Benutzer:Rduchardt/In Genesim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In Genesim bezeichnet[1] eine Schrift über den ersten Teil der Genesis, die Beda Venerabilis Anfang des 8. Jh. n. Chr. in lateinischer Sprache verfasste. In einigen Handschriften wird für das Werk der Titel EXAMERON (= Hexaemeron) gewählt[2]. Beda beschreibt es in der Aufstellung seiner Bücher In principium Genesis, usque ad natiuitatem Isaac et eiectionem Ismahelis, libros IIII[3].

Gliederung und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Die folgenden Bibelzitate sind der vom katholischen Bibelwerk herausgegebenen Einheitsübersetzung entnommen, soweit nicht anders angegeben.) In seiner Praefatio, einer Widmung an den Bischof Acca von Hexham, stellt Beda sein Werk in die Tradition des Hexaemeron von Basilius von Caesarea und des Ambrosius von Mailand. Eine solche Würdigung der Erschaffung der Welt (Genesis 1.1-2.3) bildet den ersten Teil von Buch I (Buch Ia) und wurde um das Jahr 708 erstellt; der zweite Teil (Buch Ib) folgte nur wenig später und behandelte Genesis (2.4-3.24) (Das Paradies, Der Fall des Menschen)[4]. Er folgt weitgehend, bis zu längeren wörtlichen Übernahmen der De Genesis ad litteram des Augustinus von Hippo[5], der ebenfalls in der Praefatio als Vorbild genannt wird. Die folgenden, erst in den Jahren 725-731 erstellten Kommentare[6] behandeln die Genesis bis zur Großen Flut und Noahs Fluch und Segen (Genesis 9.29, Buch II), die erste Zeit Abrahams (Genesis 14.23, Buch III) und die weitere Zeit Abrahams bis zu .Hagar und Ismael (Genesis 21.10, Buch IV)

Erschaffung der Welt - Genesis 1.1-2.3 (Buch Ia)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

soso

Weiterleben und Überlieferung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Genesim gehörte zu den weniger nachgefragten Werken Bedas[7], dennoch wurde es in zahlreichen Handschriften überliefert, die die 4 Bücher enthalten, aber auch in einigen, die sich auf Band I oder den ersten Teil von Band I beschränken. Insbesondere Buch I mit seinen von Augustinus beeinflussten Fragestellungen wurde von später schreibenden Autoren, wie Hrabanus Maurus, herangezogen[8]. 1538 editierte Robert Winter und 1563 Johann Herwagen in Basel diesen kurzen Teil des Werkes; 1717 publizierte Edmond Martène das Gesamtwek in Paris[9]. Calvin B. Kendall erstellte 2008 eine kommentierte Übersetzung in die englische Sprache.

  • Ch. W. Jones: Bedae Venerabilis Opera, Pars II Opera exegetica, Turnholt 1967
  • Calvin B. Kendall: On Genesis, BEDE, Liverpool 2008.
  • Frank Egleston Robbins: The Hexaemeron literature, Chicago 1912.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Max Manitius: Geschichte der Lateinischen Literatur des Mittelalters, 1. Band, Beda
  2. Ch. W. Jones: Bedae Venerabilis Opera, Pars II, S. II
  3. Beda Venerabilis: Historia Ecclestiastica, V 24
  4. Ch. W. Jones: Bedae Venerabilis Opera, Introduction, p.VIII
  5. Calvin B. Kendall: On Genesis, BEDE, Fußnoten p.105-139
  6. Ch. W. Jones: Bedae Venerabilis Opera, Introduction, p.VIII
  7. Calvin B. Kendall: On Genesis, BEDE, Introduction p.1
  8. Frank Egleston Robbins: The Hexaemeron literature, p.82f
  9. Calvin B. Kendall: On Genesis, BEDE, Introduction, p. 58-61