARK (Diskussion | Beiträge) 17:35, 31. Jan. 2024 (CET))Beantworten
@ARK Filzstift Tschubby Auf der grünen Wiese würde ich auch für Lemma «Hoheitszeichen» plädieren entsprechend z.B. der Verordnung des Kantos Thurgau Verordnung des Regierungsrates über die Hoheitszeichen. Heute beobachte ich in Wikipedia den Standard «Fahnen und Wappen», den ich persönlich von der Bedeutung der beiden Formen her unglücklich finde, da bei Publikationen (z.B. Kanton (Schweiz)#Liste der Schweizer Kantone mit ihren Eckdaten, Infobox Gemeinden usw.) allgemein bei der Verwendung von Hoheitszeichen das «Wappen» gegenüber dem «Fahnen» priorisiert wird. Ich würde daher in Wikipedia einen Standard mit Reihenfolge «Wappen und Fahnen» dem bisherigen Standard klar vorziehen. In erster Linie finde ich jedoch, dass Wikipedia als Enzykopädie in Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit möglichst standardisiert bleiben sollte und plädiere daher, auf keinen Fall, den bestehenden Standard von «Fahnen und Wappen» zu durchbrechen ausser, dass allenfalls generell eine Migration auf einen neuen Standard «Wappen und Fahnen» durchgeführt würde. Um Machbarkeit dazu abzuschätzen, habe ich mal auf meiner persönlichen Diskussionsseite abgeschätzt, mit welchem Aufwand eine Migration auf den Standard «Wappen und Fahnen» umsetzbar wäre. Ich bin zum Schluss gekommen, dass ein Change grundsätzlich machbar wäre, falls ein allgemeines Bedürfnis dafür besteht. Bei einem Change des Standards muss man sich natürlich fragen, warum nicht gerade auf den Standard «Hoheitszeichen» wechseln. Bei einem solchen Wechsel könnte man m.E. nicht einfach das Lemma auf den Standard «Hoheitszeichen» verschieben und müsste eine passende Überleitung zum WA einfügen, um eine Diskrepanz zwischen Lemma und Inhalt WA zu verhindern. Wie gross dazu der Aufwand, die Machbarkeit und die allgemeine Akzeptanz dazu ist, kann ich nicht abschätzen.--Schlatter (Diskussion) 22:55, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In der Analyse auf meiner Diskussionsseite ist mir übrigens aufgefallen, dass die meisten der 26 kantonalen Seiten «Fahnen und Wappen des Kantons …» nach dem gleichen Muster aufgebaut sind und meist das Hoheitszeichen in der Form als «Fahne» nicht behandeln, ausser dass (wegen dem Lemma und der Einheitlichkeit) der Fahne (links vom Wappen) abgebildet ist … --Schlatter (Diskussion) 07:37, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte gibt es auch einen schmalen Band aus der Serie Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri unter dem Titel Die Hoheitszeichen des Kantons Uri (2017). Darin werden die Siegel, Wappen und Fahnen des Kantons Uri, sowie der Talschaften Uri und Urseren, bis ins 13. Jahrhundert zurück verfolgt. Sofern sich die Änderung der Wikipedia-Artikel auf "Hoheitszeichen" unter dem Gesichtspunkt des Aufwands rechtfertigen lässt, würde ich schon meinen, dass dies der korrekte Titel wäre.
Aus dem hohlen Bauch heraus glaube ich ebenfalls, dass die Wendung "Wappen und Fahnen" weit gebräuchlicher ist als "Fahnen und Wappen". Eine Google-Suche zeigt aber, dass der Unterschied nicht besonders markant ausfällt: "Wappen und Fahnen" hat rund "17’700 Ergebnisse", während es "Fahnen und Wappen" immerhin auf rund "14’600 Ergebnisse" bringt. Die bestehenden Wikipedia-Artikel mögen allerdings das unerwartet gute Abschneiden von "Fahnen und Wappen" begünstigen. ARK (Diskussion) 10:31, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Was den Aufwand betrifft: Da Schlatter schon eine Aufstellung machte: Aufwand ist klein, < 1h (31 Tabs öffnen, "Hoheitszeichen" ins Clipboard ablegen, Tabs abklappern mit Ctrl+Tab, Je Tab: alt+shift+m, Mark, CTRL-V und Enter; inhaltliche Anpassungen kann man dann später in Ruhe nach und nach machen). Ergänzend noch: Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Kantonswappen: Linkfixing (Vorlagenname kann gleich bleiben, stört nicht). --Filzstift (Diskussion) 11:34, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Tschubby, Schlatter, Filzstift: Wäre dies ein weiterer Grundsatzentscheid, der eine Abstimmung benötigt? ARK (Diskussion) 12:17, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Tschubby, ARK, Filzstift: Ich hätte wie ARK auch vorgeschlagen, dass wir einen Grundsatzentscheid einholen. Ich denke, dass es toll wäre, dass Tschubby einen solchen Grundsatzentscheid einholen könnte? Der Grundsatzentscheid könnte lauten: Umsetzung des Vorschlags von ARK, Filzstift und Schlatter (und Tschubby?): Die rund 30 Schweizer Seiten mit Lemma «Fahnen und Wappen …» verschieben auf Seiten mit Lemma «Hoheitszeichen …» Begründung (Vorschlag):
- die Seiten «Fahne(n) und Wappen …» sind eine Schweizer Spezialität, im Deutschen Wikipedia wird allgemein das Lemma «Hoheitszeichen …» verwendet
- die Diskussion, ob das Lemma der Schweizer Seiten «Fahne(n) und Wappen …» heissen sollen oder besser «Wappen und Fahne(n)» entfällt
- Lemma «Hoheitszeichen» erlaubt in den WA eine Flexibilität z.B. auch für Siegel, ob von Fahnen oder Wappenbanner gesprochen wird spielt keine Rolle usw.
- bei den Kurztitel in Wikipedia App wird bereits heute z.T. der Begriff «Hoheitszeichen» verwendet z.B. bei Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern
Umsetzungskonzept: Diskussionseite (ich habe die Diskussionsseite gemäss Vorschlag von ARK angepasst)
Umsetzungsverantwortlich: ARK, Filzstift und Schlatter
ARK: du siehst, dass ich dein Vorschlag sehr gut gefunden habe, da der Anpassungsaufwand wirklich minimal ist. Einzig finde ich, dass eine minimale Anpassung beim Inhalt zeitnah und nicht irgendwann vorgenommen werden sollte. Ich möchte dies am Beispiel vom Kanton Bern zeigen:
Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern resp. neues Lemma «Hoheitszeichen des Kantons und der Stadt Bern»
Ist Einleitung: Die Wappen und Fahnen des Kantons, des Amtsbezirks und der Stadt Bern sind identisch und zeigen als redendes Wappen einen in goldener Strasse aufwärtsschreitenden Bären als Wappenfigur.
Vorschlag angepasste Einleitung: Die Wappen und Fahnen als Hoheitszeichen des Kantons, des Amtsbezirks und der Stadt Bern sind identisch und zeigen als redendes Wappen einen in goldener Strasse aufwärtsschreitenden Bären als Wappenfigur. --Schlatter (Diskussion) 17:45, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Frage ist halt, wenn wir Hoheitszeichen als Oberbegriff wählen, ob dann so ein Artikel überhaupt noch gefunden wird. Ich hatte ein ähnlichen Problem bei Liste der Seen im Kanton.... Dort werden alle Seen, Teiche, Weiher etc. aufgelistet die einen Namen haben. Hätte man als Oberbegriff Liste der Stillgewässer im Kanton... gewählt, würde die Liste niemals zufällig aufgerufen. Deshalb habe ich Seen gewählt obwohl dies für den Artikel nicht korrekt ist aber sicher gefunden wird. Beim Begriff Hoheitszeichen könnte das gleiche geschehen. Wenn dieser Überbegriff gewählt wird, müsste aber alle Abarten wie Wappen im Kanton... und Fahnen im Kanton... auf Hoheitszeichen weitergleitet werden. Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:34, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es ist schon nicht so, wie oben gesagt wird, dass «die Seiten «Fahne(n) und Wappen …» sind eine Schweizer Spezialität, im Deutschen Wikipedia wird allgemein das Lemma «Hoheitszeichen …» verwendet». Für Deutschland gibt es den Typus Wappen Bayerns, Wappen Sachsens usw., den Typus Landeswappen Hessens (wo auch das Landessiegel abgehandelt wird, weil es auch das Wappen enthält), Landeswappen Hamburgs (ohne Siegel) usw. sowie den Typus mit je separatem Wappen Berlins und Flagge Berlins. Ich schliesse mich Tschubbys Bedenken an und würde auch dafür plädieren, dass wir bei «Wappen und Fahnen» (für mich die stimmigere Reihenfolge) bleiben. Das sind zwei Begriffe, die gut bekannt sind; Hoheitszeichen ist ein Fachwort. Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:11, 1. Feb. 2024 (CET) -- Nachtrag: Es heisst auch Wappen Belgiens, Wappen Dänemarks, Wappen der Niederlande usw. (die Flagge hat hier überall einen eigenen Artikel, was für diese Länder ja auch sinnvoll ist). --Freigut (Diskussion) 19:17, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke Tschubby und Freigut für eure Einwände, dich ich nachvollziehen kann. Darf ich euch fragen, wie ihr meinen Vorschlag von gestern beurteilen würdet, da bei mir auch die Reihenfolge «Wappen und Fahnen» stimmig ist? ursprünglicher Vorschlag bevor ich den mir als Alternative von ARK und Filzstift als Alternative ebenfalls gut scheinenden Vorschlag eingeschwenkt bin? --Schlatter (Diskussion) 19:46, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Also ich bin da sehr neutral wie man die Artikel benennen sollte. Fahne vor Wappen ist für mich stimmiger da in alphabetischer Reihenfolge. Bevor ich mich mit diesem Thema beschäftigte, waren für mich Fahnen, Flagge und Wappen eh alles das selbe. Ich vermute es geht noch vielen so. Daher muss aus meiner Sicht nicht alles umgestellt werden. Gruss --Tschubby (Diskussion) 08:43, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort Tschubby, die ich gut nachvollziehen kann. Ich persönlich kann gut mit dem Status Quo leben, bin aber auch offen, falls ein User einen genialen Verbesserungsvorschlag hat und dazu eine grosse Zustimmung vorhanden ist. Du hast mir mit dem Einholen des Grundsatzentscheides ermöglicht, dass ich mich mit einem neuen Thema auseinander setzten konnte. Bisher war für mich ein Hoheitszeichen nur das Emblem selber (also z.B. weisses Kreuz auf rotem Feld) und dass man auch dessen Repräsentation wie Wappenschild, Fahne usw. mitberücksichtigen muss, eher unbekannt …. Die von dir lancierte Diskussion fand ich sehr bereichernd und kooperativ und freue mich, dass wir bei den Gemeindeboxen nun einen sauberen Tisch haben. Deine Aktion hat sich daher sehr gelohnt. --Schlatter (Diskussion) 10:28, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
+1 Status quo. Tschubbys Argument überzeugt. --Filzstift (Diskussion) 16:57, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Handhabe Gemeindefusionen (erl.)

Mir ist aufgefallen, dass es gerade bei Gemeindefusionen teilweise über Jahre hinweg kein neues Wappen gibt. Weiss jemand, ob es in der Schweiz für die Gemeinde eine Pflicht gibt, ein neues Wappen zu kreieren? Gruss --Tschubby (Diskussion) 15:11, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Tschubby Ich kann dir leider nur eine Teilantwort geben: zumindest im Kanton Graubünden ist es ein Muss, dass sich fusionierte Gemeinden entweder auf ein bestehendes oder ein neues Wappen einigen vgl. Merkblatt: Heraldische Grundregeln für Gemeindewappen--Schlatter (Diskussion) 15:59, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Tschubby Meine Teilantwort lautet: das ist wohl kantonal unterschiedlich. Im Artikel Gemeindewappen (Schweiz) finde ich diese Aussage: "Das Wappenschutzgesetz von 2013 erwähnt Gemeindewappen erstmals in einem Gesetzestext auf Bundesebene und unterstellt sie kantonalem Recht." --HaDiDiskussion16:57, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für eure Antworten. Mir ist vor allem im Kanton Jura aufgefallen, dass sich die Gemeinden sehr lange Zeit lassen, bis ein neues Wappen erstellt wird. Gruss --Tschubby (Diskussion) 19:59, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hans Rüegg ist der schärfste Beobachter der Schweizer Fusionswappen. Er verfasste eingehende Artikel zum Thema in den letzten vier der zwanzig Hefte die bei der inzwischen aufgehobenen Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen erschienen sind. Auf der weiterhin von ihm betreuten Website der ehemaligen Stiftung führt Rüegg seine Kritik der Fusionswappen weiter.
Rüegg glaubt offenbar nicht, dass das noch etwas wird mit den ausstehenden Jurassischen Gemeindewappen. Bei vier dieser Gemeinden schreibt er, dass diese auf ein neues Wappen verzichten und stattdessen ein Logo führen: Courrendlin, Haute-Ajoie, Haute-Sorne und Val Terbi.
Ebenfalls auf dem Urteil Rüeggs beruht die neue Commons-Kategorie von Schweizer Fusionswappen, für die keine formelle heraldische Beschreibung angegeben werden kann.
Sowohl der Verzicht auf ein neues Gemeindewappen als auch die florierende Neugestaltung von vermeintlichen Wappen, die nur noch die Schildform mit der Heraldik gemeinsam haben, sind Ausdruck einer Krise der öffentlichen Heraldik.
Eine weitere, weniger offensichtliche Symptomatik dieser Krise zeigt sich in Gemeinden, die entweder aus Anlass einer Fusion ein neues Wappen annehmen, oder aus Anlass des Redesigns ihrer Website neben einem neuen Logo auch eine Neuzeichnung ihres bestehenden Wappens leisten, dann aber ausschliesslich das Logo verwenden. ARK (Diskussion) 12:17, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

CS Geschäftsleitung, vor UBS (Diskussionshinweis)

Bei einem Artkel mit starkem schweizbezug läuft (oder lief) eine Diskussion zur Löschung der Geschäftsleitung vor ihrem Ende als eigenständiges Unternehmen: Diskussion:Credit_Suisse (bitte dort kommentiern, nicht hier). Die Löschung scheint da jemandem sehr wichtig zu sein. --Enhancing999 (Diskussion) 16:27, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dieser "jemand" bin ich. Ich machte heute zum zweiten Mal den Versuch, die Listen der CS-Geschäftsleitungen von 2019 und 2021 zu löschen. Dies ist mir nicht "sehr wichtig", weil ich die geringsten Sympathien für das Führungspersonal der CS in den letzten Jahrzehnten hätte (was offenbar unterstellt wird), sondern weil mir die saubere enzyklopädische Arbeit ein Anliegen ist.
Die Diskussion begann schon Ende Dezember. Jemand hatte sich die Mühe gemacht, eine Liste mit dem aktuellen VR der Credit Suisse (Schweiz) AG, also der UBS-Tochter anzulegen. Enhancing999, der die laufende Umstrukturierung der beiden Grossbanken nicht versteht, warf die Liste raus, weil UBS-Leute im Artikel zur Credit Suisse nichts verloren hätten. Ich setzte sie wieder ein und löschte die historischen Listen von 2021 und 2019 (es gab schon, als die CS noch eigenständig war, keinen Grund, zwei verschiedene GL-Listen mitzuführen). Meine Änderungen versuchte ich Enhancing999 zu erklären – ohne jeden Erfolg.
Da es heute aktuelle Änderungen gab, machte ich einen zweiten Versuch. Enhancing999 hat immer noch kein Argument, weshalb in einem enzyklopädischen Artikel zu einer Grossbank, die es nicht mehr gibt, die Besetzungen der GL vor drei bzw fünf Jahren aufgeführt werden sollen. Dass eine PUK läuft, ist keines: Selbstverständlich tragen frühere GL-Mitglieder Verantwortung für das Desaster, sie sind aber von der PUK nicht betroffen. --SchaerWords (Diskussion) 16:54, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"weshalb in einem enzyklopädischen Artikel zu einer Grossbank, die es nicht mehr gibt" ..
Zumindest hast du inzwischen das Thema verstanden. Enzyklopädische Relevanz vergeht nicht, trotz Zensurversuchen. --Enhancing999 (Diskussion) 18:13, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die GL und VR Besetzungen der CS in den letzten, sagen wir mal 20 Jahre, finde ich nicht unwesentlich in einem Artikel über ein Bank, welche eben nach 140 Jahren eine grandiose Bauchlandung hingelegt hat.
Das "versagerische" Führungspersonal darf ruhig, und sachlich, genannt werden. Ich denke nicht, dass es Aufgabe von Wikipedia ist, Geschichtskosmetik zu betreiben und Missmanagement zu beschönigen.
just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 02:24, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel zu Freiburg/Fribourg (Diskussionshinweis)

vgl. Diskussion:Freiburg_im_Üechtland#"Freiburg_(Schweiz)"_-_2024. (bitte dort kommentieren, nicht hier). --Enhancing999 (Diskussion) 12:05, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ist das nun erledigt? Meiner Meinung nach ja. --Wortulo (Diskussion) 20:02, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der letzte Stand war, dass
  • die NK nach "Freiburg FR" verlangt, aber dies nicht wirklich erwünscht ist.
  • Verschiedene Alternativen wurden besprochen
  • und eine lange Diskussion fand auch über Redirects statt.
  • Der aktuelle Titel war nicht wirklich belegt
  • (und der Kanton Freiburg nützt ihn nicht).
  • Wahrscheinlich besteht der Bedarf den Ortsnamen (auch wenn es nicht mehr der Titel des Artikel sein würde) richtig zu belegen noch immer.
Wer Zeit und Lust hat, könnte einen Abschnitt dazu verfassen. --Enhancing999 (Diskussion) 20:16, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es geht darum, was Du noch willst und irgendwo Konsens ist. Der aktuelle Name Freiburg im Üechtland ist ausreichend belegt mit dem HLS, einer richtigen Enzyklopädie, der Eigenbezeichnung der Stadt und 2x sogar die Abkürzungen i.Ue. Jeder, der etwas recherchiert, würde noch viel mehr finden - nur sollten wir auch nichts überbequellen.

Was der Kanton damit zu tun hat, weisst nur du, da gibts nur einen und man muss nichts unterscheiden - Kanton aber dazusagen, wenn man nicht die Stadt meint.

Eine Weiterleitung von Freiburg (Schweiz) auf Freiburg im Üechtland statt Verschiebung als Kompromiss hatte ich vorgeschlagen. Die findet keinen Konsens auf der Diskussionsseite, Punkt. Filzstift als löschender Admin hat auch den Weg definiert: da musst Du in die Löschprüfung. Trotz "nur" SLA würde das sonst als Wiedergänger sofort gelöscht.

Schreib es auf Wiedervorlage in 6 Jahren, nach diesem Zeitraum kommt es wieder, wenn der Rhythmus bleibt. --Wortulo (Diskussion) 08:22, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Konsens scheint zu sein, dass Eigenbezeichnung "Freiburg" oder "Fribourg" ist. --Enhancing999 (Diskussion) 11:34, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Zu diesem Kommentar fällt mir echt nichts mehr ein. Als wäre das nie diskutiert worden. Wortulo (Diskussion) 16:31, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Jede Wikipedia-Generation darf das einmal diskutieren. --= (Diskussion) 18:45, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Strassen von Luzern

Liste von Strassennamen in Luzern könnte erweitert werden. Der Enzyklopädist, der sie angelegt hat, konnte sie leider nicht vervollständigen. Interessant zum Vergleich ist Liste der Strassennamen von Basel, das auch das Jahr der Benennung enthält. --Enhancing999 (Diskussion) 10:24, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mach doch einfach. Wenn ich auch alles schreiben wollte, was man könnte :-) --Wortulo (Diskussion) 20:03, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich hatte schon, sonst hätte ich das Limit von 1 Kommentar pro 5 Edits unterschritten. Das Thema hat durchaus noch Potenzial, auch für andere Orte in der Schweiz. --Enhancing999 (Diskussion) 11:11, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Straßen in der Schweiz

Wie genau geht WP:CHB?

Wir haben

Die erste entspricht m.E. WP:CHB. Es scheint mir logisch letzteres auch entsprechend zu benennen. Anscheinend hatte dies @Martsamik: vor einiger Zeit auch versucht (vgl. Disk.). Wurde dort aber wegen Deutschem Fussball abgelehnt. --Enhancing999 (Diskussion) 16:12, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dann musst Du das dort nochmal aufwärmen. Es wurde administrativ abgelehnt. Was sollen wir hier da zusammen weinen? --Wortulo (Diskussion) 20:06, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nicht sehr konstruktiv, Dein Beitrag. Es hat sich niemand für die Diskussion interessiert und zudem scheint sie nicht hier angekündigt worden zu sein.
Der Aufräumbedarf besteht m.E. noch. --Enhancing999 (Diskussion) 20:11, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es liegt ein administrativer Entscheid vor, dass die Verschiebung abgelehnt wurde. Die dort verlinkte Diskussion ist prototypisch bei Fussball/Fußball als Kategorie (!) geführt worden und da muss man nicht jeden Einzelfall anderer Kategorien neu aufrollen. HIER zu diskutieren ist nicht konstruktiv, du musst den entscheidenden Admin fragen, wo und wie das nochmal aufgewärmt werden kann, viel Spass. Eher wird die Kategorie:Strasse in der Schweiz auch noch umbenannt, kannst du ja einen Antrag stellen. Wenn schweizbezogen nur für Artikel gilt, was Wikipedia:Schweizbezogen nahelegt, ist das halt so. --Wortulo (Diskussion) 21:03, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Eine Grenze gibt es bei amtlichen Eigenbezeichnungen. Kategorie:Autostrasse in der Schweiz‎ usw. dürften folglich nicht umbenannt werden: Hauptstrasse, Nebenstrasse, Autostrassen. --Filzstift (Diskussion) 08:41, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Genau, das scheint auch so umgesetzt worden zu sein, wenn man sich durch die Kategorien klickt. "Allgemeinbegriffe" mit Eszett und spezifische mit ss. Sollte man das geeignet in WP:CHB expliziter formulieren? Wortulo (Diskussion) 08:49, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Schreibweise mit "ss" ist ja auch in Deutschland nicht "falsch", es wird einfach (noch?) nicht systematisch so geschrieben.
Die Unterkategorie findet sich nur in Artikeln, die eh mit "ss" geschrieben werden. Benennt man sie mit sz ist der Artikel als ganzes nicht mehr konsistent.
Als Argument wird gegeben, dass Weiterleitungen bei Kategorien nicht funktionieren, dem ist aber inzwischen nicht mehr so. Auf Commons läuft das schon eine Weile. --Enhancing999 (Diskussion) 09:56, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Wikipedia schreibt aber nach der Neuen Deutschen Rechtschreibung, wo es ein Eszet noch gibt und geben muss. Das lese ich als Hautargument, siehe die 3 Meinungsbilder. Nicht schweizspezifisch definierte Begriffe in Kategorien etc., also nichtin Artikeln, wie Filzstft ausführte, müssen dem folgen. Bei schweizspezifisch amtlichen können wir es versuchen, ss zu schreiben. Schau Dir das einfach daraufhin an, dann wirst Du nur noch wenige Inkonsistenzen finden (Dein erstes Beispiel ist eins). Wortulo (Diskussion) 10:29, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Seen ohne Artikel

Doch einigermassen überrascht habe ich festgestellt, dass es noch mehrere relativ grosse Seen ohne Artikel gibt. Wenn man 0.2 km2 bzw. 20 ha als Grenze festlegt, sind das folgende:

Anzumerken ist, dass in mehreren Kantonslisten etliche Flächenangaben fehlen, so dass die Liste oben eigentlich länger sein könnte: Liste der Seen im Kanton Uri, Liste der Seen im Kanton Waadt, Liste der Seen im Kanton Wallis, Liste der Seen im Kanton Zug --162.23.30.30 09:46, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Man könnte sie bei Portal:Schweiz/Fehlende_Artikel#Geografie eintragen, idealerweise mit Hinweisen zu anderen Sprachversionen oder Wikidata/Commons, vgl. z.B. w:Lac de Lessoc, w:Stausee Mapragg. Stauseen werden teilweise auch im Artikel zum Damm oder Kraftwerk behandelt. --Enhancing999 (Diskussion) 10:01, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Bei map.geo.admin.ch steht "Lac de Lessoc". Daher eher Lac de Lessoc als Lac de Montbovon ? 162.23.30.30 10:51, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Autor des Artikels wird das entscheiden müssen. Auf jeden Fall sollte dann auch eine Weiterleitung für den anderen Namen erstellen werden. --Enhancing999 (Diskussion) 11:36, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Tschubby: Wie ich sehe, wurden die Listen der Seen von UR, VD, VS und ZG von dir angelegt. Magst du die Flächenangaben gelegentlich vervollständigen? --Leyo 09:48, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Werde schauen, dass ich die Flächenangaben in nächster Zeit noch ergänze. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:58, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Lej Suot wird von map.geo.admin.ch nur als Seeteil geführt, nicht als eigenständiger See. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 14:23, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Vorlage für das INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920 ergänzt

@Port(u*o)s: hatte hier die Vorlage vor 9 Jahren angekündigt.

  • Neu kann man direkt die Stadt= bezeichnen und die Seitenummer der Online-Version wird direkt berechnet (vgl. Beispiele).

Die Vorlage dient dazu Fundstellen zu bestimmten Bauten oder Strassen im 11-bändigen INSA zu 40 Städten einzutragen.

Das Werk enthält auch viele biografischen Daten (zu ca. 30'000 Personen) und Artikel zum Städtebau im Zeitraum 1850–1920.

  • Weiter kann man neu auf Personen im Register verweisen. Bei Architekten, die in den Städten im Zeitraum 1850–1920 aktiv waren, ist dies hilfreich. Das Register bietet eine Zusammenstellung von Bauten.

Hab auch das von @Leyo: damals erwähnte Problem behoben und "Abrufdatum=" entfernt.

Ein besserer Namen für die Vorlage wäre m.E. hilfreich. Ideal wäre auch eine Onlineversion des Werks, die nicht nur aus einem Scan besteht. Vielleicht kann jemand die GSK davon überzeugen. --Enhancing999 (Diskussion) 11:07, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hoi miteinander, afair: Die Vorlage war von mfb, ich hatte damit nur insofern etwas zu tun, als ich die erfreuliche Nachricht bekanntmachen wollte. Ich habe damals in der Artikelarbeit viel und gerne mit dem INSA gearbeitet und, glaube ich, normalerweise die (allgemeine) Vorlage Literatur benutzt. Alles aus der Erinnerung und eben neun Jahre her, aber von Vorlagen habe ich leider keine Ahnung (und ich glaube nicht, dass meine Kenntnisse damals substantiell besser waren). Das Werk auf e-periodica war übrigens schon damals nicht "nur ein Scan", sondern durchaus durchsuchbar. Ich vermute, die GSK wird da nicht gross Ressourcen reinbuttern wollen, denn soviel ich gehört habe, wären sie daran vor dreissig Jahren fast Pleite gegangen. Vielleicht haben sie mittlerweile aber genug Rücklagen. Gruss --Port(u*o)s 14:55, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
P.S.: Aber das Personenregister zum INSA ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Werks, das ist richtig. Das gab es aber auch bereits von Anfang an, Band 11, wenn ich richtig liege. Gruss --Port(u*o)s 14:58, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in <Gemeinde mit einem Werk>

Auf Verkehrskreiseln in Martigny sind verschiedene Werke installiert. Ich musste das vielleicht markanteste Triangle von Silvio Mattioli aus der entsprechenden Liste entfernen, da es in der Nachbargemeinde Martigny-Combe liegt. Für die Gemeinde konnte ich keine weitere Werke finden.

Bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz/Archiv/2023#Liste_der_Kunstwerke_im_öffentlichen_Raum_in_<CH-Gemeinde> haben wir uns wohl darauf geeinigt, dass man auch für ein Werk eine Liste erstellen sollte, d.h. Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Martigny-Combe (statt eine nach Kanton). Ist dies ok?


@Arkelin, Jag9889: die im Bereich aktiv sind. --Enhancing999 (Diskussion) 11:21, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Guten Tag Enhancing999. Danke für die Anfrage in dieser Sache – und vor allem für das Engagement bei diesen interessanten Listen! Ich glaube nicht, dass jemand für einen solchen Artikel die Zustimmung geben muss, bin aber auch der Meinung, dass konsequenterweise für jede Gemeinde mit mindestens einem Kunstwerk im öffentlichen Raum ein Artikel entstehen sollte. Bei genauem Hinsehen vor Ort finden sich vielleicht später noch andere für das Thema relevante Objekte. Die gute allgemeine Diskussion zu diesem Projekt hat ja bisher was die Auswahl der Objekte betrifft noch Fragen offen gelassen. --Arkelin (Diskussion) 14:35, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten