Born a. Darß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Born a. Darß
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Born a. Darß hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 23′ N, 12° 32′ OKoordinaten: 54° 23′ N, 12° 32′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Rügen
Amt: Darß/Fischland
Höhe: 3 m ü. NHN
Fläche: 63,56 km2
Einwohner: 1130 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18375
Vorwahl: 038234
Kfz-Kennzeichen: VR, GMN, NVP, RDG, RÜG
Gemeindeschlüssel: 13 0 73 012
Adresse der Amtsverwaltung: Chausseestraße 68a
18375 Born a. Darß
Website: Born auf darss-fischland.de
Bürgermeister: Gerd Scharmberg
Lage der Gemeinde Born a. Darß im Landkreis Vorpommern-Rügen
KarteRostockLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldAltenpleenGroß MohrdorfGroß MohrdorfGroß MohrdorfKlausdorf (bei Stralsund)KramerhofPreetz (bei Stralsund)ProhnSaal (Vorpommern)BarthDivitz-SpoldershagenFuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Karnin (bei Barth)Kenz-KüstrowLöbnitz (Vorpommern)LüdershagenPruchtenSaal (Vorpommern)TrinwillershagenBergen auf RügenBuschvitzGarz/RügenGustowLietzowParchtitzPatzigPoseritzRalswiekRappinSehlenAhrenshoopBorn a. DarßDierhagenPrerowWieck a. DarßWustrow (Fischland)FranzburgGlewitzGremersdorf-BuchholzMillienhagen-OebelitzPapenhagenRichtenbergSplietsdorfVelgastWeitenhagen (Landkreis Vorpommern-Rügen)Wendisch BaggendorfElmenhorst (Vorpommern)SundhagenWittenhagenBaabeGöhren (Rügen)Lancken-GranitzSellinMönchgutZirkowGroß KordshagenJakobsdorfLüssow (bei Stralsund)Lüssow (bei Stralsund)NieparsPantelitzSteinhagen (Vorpommern)WendorfZarrendorfAltenkirchen (Rügen)BreegeDranskeGloweLohmePutgartenSagardWiekBad SülzeDettmannsdorfDeyelsdorfDrechowEixenGrammendorfGransebiethHugoldsdorfLindholzTribseesAhrenshagen-DaskowSchlemminRibnitz-DamgartenSemlowAltefährDreschvitzDreschvitzGingstInsel HiddenseeKluisNeuenkirchen (Rügen)Neuenkirchen (Rügen)RambinSamtensSchaprodeSchaprodeTrent (Rügen)Ummanz (Gemeinde)Ummanz (Gemeinde)Ummanz (Gemeinde)BinzGrimmenMarlowPutbusPutbusSassnitzStralsundStralsundSüderholzZingstZingstZingst
Karte

Born a. Darß (Born auf [dem] Darß) ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist staatlich anerkannter Erholungsort und Amtssitz des Amtes Darß/Fischland, dem fünf weitere Gemeinden angehören.

Die Gemeinde Born a. Darß an der Südküste der Halbinsel Darß liegt unmittelbar am Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Südöstlich und südwestlich von Born breiten sich die Meeresbuchten des Bodstedter Boddens und des Saaler Boddens aus. Dazwischen – im Koppelstrom – liegen die Neuendorfer Bülten, eine Kette kleiner, schilfbewachsener Inseln. Zum Gemeindegebiet gehört fast die gesamte Halbinsel Darß mit der Nordspitze, dem Darßer Ort. Dort befindet sich die Außenstelle des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund, das Natureum Darßer Ort.

Nachbargemeinden von Born a. Darß sind Prerow im Nordosten, Wieck a. Darß im Osten sowie Ahrenshoop im Südwesten.

Der Name leitet sich vom slawischen Wort bori ab, was so viel wie Föhrenwald bedeutet. Dies soll ein Hinweis auf die Lage der Gemeinde am Waldrand sein.[2]

Nach jahrhundertelanger Zugehörigkeit zum Herzogtum Pommern gehörte die Gemeinde nach dem Dreißigjährigen Krieg zu Schwedisch-Pommern. In den Jahren 1715 bis 1720 gehörte Born a. Darß bis Ende des Großen Nordischen Krieges zum Königreich Dänemark. Mit der aufkommenden Segelschifffahrt stieg auch die Bevölkerungsanzahl. Neben den einfachen Büdnereien entstanden so größere Kapitänshäuser. Born war, anders als die Nachbargemeinde Wieck allerdings nicht so stark vom Niedergang der Segelschifffahrt im 19. Jahrhundert betroffen, da man verstärkt wieder Landwirtschaft betrieb. Um 1930 findet man erste Anzeichen von Tourismus in Born.

Zu DDR-Zeiten wurde im Ort ein Pionier-Ferienlager errichtet und unterhalten.

Die Gemeinde war bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Ribnitz-Damgarten im Bezirk Rostock. Seit 1990 gehört Born zum Land Mecklenburg-Vorpommern.

Jahr Einwohner
1990 1238
1995 1212
2000 1187
2005 1146
2010 1120
2015 1161
Jahr Einwohner
2020 1169
2021 1153
2022 1130

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[3]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeindevertretung von Born besteht aus 10 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[4]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil
2019[5]
Sitze
2019
Stimmenanteil
2024
Sitze
2024
Bürger für Born (BFB) 45,7 % 4 39,6 % 4
Unsere Heimat Born (UHB) 26,0 % 3 16,2 % 2
Borner Mitte (BM) . 13,7 % 1
Borner Alternative (BA) 17,1 % 2 10,2 % 1
CDU 09,2 % 1 10,1 % 1
Bündnis Tradition und Zukunft (BTZ) . 05,8 % 1
AfD . 04,3 %
Insgesamt 100 % 10 100 % 10
  • seit 1990: Gerd Scharmberg

Bei der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 wurde Scharmberg mit 59,0 % der gültigen Stimmen wiedergewählt.[6] Am 9. Juni 2024 wurde er mit 52,7 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.[7] Seine Amtszeit beträgt fünf Jahre.[8]

Das Wappen wurde am 14. Februar 1992 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 18 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „Das Wappen hat die Form eines Schildes, das am unteren Rand gleichmäßig abgerundet ist. Es ist weiß und blau und ist schräglinks geteilt. Das blaue obere Feld ist mit einer schmalen weißen Linie von der blauen Umrandung abgegrenzt und beinhaltet ein Heroldsbild. Es zeigt einen weißen Seeadler im Fluge, der nach links gerichtet ist und dessen Schwingen parallel zur Feldertrennlinie ausgeführt sind. Im weißen unteren rechten Feld befindet sich ein zweites Heroldsbild in Form einer Windrose (Gold/Blau), unterlegt mit einer blauen Kreislinie. Im Zentrum der Windrose ist ein roter Greif, aufrechtstehend und nach links gerichtet, dargestellt.“[9]

Sehenswürdigkeiten und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Typisches Borner Haus
  • Borner Dorfbild mit vielen darßtypischen reetgedeckten Häusern und durch die verzierten Darßer Türen. Die ältesten Häuser der Gemeinde finden sich im westlichen Teil, zum Beispiel in der Nordstraße.
  • Dorflinde im Bäckergang, bildet seit dem 17. Jahrhundert den Mittelpunkt Borns
  • Peterssons Hof, erstes Hotel auf dem Darß, 1833 durch Kapitän Carl von Petersson erbaut, im Obergeschoss führt eine Ausstellung durch die Geschichte der Gemeinde
  • Forst- und Jagdmuseum Ferdinand von Raesfeld, widmet sich unter anderem dem Schaffen Ferdinand von Raesfelds. Raesfeld verbrachte in der ehemaligen Oberförsterei den bedeutendsten Teil seines beruflichen Lebens (siehe auch Franz Mueller-Darß).
  • Fischerkirche Born a. Darß von 1935, rohrgedeckt, hier finden im Sommer und zu besonderen Tagen Konzerte statt
  • Borner Sommertheater mit zahlreichen Veranstaltungen
  • Leuchtturm am Darßer Ort, runder, 35 m hoher, besteigbarer Turm von 1848, zweitältester Leuchtturm von Mecklenburg-Vorpommern, daneben das Oberwärterhaus von 1892 mit der Naturausstellung Natureum und dem Café am Leuchtturm

Veranstaltungen

Der Borner Maskenball entstand vor 150 Jahren, als Borner Seefahrer die Idee für dieses Fest mitbrachten. An langen Winterabenden werden Masken und Kostüme erfunden und hergestellt. Am Abend des Balles wird kein Wort gesprochen, denn erst nach der Demaskierung sollen die anderen wissen, wer sich hinter der Verkleidung verbarg. Eine Ausstellung darüber befindet sich in der alten Gutzmann-Schule.

Die Borner Freilichtbühne ist Aufführungsort der jährlich stattfindenden Darß-Festspiele.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Born ist ein Ferienort für Segler, Surfer, Camper oder Wanderer. Der Tourismus bildet die wirtschaftliche Basis für Born. Die Kur- und Touristgesellschaft Darß und das Gut Darß sind zwei der größten Betriebe des Ortes. Auf Borner Gemarkung gibt es zwei Campingplätze, das Regenbogen Camp Born und das Regenbogen Camp Prerow. Westlich von Born im Nationalpark liegt die Jugendherberge Born-Ibenhorst, die auch einen Zeltplatzbereich hat.

Der Darßer Urwald unmittelbar nördlich von Born präsentiert sich mit Mooren und skurril gewachsenen Windflüchtern an der Westküste. Neben kleinen Häfen und Anlegestegen bietet die Umgebung der Gemeinde ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz. Fahrgastschiffe verkehren von Born aus in die Fischland-Gemeinden, nach Bodstedt und Barth.

Eine Straßenverbindung führt von der B 105 (RostockStralsund) bei Ribnitz-Damgarten über die Nehrung des Fischlandes von Südwesten her nach Born. Über Barth, die Meiningenbrücke bei Bresewitz und Prerow erreicht man Born von Südosten aus. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in den Städten Barth und Ribnitz-Damgarten an der Bahnstrecke Stralsund–Rostock.

Commons: Born a. Darß – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Born – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Maja Kunze: Fischland Darß Zingst 3. vollständig überarbeitete Auflage. Tanja Onken via reise verlag, Berlin, 2011, ISBN 978-3-935029-41-4, Seite 44
  3. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Statistischer Bericht A I des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern)
  4. Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
  5. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  6. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  7. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2024
  8. Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern § 37 (3)
  9. Hauptsatzung der Gemeinde Born a. Darß. Abgerufen am 26. April 2018.