Benutzer Diskussion:Dan Wesson/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wiki-Chris in Abschnitt HK MP5
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dan Wesson/Archiv/2008

[Quelltext bearbeiten]

Lachgaseinspritzung

[Quelltext bearbeiten]

Von wegen Theoriefindung, Googlen will nach wie vor gelernt sein :P http://tuning.fm/media/173/NOS1_-_Lachgas_mit_ABE/ -- misterjack 14:05, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schön, das Du nach ca. 35 Edits an dem Artikel nun einen funktionierenden Link gefunden hast! Leider gibt es bei den von Dir wiederhergestellten Einzelnachweisen keine Quellenangabe zu der ABE 91065. Bitte hol das nach - Du kannst das ja mit dem 'googlen'. Da Du auf meinen Eintrag auf Deiner Diskussionsseite nicht reagiert hast nehme ich an das Du Deinen Fehler eingesehen hast. -- Gruß Tom 14:28, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich brauche keine Quellenangabe fuer ABE 91065. Gerne kannst du dich beim BKA informieren, wenn es dich interessiert. Fuer Quellen braucht man keine Internetlinks, Schriftstuecke, die nur "offline" verfuegbar sind zaehlen genauso als Quellen. Siehe WP:Q. Den Internetlink habe ich nur hinzugefuegt, damit nicht weiterhin jeder daherkommt und den Artikel verfaelscht. Und welchen Fehler? Besser gesagt, hatte noch keine Zeit mich damit zu befassen. -- misterjack 14:39, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Misterjack! Bitte halte Dich auch selbst an die Regeln. Das Du sie gut beherrscht, zeigen die zahlreichen Korrekturen mit entsprechenden Kommentaren, wie aus Deiner Beitragsliste[1] zu sehen. Bevor Du nun anderen mit WP:VM drohst,(heute schon 2mal) solltest Du mal Deine eigenen Beiträge kontrollieren. Ich habe keine Lust auf Streit und hoffe Dir weiterhin möglichst wenig zu begegnen. Falls Du es allerdings 'wissen willst' so werden wir auch dies durchstehen. -- Gruß Tom 14:53, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Auch wenn Du darauf achtest, Deine Diskussionseite schnell (5Tage) archivieren zu lassen kann man sehen was dort gestanden hat.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dan Wesson (DiskussionBeiträge) 15:13, 9. Mai. 2008 (CEST))
Wie du schon fest gestellt hast, ich kenne die Regeln, du anscheinend nicht. Eine ABE ist ein staatliches Dokument und zu 100% als Beleg/Quelle/Einzelnachweis/whatever qualifiziert. Warum schnueffelst du meinen Beitraegen hinterher? Eine Drohung ist das nicht, bei dir ein Hinweis, was bei einem unbegruendeten Editwar passiert und bei dem anderen eine Feststellung. Fuer mich ist jetzt hier EOD. -- misterjack 15:24, 9. Mai 2008 (CEST) PS: Du hast Probleme, davon traeume ich nachts. -- misterjack 15:24, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe schon mal gelesen ? Trotzdem noch kein WP:VM -- Gruß Tom 15:35, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, die Quellenlage ist eindeutig. In der TV-Sendung "Auto Mobil" -früher auto motor und sport tv- (Vox) wurde ebenfalls darüber berichtet (siehe Mitschnitt) und ich selbst kann es auch bestätigen. Du stehst mit deiner Aussage/Änderung in der Nachweispflicht! Es gibt mehr als genug verbreiteten Unsinn von Leuten, die max. Halbwahrheiten kennen. Besonders zum Thema Legalität und Illegalität betreffend Fahrzeugveränderungen. MfG --AndyNE 17:34, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoffe die Missverständnisse haben nichts mit dem behandelten Stoff zu tun (zwinker). Bei mir gehört zu einem Quellennachweis außer dem Titel noch der Autor und ein Veröffentlichungsdatum; wenn moglich Verlag und eine Onlinereferenz. Alles andere sind Quellen aus xx-ter-Hand. -- Gruß Tom 17:47, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tja, alles bei einem amtlichen Dokument irrelevant wie bei einer ABE. -- misterjack 19:10, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke mal: Misterjack will es nicht verstehen Denn es fehlt der Nachweis ,das es sich überhaupt um ein amtliches Dokument handelt. Da könnte ja jeder kommen und behaupten: mit der ABE Nr. XYZ ist der Betrieb von KFZ mittels eingefangener persönlicher Biogase (Pupse) lebenslang steuerfrei. -- Gruß Tom 19:21, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Denk was du willst. Dir ist schon bewusst, dass man in der Wikipedia keinen Onlinenachweis fuer Quellen liefern muss. Selten so einen Qatsch gehoert. Und du weisst schon, was eine ABE ist oder? Es handelt sich immer um ein amtliches Dokument, denn niemand anderes als das KBA stellt diese aus. Wichtig ist, dass die Quelle existiert und wenn du dich da vergewissern moechtest, ruf einfach beim KBA an, die geben dir bestimmt liebend gerne Auskunft, haben ja sonst nix anderes zu tun. Aber dann hast du deinen Nachweis, genauso wie man sich bei wissenschaftlichen Arbeiten bei der zugehoerigen Uni informiert usw. Und mir mit WP:KPA kommen, aber selber nicht besser sein ist lachhaft. -- misterjack 19:44, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Autor ist für den Nachweis zuständig, nicht der Leser -- Gruß Tom 20:11, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, fuer Artikelinhalte, nicht fuer Quellen. Vielleicht lernst du das als Neuling noch. Sonst wirste noch oefters Probleme haben. -- misterjack 20:49, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Misterjack ist m.E. unbelehrbar. Nun gilt hier mein Hausrecht: EOD

Alle weiteren Einträge zu diesem Thema werden kommentarlos gelöscht. -- Gruß Tom 20:59, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Deine Quellen..

[Quelltext bearbeiten]

Haste dir schon mal WP:Q durchgelesen? Sicher nicht, du hättest zu dem Schluss kommen müssen, dass Forenbeiträge mal so gar nicht gehen als Quelle..auch nachzulesen unter WP:WEB, Zitat: Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren oder Weblogs Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, sind jedoch in der Regel keine Quellen, die als Grundlage für Wikipedia-Artikel tauglich sind. Bei Online-Foren kann zudem eine zunächst ansehnliche Qualität schnell in fragwürdige oder falsche Inhalte übergehen, weshalb weiterführende Informationen nicht zu gewährleisten sind. Auch können sich die Inhalte schnell ändern, es ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet. Bitte beherzigen und andere Quellen nutzen ;)--D.W. 16:55, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

erledigt (schade um die Quelle) -- und einen schoenen Tag noch Tom 17:05, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Tom, Histo hat Dir dort geantwortet. Übrigens, wolltest Du auf Deiner Benutzerseite in der Wikiquote Deine Wikipedia-Benutzerseite oder den Artikel Dan Wesson verlinken? Gruß --WIKImaniac 17:28, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die Links gefixt, enWQ ist wohl das falsche Ziel ;)--D.W. 17:41, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich Danke Euch! -- Gruß Tom 18:16, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Post in der Diskussion:Verschluss (Waffentechnik) - "das ist ja furchtbar nett"

[Quelltext bearbeiten]

Hi Tom, lass es... Hast Du noch nicht gemerkt was da abgeht? Ich will nicht unbedingt von "Trollerei" sprechen, aber die Anzeichen sprechen dafür. Provokation, nicht genau differenzierte und unkonstruktive Kritik, Thema auch nach allgemeiner Konsensfindung nicht ruhen lassen, versteckt und undifferenziert vorgetragene Vorwürfe, Anfeindungen und unterschwellige Verunglipfungen, etc., etc., alles Anzeichen für ausgemachtes "Troll Verhalten". Das kann man nur ignorieren und revertieren, fertig. Ich lasse mich auf solche Geschichten nicht länger ein, irgandwann muss mal gut sein und ich habe keinen Bock einen eventuellen Troll weiter zu füttern. Beste Grüsse -- Shotgun 17:59, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

stimmt Du hast recht! -- Gruß Tom 18:03, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

nicht schlau

[Quelltext bearbeiten]

den Text im CZ-Artikel einfach von dort zu kopieren. Das solltest Du schnellstens umformulieren (URV) --Atirador 20:07, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel muss trotzdem schnellstens weg, schließlich stände auch so in den Versionen die URV. Baustein gesetzt, darf dann noch mal neu und sauber geschrieben werden..--D.W. 20:14, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt ;) Sollte ertmal ein Gerüst sein... -- Gruß Tom 20:55, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Dan Wesson, der von Dir erstellte Artikel Česká Zbrojovka wurde jetzt gelöscht, da der Text, wie Dir nach dieser Diskussion offensichtlich bekannt ist, in wesentlichen Teilen von hier kopiert wurde. Dies stellt eine verbotene Urheberrechtsverletzung dar (siehe auch Urheberrechte beachten). Ich möchte Dich doch dringend bitten, dies bei Deiner zukünftigen Mitarbeit zu unterlassen, da URVs rechtliche Konsequenzen für die Wikipedia und Dich nach sich ziehen und Dir zudem im Wiederholungsfall die Schreibrechte entzogen werden können! -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:56, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ra'ike! Das Ding mit diesem Artikel ist von vorneherein unglücklich gelaufen. Daher mußte er auch gelöscht werden.

Wo wir gerade bei URV-Themen sind ... Kannst Du mal hier ein Statement abgeben? -- Gruß Tom 16:33, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Dan Wesson/Sandbox/Navigationsleiste01

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dan Wesson; auf deine Benutzer-Unterseite wurde ein LA gestellt; leider hat es der Antragssteller versäumt, dich darüber zu informieren. Es wäre sicher hilfreich, wenn du dich an der entsprechenden Löschdiskussion beteiligen könntest, insbesondere zu der Frage, inwieweit du es als angemessen betrachtest, andere Wikipedianer in einer persönlichen Navileiste aufzuführen, die den Titel "Langweilige Kinder-Karneval-Kostüme" trägt. --Proofreader 19:28, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

erledigt -- Gruß Tom 00:22, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aufstellung / Interpretation BFM Nato Haushaltsplanwerte

[Quelltext bearbeiten]

Hi Tom! Weißt Du, wie man diese Aufstellung zu interpretieren hat? Vor allem die in Klammern gesetzten Werte? Ich kenne so etwas nur als Negativwerte in Bilanzen. Soll das dann heißen, dass noch 127 Mio. Euro Beitragszahlungen der Bundesregierung ausstehen? Den Rest verstehe ich so, dass Deutschland 2004 6,4 Mio., 2005 3 Mio. und 2006 6 Mio. Euro ausgegeben hat. Gruß --Triggerhappy 18:21, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

BFM Haushaltsexperte bin ich auch nicht aber die folgende Darstellung macht es plausibler [2] Daraus lese ich, daß allein der Beitrag an den Verwaltungskosten 6,4 Mio. beträgt. Interessant ist der Verteilungsschlüssel von 27,15 % auf den ich schon mehrfach gestoßen bin. Er bedeutet, das Beitrag zu den Kosten des NATO-Frühwarnsystems (AWACS) zu 27,15 % von der BRD getragen wird. Das Gesamtvolumen des Beitragshaushaltes (27,15%) wird für 2004 mit mit 119.200.000 Euro beziffert. (2006 Beitragsplanwert 127.776.000 Euro[3]). Daraus errechne ich den Gesamthaushalt 2004 (100%) mit 433.454.545 Euro - also etwa 0,43 Millarden Euro. Das ist also die richtige Größenordnung. Die Zahlen in den Klammern sind die Haushaltsplanwerte. Da es sich um einen Haushaltsplan handelt, ist es logisch, das die exakten Werte erst nach Abschluss und Konsolidierung aller Haushalte feststehen können. Nachdem nun klar ist, das es sich hier um Planwerte handelt hab ich nochmal nachgesehen und prompt den Haushaltsplan für 2008 gefunden. Sieh an, es wird gespart ... Des weiteren Empfehle ich Dir die Seite 50 dieses Berichts. Hier etwas aus der Politik [4] und hier[5] auf Seite 20 eine Tabelle der prozentualen Kostenverteilung zwischen den Beitragszahlern. Übrigens ist die nationale Industrie über EADS [6] an der Modernisierung beteiligt.
Ich hoffe, daß Dir hiermit erstmal geholfen ist;) Sonst dürfte eine Anfrage beim BFM fällig sein. Lieben-- Gruß Tom 01:05, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

CZ

[Quelltext bearbeiten]

So, hier erst einmal ein rudimentärer Entwurf, wird Zeit für mich ins Bettchen. Baue ich laufend weiter aus und verschiebe es dann in den Artikel-Namensraum. Falls Du dran Beiträge vornehmen möchtest, geht dies in der Artikel-Vorgeschichte dann nicht verloren. Gute Nacht & viele Grüße --Atirador 22:04, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Atirador! Super der Anfang ist schon mal. Darf ich mich vorerst ein wenig zurückhalten? Bei der Vorarbeit war ich ja schon dabei;) Lieben -- Gruß Tom 00:27, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

LAs

[Quelltext bearbeiten]

Habe meinen Senf zu den Löschdiskussionen beigetragen. Deine Signatur kommt doch?! Die Wiki hatte vorhin kurz Probleme mit Servern oder dem DNS, eventuell deshalb ein temporäres Problem?!

Du könntest Bitte, ungeachtet des LA auf "Dan Wesson", den Artikel weiter bearbeiten. Ich hatte schon mal meine Probleme damit angesprochen. Also, Du solltest eventuell schnellst möglich (um Deinen guten Willen zu zeigen) den Artikel weiter in Richtung "Firma" entwickeln (mit Geschichte, entwicklung, etc.), dazu gehört vor allem die Entfernung der Info-Boxen (die gehören nur in Produkt-Artikel). Später kannst Du dann noch einen entsprechenden Revolver-Artikel hinzufügen. Beim Artikel "Dan Wesson 1911..." solltest Du dringend eine Modell-Entwicklungsgeschichte hinzufügen. Muster für die von mir angemahnten Verbesserungen findest Du in anderen Waffenartikeln und Artikeln zu Waffenherstellern. Nutze die Dir im Verfahren des LA zur Verfügung stehende Zeit (14 Tage) zur Verbesserung und der LA ist schnell vom Tisch. Bei der Durchsicht, Wikifizierung und Formatierung kann ich Dir behilflich sein, fachlich, sachlich und inhaltlich bist Du als Hauptautor mit entsprechendem Background zum Thema gefragt.

Also hau rein! Gruss -- Shotgun 11:24, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Signaturproblem

[Quelltext bearbeiten]

Hi Tom, versuche mal Dich abzumelden und neu anzumelden und schaue ob das Problem weiterhin besteht. Eine weitergehende Möglichkeit wäre ggf. alle Deine Wikipedia-Cookies aus dem Browser zu löschen. Probier's mal... Gruss -- Shotgun 12:09, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Muster für Waffenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hi Tom, hier ein paar Muster für Waffenartikel an denen Du sehen kannst wie es im Bezug auf Lemma, inhaltlich und formal aussehen sollte/könnte:

Alles nicht "Pulitzer verdächtig" aber solide ausgeführt. Viel Erfolg -- Shotgun 12:26, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Begriffsklärungsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dan Wesson,

habe soeben auf Deiner Seite xxx Die Bezeichnung Begriffserklärung gefunden. Eventuell ist es Dir ja schon bekannt, wenn nicht hier noch einmal um Dich vor unnötigen Kommentaren und Reverten zu schützen: Begriffsklärungsseiten sind keine Begriffserklärungsseiten. Sie dienen nur unterschiedliche Wikipedia Beiträge (ob vorhanden oder auch noch nicht) aufzulisten. Umfangreiche Erklärungen dürfen da nicht rein. Na und solltest Du mal einen Artikel in Deinem eigenen Benutzerbereich anlegen um ihn dann später zu verschieben, so achte bitte darauf, dass Kats und Personendaten bis zur Verschiebung geblockt bleiben, sonst laufen diese schon vorher mit Benutzernamen in die Kategorien ein. Ich hoffe dass ich nicht zu belehrend war. Weiter viel Spaß wünscht--Graphikus 12:26, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Maschinenkarabiner

[Quelltext bearbeiten]

Hi Tom, schau mal bitte auf Maschinenkarabiner (und die dazugehörige Diskussion), im Bezug auf die Absatzlöschungen "Bezeichnung" durch IP. Ich habe da einen Eintrag auf WP:VM gemacht. -- Shotgun 16:54, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe auch mal witzige Diskussionen für Dich...

[Quelltext bearbeiten]

Hi Tom, ich habe auch mal zwei witzige Diskussionen für Dich:

Du musst Dich da nicht unbedingt einmischen, dass ist eher etwas zur Unterhaltung von Waffenfachleuten für's Wochenende :-)). Beste Grüsse -- Shotgun 15:56, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion über die Einführung von Navigationsleisten im Bereich Handfeuerwaffe

[Quelltext bearbeiten]

Hier geht's zur Diskussion: [7]

Thema erledigt: ab ins Archiv -- Gruß Tom 12:12, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kugelmotor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom, vielen Dank für Dein Vertrauen, ich habe auch schon versucht, mehr über diesen Exoten herauszubekommen. Mag ja sein, dass der Motor läuft, aber ob er sich wirklich durchsetzen kann, halte ich für fraglich. Auf jeden Fall sollte man die Entwicklung weiter beobachten und den Artikel auch in der Wiki stehen lassen. Anmerkung zu Kugelmotor: Der MAN-Motor hat absolut nichts mit dieser Konstruktion zu tun. Das ist ein normaler Kolbenmotor,der allerdings einen kugelförmigen Verbrennungsraum im Kolbenboden hat. Den Artikel könnte man löschen oder in Kugelkolbenmotor einfügen.Gruß --Frila 00:44, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Da Du ja sehr gut Englisch kannst, könntest Du ja mal den Pivotal-Motor bearbeiten. Scheint sehr interessant zu sein und funktioniert auch.--Frila 01:30, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Ding[8] werd ich mir mal zu Gemüte führen. Vorerst gilt allerdings: Nicht zuviele Baustellen auf einmal. -- Gruß Tom 01:35, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Tom, in welchem Hubkolbebmotor weden kugelörmige Kolben eingesetzt? Mir ist kein Fall bekannt, es gibt Kolben mit einem kugelförmigen Verbrennungsraum, eine Art Vorkammer, im Kolbenboden. MAN-M-Verfahren.Gruß--Frila 19:29, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Grüß Dich Frila! Na Du liest ja genau mit ;) also in diesem Wassermotor - Patent WO2007059541 Kugelkolbenmotor nach Adolf Brinnich 2007-05-31 findest Du die gewünschte Antwort. Nebenbei kannst Du ruhig auch mal Deine Meinung in der Löschdiskussion zum Kugelkolbenmotor hinterlassen. Ich bin da nämlich ziemlich am Ende. -- Gruß Tom 19:36, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also, den Nutzen und die Wirkungsweise eines solchen Motors verstehe ich nicht. Ist das eine Pumpe, was wird damit angetrieben? Ich würde das Thema Kugelmotor mal in die Zukunft schieben. Wie ich bei den anderen Bauarten gelesen habe, gibt es zwar funktionsfähige Exemplare, aber überall fehlen noch die meßbaren Werte. Solange es keine Unterlagen über den Einsatz dieser Motoren in der Praxis gibt, bleibt Alles Spekulation. Auch der Kugelkolbenmotor ist noch lange nicht serienreif. Gruß--Frila 20:52, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Frila! Bitte lies mal [9]. Da wird das ganze hin und her ausführlich diskutiert. Kugelmotor und auch Kugelkolbenmotor sind Motorenbauweisen wie Reihenmotor oder Sternmotor. Spezielle Motoren werden nach ihrem Erfinder benannt wie der Ottomotor und Dieselmotor oder Wankelmotor. -- Gruß Tom 21:34, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auszeit?

[Quelltext bearbeiten]

Hey willste jetzt wegen dem Kugelmotor streit eine Auszeit einlegen oder sogar ganz aufhören? Wäre doch Quark. Hoffe, dass du es dir nochmal überlegst, Gruß--Ticketautomat 19:57, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Grüße vom Neuling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom,

lieben Dank für die freundliche Aufnahme in der Wikipedia. Als du deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite verfasst hast war ich gerade dabei mich ein bißchen in das Mentorenprogramm einzulesen. Was hälst du davon? Noch eine Frage: Gibt es irgendwelche "leichteren" Themen an denen man sich als Anfänger versuchen sollte um somit den Umgang mit der Wikipedia zu lernen? Wie hast du angefangen dir den Mechanismus (die Seitengestaltung, den Umgang mit Urheberrecht etc.) der Wikipedia beizubringen?

Liebe Grüße

Christian--ChriSiPa 22:21, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Chris!

  • Bevor Du etwas abschickst, benutze die Vorschaufunktion!
  • Wenn Du einen Artikel schreiben möchtes, rate ich Dir irgendein Fachthema auszusuchen, in dem Du sattelfest bist.
  • Bitte mach nicht den Fehler einen Artikel im allgemeine Raum anzufangen. Da kann Deine Arbeit bevor sie fertig ist eventuell schon gelöscht werden. Das macht Frust. Es ist zwar nicht üblich aber Du darst mal in meinen Arbeitsbereich reinschauen, damit Du verstehst, wie man sich selbst organisieren kann.
  • Leg Dir selbst eine eigenen Bereich nach ähnlicher Art an und bereite dort Deine Artikel vor, bevor Du sie 'hochlädst'. Die Anlage ist ganz einfach: Adresse vorgeben, z. B. Benutzer:ChriSiPa/Sandbox und den Inhalt erstellen. Solange die Adresse rot ist, ist sie inaktiv, blau signalisiert Existenz.
  • Bitte pass auf, das Du Wiki-Links (meist am Ende des Artikels) in spitze Klammer mit der Angabe nowiki setzt.

So das reicht erstmal. Wenn Du willst helf ich Dir noch eine Stunde (mein Limit) -- Gruß Tom 22:41, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Hai Tom,

die Idee mit der Sandbox Seite finde ich richtig gut. Das habe ich auch gleich mal auf der Benutzer:ChriSiPa/Sandbox umgesetzt. Hast du schonmal versucht mit diesen Editoren wie Benutzer:PeerBr/WPro zu arbeiten? Lieben Dank und Grüße Chris--ChriSiPa 22:55, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Chris!

Hab schon gesehen das es geklappt hat. Nun hast Du Deinen eigenen Bereich in dem Du Dein Hausrecht hast und dort ablegen darfst, was Du zur Arbeit brauchst.

Irgendwelche Editoren hab ich nicht benutzt. In der Regel war der Aufwand einen Artikel 'wasserdicht' zu recherchieren größer als denselben zu gestalten. Da gibt es auch etliche Vorgaben, die Du am einfachsten einhältst, indem Du einen ähnlichen Artikel einfach in Deinen Adressraum kopierst und ihn dann mit Deinem Fachthema auffüllst. Sag mir mal einen Wunschartikel, ich mache Dir einen Vorschlag. -- Gruß Tom 23:04, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hai Tom,

danke. :) Ah okay, da hab ich mich wohl verklickt mit dem Signieren. Aber anscheinend war da auch schon jemand schneller als ich mit der Trainer Neuigkeit. Mit dem Vorschlag würde ich gern auf dich zurückkommen wenn ich mit der Bedienung hier einigermaßen zu Rande gekommen bin.

Ansonsten nochmal lieben Dank soweit.

Chris --ChriSiPa 23:26, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Na prima! Schau Dich erstmal um ! Probier alle Funktionen aus, aber überlegt es gut bevor Du etwas schreibst und absendest. Das bleibt nämlich alles und wirklich alles in den Versionshistorien erhalten.

Lieben -- Gruß Tom 23:30, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

HK MP5

[Quelltext bearbeiten]

Ein neuer Lesenswert-Kandidat: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#HK MP5 --Wiki-Chris 18:12, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten