Benutzer Diskussion:Michael Ritter 1946

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Michael Ritter 1946, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 12:12, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Michael

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen das du angefangen hast hier zu editieren. Deine meisten Bearbeitungen habe ich gesichtet, nur das Buch habe ich entfernt, da es meiner Ansicht nicht unseren Qualitätsanforderungen entspricht. Es ist nicht in einem regulären Verlag erschienen, es ist wohl grösstenteils eine Übersetzung aus dem Deutschen und es wurde noch nicht Rezensiert. Wenn du weitere Fragen hast, schreib mich einfach an. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 12:23, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Matthiasberlin

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deine Nachricht bezüglich meiner gestrigen Änderun/Zufügung an der Seite über Karl Ritter. Zum Thema Buch: der Author -amerikaner, lebend in Australien, hat drei Jahre lang in Amerika, Deutschland und Argentinien über Karl Ritter, mein Grossvater, regergiert. Es gibt wohl kaum ein Archiv oder andere Quellen die er nicht besucht hat. Persönnlich habe ich ihm hier in Buenos Aires einige Bilder und Fotokopien von Dokumenten über das Leben Karl Ritters übergeben. Ende letzten Jahres -nachdem er kein Verleger fand da das von ihm behandelte Thema wohl denen nicht komerziell genug erschien- hat er schliesslich in Sidney auf eigenen Kosten sein Buch herausgegeben von dem er mir 4 Exemplare zugeschickt hat. Willam Gillespie ist ein sehr seriöser und unparteilicher Author und Kritiker über die filmwirtschaft in der NS Zeit. Sein Buch ist sehr kritisch über die Rolle meines Grossvaters in der Nazi Ära. Ich bitte dich darum diese Referenz wieder einzufügen zumal es kaum bibliografie über K.R. gibt und scho gar nicht in englischer Sprache.

Viele Grüsse Michael Ritter

Ich habe das Problem mal hier in der Redaktion Für Film eingestellt. Vielleicht können die Spezialisten was dazu sagen. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 22:01, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Michael Ritter 1946, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße
--Pm (Diskussion) 18:24, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Georg Joseph August Kollmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Ritter 1946, ich habe Deinen Artikel in der Allgemeinen Qualitätssicherung bearbeitet. Ein paar Anmerkungen: Die Bilder warne sehr schön, haben aber nichts mit der Person direkt zu tun und wirkten überladen, deshalb habe ich sie herausgenommen. Genauso musste ich den allgemeinen Geschichtsexkurs entfernen, der gehört nicht in eine Biographie, wen das interessiert, sollte es im entsprechenden Artikel zusätzlich nachlesen. Größtes Problem ist aber das Fehlen jeglicher Quelle im Artikel, gibst Du die bitte noch unter einem Abschnitt Literatur an oder machst Einzelnachweise? Falls du nicht weisst, wie das geht, helfe ich gerne. --Kurator71 (Diskussion) 10:09, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Michael Ritter 1946, ich schließe mich an: Welche Quelle(n) hast du benutzt? Ich gehe davon aus, dass du dir den Artikel nicht "ausgedacht" hast. Gruß --Bötsy (Diskussion) 10:48, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (22.02.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Ritter 1946,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:General Gouverneure.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
  2. Datei:Ölgemälde von Andries Beeckman- Die Festung von Batavia, gesehen vom Westen Kali Besar, c. 1656.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Michael Ritter 1946) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Kurator71 und Xqbot

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für eure Bemerkungen.

Die Bilder von Batavia aus der Zeit des dort wirkenden Dr. Georg Kollmann aus meienem Artikel rauszunehmen weil sie "nichts mit der Person direkt zu tun haben" finde ich übertrieben. Sie dienen nicht nur dazu ein Artikel atraktiver zu gestalten sondern vielmehr um den Kontext der Handlung sichtlich darzustellen.

Ich gebe zu das ich die beiden Bilder (Kupferstich und Ölgemälde) nicht mit den nötigen Lizensen versehen habe. Dass müsst ihr meinem Unkenntnis im Umgang mit den Wiki-Vorschriften zuschreiben. Beide sind Bestandteil von Wikimedia Commons. Das Ölgemálde findet man in [[1]] und den Stich in [[2]]

Auch die Bilder der general Gouverneure welche ich nur praktischhalber zusammengefügt habe sind Bestandteil von Wikimedia Commons. Hier zu finden:

Baron Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen: [[3]]

Léonard Pierre Joseph Burggraf du Bus de Ghisignies: [[4]]

Hendrik Merkus Baron de Kock: [[5]]

Johannes Graf van den Bosch: [[6]]

Jean-Chrétien Baud: [[7]]


Vielen Dank für eure Unterstützung, Michael Ritter 1946 (Diskussion) 01:02, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Michael Ritter, ich meinte nicht die Quellen für die Bilder, sondern die Quellen für den Text, da müssen dringend Belege und Nachweise rein! Biographie-Artikel sollten nur Bilder haben, die in direktem Zusammenhang mit der Person stehen, eine Handlung iM Sinne einer Erzählung soll es ja gerade nicht geben, sondern eine nüchterne Biographie. Aber wie gesagt, wichtiger sind nachprüfbare Belege und Nachweise, sieh dazu als Hilfe WP:BLG. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 09:07, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Kurator71

[Quelltext bearbeiten]

Die beste Quelle dürfete ich selbst sein. Georg Joseph August Kollmann war der Grossvater -mütterlichseits- der Mutter meines Vaters, also mein Ur-, Ur-, Urgroßvater (Alturgroßvater). Die angegeben Daten beruhen auf Unterlagen Bestandteil meiner Familie. Von Georg Kollmann gibt es keine Bilder. Nur von seiner Frau, Anna Josephine Kollmann geb Sinner (1784-1886).

Einen weitern Link und einen Quellenhinweis habe ich hinzugefügt.

Problem mit Deiner Datei (01.02.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Ritter 1946,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Padang panorama ca. 1900.JPG - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Michael Ritter 1946) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:01, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dietrich Wilhelm Soltau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die sehr umfangreiche Erweiterung vorerst zurückgesetzt. Bitte gib die Quelle des Textes an. Danach empfehle ich die Verwendung eines Rechtschreibprogramms, um kleine Tippfehler zu eliminieren. Das macht es uns leichter, den Edit zu prüfen und zu korrigieren. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 08:50, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, es ist uns nicht klar, was Du -->hier genau möchtest. Die Einträge in den Versionsgeschichten können wir nämlich nicht nachträglich verändern. Wenn Du früher unter einem anderen Namen oder als IP editiert hast, können wir das technisch also nicht Deinem heutigen Benutzernamen zuordnen. Du könntest höchstens selbst auf der Diskussionsseite eines Artikels darauf hinweisen, dass Du bestimmte Edits gemacht hast, wenn Dir das wichtig ist. Gruss, --MBq Disk 13:45, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

OK. Vielen Dank!

Problem mit Deiner Datei (15.09.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Ritter 1946,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Batavia um 1780.jpeg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Michael Ritter 1946) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Löschanträge auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Ritter 1946, die Mitarbeiter des Portal:Lübeck würden es begrüssen, wenn du für die vom Löschantrag betroffenen Bilder eine Nachlizenzierung liefern könntest. Viele davon sind pd|old oder pd|art und könnten dadurch vor einer Löschung gerettet werden. Das musst du aber erst einmal selber machen. wenn du Hilfe brauchtst, melde dich bitte auf Portal_Diskussion:Lübeck#Großer_Löschantrag_gegen_Lübecker_Bilder_von_Michael_Ritter_auf_Commons_wegen_falscher_Lizensierung. Gruss --Concord (Diskussion) 15:53, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Problem mit Deiner Datei (30.08.2022)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Ritter 1946,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Das Gefecht von Villodrigo auch genannt von Venta del Pozo.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Das Gefecht von Villodrigo auch genannt von Venta del Pozo.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Ritter 1946,

die am 10. August 2023 um 00:17:32 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Das Gefecht von Villodrigo auch genannt von Venta del Pozo.jpg (Logbuch der Seite Datei:Das Gefecht von Villodrigo auch genannt von Venta del Pozo.jpg) wurde soeben um 09:32:23 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Das Gefecht von Villodrigo auch genannt von Venta del Pozo.jpg löschende Administrator Krd hat die Löschung wie folgt begründet: „Verwaiste Dateibeschreibungsseite: einziger Bearbeiter: Michael Ritter 1946“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Krd auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:34, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten