Benutzer Diskussion:WSee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Siehe auch Leuchtfeuertypen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Beiträge zur Wikipedia! Solltest du Fragen haben kannst du dich jederzeit an Wikipedia:FVN wenden. Einen persönlichen Ansprechpartner findest du im WP:Mentorenprogramm. Wenn dir das zu kompliziert erscheint darfst du mich natürlich immer gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viele Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:03, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hauptpost (Leipzig)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deine Bearbeitung habe ich ein zweites Mal revertiert. Du scheinst mir Hauptpost mit dem Paket- und Zeitungspostamt (Leipzig) zu verwechseln. Und im Übrigen sollte stets ein Beleg dafür vorhanden sein. Also, wenn du was änderst, WP-Regeln beachten und nicht aus dem Bauch heraus fabulieren. (Andere Autoren sind keine Idioten und haben sich dabei was gedacht.) Besser ist es, auf der DS des Art. oder der eines Autors die Sache erstmal zu diskutieren. (Zumindest dann, wenn man sich seiner Sache nicht 100 Prozent sicher ist.) Das nur ein Hinweis für künftige Edits. Nix für ungut! --Mfgsu (Diskussion) 04:06, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt mit Beleg kann man damit arbeiten. Danke und weiter so. --Mfgsu (Diskussion) 01:17, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (08.11.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Uli Dietrichshagen 2006.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Foto von mir privat

[Quelltext bearbeiten]

Auf meiner bisher unveröffentlichten Testseite WSee habe ich mein privates Fot meines Vaters eingestellt.

Muß ich da was machen ?

Wolfgang Seemann (nicht signierter Beitrag von WSee (Diskussion | Beiträge))

Wähle unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder eine Lizenz und füge diese ein. --Leyo 01:40, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Greif (Schiff, 1951) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Greif (Schiff, 1951) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:26, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe gesehen, dass du auch weiterhin anderssprachige Wikipedia-Artikel als Belege angibst. Dies ist unerwünscht. --Leyo 11:17, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Sorry, das war nicht meine Absicht.
Kannst Du mir noch einen Verweis senden, was ich korrigieren muß. --WSee (Diskussion) 18:43, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Könntest du unter Tendra#Philatelistische Würdigung den Einzelnachweis austauschen. Allenfalls passt einer der im ukrainischen Artikel aufgeführten Belege. --Leyo 19:19, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Liste von Söhnen und Töchtern Stettins

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast heute Rudolf Wittenhagen (Rotlink) in der o.g. Liste eingetragen ([1]). Sicherlich nur versehentlich hast Du dabei unterlassen, einen Beleg für Geburtsort und Lebensdaten anzugeben, siehe WP:Belege. Könntest Du dies nachholen? Gruß, --Turpit (Diskussion) 17:50, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hab ich hierher:

http://perso.numericable.fr/aich/_LivredOr_AICH/HTML/fichesAllem/WITTENHAGENRudolf.htm

Tja, den Lebenslauf finde ich persönlich durchaus interessant und plausibel, so dass die Angaben nach meiner persönlichen Vermutung stimmen dürften. Ein tauglicher Beleg per WP:Belege ist eine solche "Fundsache" im Internet aber sicherlich nicht. Gruß, --Turpit (Diskussion) 18:57, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dann muß ich noch ein bischen mehr nach Daten suchen. Ich bin dabei die Lebensläufe einiger deutscher Windjammer-Kapitäne, KapHoorniers aufzuspüren und etwas Dauerhaftes Ihrer maritimen Lebensleistung in Wikipedia zu hinterlassen. Gruß WSee

Frage zu deinem Artikel Leuchtturm Gąski

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee, bei diesem Satz fehlt anscheinend das Ende:

"1945 wurde die Optik teilweise zerstört, seit 1948 ist die Anlage wieder in Betrieb und unterliegt."

Ist da vielleicht beim Editieren etwas verloren gegangen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 12:22, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, hab ich ergänzt. Gruß WSee

Deine letzten Änderungen an den Artikeln zu polnischen Leuchttürmen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee, vorneweg: ich freue mich, dass Du Dich wie ich für Leuchttürme begeisterst und z.B. mit dem Artikel über den Leuchtturm Gąski eine Lücke geschlossen hast. Deine letzten Änderungen in mehreren Artikeln verstehe ich aber nicht. Was soll dieses ungewöhniche <<== und ==>> bedeuten? Warum nicht einfach: Benachbarte Leuchttürme stehen in A und in B, meinetwegen auch noch mit „westlich“ und „östlich“ oder Entfernungsangaben? Gruß --Dreizung (Diskussion) 09:11, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vielleicht zu verspielt ? o.k. nehm ich wieder raus .

WSee

Leuchtturm Krynica Morska

[Quelltext bearbeiten]

Habe mal rumgepfuscht. Ggf. redigieren. Danke -- KPG 17:55, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die schwierigen Tabellen und Einfügen der Bilder.

WSee

Die Tabelle ist einfach, wenn schon die Daten da sind.-- KPG 18:10, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kapitän Jochim Hans Hinrich Nissen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, WSee, in den Web-Artikeln zu dem Schiff "Pamir" - [2] und in Wikipedia Preußen (Schiff, 1902) ist jeweils der Kapitän Nissen mit der früher wohl verbreiteteren Vornamens-Schreibweise "Jochim" eingetragen. Wie kann der historisch "richtige" von den beiden Namen "Jochim" bzw. "Joachim" herausgefunden werden? Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:44, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo WSee, in dem Wikipedia-Artikel Preußen (Schiff, 1902), sowie im Artikel Kapitäne und Besatzungsmitglieder der Pamir ist der Kapitän Nissen jeweils mit der Vornamens-Schreibweise "Jochim" aufgeführt. Es scheint, dass diese früher übliche Schreibweise "original" ist und deshalb korrekterweise hier so eingetragen werden müsste. Oder hast Du Belege für die Korrektheit von "Joachim" in diesem Fall? Gruß Jo.Fruechtnicht

Beim Erstellen der Seite Hinrich Nissen werde ich auf die früher übliche Schreibweise verweisen. Die von mir angeführten Quellen/Literatur weisen mehrheitlich Joachim aus. Gruß WSee

Zingst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee, ich hatte in meiner Zusammenfassung geschrieben, dass Wikilinks in den Personenlisten unüblich sind. Warum hast du sie hier wieder eingefügt? --Schiwago (Diskussion) 11:54, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Schiwago, sorry welche Zusammenfassung ? wo ist mein Fehler ? ok ist korrigiert. Gruss WSee

Danke! --Schiwago (Diskussion) 16:20, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Postamt (Nordhausen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, CaroFraTyskland (Diskussion) 19:24, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bitte die Text-Teile für Neulinge einfach ignorieren, ist halt ein Baustein. --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:24, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Caro, danke für Deine Nachricht, Ich habe bei der Gebäude-Beschreibung Textteile aus einem Architekten-Exposeé benutzt und anschließend die Quelle ordentlich im Einzelnachweis referenziert. Muß ich was umschreiben ? Gruss WSee

Hallo, grundsätzlich reicht es nicht, wenn man einfach nur die Quelle angibt (ich gehe mal davon aus, dass die Quelle nicht unter wikipediakonformer Lizenz steht). Wenn's ausreichend paraphrasiert ist, dann ist es ok, die ursprünglichen Versionen müssten halt versteckt werden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 08:19, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Korrigierte Version:

Durch das Nordhäuser Architekturbüro Tobias Winkler erfolgte nach mehrjährigem Leerstand 2016 im Auftrag des neuen Bauherren Axel Heck Immobilien eine gelungene Revitalisierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplexes: “...Umnutzung des ehemaligen Postgebäudes zu einer Wohnanlage mit 18 großzügigen Mietwohnungen unterschiedlicher Größe. Wesentlicher Aspekt bei der Umnutzung und Sanierung war der Erhalt der historischen und reich verzierten Verblendmauerwerksfassaden an Straßen- und Hofseite, der historischen Treppenhäuser und Innentüren aus der Entstehungszeit. Historische Guß-Stützen im Gebäude wurden in die neuen Wohnungsgrundrissen integriert.“

ok ? WSee

Also inhaltlich weiß ich natürlich nicht, ob das Wort „gelungen“ da sein muss, aber wenn ich es richtig verstehe, willst du ja ein direktes Zitat deutlich gekennzeichnet einfügen, das ist ok. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:07, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ja, so ist es gemeint. Danke WSee

Hallo Caro, gibt es eine Freigabe und kann ich dann die korrigierte Version einstellen ?

Gruss WSee


Leuchtturm Geierswalde

[Quelltext bearbeiten]

Moin Wolfgang, vielen Dank für diese Ergänzung. Allerdings habe ich da eine Bitte: Nutze doch bitte die Schaltfläche „Vorschau zeigen“ bevor du deine Änderung veröffentlichst, das erleichtert einem den Überblick. In diesem Fall hast du 4-mal nachgebessert! Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:04, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sorry, mein handwerklicher Fehler, werde ich besser beachten. Gruss WSee

Liste deutscher Segelschiff-Kapitäne

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee!

Die von dir angelegte Seite Liste deutscher Segelschiff-Kapitäne wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:22, 20. Mai 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Alle beieinander,

Es gibt in der deutschen Wiki eine Berufsgruppe in der Kategorie:Kapitän mit 175 internationale Personen, deren Lebensleistung dargestellt wird. Darin sind weniger als 20 deutsche Segelschiff-Kapitäne von Großseglern aufgeführt. Ihr Arbeitsmittel waren 47 Kategorie:Großsegler aus Deutschland, nur 2 fahren heute noch (Sedov und Kruzenshtern), ca. 10 liegen weltweit als Museumsschiff (Passat,Peking,Rickmer Rickmers), und von denen sind nur wenige Besatzungslisten bekannt und nur wenige Kapitäne namentlich erwähnt. Meine Liste ist mit der Präambel zeitlich begrenzt und umfaßt nur wenige deutsche Reedereien (z.B. hatte F. Laeisz in der Zeitspanne 83 Flying P-Liner). Gewürdigt werden die Kapitäne, die zur Zeit 1860-1930 die Großsegler/Windjammer kommandierten und dabei entsprechend der Wikipedia:Relevanzkriterien 9.5 Verkehrslinien und 9.6 Verkehrswege.. mit den ihnen anvertrauten Schiffen, Besatzungen und Ladungen oft mit Leib und Leben die Schiffswege nach Chile, Mexico und Westküste USA um das berühmt berüchtigte Kap Hoorn sowie nach Australien ums Kap der GutenHoffnung auf schwierigen Seewegen erkundeten.

Mit der Liste werden bisher 75 Kapitäne (bitte mehr wenn bekannt), davon 15 bereits in Wiki enthalten, genannt und gewürdigt, wegen dünner Archivdaten, oft bisher nur der Name. Weitere Lebensdaten sollen und können ergänzt werden. Ich finde allein unter den fast 200 Wiki-Personen-Listen hat diese eine gute Relevanz.

Grüße, WSee 11:00, 21. Mai 2021 (CEST) P.S. Übrigens hier wieder zu sehen: EvrybodyWikiBeantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
WSee
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:43, 19. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Wolfgang! Am 19. August 2016, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 3500 Edits gemacht und 38 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:43, 19. Aug. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Leuchtturm Les Casquets

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee, wenn ich das richtig sehe, gibt es ein Problem des Satzbaus im ersten Satz. Kannst Du noch einmal einen Blick darauf werfen? Gruß --WAH (Diskussion) 18:36, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, da war wohl etwas zuviel Thomas Mann dabei.
Gruss WSee --WSee (Diskussion) 08:40, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hauptseite/Schon gewusst

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Hauptseite werden seit kurzem täglich Artikel zur Ukraine vorgestellt und vorher diskutiert unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst. Wärst du einverstanden wenn ich deinen Artikel Leuchtturm Tendra dort vorschlage? Aktuell herrscht dort ein Mangel an Ukraine Artikeln. --AxelHH (Diskussion) 21:02, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo AxelHH,
gerne, neben den Leuchttürmen und Windjammern, bin ich z.Zt. an dem Schicksal und Verbleib der ukrainischen (jetzt z.T. russisch besetzten) Leuchttürmen interessiert.
WSee --WSee (Diskussion) 12:42, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Den Absatz Militärische Eroberung 2022 verstehe ich nicht. Wurde der Leuchtturm oder das dortige Gebiet erobert? Und warum ist es der wichtigste im Schwarzen Meer? --AxelHH (Diskussion) 16:50, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Einer der wichtigsten, er kennzeichnet die Schiffahrtsrute nach Odessa und in die Häfen der Dnepr-Bug-Region nach Mykolaej und Cherson.
Durch den Überfall Russlands sind das Gebiet Cherson z.Teil annektiert und er Schiffsverkehr unterbrochen ! --WSee (Diskussion) 17:55, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wäre gut, wenn die Antwort auf meine Fragen im Artikel stehen würde, denn sonst kommen die von anderen auf der Schon Gewussst Diskussion. --AxelHH (Diskussion) 19:45, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ist aktualisiert. WSee --WSee (Diskussion) 08:56, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Russisch-Ukrainischer Krieg

[Quelltext bearbeiten]

Moin WSee. Interessieren tut das wohl viele. Ein von Dir eingefügter Abschnitt in Leuchttürme Stanislaw-Adschihol ohne Bezug zum Artikel (der Abschnitt könnte in allen möglichen Artikeln ohne Umformulierung stehen) und ohne spezifische Bedeutung für das Lemma (gilt für alle möglichen anderen Objekte) wurde mittlerweile mehrfach entfernt. Die Grenze zum Editwar ist da mMn überschritten. Was nicht heißt, das ich Dir hier mit einer VM drohen wollte. Ich würde Dich aber bitten, Dich zunächst auf der Artikeldiskussion zu äussern oder auf dem Portal Diskussion:Schifffahrt#Der eingestreute Ukraine-Krieg vorbei zu schauen, ehe Du den Abschnitt unkommentiert wieder einstellst und ohne vorherige Diskussion die Revertiererei weitergeht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:45, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sorry, ist wohl zu emotional von mir gewesen. Ich werde versuchen mich an die Fakten zu halten und kein Statement zu senden.
Gruß --WSee (Diskussion) 18:28, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich sage nur das passiert halt mal. Das einem die Gäule durchgehen, meine ich, nicht ... ok, auch von mir kein Statement. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:55, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Frage zu deinem Artikel Leuchtturm von Botafoc

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee, kannst du noch einmal schauen, ob die Bildbeschriftung in der Infobox richtig ist? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:02, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Brettchenweber,
ich habe die Bildbeschriftung des Fotografen benutzt. Die Hafenanlage Botafoc entstand aus der Zusammenlegung zweier Inselchen, nicht zu verwechseln mit der unbemannten Insel Illa Grossa bei Valencia (Faro de Columbretes). Gruß WSee --WSee (Diskussion) 10:20, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Aha, jetzt verstehe ich es. Ich dachte, es wären zwei verschiedene Namen. Wäre „Leuchtturm auf der Illa Grossa“ dann vielleicht passender? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:38, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Entsprechend der spanischen und auch englisch-sprachigen Version ist die Bezeichnung des Leuchtturms bezogen auf Botafoc geläufiger. Gruß WSee --WSee (Diskussion) 16:05, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Frage zu deinem Artikel Russische Leuchttürme der Ostsee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee, bevor ich vandaliere, frage ich lieber nach. :-) Bei den Sankt Petersburger Leuchtfeuern hast du die englische statt der deutschen Umschrift der kyrillischen Namen benutzt. Ist das Absicht oder kann ich es ändern? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:31, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo und Danke für Deine Prüfung und Korrektur, es sollte schon einheitlich sein.
Gruss WSee --WSee (Diskussion) 18:29, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Habe jetzt mein Möglichstes getan, aber ohne die russischen Originalbezeichnungen ist es schwierig. In der russischen Wikipedia scheint es weniger Liebhaber von Leuchttürmen zu geben als bei uns. :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:22, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ludwig Alexander Veitmeyer

[Quelltext bearbeiten]

Moin WSee, Du hast hinzugefügt, dass Vietmeyer die Pläne für den Leuchtturm Dahmeshöved erstellt hat und das auch belegt. Aber was hat er am Leuchtturm Buk getan? So wie Du die Aussage eingefügt hast, hat er wie beim Leuchtturm Horst den Drehapparat konstruiert. Ist das so gemeint? Die Quelle gibt dazu nichts her. Gruß --Dreizung (Diskussion) 08:39, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, auf Leuchtturm Buk
  • {{Internetquelle
|autor=Gerd Liedtke
|url=http://www.baken-net.de/buk.htm
|titel=Leuchtturm Buk
|werk=baken-net.de
|datum=2016-04-07
|abruf=2022-10-10}} ist ein Foto des Leuchtapparates von 2007 G. Liedtke.
MfG WSee --WSee (Diskussion) 08:58, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee, in diveresen Artikeln über Leuchttürme hast Du Weblinks in den Artikeltext eingefügt - ich habe diese entfernt, da Weblinks im Fließtext unerwünscht sind (siehe Wikipedia:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden?), bitte füge diese Weblinks nicht wieder so ein. Vielen Dank und viele Grüße --Gak69 (Diskussion) 00:49, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Verweis zu Weblinks. Werde mich zukünftig damit befassen.
WSee --WSee (Diskussion) 08:40, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Textkopien

[Quelltext bearbeiten]

Moin WSee, darf ich Dir zwei Dinge mit auf den Weg geben.

  • Wenn Du denselben Textabschnitt (z.B. über das frühe preußische Leuchtfeuerwesen) durch Kopie bei etlichen Leuchttürmen einfügst, ist das von Wikipedia so nicht gemeint. Im Zweifel könnte man einen Artikel über diesen historischen Abschnitt anlegen, aber so ist das nicht ideal.
  • Vermutlich auch durch Kopieren sind Schreibfehler bei Zitaten wiederholt worden. Bei Timmendorf hat ein Kollege das gerade geändert. Bitte suche (z.B. mit Google) die übrigen Vorkommen und korrigiere das. Dank im Voraus.

--frato (Diskussion) 14:29, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert.
WSee --WSee (Diskussion) 17:46, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Moin, Googeln mit
  • site:de.wikipedia.org Toussain
und klicken auf "stattdessen suchen nach..." liefert, dass auch die Türme Greifswalder Oie, Gollwitz, Neuland, Helgoland, Schleimünde, RF Krautsand das gleiche Problem haben. Gruß --OpusNovum (Diskussion) 18:43, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Alte Post (Lauenburg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, CaroFraTyskland (Diskussion) 01:11, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Neulings-Hinweise bitte ignorieren, die stehen halt im Baustein so drinnen. Wenn du die Rechte am Text nicht hast, so müsste umformuliert werden, sonst wird gelöscht. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:11, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Caro,
den Abschnitt Geschichte habe ich aus der Seite Postgeschichte Schleswig-Holsteins entnommen und als Quelle in Weblinks aufgeführt. Die ursprüngliche Quelle habe ich dann in Literatur aufgeführt.
Ich werde den Abschnitt überarbeiten und notwendige Passagen mit <ref> kennzeichnen.
Wäre das dann i.O.
WSee --WSee (Diskussion) 08:59, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nein, eigentlich nicht. Ein Beleg gibt nur an, woher eine Information kommt. Textübernahmen sind nur im Rahmen des Zitatrechts möglich, da ist die Angabe der Herkunft zwar auch vorgeschrieben, aber es gibt noch viele weitere Anforderungen. Ein Text dieser Länge kann eigentlich gar nicht zitiert werden. Vgl. auch Wikipedia:Zitate. --CaroFraTyskland (Diskussion) 09:16, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Caro,
ich werde dann den Abschnitt Geschichte löschen ! und einen neuen Abschnitt bearbeiten.
WSee --WSee (Diskussion) 11:59, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
== Geschichte == neu !!
In Lauenburg ist eine Post-Spedition seit 1740 belegt. Die [[Postgeschichte des Königreichs Westphalen
|Westphälische Post-Spedition]] wurde 1810 eingerichtet und 1815 von der dänischen Postverwaltung übernommen.(referenz:Postgeschichte SH eversberg.eu) Im Jahr 1838 wurde die Postexpedition zum Postkontor erhoben.
Mit der dänischen Wieder-Zugehörigkeit 1850 gelangten die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg erneut an das Königreich Dänemark. Damit blieb die Verwaltung des Postwesens bis 1864 in die dänische Verwaltung eingebunden. 1852 sind Lauenburg und Lübeck dem Deutsch-Österreichischen Postverein beigetreten.
In Folge des Deutsch-Dänischen Krieges wurde 1866 auch die Postverwaltung im Herzogtum Lauenburg von Preußen übernommen. 1868 kam die Post unter die Verwaltung des Norddeutschen Bundes. Aus dieser Zeit ist z. B. der Postmeister Johannes Friese überliefert. Er arbeitete von 1866 – 1868 im Postamt Lauenburg, wurde mehrfach befördert und wiederholt versetzt. Von 1883 bis 1902 leitete er das Postamt und verkörperte damit einen Teil der preußischen Postgeschichte.(referenz:Johannes Friese])
WSee --WSee (Diskussion) 16:52, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du kannst den Baustein im Artikel gerne entfernen und den neuen Text einfügen. Bevor ich den Fall abarbeite muss ich eh dann noch mal prüfen, ob's nun ok ist. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:00, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke WSEE --WSee (Diskussion) 18:04, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Postamt Greifswald

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, CaroFraTyskland (Diskussion) 09:53, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wie auch beim letzten Fall schon: Wenn keine Rechte vorhanden, dann am besten einfach den Text umformulieren, gerne auch den Baustein im Artikel überschreiben. --CaroFraTyskland (Diskussion) 09:53, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Änderung folgt !
WSee --WSee (Diskussion) 12:02, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Fehler in Benutzer:WSee/Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Deine Unterseite Benutzer:WSee/Artikel enthält mehrere Fehler, wegen eines davon bin ich auf sie aufmerksam geworden (vergleiche dazu meine analogen Änderungen in der Liste von Leuchttürmen an der dt. Nordsee: Spezial:Diff/232555805). Hättest Du ein Problem damit, wenn ich sie korrigiere (nur Du und der Commonsdelinker waren bisher dort aktiv)? Bei der Gelegenheit würde ich auch eine saubere Sprach-/Schriftauszeichnung des kyrillischen Textes durchführen. — Speravir – 01:55, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Speravir,
danke für Deine Nachricht. Sorry meine Benutzerseite nutze ich teilweise zur Übung, die fehlerhafte Tabelle kann ich löschen. Ich habe mich mit einigen Leuchtturmseiten in Leuchtturm-Listen beteiligt und dort hoffentlich keine Fehler produziert.
WSee --WSee (Diskussion) 18:35, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zumindestens keine Fehler, die mir aufgefallen sind. :-) Klar würden die Fußnotenfehler verschwinden, wenn Du den Leuchtturmteil löschtest, aber wenn Du die Seite zur Übung nutzt, dann probiere doch, die Fehler zu korrigieren und dabei in der Vorschau zu kontrollieren, ob es richtig war (wobei dort die Fehleranzeige leider nicht immer gut funktioniert). Was von meiner Warte aus zu ändern wäre:
  • 8-mal müsste {{FNZ}} in {{FN}} geändert werden in folgenden Zeilen (Syntaxhervorhebung wenigstens kurzzeitig anstellen): 73, 86, 101, 138, 151, 163, 176 und 189.
  • Zusätzlich, kein Fehler, aber sehr unschön: In Zeile 363 in {{FNZ}} jeweils den Parameter 3 von 1 zu inline oder Ähnlichem ändern, vgl. Vorlagendoku. Außerdem sollte davor ;Anmerkungen (beachte, dass das eigentlich eine Definitionsliste startet, die Fettmarkierung ist nur ein Nebeneffekt) zu ''Anmerkungen:'' geändert und in die FNBox verschoben werden.
  • In Zeile 396 benutzt Du die Vorlage {{Literatur}} mit dem in dieser Vorlage unbekannten Parameter Druck (Z. 399). Nimm hier je nach dem, was besser passt, Verlag oder Kommentar, bei letzterem dann etwa in der Form Druck: Durabo, [[Čelákovice]]. Übrigens ist die Webseite nicht per https erreichbar, also nur über http://www.nebelstation-wustrow.de.
  • In Zeile 438 wird {{cite rowlett|deu3a}} als Fehler gemeldet – „Ungültige Zielseite spezifiziert“ –, was ich aber selbst nicht nachvollziehen kann, denn der Direktlink http://www.ibiblio.org/lighthouse/deu3a.htm funktioniert. Die Vorlage müsste angepasst werden, da scheint auch noch mehr nicht (mehr) zu stimmen.
  • Du benutzt in der Leuchtturmtabelle auch 60-mal das seit über 20 Jahren veraltete und längst missbilligte HTML-Attribut align, das eigentlich durch die CSS-Eigenschaft text-align zu ersetzen wäre (was Du dort bereits nutzt!). Im konkreten Fall dieser Tabelle können aber alle align="center" | einfach entfernt werden, weil bereits im Tabellenkopf festgelegt ist, dass die Tabelleninhalte zentriert werden (text-align:center im Style-Attribut).
  • Was ich mit „Sprach-/Schriftauszeichnung des kyrillischen Textes“ meinte: Alle entsprechenden Passagen sollten je nach Sprache in {{lang|ru|…}} oder {{lang|uk|…}} eingebettet werden, aber nur die kyrillischen Buchstaben, sonst gibt es von dieser Vorlage ebenso eine Fehlermeldung.
— Speravir – 00:49, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Speravir, danke für Dein umfangreiche Hilfstellung, die ich bisher noch nicht gefunden habe. Ich werde versuchen Deine Hinweise zu korrigieren und das künftig bei meinen Seiten anzuwenden.
Gruss WSee --WSee (Diskussion) 15:01, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Und ich danke für Deine zwei Änderungen. — Speravir – 01:25, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Frage zu deinem Artikel Leuchtturm Söderskär

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee, in deinem Artikel habe ich ein paar Kleinigkeiten geändert, schau mal bitte, ob alles passt. Zu einem Satz hätte ich aber noch eine Frage:

„Der Leuchtturmwärter und drei Leuchtturmwärter wohnten auf einer Nachbarinsel in Wohnhäusern aus Holz.“

Geht es um drei stellvertretende Leuchtturmwärter oder ist der erste Leuchttumrwärter lediglich ein Editierüberbleibsel? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:27, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Hinweise, ich habe aus der Übersetzung korrigiert in Leuchtfeuermeister und Wärterhelfer.
Besten Gruß WSee --WSee (Diskussion) 08:49, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Postamt Bützow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee,

die am 8. Juli 2023 um 14:22:05 Uhr von Dir angelegte Seite Postamt Bützow (Logbuch der Seite Postamt Bützow) wurde soeben um 11:46:27 Uhr gelöscht. Der die Seite Postamt Bützow löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: Kaiserliches Postamt Bützow“.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema findest Du auf der Seite Wikipedia:Redundanz
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 11:47, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Artikelgliederung

[Quelltext bearbeiten]

Trotz bereits vieler Artikel solltest du dich damit beschäftigen, welche Gliederung Artikel haben sollten und was in den jeweiligen Punkt reinkommt. So gehören, z.b. bei Hauptpost (Potsdam), unter Weblinks keine wikipediainternen Links zur Liste von Baudenkmalen rein. --AxelHH-- (Diskussion) 10:21, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Unter "Siehe auch" gehören keine externen Links wie bei Alte Post (Großräschen). --AxelHH-- (Diskussion) 10:27, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Alte Post (Neuss) gibst unter Weblinks wikipediainterne Links an.--AxelHH-- (Diskussion) 10:48, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Und warum bringst du branchenbuchartig ein wo heute (wann eigentlichgenau) Postsachen erledigt werden können wie in Alte Post (Neustrelitz):
"Weitere Postfilialen in Neustrelitz bestehen heute u. a. als Deutsche Post-Filiale 584, Zierker Str. 11, Deutsche Post-Filiale Strelitzer Str. 24, Karbe-Wagner-Straße 28, DHL Paketshop, Glambecker Str. 37, sowie DHL-Packstation 166 Strelitzer Chaussee 234." --AxelHH-- (Diskussion) 11:44, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo AxelHH,
danke für Deine Hilfestellung und Korrekturen. Es ist wichtig für meine autodidaktisch angeeigneten Wiki-Kenntnisse. Ich werde meine Artikel auf == Siehe auch == und == Weblinks == überprüfen.
Ebenso, die Post- und Filialöffnungszeiten soll von mir keine Werbung sein.
Gruß WSee --WSee (Diskussion) 14:59, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --AxelHH-- (Diskussion) 18:42, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, AxelHH --WSee (Diskussion) 18:46, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vor einem Jahr wurde dir mit diesem Edit] erläutert, dass du etwas falsch machst. Außerdem: Bei Weblinks werden keine Abrufdaten genannt. --AxelHH-- (Diskussion) 12:54, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
AxelHH,
ich habe mir Deine letztjährigen Hinweise nochmal rausgezogen ! Danke. --WSee (Diskussion) 13:54, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Den Link zu leuchtturm-welt, wie Leuchttürme Dänemarks auf Postkarten. Klaus Hülse, abgerufen am 12. April 2023. habe ich rausgenommen, da er nicht genau auf den jeweiligen Leuchtturm zielt, sondern man selbst suchen muss. Wenn, dann sollte er genau treffen. --AxelHH-- (Diskussion) 13:50, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

In Personenartikeln zu Kapitänen gibt zu als Weblinks Seiten zu ihren Schiffen an. Das gehört unter die jeweiligen Schiffe, aber nicht zur Person. --AxelHH-- (Diskussion) 15:58, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Von deiner Ankündigung "Ich werde meine Artikel auf == Siehe auch == und == Weblinks == überprüfen." kann ich nichts feststellen. Stattdessen arbeite ich deine Artikel daraufhin durch, weiß aber nicht, in welchen Artikel anderer Autoren du ähnlich vorgegangen bist. --AxelHH-- (Diskussion) 02:46, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist nicht zulässig, im Fließtext in andere Wikipedien zu verlinken wie hier erfolgt. --AxelHH-- (Diskussion) 03:03, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Franz Wilhelm Seemann

[Quelltext bearbeiten]

Warum listet du im Personenartikel zum Pastor Seemann alle Pastoren in Doberan von 1625 bis 1847 auf und nennst unter Commons das Doberaner Münster? --AxelHH-- (Diskussion) 16:13, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Paul Gerhardt (Generalleutnant)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Überarbeiten Baustein gesetzt wegen Textkladderadasch. --AxelHH-- (Diskussion) 13:23, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist nicht dein Ernst

[Quelltext bearbeiten]

Postamt Hildburghausen: Die Seniorenwohngemeinschaft, der Modern Care GmbH, ..bietet insgesamt 24 moderne Einzelappartements mit höchstem Komfort zum eigenständigen und altersgerechten Wohnen und glücklich sein. --AxelHH-- (Diskussion) 19:17, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo AxelHH,
das war wohl gestern nicht meine beste Stunde!! und ich wollte auch keine Immobilien-Werbung machen. Danke für Deine präziese Korrektur und inhaltliche Aufteilung.
Gruß WSee --WSee (Diskussion) 08:28, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Fastnet Rock

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel gibt es schon, der gerade auf Benutzer:WSee/Werkzeug vorbereitet wird. --AxelHH-- (Diskussion) 20:53, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Axel HH,
danke für Deinen Hinweis.
Ich möchte die Seite nur als Leuchtturm-Seite ergänzen.
Gruß WSee --WSee (Diskussion) 08:24, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Also den Artikel Fastnet Rock stehen lassen und nur das zum Leuchtturm einfügen? --AxelHH-- (Diskussion) 10:06, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Hallo AxelHH,
ich möchte meine Überarbeitung in die bestehende Seite einfügen. Der Verweis-Link: Fastnet Light ist damit überflüssig.
Gruss
WSee --WSee (Diskussion) 11:06, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Frage zu deinem Artikel William Douglass (Ingenieur)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee, in deinem Artikel steht am Ende eines Absatzes folgender Satz: „Eine zeitgenössische Zeichnung zur Illustration nach einer Inspektion vor Ort um 1860.“ Gehört dieser (unvollständige) Satz vielleicht zur Bildbeschriftung? In den Artikel passt er an dieser Stelle nicht recht. Könntest du da noch einmal schauen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:18, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Brettchenweber,
Danke für Deinen Hinweis. Ich habe den Hinweis auf die historische Quelle herausgenommen und werde es auf der Leuchtturmseite Bishop Rock einarbeiten.
Gruß WSee --WSee (Diskussion) 08:27, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von mapcarta.com

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Faro de Punta de los Colorados im Rahmen deiner Ergänzungen auf mapcarta.com verlinkt.

Leider genügen die Informationen auf der Website mapcarta.com insgesamt nicht den Anforderungen an Belege in der Wikipedia. Häufig stammen die dort aufgeführten Daten nur aus anderen Wikiprojekten. Meist lassen sich jedoch die dort dargestellten Inhalte durch andere Fundstellen sicher(er) belegen. Siehe auch die allgemeinen Informationen zum Thema Was sind zuverlässige Belege. Falls Du der Meinung bist, dies sei ein Ausnahmefall, begründe dies bitte auf der Diskussionsseite des Artikels Faro de Punta de los Colorados.

Zum Hintergrund dieser Nachricht siehe WP:SBL#mapcarta.com.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:22, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis,
habe ich herausgenommen und werde mich bei den Belegen weiter orientieren.
WSee --WSee (Diskussion) 17:36, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Liste der irischen Feuerschiffspositionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Die zwei Sätze gefallen mir nicht:

"Bekannt als Floating Light oder Palmer's Light nach James Palmer, der das Schiff von 1735 bis 1768 an der Mündung des Flusses Liffey in der Nähe des heutigen Poolbeg-Leuchtturms führte." Kein kompletter Satz. Was ist bekannt?

"Die Irische Schifffahrtsbehörde Commissioners of Irish Lights (CIL), gegründet 1867, steht heute in der maritimen Tradition, als in Irland allererste Lightships in the Irish Lighthouse Service ihren Dienst aufnahmen." Das mit der maritimen Tradition ist seltsam ausgedrückt. Sie waren die, die die ersten Lightships aussandten? Liebe Grüße! --RabbitFromMars (Diskussion) 21:44, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo RabbitFromMars,
Danke für das aufmerksame Lesen und Deine Hinweise. Ich werde sie verständlich korrigieren.
Besten Gruß WSee --WSee (Diskussion) 14:48, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Fleißg

[Quelltext bearbeiten]

Moin WSee, Du bist ja fleißig, aber vielfach fehlen Belege. Hier nur mal Kollickerort als Beispiel. Was z.B. ist ein zweistrahliges Feuer. Ich denke, ich weiß, was Du meinst, aber der Begriff ist m.W. in der Nautik unüblich. Und gibt es einen Konsens, die Kennung 1. englisch (aber nicht wirklich, wegen der Punkte) und 2. fett zu schreiben? Die Farbsektoren sollte man nicht zur Optik rechnen. Hast Du einen Beleg, dass Kollickerort eine Quermarke ist. Es sieht für mich etwa so aus, als wenn Du Bücher nach Wiki abtippst. Das wäre natürlich nicht der Sinn der Sache. --OpusNovum (Diskussion) 19:58, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Opus Novum,
Danke für Deine Hinweise, habe ich korrigiert. Kennung englisch ohne Punkt. Ist in der Liste Leuchttürme in Deutschland meist mit Punkt !! In anderen Quellen wie OpenSeaMap und intern. Pub116 mit Punkt. Ich bemühe mich vorhandene Quellen auch aufzuzeigen (Erich Hartmann, deutsche-leuchtfeuer.de). Kennung nicht fett werde ich berücksichtigen. Sonst habe ich eigentlich nur die Leuchtturm Infobox+ gewechselt.
Besten Gruß WSee --WSee (Diskussion) 11:51, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Siehe auch Leuchtfeuertypen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WSee, Du bist doch Leuchtfeuerbeauftragter. :-) Mir ist aufgefallen, dass der Artikel Leuchtfeuertypen oft ziemlich unbeholfen assoziativ verlinkt ist, siehe Diskussion:Leuchtturm von Sark. Einfachste und eleganteste Lösung scheint die Einarbeitung nach Befeuerung (Seefahrt)#Leuchtfeuer zu sein. Dort sind die Typen auch alle aufgeführt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:50, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten