Björnstad-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q84.1 Angeborene morphologische Störungen der Haare, anderenorts nicht klassifiziert
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Björnstad-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Pili torti (flache und in unregelmäßigen Intervallen gedrehte Haare) mit angeborener Innenohrschwerhörigkeit[1][2]

Synonym: Pili torti und Schwerhörigkeit

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Autoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1965 durch den norwegischen Dermatologen Roar Th. Björnstad.[3]

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[2]

Der Erkrankung liegen Mutationen im BCS1L-Gen im Chromosom 2 Genort q35 zugrunde.[4]

Veränderungen dieses Gens sind auch beim GRACILE-Syndrom und dem Cytochrom-c-Reduktase-Mangel beteiligt.[2]

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1]

  • schraubenartig gedrehte und vermehrt brüchige Haare
  • angeborene hochgradige Innenohrschwerhörigkeit
  • eventuell Hypogonadismus
  • A. Della Marina, B. Leiendecker, S. Roesch, S. B. Wortmann: Ketogenic diet for treating alopecia in BCS1l-related mitochondrial disease (Bjornstad syndrome). In: JIMD Reports. Band 53, Nummer 1, Mai 2020, S. 10–11, doi:10.1002/jmd2.12109, PMID 32395403, PMC 7203648 (freier Volltext).
  • M. Oláhová, C. Ceccatelli Berti, J. J. Collier, C. L. Alston, E. Jameson, S. A. Jones, N. Edwards, L. He, P. F. Chinnery, R. Horvath, P. Goffrini, R. W. Taylor, J. A. Sayer: Molecular genetic investigations identify new clinical phenotypes associated with BCS1L-related mitochondrial disease. In: Human Molecular Genetics. Band 28, Nummer 22, November 2019, S. 3766–3776, doi:10.1093/hmg/ddz202, PMID 31435670, PMC 6935384 (freier Volltext).
  • T. Yanagishita, K. Sugiura, Y. Kawamoto, K. Ito, Y. Marubashi, N. Taguchi, M. Akiyama, D. Watanabe: A case of Björnstad syndrome caused by novel compound heterozygous mutations in the BCS1L gene. In: The British journal of dermatology. Bd. 170, Nr. 4, April 2014, S. 970–973, doi:10.1111/bjd.12736, PMID 24236502.
  • S. Siddiqi, S. Siddiq, A. Mansoor, J. Oostrik, N. Ahmad, S. A. Kazmi, H. Kremer, R. Qamar, M. Schraders: Novel mutation in AAA domain of BCS1L causing Bjornstad syndrome. In: Journal of Human Genetics. Bd. 58, Nr. 12, Dezember 2013, S. 819–821, doi:10.1038/jhg.2013.101, PMID 24172246.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. a b c Eintrag zu Björnstad-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 4. August 2024.
  3. R. Björnstad: Pili torti and sensory-neural loss of hearing. In: Proceedings of the 7th Meeting Northern Dermatology Society, Copenhagen May-29, 1965.
  4. Bjornstad syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch).