(156) Xanthippe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(156) Xanthippe
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,733 AE
Exzentrizität 0,224
Perihel – Aphel 2,122 AE – 3,345 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 9,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 241,8°
Argument der Periapsis 338,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 25. Oktober 2026
Siderische Umlaufperiode 4 a 190 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,79 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 143,3 ± 0,9 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,03
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 22 h 8 min
Absolute Helligkeit 8,9 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
Entdecker Johann Palisa
Datum der Entdeckung 22. November 1875
Andere Bezeichnung 1875 WA, 1901 SA, 1902 VA, 1936 FG1, 1942 RP, 1949 BN
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(156) Xanthippe ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 22. November 1875 vom österreichischen Astronomen Johann Palisa an der Marine-Sternwarte Pola entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt nach Xanthippe, der Frau des griechischen Philosophen Sokrates (469–399 v. Chr.), deren zänkisches Wesen und schlechte Laune sprichwörtlich geworden sind. Die Benennung erfolgte durch Amalia Palisa, (erster) Frau des Entdeckers.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (156) Xanthippe, für die damals Werte von 121,0 km bzw. 0,04 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 110,7 km bzw. 0,05.[2] Ein Vergleich von Daten, die von 1978 bis 2011 an der Sternwarte Ondřejov in Tschechien und am Table Mountain Observatory in Kalifornien gesammelt wurden, mit den Daten von NEOWISE führte 2012 zu Werten für den Durchmesser und die Albedo von 110,4 km bzw. 0,07.[3] Nachdem die Werte nach neuen Messungen mit NEOWISE 2012 auf 143,4 km bzw. 0,03 korrigiert worden waren,[4] wurden sie 2014 auf 123,7 km bzw. 0,06 geändert.[5] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 122,0 km bzw. 0,03 angegeben[6] und dann 2016 korrigiert zu 121,7 km bzw. 0,04, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[7]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (156) Xanthippe eine taxonomische Klassifizierung als Caa- bzw. Ch-Typ.[8]

Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten vom 11. bis 17. März 1981 am La-Silla-Observatorium in Chile. Die in sieben Nächten gewonnenen Lichtkurven schienen jeden Tag um etwa 1,5 Stunden verschoben, daher wurde eine Rotationsperiode von etwa 22,5 h abgeschätzt, wozu auch die aus allen Messungen kombinierte Lichtkurve gut passte.[9] Allerdings waren bereits kurz zuvor vom 1. Februar bis 17. März 1981 auch am Table Mountain Observatory in Kalifornien entsprechende Messungen durchgeführt worden. Aus der Kombination beider Datensätze konnte die Rotationsperiode bestätigt und zu einem genaueren Wert von 22,37 h bestimmt werden.[10] Neue photometrische Beobachtungen erfolgten vom 28. August bis 18. September 2018 am Organ Mesa Observatory in New Mexico. Aus der sehr detaillierten Lichtkurve wurde eine Rotationsperiode von 22,132 h bestimmt, während eine Periode von doppelter Länge ausgeschlossen werden konnte.[11] Aus archivierten Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 wurden dann in einer Untersuchung von 2020 mit einem ellipsoiden Gestaltmodell zwei alternative Positionen für die Rotationsachse bestimmt. Die Rotationsachse liegt dabei nahezu in der Ebene der Ekliptik. Für die Rotationsperiode wurde ein Wert von 22,1157 gefunden.[12]

Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (156) Xanthippe aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper hatten in einer Untersuchung von 2012 zu einer Masse von etwa 6,49·1018 kg geführt und mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 116 km zu einer als unrealistisch bewerteten Dichte von 7,86 g/cm³ bei keiner Porosität.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. P. Pravec, A. W. Harris, P. Kušnirák, A. Galád, K. Hornoch: Absolute magnitudes of asteroids and a revision of asteroid albedo estimates from WISE thermal observations. In: Icarus. Band 221, Nr. 1, 2012, S. 365–387, doi:10.1016/j.icarus.2012.07.026 (PDF; 1,44 MB).
  4. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  5. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  6. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  7. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  8. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  9. H. Debehogne, G. De Sanctis, V. Zappalà: Photoelectric photometry of three dark asteroids. In: Astronomy & Astrophysics. Band 108, Nr. 1, 1982, S. 197–200, bibcode:1982A&A...108..197D (PDF; 76 kB).
  10. A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid lightcurve observations from 1979–1981. In: Icarus. Band 81, Nr. 2, 1989, S. 314–364, doi:10.1016/0019-1035(89)90056-0.
  11. F. Pilcher: New Lightcurves of 156 Xanthippe, 445 Edna, and 676 Melitta. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 46, Nr. 1, 2019, S. 58–60, bibcode:2019MPBu...46...58P (PDF; 2,56 MB).
  12. J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).
  13. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).