Badegoulien
| ||||
Ausdehnung | ||||
---|---|---|---|---|
Frankreich. Kantabrien | ||||
Leitformen | ||||
|
Das Badegoulien ist eine archäologische Kulturstufe des späten bzw. oberen Jungpaläolithikums. Sie ist im Wesentlichen auf den Südwesten Frankreichs und Kantabrien beschränkt, kommt aber auch an der spanischen Mittelmeerküste (Höhle Parpalló bei Valencia) vor. Vereinzelt tritt es auch in der Region Languedoc-Roussillon auf. Über die Auvergne erstreckt es sich schließlich bis in die Schweiz und nach Deutschland.
Typlokalität und Verbreitungsgebiet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Badegoulien wurde nach den drei Abris von Badegoule in der Gemeinde Le Lardin-Saint-Lazare im Département Dordogne benannt.
Fundstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frankreich
- Badegoule (Typlokalität) – Dordogne[1] Monument historique
- Birac – Gironde
- Bize – Longuedoc-Roussillon
- Blot-l’Église – Auvergne
- Camparnaud – Longuedoc-Roussillon (Gard)[2]
- Casevert – Gironde
- Cassegros – Quercy
- Casserole (Abri) – Dordogne[3]
- Fritsch (Abri) – Indre[4]
- Houleau – Gironde
- La Bertonne – Gironde
- La Rivière – Languedoc-Roussillon
- Lassac – Languedoc-Roussillon
- Laugerie-Haute (Ostabschnitt) – Dordogne[5]
- Le Cuzoul – Lot
- Les Jamblancs – Dordogne
- Les Peyrugues – Midi-Pyrénées[6]
- Maubin – Gironde
- Pégourié – Lot[7]
- Rond du Barry (Höhle) – Haute-Loire[8]
- Schweiz
- Kastelhöhle (Nordabschnitt) bei Solothurn
- Spanien
- Cova Rosa – Kantabrien
- Cueto de la Mina – Kantabrien
- El Castillo (Höhle) – Kantabrien[9]
- El Cierro – Kantabrien
- La Lloseta – Kantabrien
- La Riera – Kantabrien[10]
- Las Caldas (Höhle) – Kantabrien[11]
- Parpalló – Valencia[12]
- Rascaño (Höhle) – Kantabrien[13]
Zeitlicher Rahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Badegoulien folgt unmittelbar auf das Solutréen (beziehungsweise überlappt sich zeitlich mit diesem). Mit ihm setzt das Magdalénien ein. Das Badegoulien begann vor zirka 19.000 Jahren BP und dauerte bis etwa 17.000 Jahre BP.
Datierungen mittels der C 14 Methode in der Kastelhöhle ergaben für das Badegoulien die Alter von 18 530 ±150 BP, 19 200 ±150 BP und 19 620 ±140 BP – generell etwas älter als vergleichbare Horizonte in Frankreich.
Charakterisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meist wird das Badegoulien mit dem Unteren Magdalénien 0, I und II (franz. Magdalénien ancien) gleichgesetzt. Dennoch sind jetzt viele wissenschaftliche Autoren der Ansicht, dass das Badegoulien eine eigene, unabhängige Kulturstufe darstellt, die sich in ihren Steinartefakten und Werkzeugen deutlich vom Unteren Magdalénien unterscheidet. Das Badegoulien dürfte vielmehr eine Fortentwicklung des ausgehenden Solutréens (Solutréen final) darstellen.
Die Kulturstufe zeichnet sich durch folgende Wesensmerkmale aus:
- Blattklingen und kleinere Blattklingen mit Rücken treten nur sehr selten auf.
- Vorherrschen von Abschlagsschuppen, die als für das Badegoulien charakteristische Kratzer – eine Art Abziehklinge – (franz. raclette) verwendet wurden.
- Auftreten von sehr robusten Sticheln.
- Unterschiedliche Arten von Bohrern.
- Der Speerspitzenansatz ist einfach abgefast und trägt lanzenförmige Gravuren.
- Die aus Knochen gefertigten Werkzeuge sind klobig.
- Die Rentierknochen wurden mit einer veralteten Abschlagtechnik bearbeitet, welche im Magdalénien nicht mehr vorkommt.
Unterschiedliche Fazies
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neuere Untersuchungen haben innerhalb des Badegoulien eine geographisch bedingte Differenzierung in verschiedene Fazies erbracht[14]:
- Aquitanische Fazies, wiederum unterteilt in eine:
- ältere Fazies mit gekerbt-gezähnten Klingen, Schabern und retuschierten Klingen.
- jüngere Fazies mit überwiegend vielen Kratzern.
- Kantabrische Fazies mit gekerbten und gezähnten Klingen, Kratzern, Sticheln, schnabelförmigen Sticheln, Bohrern und retuschierten Klingen.
- Mittelmeerfazies mit Schabern, retuschierten Klingen und archaisch anmutenden Werkzeugen.
Klimageschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Badegoulien beginnt in einem kalten Klimaabschnitt nach dem Kältemaximum der Würmeiszeit und endet im Lascaux-Interstadial, das in Südfrankreich einen wärmeren und feuchten Abschnitt markiert.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J. Allain: A propos du Badegoulien: méthode et typologie. In: Bull. Soc. Préhist. Fr. t. 65 (2), 1968, S. 36–38.
- B. Bosselin, F. Djindjian: Un essai de structuration du Magdalénien français à partir de l’outillage lithique. In: Bull. Soc. Préhist. Fr. Band 85 (10-12), 1988, S. 304–331.
- B. & G. Delluc, A. Roussot, J. Roussot-Larroque: Connaître la préhistoire en Périgord. Éditions SUD-OUEST, 1990, ISBN 2-87901-048-9.
- E. Vignard: Le Badegoulien. In: Bull. Soc. Préhist. Fr. t. 62 (8), 1965, S. CCLXII-CCLXIII.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Cheynier, A.: Le Magdalénien primitif de Badegoule et les niveaux à raclettes. In: Bull. Soc. Préhist. Fr. Band 36, 1939, S. 334–396.
- ↑ Bazile, F.: Le Magdalénien ancien de Camparnaud à Vers-Pont-du-Gard. In: Bull. Soc. Etud. Sc. Nat. Band 55. Nimes 1977, S. 47–64.
- ↑ Morala, A.: Technologie lithique du Magdalénien ancien de l’abri Casserole (Les Eyzies de Tayac, Dordogne). Résultats préliminaires: schémas de production des supports pour les niveaux 6, 5 et 4. In: Paléo, 5. 1993, S. 193–208.
- ↑ Trotignon, F.: Études sur l’abri Fritsch. 19° suppl. à Gallia Préhistoire, CNRS. 1984, S. 122 p.
- ↑ Bordes, F.: Nouvelles fouilles à Laugerie-Haute Est: premiers résultats. In: L’Anthropologie. Band 62 (3-4), 1958, S. 205–244.
- ↑ Allard, M.: Les Peyrugues. Rapport de fouilles de la campagne 1995. DRAC Midi-Pyrénées. 1995.
- ↑ Seronie-Vivien, M. R. et alii: La Grotte de Pégourié. Caniac du Causse (Lot). In: Préhistoire Quercinoise, suppl. 2. 1995.
- ↑ Bayle de Hermens, R. de: Le Magdalénien ancien de la couche F2 de la grotte du Rond du Barry. In: L’Anthropologie. Band 78 (1), 1974, S. 16–37.
- ↑ Cabrera-Valdes, V.: El yacimiento de la Cueva del Castillo (Puente Viesgo, Santander). Bibliotheca Praehistorica Hispaña, 22. Madrid 1984.
- ↑ Straus, L. G. und Clark, G. A. ed.: La Riera Cave. Stone Age Hunter-Gatherer adaptations in Northern Spain. In: Anthropological Papers Research, 36, Arizona State University. Tempe 1986.
- ↑ Corchon-Rodriguez, M. S.: La Cueva de Las Caldas (Priorio, Oviedo). Investigaciones efectuadas entre 1991 y 1994. Excavaciones Arqueologicas en Asturias, 3. 1995, S. 45–60.
- ↑ Aura-Tortosa, J. E.: El Magdaleniense Mediterráneo: La Cova del Parpalló (Gandia, Valencia). Diputación Provincial de Valencia, Servicio de Investigación Prehistórica, Serie de Trabajos Varios, 91. Valencia 1995.
- ↑ Gonzales-Echegaray, J. und Barandiaran-Maetzu, I.: El Paleolítico superior de la Cueva del Rascaño (Santander). Centro de Investigaciones y Museo de Altamira, 3. Santander 1981.
- ↑ Bosselin, B.: Le Badegoulien en Europe sud-occidentale: faciès régionaux, paléo-environnements et filiations. 3° Congresso de Arqueologia Peninsular, Vila-Real, Septembre 1999. vol. 2 : « Paleolítico da Península Ibérica ». Ed. ADECAP, Porto 2000, S. 363–401.