Benutzer Diskussion:Tomatenbrille
Ältere Beiträge hier
... Ich gedenke, den Teil der manuell geschalteten Getriebe komplett umzubauen und Begriffe einzuführen die bisher fehlen. Wäre super wenn du noch mal schauen könntest ob du mit meinen geplanten Änderungen konform gehst, danke! --Max schwalbe (Diskussion) 15:16, 23. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Tomatenbrille,
der o.g. E-Skoda hat kein Fahrwerk ;-) Hat der Kollege Pan Tau beim Artikel bemeckert. Ich hab schon ne Weile geforscht, aber nichts gefunden überall steht nur das adaptive Fahrerk, da hat Skoda eben entsprechende Fahrzeuge an die Presse gegeben ... :-( Nur hier ein Bild: das sind doch die MacPhersons vorn oder? Ich würde ja wetten, dass hinten die übliche Verbundlenkerachse steckt, das ist aber nicht enzyklopädisch. Die Schwestermodelle ID3 & 4 haben in der WP den gleichen Mangel. Kannst Du mehr erkennen? Danke und ein schönes sonniges Wochenende noch. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:13, 29. Mai 2021 (CEST)
- Bei den MacPherson-Federbeinen vorn bin ich d'accord; bei der Verbundlenkerachse hinten wette ich eine Mehrlenkerachse dagegen - da wo der dicke Querträger einer Verbundlenkerachse sein müsste ist der Motor im Weg und man sieht ganz gut die etwas krummen vorderen oberen Querlenker. Viele Grüße --Tomatenbrille (Diskussion) 20:45, 29. Mai 2021 (CEST)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich bin kein Fahrwerker, die MacPh. schreib ich rein, HA, da hast Du bessere Argumente, Du? --Wikisympathisant (Diskussion) 21:32, 29. Mai 2021 (CEST)
- Hier steht, der VW ID.4 (gleiche Plattform) habe eine Mehrlenkerhinterachse: „Alle ID.4 sind mit einer Mehrlenkerachse hinten ausgerüstet. Aufgrund der angetriebenen Hinterachse kann VW hier die günstigere, unter Komfort- und Fahrdynamikaspekten aber schlechtere Verbundlenkerkonstruktion nicht einsetzen.“ Hast Du Dir wirklich das verlinkte Autobild aus der Autobild genau angeschaut? --Tomatenbrille (Diskussion) 22:14, 29. Mai 2021 (CEST)
- Hier ist sowohl die Mehrlenkerhinterachse (fünf Lenker, um genau zu sein) als auch die Zahnstangenlenkung zu erkennen. --Tomatenbrille (Diskussion) 22:50, 29. Mai 2021 (CEST)
Starrachse
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Kann mich finster erinnern, dass du mal ne Frage bezüglich Stößen in der Lenkung bei einem Fahrzeug mit vorderer Starrachse und Blattfedern hattest. Weißt Du noch welches Fahrzeug das war. Gruß--Wruedt (Diskussion) 19:00, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Weder an die Frage noch an das Fahrzeug. Ging es darum, dass Federlaschen und Lenkgetriebe mit -stockhebel gegenüber liegen? (Also Lenkgetriebe vor der Achse, Federlaschen hinten an der Blattfeder oder Lenkgetriebe hinter der Achse, Federlaschen vorn an der Blattfeder). Gruß--Tomatenbrille (Diskussion) 22:16, 7. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Tomatenbrille, nach Deiner aktuellen Bearbeitung müsste oder sollte die Beschreibung des VW Käfer stimmen. Trotzdem habe ich nach flüchtigem Drüberschauen eine Frage und einen Hinweis: Hatte der Käfer tatsächlich nur bis 1970 die vordere Kurbellenkerachse? Nach meiner Kenntnis wurde er mit Ausnahme der Modelle 1302 und 1303 bis zum Ende der Produktionszeit mit dieser Art der Radaufhängung gebaut. Die Federpakete hatten laut Hans-Rüdiger Etzold, Der Käfer – Eine Dokumentation, 2. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-7168-1582-9, S. 40, ab 1953 acht Federblätter, vorher waren es sechs. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:41, 10. Jun. 2021 (CEST)
PS: Dieter Korp meint allerdings in Jetzt helfe ich mir selbst, die acht Federblätter hätte es erst 1956 gegeben, vorher seien sechs, fünf und vier gewesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:47, 10. Jun. 2021 (CEST)
- „Alle Käfer bis 1970 haben eine vordere Kurbellenkerachse. […, Beschreibung] Die zwischen 1970 und '74 (Cabrio bis '80) gebauten Modelle 1302 und 1303 haben eine MacPherson-Vorderachse mit Federbeinen, Querlenkern und radführendem Drehstab-Stabilisator.“
- Ich hätte gedacht, es ist eindeutig, schlage aber vor es vieleicht durch: „Bei den anderen Modellen blieb es bei den Kurbellenkern.“ zu ergänzen.
- Die 6 Federblätter habe ich aus Gebauer/Buck. --Tomatenbrille (Diskussion) 18:19, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Meines Wissens hatten nur 1302 und 1303 die MacPherson-Aufhängung, egal ob Limousine oder Cabrio, und nicht alle Modelle ab 1970. Und zu den Federpaketen: Wenn Gebauer/Buck schreiben, dass die Federpakete sechs Blätter hatten, wird es wohl stimmen; vor allem aber, wenn oder sobald es in Wikipedia steht, ist es richtig. Etzold und Korp irren wohl, fallen wahrscheinlich nach den strengen Maßstäben von Wikipedia unter unmaßgebliche Unterhaltungsliteratur, wie es mir vor paar Tagen jemand in Bezug auf andere mir zur Verfügung sehende Quellen sagte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:49, 10. Jun. 2021 (CEST)
Opel Manta
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tomatenbrille, schaust Du bitte mal hier. Der gelegentlich auftauchende Autor meint unbedingt recht behalten zu müssen; wurde deswegen gestern mir gegenüber schon unverschämt. Sollen wir des lieben Friedens wegen seine Änderungen einfach hinnehmen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass in dem Manta-Artikel bislang die meisten Jahreszahlen falsch waren. Und auch die übrigen Änderungen, die er gestern brachte, machten zum großen Teil den Artikel nicht besser. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:34, 12. Jul. 2021 (CEST)
Du kannst nichts dafür
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tomatenbrille, Du kannst nichts dafür, dass ich im Artikel NSU 501 T keinen Inuse-Baustein gesetzt und meine Bearbeitung auch nicht in den Zwischenspeicher genommen hatte. Aber ich glaube, es war das letzte Mal – oder zumindest bis auf Weiteres letztes Mal, sofern mir überhaupt noch Zeit bleibt –, dass ich einen Murks-Artikel (hartes Wort, aber hier dürfte es passen) zu verbessern versuchte. Ich hatte ihn vernünftig bzw. übersichtlich gegliedert und einiges ergänzt. Und dann wurde der Bearbeitungskonflikt angezeigt. Über die „hängenden“ Ventile, die Peter Schneider in seinem Buch nennt, hatte ich mich übrigens auch schon gewundert, weil er andererseits von Seitensteuerung schreibt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:01, 10. Aug. 2021 (CEST)
Fiat 124
[Quelltext bearbeiten]Hallo, was Du in der Zusammenfassungszeile fragst, fragte ich mich auch. Ich zögere allerdings meistens, derartige Informationen zu entfernen. Wahrscheinlich ist es ja etwas, das ein Redakteur in seinen Zeitungsbericht schrieb, um sein Fachwissen herauszukehren. Ursprünglich war noch von vielen Nachteilen der alten Starrachse die Rede, die es beim neuen Modell nicht mehr gab. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:24, 25. Aug. 2021 (CEST)
Jetzt wirklich besser?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wie Du weißt, schätze ich Dein Fachwissen und wende mich deshalb gelegentlich mit Fragen an Dich. Deine aktuelle Berichtigung (?) im Artikel Motorrad verstehe ich allerdings nicht. Sicher kann man alles irgendwie anders formulieren und trotzdem das Gleiche oder gar dasselbe sagen, aber das läuft manchmal auf Ändern um des Änderns willen hinaus. Oder war meine Formulierung sprachlich misslungen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:59, 27. Aug. 2021 (CEST)
- Das Gewicht und damit die Wärmekapazität von Bremstrommeln ist größer als die vergleichbarer Bremsscheiben, das heißt ihre Temperatur steigt bei gleicher Beanspruchung langsamer als die der Bremsscheibe. Das (sehr viel geringere!) Fading bei Scheibenbremsen kann bei hoher Beanspruchung früher auftreten als bei Trommelbremsen. (Dafür können Bremsscheiben - besonders innenbelüftete - bei gegebener Temperatur mehr Wärme abgeben, das heißt sie haben die höhere Dauerbremsleistung)
- Trommelbremsen haben Selbstverstärkung, das heißt die Bremskraft sorgt dafür, das „auflaufende“ Backen stärker an die Trommel gepresst werden, als es der aufgebrachten Bremskraft entspricht. Die Selbstverstärkung ist unter anderem vom Reibbeiwert zwischen Trommel und Belag abhängig und der Reibbeiwert von der Temperatur. Das bedeutet, die Bremswirkung von Trommelbremsen geht mit steigender Temperatur stärker zurück als die von Scheibenbremsen, weil sich die Selbstverstärkung vermindert, besonders bei Bremsen mit nur auflaufenden Backen wie Duplexbremsen.
- Und deswegen habe ich „schneller“ durch „stärker“ ersetzt. --Tomatenbrille (Diskussion) 16:14, 29. Aug. 2021 (CEST)Viele Grüße
- Interessant. Aber irgendwie meine ich in Erinnerung zu haben, das sei früher anders erklärt worden. Hieß es nicht, die Bremstrommel dehne sich bei starker Beanspruchung und entsprechender Erhitzung aus, wodurch die Bremswirkung nachlasse? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Und Du hast das im Ernst geglaubt? --Tomatenbrille (Diskussion) 13:01, 30. Aug. 2021 (CEST)
FZR 1000
[Quelltext bearbeiten]Also wenn "Zubehör-Auspufftopf zum Aufstecken" jetzt für Dich besser ist als "Slip-on-Schalldämpfer aus dem Zubehör" dann fange ich an, an der Sinnhaftigkeit von Wikipedia zu zweifeln. --onkelrocco (Diskussion) 10:52, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Einmischung: Das Problem ist, dass sich unter „Zubehörauspufftopf zum Aufstecken“ jeder etwas vorstellen kann, unter „Slip-on-Schalldämpfer“ (oder wie es vorher hieß) aber nicht. Und wir wollen uns in Wikipedia möglichst unverständlich ausdrücken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:16, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Auch von mir eine dritte Meinung: Die alte Formulierung war Mist.
- „… aus dem Zubehör“ war schlechtes Deutsch, gemeint war wohl der Zubehörhandel.
- „Slip-on“ war schlechtes (besser: gar kein) Deutsch, Stichwort: Enzyklopädie statt Werbesprech, Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit („OMA-Tauglichkeit“), hier ist die deutschsprachige WP.
- Zudem steht die frühere Form nicht einmal in unserer BKL Slip. Und an einen Slip im Sinne von knapper Unterhose (Slip (Kleidung)) möchte ich an einem Motorrad nun auch nicht denken.
- Schließlich: Auch Dämpfer war Murks, s. BKL Dämpfer (schlicht uneindeutig).
- „Steckbarer Zubehör-Auspufftopf“ ist da schlicht, allgemeinverständlich, technisch korrekt und präzise, objektiv und neutral. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:48, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habe „Zubehör-Slip-on-Dämpfer“ in „Zubehör-Auspufftopf zum Aufstecken“ geändert. Wann soll da „Slip-on-Schalldämpfer aus dem Zubehör“ gestanden haben? „Schalldämpfer“ wäre schon gut gewesen.
- @Onkelrocco: Wenn Du an der Sinnhaftigkeit zweifelst - Du hast ja auch an anderer Stelle die Belegpflicht in der Wikipedia kritisiert und klargestellt, dass Deine Zielgruppe nicht die Allgemeinheit ist, sondern Motorradfahrer mit Technik-Interesse - ist Wikipedia vielleicht nicht die richtige Plattform für Dich. Ich möchte Dich auf Wikipedias Schwesterprojekt Wikibooks aufmerkam machen. Ein Traktorenlexikon gibt es dort schon, aber ein Motorradlexikon fehlt noch. Auf Wikibooks sind die Regeln laxer, Du musst nicht jeden Pups belegen und kannst Dein eigenes Wissen und Deine Erfahrungen einbringen.
- --Tomatenbrille (Diskussion) 00:52, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Deine Meinung steht Dir ja frei. Ich habe die, dass Du zu den Leuten gehörst, die Artikel aufblasen statt sich in Aphorismen zu fassen. Aber in Bezug auf die Verbesserung bei "Schalldämpfer" bist Du jetzt technisch danebengetreten. Slip-on-Schalldämpfer gibt es nicht nur für Motorräder. Mal ein Beispiel dafür bzw. dagegen: https://www.akrapovic.com/de/car/product/15163/BMW/M4-F82-F83/2019/Slip-On-Line-Titanium?brandId=19&modelId=671&yearId=5443 Es wundert mich fast, dass noch keiner die Kopie meiner Zulassung verlangt hat, weil ich die Höchstgeschwindigkeit der FZR angepasst habe. Was Dein zitiertes "BKL" heißt weiß ich nicht. Ich erfinde also eine Webseite und geben sie hier anschließend als Belegquelle an, das wäre dann genehm? Es gibt hier tausende Einträge mit (glaubhaften Fakten) ohne jeden Beleg. Selbst die zitierten Bücher sind oft fehlerhaft und nicht automatisch wahr weil sie mal gedruckt wurden. --onkelrocco (Diskussion) 14:35, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Einmischung: Die Berichtigung der Höchstgeschwindigkeit war äußerst wichtig. Wie konnte da bloß jemand auf die abwegige Idee kommen, einen Circawert einzutragen?! Ob das vielleicht damit zusammenhing, dass Werksangaben schon einmal nicht erreicht wurden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:20, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Hat der von dir angeführte Slip-On-Auspuff nicht eine Schellenbefestigung? Aus dem Bild sieht es so aus.
- Das tut dem ja keinen Abbruch, dass er gesteckt ist. Er kann auch mit Rohrschelle (Serie bei der FZR: https://www.motorradonline.de/supersportler/youngtimer-check-yamaha-fzr-1000-modelltyp-fzr-1000-2la-bis-yzf-1000-r-thunderace/) oder gar nicht (siehe dazu dieses Bild http://redheat.de/racing/bike2_96_peene1.html) oder auch axial mit Federn (andere Modelle außer FZR, hier hat der Sammler keine Federbefestigung) befestigt sein. --onkelrocco (Diskussion) 15:21, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Wird nicht beim Auto fast jeder Endschalldämpfer auf das Auspuffrohr aufgesteckt und mit einer Schelle befestigt? Was also macht einen Schalldämpfer zum Slip-On-Dämpfer?
- Vom Prinzip her ist das so. Es sein denn er wird radial verschraubt an einem Flansch, dann ist es ein Bolt-on. Siehe https://www.xtremperformance.com/products/kawasaki-zx6r-1998-2002-ixil-xtrem-black-oval-bolt-on-exhaust.html --onkelrocco (Diskussion) 15:21, 10. Sep. 2021 (CEST)
- „BKL“ heißt in der Wikipedia Begriffsklärung, im RL heißt das Teekesselchen.
- Unter Wikipedia:Belege#Grundsätze und Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? findest Du Anleitungen, wie hier gearbeitet werden soll.
- Deine Meinung steht Dir ja frei. Ich habe die, dass Du zu den Leuten gehörst, die Artikel aufblasen statt sich in Aphorismen zu fassen. Aber in Bezug auf die Verbesserung bei "Schalldämpfer" bist Du jetzt technisch danebengetreten. Slip-on-Schalldämpfer gibt es nicht nur für Motorräder. Mal ein Beispiel dafür bzw. dagegen: https://www.akrapovic.com/de/car/product/15163/BMW/M4-F82-F83/2019/Slip-On-Line-Titanium?brandId=19&modelId=671&yearId=5443 Es wundert mich fast, dass noch keiner die Kopie meiner Zulassung verlangt hat, weil ich die Höchstgeschwindigkeit der FZR angepasst habe. Was Dein zitiertes "BKL" heißt weiß ich nicht. Ich erfinde also eine Webseite und geben sie hier anschließend als Belegquelle an, das wäre dann genehm? Es gibt hier tausende Einträge mit (glaubhaften Fakten) ohne jeden Beleg. Selbst die zitierten Bücher sind oft fehlerhaft und nicht automatisch wahr weil sie mal gedruckt wurden. --onkelrocco (Diskussion) 14:35, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Um die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu belegen, kannst Du am besten einen Test in einer Fachzeitschrift heranziehen. Herstellerangaben sind nicht neutral, Angaben im Kraftfahrzeugschein sind Primärquellen und strenggenommen deshalb auch nicht zulässig. Außerdem würde ich sie nicht als vertrauenswürdig einschätzen, sie sind meistens zu niedrig angegeben. Herstellangaben zu Radstand, Länge usw. vertraue ich normalerweise, Leergewicht eher nicht, da lügt der Hersteller gerne mal nach unten. Aber wie gesagt, Goldstandard sind neutrale Quellen, Fachzeitschriften, bei Fahrzeugen also ATZ, bis 1990 auch die KFT und in der Not auch ams, Motorrad… usw.
- OK, wo kommen wir hin wenn Du die eingetragene Vmax anzweifelst und stattdessen eine "ca.-Angabe" (aus welcher Quelle stammt die dann eigentlich?) bevorzugst? Im Prospekt der FZR stand seinerzeit übrigens nur "Vmax: über 200 km/h" drin. --onkelrocco (Diskussion) 15:21, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Alles, was ohne qualifizierten Beleg in der Wikipedia steht kann jede/r sofort rausschmeißen, wenn er es für falsch hält. --Tomatenbrille (Diskussion) 22:41, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Das würde ich gerne in einigen politischen Artikeln tun. Ich würde mich nicht mehr lange hier als User halten können. Recht haben und bekommen sind bekanntlich verschiedene Dinge. --onkelrocco (Diskussion) 15:21, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Auch von mir eine dritte Meinung: Die alte Formulierung war Mist.
Maserati 6CM
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tomatenbrille, ich habe mal wieder einen Auto-Artikel geschrieben, und wäre dir dankbar wen du mal (speziell im technischen Bereich) „drüberschauen“ könntest... Danke vorab & freundliche Grüße, --Auge=mit (Diskussion) 13:13, 27. Sep. 2021 (CEST)
Tempus
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich hatte kürzlich bei Opel Commodore B einige Vergangenheitsformen durch die Gegenwartsform ersetzt, da ich der Auffassung bin, daß erstere dort einfach sachlich falsch ist. Das wurde von Benutzer:MerlinS.69 rückgängig gemacht, mit, wie ich finde, untauglicher Begründung. Das hast Du wiederum rückgängig gemacht, mit, wie ich finde, höchst plausibler Begründung. Womit wir dort wieder bei der Gegenwartsform sind, was auch im Einklang mit der Praxis bei anderen Autoartikeln steht.
In der Annahme, daß das nun Konsensus ist, habe ich mit einigem Aufwand bei anderen Opel-Artikeln, namentlich
analoge Änderungen durchgeführt und dabei noch einige andere Fehler behoben. Diese Änderungen wurden nun allesamt von MerlinS.69 zurückgesetzt. Die Begründung lautet in jedem Fall pauschal:
Der Commodore B ist einer der am wenigsten ausgebauten Opel-Artikel und wir hier als Beispiel zitiert. Nicht gebaute Fahrzeuge sin in der gesamte Wiki in der Vergangenheit geschrieben. Daher macht es keinen Sinn die jetzt ändern zu wollen.
Könntest Du hier evtl. klärend einwirken? Als unangemeldeter Benutzer habe ich vermutlich weniger Einfluß, andererseits wäre es auch etwas peinlich, das so falsch stehen zu lassen.
Grüße js (nicht signierter Beitrag von 87.154.121.210 (Diskussion) 17:52, 25. Nov. 2021 (CET))
Ich nahm auch mal an, das das Konsens ist. Das trifft ist aber nicht zu.
Zu Deinen, lieber @87.154.121.210, Änderungen: Ein Auto ist ein totes Ding ohne eigenen Willen und ohne Rechtspersönlichkeit und kann von daher nichts besitzen oder darüber verfügen.
@MerlinS.69: Wenn Du einen Arsch in der Hose hättest, würdest Du dich nicht an wehrlosen alten Vorkriegsautos vergreifen, sondern Modelle wie Fiat Punto, Opel Astra J oder VW Golf VII in die Vergangenheit setzen. Dann würde sich vielleicht schneller eine verbindliche Regelung finden.
--Tomatenbrille (Diskussion) 14:49, 1. Dez. 2021 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Tomatenbrille
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:14, 7. Dez. 2021 (CET)
Hallo Tomatenbrille! Am 7. Dezember 2016, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 4400 Edits gemacht und 9 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:14, 7. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch und Dank für Deine oft klärenden Beiträge. Liebe Grüße und alles Gute -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 7. Dez. 2021 (CET)
Danke --Tomatenbrille (Diskussion) 11:46, 9. Dez. 2021 (CET)
Gut gemeint …
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tomatenbrille, Deine Änderung im Artikel DKW PRe 500 hilft dem technisch wenig gebildeten Leser kaum. Unter dem Begriff „Gegenläufer“ können sich die meisten in Verbindung mit einem Zweizylindermotor vermutlich etwas vorstellen, unter „180° Kurbelversatz“ vermutlich nicht. Warum sollen die Leser einen anderen Artikel aufsuchen müssen, um zu erfahren, was ihnen gesagt werden soll? Die in Wikipedia angestrebte Wissenschaftlichkeit ist grundsätzlich gut, Wissenschaftlichkeit um jeden Preis meiner Meinung nach aber nicht. Ich bin mehr für Allgemeinverständlichkeit. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 19. Feb. 2022 (CET)
- So kann sich das Vertrauen in den technisch wenig gebildeten Leser unterscheiden: Ich hätte gedacht, dass jedes Kind, das schon mal auf einem Dreirad gefahren ist, Kurbeln mit 180° Versatz aus eigener Anschauung kennt.
- Hingegen ist für mich der „Gegenläufer-Parallel-Twin“ ein Monstrum aus Technikerjargon, das nichts erklärt. (Den „Gegenläufer“ habe ich noch selbst dazu beigetragen, weil „Parallel-Twin“ früher auch mal Gleichläufer bedeuten konnte.) Und wem der „Kurbelversatz“ fremd war, dem erschien der hoffentlich verständlichere „Gegenläufer-Parallel-Twin“ schon beim Mouseover.
- Und dass „Parallel-Twin“ verständlicher sein soll als „Zweizylinder-Reihenmotor“ will sich mir überhaupt nicht erschließen. Ich kann diese Änderung nicht appreciaten, genau genommen halte ich das für keine Verbesserung. Wie mir vielleicht anzumerken ist, ich bin etwas angefressen. Mir war so, als sollten fremdsprachliche Fachausdrücke ins Deutsche übersetzt werden, wenn es einen eingeführten deutschen Begriff gibt, aber nicht umgekehrt. --Tomatenbrille (Diskussion) 11:35, 20. Feb. 2022 (CET)
- Es tut mir leid, wenn ich Dich so tief getroffen habe; das ist eine technische Beschreibung in Wikipedia nicht wert. Allerdings: Ein Kind, das die Tretkurbeln seines Dreirades kennt, kann später als Erwachsener nicht unbedingt etwas mit den 180° Kurbelversatz des Zweizylinderreihenmotors anfangen. Im Übrigen: „Reihenmotor“ ist zwar korrekt, aber unter einer Reihe stellt man sich allgemein mehr als zwei vor. Des lieben Friedens willen setze ich meine laienhafte, dumme Formulierung in dem Artikel zurück. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:43, 20. Feb. 2022 (CET)
Ich bin’s schon wieder
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tomatenbrille, bist Du sicher, dass die Leser des Artikels Mercedes 35 PS jetzt besser als vorher verstehen, das geschieht, wenn sie den Gashebel des Autos bewegen? Ich habe das Gefühl, dass sie mit der neuen Formulierung weniger anfangen können. Denn in den knapp 61 Jahren (drei Monate fehlen noch), die ich inzwischen Auto fahre, spürte ich meist, dass die Drehzahl stieg, wenn ich aufs Gaspedal trat; die Sache mit dem Drehmoment wurde mir nicht bewusst. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:20, 9. Mär. 2022 (CET)
- Der Schlüsselbegriff Deiner Argumentation scheint mir das „nicht bewusst“ zu sein. Als Inhaber eines diamantenen Führerscheins ist Dir in Deinen 60 Jahren Fahrerfahrung die Bedienung des Fahrzeugs in Fleisch und Blut übergegangen.
- Wie Du selbst sagst, steigt „meist“ die Drehzahl, wenn Du das Gaspedal trittst. Wenn die Längsneigung der Straße größer wird (Du befährst eine Steigung), wirst Du das Gaspedal treten, nur um die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit zu halten. Die Drehzahl ist also nicht direkt von der Gaspedalstellung abhängig. Und wenn plötzlich ein Hindernis auftaucht, wirst Du sogar ein negatives Drehmoment erzeugen (via Bremse) um möglichst schnell die Raddrehzahl auf Null zu bringen.
- Interessant ist die Versionsgeschichte des Artikels: Hier wurde aus der ursprünglichen „Drehzahlregelung“ eine „Drehzahlsteuerung“. Mit der Regelung hätte ich mich vielleicht noch anfreunden können. Man regelt die Temperatur des einlaufenden Badewassers, indem man den Anteil heißen Wassers aus dem Boiler am Mischer steuert. Man regelt die Geschwindigkeit eines Autos oder den Abstand zum Vorausfahrenden, indem man das Motordrehmoment über das Gaspedal steuert.
- Grüße zurück --Tomatenbrille (Diskussion) 15:15, 14. Mär. 2022 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Aber den letzten Satz werden geschätzte 99 % aller Autofahrer nicht ohne Weiteres verstehen, allenfalls sagen: „Ach ja.“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:32, 14. Mär. 2022 (CET)
- Meinst Du Badende sind klüger als Autofahrer? Übrigens wäre statt „steuern“ „stellen“ der korrekte Begriff gewesen - es heißt ja auch Lautstärkesteller und nicht Lautstärkeregler. Man spricht ja auch von „Gaspedalstellung“.
- Aber Scherz beiseite: Es geht darum klarzumachen, dass der Wagen kein Gaspedal, sondern einen Gashebel hat (hatten die damals eigentlich schon eine Rückstellfeder?) ohne dabei Lesende zu verwirren oder falsche Vorstellungen zu wecken. Bei „Drehzahlsteuerung“ denke ich an Mixer oder Tischventilatoren, bei denen der Schalter mit „1-2-3“ beschriftet ist. Das liegt hier nicht vor.
- Viele Grüße --Tomatenbrille (Diskussion) 17:07, 14. Mär. 2022 (CET)
- Gibt es nicht auch Mixer und Ventilatoren mit stufenlosen Reglern, also mit Drehmoment statt Drehzahl? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:19, 14. Mär. 2022 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Aber den letzten Satz werden geschätzte 99 % aller Autofahrer nicht ohne Weiteres verstehen, allenfalls sagen: „Ach ja.“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:32, 14. Mär. 2022 (CET)
Arrrrrrrrrrrrrrrrrrrrgh ;-) --Tomatenbrille (Diskussion) 07:58, 15. Mär. 2022 (CET) Die Spitze des Eisberges ist noch nicht erreicht – Die Drehzahl einer Welle ist proportional zu ihrer Winkelgeschwindigkeit. Weiters gilt, dass Leistung das Produkt aus der Winkelgescheindigkeit der Kurbelwelle und dem an der Kurbelwelle anliegenden Drehmoment ist. Motoren mit zum Ende der Drehzahl abfallender Drehmomentkurve verlieren deswegen deutlich spürbar an Leistung. Andersherum ist das der Grund dafür, dass Motoren mit geschickt ausgelegten Abgasturboladern schon bei relativ geringer Drehzahl sehr viel Leistung abgeben können, was man sehr gut bei Turbodieselmotoren beobachten kann. Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:25, 15. Mär. 2022 (CET)
Leistung BYD Destroyer 05
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tomatenbrille, schön dass du auf diesen Artikel aufmerksam geworden bist. Wird wahrscheinlich einer sein, der i.D.R. einstellige Aufrufzahlen täglich bekommt. Ich bin mir selber nicht ganz sicher, wie wir das mit der Leistung der neuen BYD-PHEV's DM-i handhaben sollen. Eine Leistung scheint in dem speziellen Fall mit 132 kW bzw. 145 kW angegeben zu werden. Ob das aber die Systemleistung ist, weiß ich nicht. Dieses chinesischsprachiges Datenblatt spricht sowohl bei der Gesamtleistung, als auch bei der Elektromotorleistung von 132 kW bzw. 145 kW. Kann es sein, dass wir hier das gleiche Konzept haben wie beim Opel Ampera, der Verbrenner also nur als Generator dient? Weißt du da zufällig mehr? Viele Grüße und ein schönes Wochenende.--Alexander-93 (Diskussion) 14:28, 25. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe nur ein bisschen rumgegoogelt („BYD Destroyer 05 tech spec“ o.ä.). In den dabei gefundenen Quellen war immer von „Systemleistung“ die Rede. Ein Akku mit 8,3 kWh und ein E-Motor mit 132 kW passen auch nicht so recht zusammen. (der 4,4-kWh-Akku im Prius kann zum Beispiel laut WP max. 27 kW abgeben). Der „Voltec“-Antrieb des Ampera ist ein Hybridantrieb, bei dem Otto- und E-Motor das Auto auch gemeinsam antreiben können. --Tomatenbrille (Diskussion) 16:28, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Also grundsätzlich passt das mit dem Akku und dem starken Elektromotor bei einem klassischen Hybrid nicht so wirklich, da hast du Recht. Es sei denn die Energie kommt halt nicht grundsätzlich aus dem Akku. Ich denke am ehesten könnte das System mit dem aus den aktuellen Honda-Hybriden (z.B. Honda_HR-V#3._Generation_(seit_2021)) vergleichbar sein, außer dass bei BYD der Akku halt auch noch über die Steckdose aufladbar ist. Auch Nissan scheint im neuen Qashqai einen solchen seriellen Hybriden anbieten zu wollen. Da der Verbrenner dabei eben nur als Generator für elektrische Energie dient, ist meines Erachtens die Angabe einer Systemleistung nicht sinnvoll (machen sowohl Honda, S.14 als auch Nissan nicht), da die maximale Leistung gleich der maximalen Elektroleistung entspricht. Ich tendiere daher dazu, die Leistungen auch beim Destroyer so wieder anzugeben.
Was mir mit meinem Halbwissen noch auffällt: Der Verbrennungsmotor ist neu entwickelt und für die erreichte Leistung relativ groß (1,5 Liter bei 81 kW). Das widerspricht den aktuellen Trends (Turbo, Downsizing). Da im niedrigen Geschwindigkeitsbereich durch den starken Elektromotor wohl ausreichend Leistung zur Verfügung steht, braucht es diese ganzen Trends aber auch nicht, stattdessen lohnt sich die hohe Verdichtung, die wohl 15,5 beträgt, um den Wirkungsgrad zu erhöhen. Der Zündzeitpunkt kann dabei vermutlich nach hinten verschoben werden, um Klopfen zu verhindern, da es mit der "Pufferbatterie" ja egal ist, wann die elektrische Energie erzeugt wird. Da ich hier nur Halbwissen verfüge, würde ich hierzu auch mal @Johannes Maximilian: anpingen, der bestimmt auch Ahnung von dieser Problematik hat.--Alexander-93 (Diskussion) 17:28, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Also grundsätzlich passt das mit dem Akku und dem starken Elektromotor bei einem klassischen Hybrid nicht so wirklich, da hast du Recht. Es sei denn die Energie kommt halt nicht grundsätzlich aus dem Akku. Ich denke am ehesten könnte das System mit dem aus den aktuellen Honda-Hybriden (z.B. Honda_HR-V#3._Generation_(seit_2021)) vergleichbar sein, außer dass bei BYD der Akku halt auch noch über die Steckdose aufladbar ist. Auch Nissan scheint im neuen Qashqai einen solchen seriellen Hybriden anbieten zu wollen. Da der Verbrenner dabei eben nur als Generator für elektrische Energie dient, ist meines Erachtens die Angabe einer Systemleistung nicht sinnvoll (machen sowohl Honda, S.14 als auch Nissan nicht), da die maximale Leistung gleich der maximalen Elektroleistung entspricht. Ich tendiere daher dazu, die Leistungen auch beim Destroyer so wieder anzugeben.
- Hallo in die Runde! Der Motor ist kein klassischer Ottomotor, sondern ein Atkinsonmotor – bei diesem Funktionsprinzip wird das Gas im Zylinder weiter entspannt, als bei einem Ottomotor, was den Wirkungsgrad verbessert. Man macht dies am geschicktesten durch frühzeitiges Schließen des Einlassventils während des Ansaugtaktes bei darauffolgend „normaler“ Auslassventilsteuerung: Das Kompressionsvolumen ist dadurch „pseudokleiner“ als das Entspannungsvolumen (ideal wäre eine variable Pleuelstangenlänge (VCR-Pleuel), was aber konstruktiv unglaublich aufwändig ist). Nachteilig am Atkinsonmotor im Vergleich zum Ottomotor ist, dass die Zylinderfüllung natürlich nicht besonders gut ist, was das Drehmoment und damit die Leistung im verringert. Erreicht werden 1,13 MPa effektiver Mitteldruck, was ungefähr einem guten Zweiventilottomotor entspricht, aber für einen Atkinsonmotor gar nicht schlecht ist. Der Motor hat also nicht überproportional viel Hubraum für seine Leistung (nicht vergessen, der Motor ist freisaugend). Der Wirkungsgrad ist dafür fast schon so gut wie bei einem Dieselmotor, der wegen seiner noch größeren Verdichtung, seiner großen Luftzahl und seines wesentlich leichter zu adaptierenden Abgasturboladers einen leicht (aber nicht viel) größeren Wirkungsgrad hat.
- Zu der Kombination des elektrischen Antriebes mit dem Verbrennungsmotorantrieb fällt mir nur eine plausible Erklärung ein, dafür hole ich etwas aus: Der Fahrwiderstand bei konstanter Geradeausfahrt ist bei modernen Autos mit windschlüpfiger Karosserie sehr gering und deshalb brauchen Autos auch nicht besonders viel Leistung für normale Fahrgeschwindigkeiten. 80 kW reichen heute aus, um >200 km/h schnell zu fahren (vorausgesetzt, das Auto ist rationell konstruiert, also weder T6-Bus, noch SUV). Interessant wird es aber beim Beschleunigen: Der Beschleunigungswiderstand tritt – wie der Name impliziert – nur recht kurz beim Beschleunigen auf, kann aber sehr schnell dazu führen, dass – je nach gewünschter Beschleunigung – sehr große Leistungen nötig werden. Gerade hier lohnt sich ein elektrischer Antrieb. Der geringe Energieinhalt des Akkumulators erlaubt eigentlich nur ein solches Szenario. Angenommen, der Systemwirkungsgrad wäre 100 % (ist er ja nicht), dann könnte der Wagen vielleicht eine halbe Stunde auf der Autobahn mit 100 km/h fahren, ehe der Akku restlos leer ist. Das macht nicht so viel Sinn; darüber hinaus ist der Elektromotor mit 50 kW auch viel größer dimensioniert, als für diese Anwendung nötig wäre. Ich glaube also, dass der Elektromotor primär dafür da ist, den Beschleunigungswiderstand zu überwinden bzw. um im Stau nicht mit dem Verbrennungsmotor fahren zu müssen. Ein Konzept wie beim Opel Ampera (also einen Verbrennungsmotor, dessen Drehmoment nur auf einen Generator und nicht auf die Räder übertragen werden kann) erscheint mir nicht plausibel, weil man dafür den elektrischen Motor etwa (Faustformel) doppelt so groß dimensioniert, wie den Verbrennungsmotor. Dagegen spricht auch, dass das Drehmoment des Verbrennungsmotors direkt über ein Getriebe auf die Vorderräder übertragen werden kann – beim Antriebskonzept des Opel Amperas geht das nicht. Blöderweise hat der BYD Destroyer 05 aber keine Asynchronmaschine, sondern eine permanenterregte Synchronmaschine: Ein solcher elektrischer Antrieb hat Schleppverluste, wenn er einfach so mitläuft, ist also eigentlich nicht so gut für die Anwendung „Verbrennungsmotor+Elektromotor an unterschiedlichen Achsen“ geeignet. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:00, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Wie kommt ihr alle drauf, dass Opel Ampera und Honda HR-V einen seriellen Hybridantrieb haben? --Tomatenbrille (Diskussion) 12:49, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Auch den BYD Han gibt es bald mit dem DM-i-Hybridsystem. In diesem Fahrbericht steht, dass im mittleren und niedrigen Geschwindigkeitszustand der Elektromotor und im hohen Geschwindigkeitsbereich der Verbrenner das Fahrzeug antreibt. Eine Kombination der beiden Motoren soll beim Beschleunigen vorkommen, möglicherweise auch erst im höheren Geschwindigkeitsbereich, was die relativ schwachen Beschleunigungswerte auf 100 km/h irgendwie erklärt. Das System wird sowohl als serieller als auch als paralleler Hybrid bezeichnet. Dies deckt sich auch einigermaßen mit den Beschreibungen hier. Dort heißt es: "The main function of the [combustion] engine is to drive the generator to generate electricity and drive it directly at the right time." Grundsätzlich ist das System einem Range Extender ähnlich, aber durch die Möglichkeit im hohen Geschwindigkeitsbereich per Verbrenner zu fahren eben kein reiner serieller Hybrid.--Alexander-93 (Diskussion) 11:25, 8. Apr. 2022 (CEST)
Der Opel Ampera hat einen seriellen Hybridantrieb. Es gibt in der Hybridantriebstechnik neben dem Parallelantrieb und dem Seriellantrieb ein drittes Konzept, den sogenannten leistungsverzweigten Hybridantrieb – ein klassischer Vertreter dieses Konzeptes ist der Toyota Prius. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:47, 9. Apr. 2022 (CEST)
Artikel EMW 325
[Quelltext bearbeiten]Moin Tomatenbrille,
ich habe einiges an den rudimentären und zum großen Teil falschen Angaben im genannten Beitrag "EMW 325" richtiggestellt. Da fehlt jetzt noch die wohl erforderliche Sichtung. Ich wende mich an Dich, da Du ja in der dortigen Diskussion bereits aufgetreten bist. So hoffe ich, daß Du vielleicht Interesse an diesem Beitrag haben könntest. Die Überschrift müßte auch noch in "EMW 325-3" geändert werden. So wird der Wagen in der "Vorläufigen Betriebsanweisung", welche mir in Kopie vorliegt, jedenfalls bezeichnet. Da weiß ich aber nicht, wie das geht.
Die Verfasser des Artikles scheinen wenig bis kein Interesse mehr zu haben, den Beitrag zu ändern.
Grüsse und Glück Auf! Amphitrekka
--Amphitrekka (Diskussion) 15:20, 7. Mai 2022 (CEST)
Wunsch: technische Beschreibung Kolbenladepumpe
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich möchte einen Wunsch äußern: Von betreffenden DKW-Motorradmodellen wird auf Motoraufladung#Kolbenladepumpen verlinkt. Allerdings ist dort praktisch keine technische Beschreibung/Funktionsbeschreibung vorhanden. Als technischer Laie, deshalb die Frage an dich: Würdest du als Mann vom Fach dort die Funktion beschreiben? Danke im Voraus und Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 12:36, 21. Mai 2022 (CEST)
Hallo, ich streite mit Dir nicht um Deine mitunter klugen Änderungen um des Änderns willen und auch nicht um die manchmal überheblichen, um nicht zu sagen dümmlichen Bearbeitungskommentare. Trotzdem: Wenn Du den Satz über den Frontantrieb der Lloyd-Fahrzeuge richtig gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass er nicht falsch war. Aber wie gesagt: Über solche Kinkerlitzchen zu streiten hätte wenig Sinn. Der Satz ist jetzt zwar ein bisschen weniger informativ, was aber nichts macht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe ihn gelesen, ich fand ihn unsinnig, und habe ihn geändert.
- Was konnte wohl mit der „für Lloyd typischen Frontantriebseinheit“ gemeint sein? Doch nur das Aggregat aus querstehendem , luftgekühlten Zweizylindermotor, Kupplung und Getriebe, alle in einer Flucht nebeneinander angeordnet und dahinter der Achsantrieb mit Differential. Und wieso mußte das Getriebe neu konstruiert werden? Das Getriebe hätte man doch lassen können, bloß Achsantrieb und Schaltbetätigung hätten der geänderten Einbaurichtung angepasst werden müssen.
- Wenn die Aussage sein soll: „Frontantrieb war typisch für Lloyd“, dann muss man das auch so schreiben, dann hat die -einheit da aber nichts verloren.
- Ich hab die „für Lloyd typischen Frontantriebseinheit“ an mir passend erscheinender Stelle wieder hineinredigiert. Außerdem möchte ich Dich (wieder einmal) für meinen flapsigen Ton im Bearbeitungskommentar um Entschuldigung bitten.--Tomatenbrille (Diskussion) 19:17, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Dass Du viel Ahnung von Technik hast, habe ich Dir schon mehrmals zugestanden. Deine Überheblichkeit ist jedoch abstoßend. Und ob Deine Formulierungen immer besser sind als die ursprünglichen, sei zumindest dahingestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:57, 22. Jun. 2022 (CEST)
Rocker Arm Suspension?
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend Kollege, ich brauche mal den Rat eines Fachmanns, und ich denke, da bin ich hier richtig. In einem älteren englischsprachigen Buch über Rennwagen fällt der Begriff Rocker Arm Suspension; die Übersetzung für den deutschsprachigen Markt macht daraus Schwinghebel. Ich glaube, das kann nicht richtig sein. Hast Du den technisch korrekten deutschen Begriff für Rocker Arm Suspension? Danke im Voraus!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:07, 5. Jul. 2022 (CEST)
- en:Rocker Arm liefert Kipphebel, die Suchmaschine meines Vertrauens liefert bei Rocker Arm Suspension Doppelquerlenkerradaufhängungen mit innenliegenden Federn und Stoßdämpfern, die entweder über den nach innen verlängerten oberen Querlenker betätigt werden oder über Zug- oder Schubstangen und einen Umlenkhebel (Winkelhebel). Ich würde je nach Zusammenhang von einem als Kipphebel gestalteten oberen Querlenker oder von einem Umlenkhebel sprechen. Oft liest man „Aufhängung mit innenliegenden Federn“ oder „- mit Schubstangen“ ohne dass der Umlenkhebel erwähnt wird. „Schwinghebel“ scheint mir tatsächlich die schlechtesten geglückte Übersetzung zu sein; ohne Bild von dem Ding zu haben kann ich mir nicht vorstellen was damit gemeint ist. --Tomatenbrille (Diskussion) 13:21, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank. Ich nehme mal „Aufhängung mit innenliegenden Federn und Umlenkhebeln.“ Wenn der Artikel fertig ist, verlinke ich ihn bei Dir. Für den Fall, dass Interesse besteht...-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:44, 6. Jul. 2022 (CEST)
- @Matthias v.d. Elbe: Ich vermute, dass es sich um eine ältere Quelle handelt. Bei solchen Quellen habe ich schon öfters festgestellt, dass technische Begriffe sich im Laufe der Zeit mit der Einführung neuerer technischer Konzepte und Erfindungen ändern und damit alte Begriffe überholt sind (beispielsweise „Kompressormotor“: Vor 100 Jahren als Abgrenzung zum damals modernen Vorkammermotor; heute ein Motor mit mechanisch angetriebener Motoraufladung). Meines Erachtens meint „Rocker Arm Suspension“, dass die Achse nicht an Blattfedern geführt wird, sondern Längs- bzw. Querlenker eingebaut sind. Ggfs. weist das darauf hin, dass der Wagen Einzelradaufhängung hat. Eine genauere Interpratation des Fahrwerksfunktionsprinzips lässt diese Beschreibung meines Erachtens aber offen, ist also vergleichbar mit Begriffen wie „Kraftstoffeinspritzung“ (=kein Vergaser; Saugrohreinspritzung? Direkteinspritzung?), „Leichtmetallzylinderkopf“ (=Zylinderkopf nicht aus Stahlguss; Sackzylinder? Querstromkopf? Gegenstromkopf? Uniflow??) oder „Stoßstangenmotor“ (=kein OHC-Motor; Flathead? OHV?). Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:06, 6. Jul. 2022 (CEST)
DAF 55
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank nachträglich für die Korrektur der Angabe zur Federung in DAF 55, ein ähnlicher Fehler wurde von einer IP-Adresse in Fiat 130 festgestellt (inzwischen korrigiert). Zu deiner Anmerkung im DAF-55-edit: Es gibt tatsächlich auch Fälle, wo Schrauben- und Drehstabfederung an einer Achse zusammen zur Wirkung kommt, war mir bis kurz kurzem auch nicht bekannt. Beim SAS-968 ist das der Fall, siehe auch Diskussion:SAS-968#Frage. Gruß, --Max schwalbe (Diskussion) 11:57, 13. Jan. 2023 (CET)
Hallo Tomatenbrille, im o.a. Artikel hattest Du "Mixterahmen" eingefügt. Was ist das bittesehr? --46.82.175.173 12:11, 28. Jan. 2023 (CET)
hallo Tomatenbrille.- Im September 2020 hattest Du dort für eine bestimmte Bauart mit Beleg eingefügt: "ein Kolben hat ein Langloch für den Kolbenbolzen (Puch)". M. E. belegt der Beleg das nicht. Bleibst Du dabei, dass sich das/die Langloch/Langlöcher im Kolben befinden? --217.253.211.29 08:55, 8. Aug. 2023 (CEST)