Diskussion:Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 178.0.32.119 in Abschnitt Geschichtsklitterung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirtschaftspolitische Abteilung?[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma kommt mir etwas spanisch vor: Eine Abteilung ist ja immer der Teil einer größeren Organisation, und wovon die Wirtschaftspolitische Abteilung ein Teil gewesen sein soll (außer natürlich von Frankfurt am Main), geht aus dem Artikel leider nicht hervor. Ich behalte mir einen Löschantrag vor und grüße trotzdem sehr freundlich, --Φふぁい 21:44, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! es heißt Vereinigung und nicht Abteilung. Erwähnt wird die Eingabe übrigens bei Turner, Großunternehmer, S. 255

--Shukow 00:39, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, und den hast du bei der Erstellung des Artikels sauber ausgelassen. Turner schreibt nämlich, dass sie bedeutungslos gewesen ist: Auf Hindenburgs Entscheidung, Hitler anderthalb Jahre später zum Reichskanzler zu ernennen, hatte sie keinen Einfluss, repräsentativ für die Frankfurter Unternehmerschaft war sie auch nicht: Unterzeichnet wurde sie ja nur von sieben (!) Mittelständlern oder Leute aus dem mittleren Management, einem Landwirt und zwei Typies, die mit der Wirtschaft vorderhand nichts zu haben. Ich bitte daher dringend, die Relevanz dieses Briefs im Artikel zu belegen. Und vielleicht könntest du bei der Gelegenheit auch den Link auf die BKL Rüdiger von der Goltz ändern. Vielen Dank im Voraus, --Φふぁい 11:12, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ergänze doch den Artikel einfach um Turners Einschätzung. Im übrigen verstehe ich nicht warum du solche Artikel löschen willst, hier gibt es Artikel zu Bahnhöfen in Thailand, oder Alben von Musikern. In der marxistischen Geschichtsliteratur spielt diese Eingabe eine relativ große Rolle. --Shukow 16:01, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eben darin liegt der Grund, dass ich den Artikel löschen möchte, lieber Shukow. Ich will nicht, dass die Wikipedia mit längst widerlegten Thesen zugemüllt wird, die nach dem Ende der DDR öffentlich von niemandem mehr vertreten werden. Trotzdem freundliche Grüße, --Φふぁい 16:41, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Artikel besteht doch aber nur aus Fakten und bringt keinerlei Thesen, man kann doch nicht Fakten aus der Wikipedia raushalten weil sie scheinbar einer Theorie widersprechen. --Shukow 01:40, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
In der von dir eingestellten Version bestand er aus sorgsam ausgesuchten Fakten, die den Eindruck erweckten, als ob nennenswerte Teile der deutschen Wirtschaft vor 1933 zum Aufstieg der NSDAP beigetragen hätten. Fakten, die dir zur Verfügung standen, diesem Eindruck aber widersprechen, hast du wohlweislich ausgelassen. Man kann eben auch mit Tatsachen lügen. Ein schönes Wochenende wünscht --Φふぁい 11:21, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das stimmt nicht, nirgends habe ich irgend einen Eindruck zu erwecken versucht, außerdem sind das alles mittelständische Unternehmer, und Turner konstatiert das die mittelständische Industrie sehr wohl Hitler unterstützt hat, also ist dieser Artikel mehr ein Beweis für Turners Thesen. --Shukow 11:56, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dass es sich um mitelständische Unternehmer und mittleres Management handelt, hast du ja eben rausgelassen, lieber Shukow. Durch die in Klammern angegebenen Firmennamen hast du den Eindruck erweckt, als ob Traupel für den gesamten Verkauf von Krupp verantwortlich und Geisow ein Sprecher der IG Farben wäre - und dass, obwohl du die Richtigstellungen von Turner zur Hand hast, zumindest konntest du ja die richtige Seitenzahl nennen. Es fällt mir sehr schwer, jetzt noch von guten Absichten bei dir auszugehen. Wenn hinter diesen Auslassungen tatsächlich nicht die Absicht stecken sollte, den POV der DDR-Geschichtswissenschaft zu verbreiten, muss es dir ja versehentlich passiert sein. Und dann bist du einer der ungeschicktesten Artikelschreiber, die ich kenne. --Φふぁい 13:11, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geschichtsklitterung[Quelltext bearbeiten]

Wie kann "Krupp bis 1933 stets Distanz zu den Nationalsozialisten gewahrt" haben, wenn er z.B. bereits 1932 die Arbeitsstelle Schacht finanzierte? --178.0.32.119 11:44, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten