Benutzer:Tabea.e/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Behandlung der Fatigue und depressiver Störungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Diagnosekriterien einer Fatigue und einer Depression enthalten ähnliche Elemente. Bei vielen Patienten liegt beides vor. Eine depressive Störung kann medikamentös mit Antidepressiva beispielsweise aus der Gruppe der sogenannten selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) behandelt werden. Eine psychologische Betreuung kann auch mit dazu beitragen, sekundär aufgetretene depressive Störungen zu behandeln und Krankheitsfolgen besser zu bewältigen.[1] Zur medikamentösen Behandlung des Fatigue-Syndroms können neben Antidepressiva auch Amantadin, Acetyl-L-Carnitin,[2] Acetylsalicylsäure,[3] und Modafinil[4] eingesetzt werden. Die Wirksamkeit einiger dieser Präparate für diese Indikation ist jedoch nicht unumstritten.[5][6]

In der multidisziplinären, nichtmedikamentösen Behandlung werden zur Reduktion der Fatigue auch ergotherapeutische Behandlungsmassnahmen eingesetzt.[7] Weiter liegt Evidenz der positiven Beeinflussung von depressiver Verstimmungen durch Ergotherapie vor.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Psychological interventions for multiple sclerosis. In: Cochrane database of systematic reviews (Online). Nummer 1, 2006, S. CD004431, doi:10.1002/14651858.CD004431.pub2. PMID 16437487.
  2. Tomassini u. a.: Comparison of the effects of acetyl L-carnitine and amantadine for the treatment of fatigue in multiple sclerosis: results of a pilot, randomised, double-blind, crossover trial. In: Journal of the neurological sciences. Band 218, Nummer 1–2, März 2004, S. 103–108, doi:10.1016/j.jns.2003.11.005. PMID 14759641.
  3. Wingerchuk u. a.: A randomized controlled crossover trial of aspirin for fatigue in multiple sclerosis. In: Neurology. Band 64, Nummer 7, April 2005, S. 1267–1269, doi:10.1212/01.WNL.0000156803.23698.9A. PMID 15824361.
  4. Rammohan u. a.: Efficacy and safety of modafinil (Provigil) for the treatment of fatigue in multiple sclerosis: a two centre phase 2 study. In: J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2002;72, S. 179–183 PMID 11796766
  5. Pucci u. a.: Amantadine for fatigue in multiple sclerosis. In: Cochrane database of systematic reviews (Online). Nummer 1, 2007, S. CD002818, doi:10.1002/14651858.CD002818.pub2. PMID 17253480. (Metaanalyse).
  6. Stankoff u. a.: Modafinil for fatigue in MS: a randomized placebo-controlled double-blind study. In: Neurology. Band 64, Nummer 7, April 2005, S. 1139–1143, doi:10.1212/01.WNL.0000158272.27070.6A. PMID 15824337.
  7. a b Serafin Beer, Fary Khan, Jürg Kesselring: Rehabilitation interventions in multiple sclerosis: an overview. Hrsg.: J Neurol. Nr. 259. Springer-Verlag, 2012, S. 1994–2008.