Bund (Garnmaß)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bund war ein Zählmaß vorrangig im Königreich Hannover und Braunschweig, aber auch in den angrenzenden Regionen und spielte im Handel mit Garn-Strängen eine Rolle.

Hannover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Der Haspelumfang hatte 3 ⅛ Ellen (köln.) = 1,825 Meter

Man unterschied in Kauf- und Leinengarn.

  • Kaufgarn 1 Bund = 9 Stück
    • 1 Stück= 24 Gebinde (à 50 Fäden) = 1200 Fäden
  • Leinengarn
    • 1 Bund = 20 Loop = 200 Gebinde = 18.000 Faden = 67.500 Ellen (hannov.)

Braunschweig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1 Bund = 20 Loop = 200 Gebinde

Der Werkloop Hausgarn hatte 1000, der Kaufloop 900 Fäden.

Osnabrück und Westphalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schergarn
    • Der Haspelumfang hatte 3 ⅛ Ellen (köln.) = 1,825 Meter
    • 1 Stück = 30 Gebinde (à 50 Fäden) = 1500 Fäden
  • Moltgarn
    • Der Haspelumfang hatte 2 Ellen (köln.) = 1,168 Meter
    • 1 Stück = 20 Gebinde (à 50 Fäden) = 16 Gebinde (à 60 Fäden) + 40 Fäden = 1000 Fäden
    • Bundgarn, ein feineres Garn 1 Bund = 20 Stück
    • Gröberes Garn 1 Molt = 12 Stück
  • Vollgarn
    • Der Haspelumfang hatte 2 Ellen (köln.) = 1,168 Meter
    • 1 Bund = 20 Gebinde
    • 1 Stück = 20 Gebinde (à 60 Fäden) = 1200 Fäden
    • möglich war auch 1 Stück = 24 Gebinde (à 50 Faden)
  • Kauf- und Langgarn
    • Der Haspelumfang hatte 2 Ellen (köln.) oder 3 Ellen= 1,168 Meter
    • 1 Bund = 9 Stück = 216 Gebinde (à 50 Fäden)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • F. Frank: Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde zurückgeführt auf deutsche. Schulbuchverlag Langensalza 1856, S. 43
  • Max Wirth: Illustrierter deutscher Gewerbskalender 1869. Verlag Bernhard Friedrich Voigt, Weimar 1869, S. 147
  • Friedrich Wilhelm von Reden: Der Leinwand- und Garnhandel Norddeutschlands. Helwing’sche Hofbuchhandlung, Hannover 1838, S. 65 f.