Diskussion:Geflügel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeitest du für Aldi oder weshalb bist du so Aldifixiert?

LG. Pandaemonium!


Wenn Du es vorziehst anonym zu bleiben, kann man Dich auch kaum persönlich ansprechen... Sollte ich Dich also überhaupt wahrnehmen? Wahrscheinlich... Aber handelt es sich bei Dir um einen Aldiphoben? Spaß beiseite - die Steaks liegen nunmal bei dem allseits bekannten Discounter stets präsent in der Truhe. Dort sah man sie zuerst, bei Lidl, Groka, Globus, Interspar (Gott-hab-ihn-selig), Kaufpark, Edeka, Akzenta (?) bis dato noch nicht. Bei Norma war ich noch nicht und Tengelmann gibt es in NRW nicht. Aber vielleicht kannst Du mich ja über tiefere Einblicke in bundesdeutsche Kühltruhen belehren... ;-) --Herrick 21:43, 31. Mär 2004 (CEST) P.S.: Leg Dir mal einen Benutzernamen zu - die Vorteile überwiegen!


Da ein Name dort steht bin ich wohl kaum anonym, ich bin nur nicht immer eingeloggt!

Deinen seltsamen Humor kannst du dir dementsprechend sparen! Auch gibt es dort wo ich lebe keinen Aldi aber dennoch Straußenfleisch. Da du deine Aldifixierung beibehalten möchtest nehme ich also an, dass du für dieses Unternehmen arbeitest, ich möchte auch darauf hinweisen, dass ich das mit dem Straußenfleisch in diesen Artikel eingefügt habe deshalb nehme ich mir mal einfach das Recht den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, deinen "wichtigen" Beitrag mit den Kültruhen lasse ich drinnen.

Gruß und Kuß und ciao, Pandaemonium!


Du armer humorloser Mensch! Da Du das Wort Fixierung offensichtlich gerne benutzt, sei bitte daraufhin gewiesen, dass ich nicht in deren Diensten stehe, aber im Gegensatz zu Dir keine elitären Probleme damit habe, dort einkaufen zu gehen. Während Du "nur" den Strauß hinzugefügt hast, hatte ich den Artikel überhaupt einmal erst angelegt und Katherina hatte wesentliche Zusatzinformationen beigesteuert. Nur dies zu angeblichen Rechten ...

honi soit qui mal y pense. --Herrick 18:12, 3. Apr 2004 (CEST)


Gnothi Sauton!

LG. Pandaemonium!


Vier Bindestriche reichen völlig - um lē lå stocken e stæv net! RTFM --Herrick 09:03, 7. Apr 2004 (CEST)


Ich habe das Foto rausgenommen, da es hier nicht im ganz richtigen Kontext steht. Rainer Zenz 09:41, 8. Apr 2004 (CEST)

Fast hatte ich schon erwartet eine derartige Reaktion zu bekommen, nachdem ich die Bildunterschrift in den richtigen historischen Kontext brachte! Aber was ist eigentlich der qualitative Unterschied - selbstverständlich aus Sicht des Geflügels - zwischen einem Internierungslager und einer Massentierhaltung? Von Konzentrationslager möchte ich in diesem Zusammenhang lieber nicht sprechen... Doch sollte es uns hier in der Wikipedia nicht auch darum gehen, selbst das ambivalente einer Darstellung zu offenbaren? Denn ein vorher harmloses Bildchen entpuppt sich bei genauerem Hinschauen dann doch als ein wesentliches Zeitdokument - und der geniale Ansel Adams von einer unbekannten Seite! Katherina hatte das Bild in den Artikel eingesetzt - und korrekt, wie sie nun einmal ist, auch den Quellenverweis in die Bildseite eingegeben. Sonst wäre meine Ergänzung unterblieben. Aber wo wir schon gerade in der Diskussion begriffen sind - IMHO gehört hier dennoch ein Bild hinein. Also revers. --Herrick 11:46, 8. Apr 2004 (CEST)
Nun ja, dieser Artikel heißt "Geflügel" und nicht "Massentierhaltung", nicht einmal "Geflügelzucht". Schon ohne die Bildunterschrift fand ich das Bild für diesen Artikel nicht besonders illustrativ, jetzt frage ich mich erst recht, warum es hier steht. Was nicht bedeutet, daß ich etwas gegen das Bild oder die Unterschrift hätte - nur gegen die Kombination von einer Auflistung verschiedener Geflügelarten, einem Bild, das in diesem Zusammenhanghang nicht instruktiv ist, und der Thematik amerikanische Internierungslager nach Pearl Harbour. Das funktioniert noch nicht mal als bissiger Kommentar (der in einer Enzyklopädie auch etwas fehl am Paltz wäre), und wenn es funktionierte, hätte es fatale Ähnlichkeit mit der jüngst verbotenen PETA-Kampagne. Du hast das selbst nahegelegt, indem Du von dem gesprochen hast, von dem Du lieber nicht sprechen möchtest. Ich will davon hier auch nicht sprechen. Rainer Zenz 14:27, 8. Apr 2004 (CEST)

Herrick, sollten hier nicht einfach alle Bilder rausfliegen und der überfällige Artikel Geflügelzucht angegangen werden? Alle Bilder, die hier eingebaut wurden, gehören meines Erachtens zu dem Thema, wobei ich sie auch da wenig instruktiv finde, da müsste man eigentlich besseres (diesen Zusammenhang betreffend, nichts gegen die Fotos an sich) auftreiben, also z. B. einen altmodischen Hühnerhof und eine Putenmast, wie sie heute in Deutschland üblich ist. Die jetzigen Bilder (und auch das von Adams) sind hier doch nur Dekoration. Rainer Zenz 22:30, 9. Sep 2004 (CEST)

Hi Rainer, da es sich bei dem Artikel nunmehr nach der guten Einleitung zu ca. 75% um eine erläuternde Auflistung handelt, betrachte ich die Bilder, die uns im Moment zur Verfügung stehen als Auflockerung des Artikels, der ohne Bilder evtl. als "zu fad" empfunden wird. Meinen Erfahrungen nach mit Jugendlichen (immerhin eine unserer wichtigsten Zielgruppen) wird das Fehlen von Bildern bei vermittelnden Inhalten sogleich als Mangel (fehl)interpretiert, so dass der Impuls "weiterzulesen" schnell erlischt. Wenn man sich heute vor Augen führt, dass nach einer Untersuchung ca. 35% der 3-4-Jährigen noch nie eine lebende Kuh gesehen haben und manche von ihnen eine Buntgescheckte Kuh in den Farben Lila und Weiß malen würden, sind die Bilder vielleicht eher angebracht, als man in seinen schlimmsten Träumen meinen würde. Das Adams-Bild ist nun ja "rausgeflogen", Küken "verkaufen" sich ja immer gut und die Truthähne haben schon den richtigen Akzent. Wenn demnächst bei einem großen Bauernhof bei mir in der Nähe wieder Erntdankfest/Tag der offenen Tür ist, werde ich die Kamera mitnehmen, um eine etwa altmodischere Hühnerhaltung zu fotografieren - nur im Moment fehlen uns diese Bilder leider. CU --Herrick 08:17, 10. Sep 2004 (CEST)
Na gut - überredet. Dann will ich aber auch noch ne Kuh ... ;-) Am besten wären lauter kleine Bilder von den erwähnten Viecherln, die sind mir aber leider noch nicht über den Weg gelaufen. Rainer Zenz 09:51, 10. Sep 2004 (CEST)
Fein, ich kann Dir sogar zwei Kühe bieten
Datei:Small-farm-maryland.jpg
 ;-) Spaß beiseite, dies wäre ja ein Bild, was zur (idyllischen) Rinderzucht passen würde. Da sieht die Realität ebenfalls anders aus. Mit den kleinen Bildchen - das sollte man schon irgendwie hinkriegen. --Herrick 10:48, 10. Sep 2004 (CEST)

Verbrauchszahlen[Quelltext bearbeiten]

Der erste Absatz war im Bearbeitungsmodus versteckt. Habe ihn hier eingefügt. --Mghamburg 14:52, 30. Apr 2005 (CEST) Andere Information, die unten im Artikel eingefügt war : "Der Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügelfleisch in Deutschland betrug 2004 18,5 Kilogramm (der Durchschnittswert auf dem Gebiet der bisherigen 15 EU-Länder lag bei 23,3 Kilogramm jährlich). Über die Hälfte des in Deutschland an Endverbraucher gehenden Geflügels wurde importiert." Welche Zahlen stimmen?

Möglicherweise beide, beziehen sich schließlich auf unterschiedliche Jahre. Die von 2003 hatte ich aus einer PM der CMA. --Mghamburg 14:52, 30. Apr 2005 (CEST)

aktuelle Änderung[Quelltext bearbeiten]

Zahlen stammen aus http://lme.agrar.de/20060629-00001/ Landwirt 08:54, 29. Jun 2006 (CEST)

Nikotin in Eiern[Quelltext bearbeiten]

Kann man den gerade aktuell werdenden Skandal über "Nikotin in Eiern" hier irgendwo unterbringen? Weil die Groß-Züchter, wie der bekannte Pohlmann, den wir ja die vielen "billigen" Eiern zu verdanken haben, Nikotin als Mittel in seinen Groß-Zucht-Anlagen anwendet.--شهود αあるふぁωおめが 11:43, 5. Apr 2006 (CEST)

Informationen zur Haltung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Init, dieser Artikel soll nur die Viecher beschreiben. Die Haltungsformen und ihre Problematik brauchen da nicht eingestreut zu werden, zudem nicht in der Form. Ich bin wirklich kein Freund von Massentierhaltung, halte aber nichts davon das überall einzustreuen. Außerdem war schon die erste Information nicht richtig, das Ende der Käfighaltung 2007 dürfte gekippt worden sein. Vorschlag: Gründliche und zuverlässige Informationen in den leider noch nicht existierenden Artikel Geflügelzucht schreiben. Da gäbe es ja eine Menge zu sagen. Neben den Haltungsformen und ihren jeweiligen Problemen auch zu der Hybridrassengeschichte usw. Das wäre erheblich sinnvoller, als leicht empört klingende Ergänzungen im Artikel hier zu plazieren. Da ist dann auch ein guter Platz für die ganzen Skandale. Rainer ... 23:56, 10. Apr 2006 (CEST)

W a r u m hältst Du nichts davon, in diesem Artikel - bei den Wachteln ist es ja Gottseidank geschehen - Hinweise (z.B. Links) auf Probleme der Haltung zu geben? Sie wird doch auch angesprochen im Artikel. --Init 19:59, 11. Apr 2006 (CEST)
Gegen korrekte WP-Verlinkung ist ja wohl (als Kompromiß) nichts einzuwenden. --Init 20:02, 11. Apr 2006 (CEST)
Es geht darum, Informationen am richtigen Ort zusammenzuhalten und wo nötig, darauf zu verlinken. Der Artikel „Geflügel“ soll die verschiedenen als Geflügel (also als essbar) betrachteten Vögel beschreiben – es geht also um deren Fleisch usw. In der Liste werden die einzelnen Arten unter diesem Gesichtspunkt kurz beschrieben. Ein anderes Thema ist die Geflügelhaltung oder Geflügelzucht, die in der modernen Form die Probleme der Massentierhaltung aufwirft. Lexikalisch sinnvoll ist es, in der Einführung kurz und allgemein auf die Haltung einzugehen und von dort auf den Artikel Geflügelzucht oder Geflügelhaltung zu verlinken, in dem man dann alles wesentliche dazu finden sollte. Solche Hinweise wie jetzt noch hier beim Absatz Wachtel sollten dann entfallen, weil sie in diesem Zusammenhang fehl am Platz sind. So wie du das angefangen hast, wird die Information zur Haltung entweder atomisiert oder wiederholt sich in x Artikeln, was ihre Pflege massiv erschwert. Wirklich freuen würde ich mich, wenn du einen guten Artikelstart zur Geflügelzucht schreiben würdest, denn der fehlt uns wirklich dringend. Da ließen sich die Artikel zuden verschiedenen Haltungsformen auch noch gut intergrieren. Das würde sie besser vergleichbar machen und Redundanzen vermeiden. Die vier Artikel zu den Haltungsformen könnten (ich habe da jetzt nur kurz drübergesehen) schon eine ganz gute Basis abgeben. Man müsste noch was zur Geschichte ergänzen und zu den Skandalen, die es in den letzten Jahrzehnten gegeben hat. Die Geschichte mit den Hybridrassen des Haushuhns gehört auch rein (oder zu Haushuhn – Entscheidungssache). Man könnte und müsste das Thema also umfangreich und gründlich behandeln. Was man nicht muss, ist sätzchenweise hier und da darauf hinweisen, wie schlecht es doch den Viecherln geht. Ich teile zwar diese Ansicht, aber die gehört so nicht in die Artikel.
Also mein Vorschlag noch mal kurz: Hinweis und Link auf Geflügelhaltung am Anfang dieses Artikels, dafür keine bei Wachtel und Co., Anlegen des Artikels Geflügelzucht unter Einarbeitung von Käfighaltung usw. Was hältst du davon? Rainer ... 20:52, 11. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag:Jetzt ist bei mir der Groschen gefallen! Ich habe Geflügelzucht und -haltung unbedacht für Synonyme gehalten, aber das stimmt, zumindest heute, wohl nicht mehr. Die Geflügelhalter bekommen ihre Jungtiere von den Züchtern, denn diese Hybridrassen verlieren bei der Weitervermehrung ihre besonderen Eigenschaften. Das gilt zumindest für Hühner, vermutlich auch für Puten. Man wird also zwei Artikel schreiben müssen. Rainer ... 21:00, 11. Apr 2006 (CEST)
Alles schön und gut, aber die beiden Artikel "Geflügelhaltung" und "Geflügelzucht" existieren ja nun mal noch nicht leider. Wenn sie einmal existieren werden, dann wäre alles wunderbar so wie Du es vorschlägst, aber bis dahin...Vielleicht könntest Du es ertragen, wenn Käfighaltung bei den Wachteln wp-mäßig verlinkt wäre solange bis die beiden Artikel existieren. Warum denn eigentlich nicht? Das erschließt sich mir nicht. Das andere habe ich ja rausgenommen.--Init 22:37, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich ertrags ja, sonst hätte ich es gelöscht. Ich habe einen Vorschlag zu einer besseren Lösung gemacht und dich eingeladen, dich dran zu beteiligen. Das ist ja nicht böse gemeint. Mich stört auch, dass der Hauptartikel zu dem Thema noch fehlt, aber dann muss man das halt angehen oder drauf warten, dass es jemand erledigt. Ich setzte das mal auf meine Liste im Hinterkopf (ich müsste auch noch einen sehr ausführlichen Artikel zum Thema haben) und versuche die nächsten Tage mal, ansatzweise zu verwirklichen, was ich vorgeschlagen habe. Wenn dir am Thema was liegt, kannst du ja vielleicht auch was beisteuern ;-) Das Thema ist ja ziemlich umfangreich. Viele Grüße, Rainer ... 23:28, 11. Apr 2006 (CEST)
Ja, wunderbar, und Frohe Ostern! --Init 21:10, 12. Apr 2006 (CEST)

Quellen für meine Ergänzung / Korrektur bei Hähnchen[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben des Alters bei Schlachtreife (nach unten korrigiert bei konventionellen Hähnchen) und die Vergleichsangabe für Bio-Hähnchen (Bioland) habe ich aus einem persönlichen Gespräch heute Abend mit Berthold Franzsander, Geschäftsführer von RoBert´s Bio-Frischgeflügel ([1]) im Rahmen einer Veranstaltung des Naturkost Südbayern e.V. zum Thema Bio-Geflügelhaltung. --Erasmus dh 00:53, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gehört aber in den Artikel Haushuhn und persönliche Gespräche sind als Quellen nicht brauchbar. Rainer Z ... 01:05, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rainer, hier als Nachschlag ein Bericht von 1999, da waren wir bei 5 Wochen, von daher scheinen mir die genannten vier Wochen acht Jahre später plausibel: [2] - Was ist eigentlich mit dem hier vor einem Jahr schon angesprochenen überfälligen Artikeln über Geflügelzucht und -mast? Ist da was in Arbeit? Sonst mache ich mich mal daran ... Mag sein, dass meine Änderung / Ergänzung dort oder bei Haushuhn besser untergebracht wäre, ich steige gerade erst ein in das Thema. Die Angabe von über sieben Wochen im Artikel scheint jedenfalls nicht haltbar ... Gruß, --Erasmus dh 01:11, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der folgende Absatz aus [3] stammt aus 2005: "...So werden zunehmend Hähnchen aus artgerechter Haltung angeboten. Artgerecht bedeutet in diesem Fall, dass die Tiere neben dem Stall genügend Auslauffläche im Freien haben, am besten geschützt - zum Beispiel vor Greifvögeln - durch Büsche oder Bäume. Der Bestand ist nicht so groß, das heißt, die Platzverhältnisse sind großzügiger als bei der konventionellen Haltung. Die Tiere selbst sollen langsamer wachsen und bewegungsfreudig sein. Im Schnitt leben sie etwa 56 Tage, also gute zwei Wochen länger als andere Hähnchen..." 56 Tage minus gut zwei Wochen, da wären wir auch wieder bei etwa dreißig Tagen für konventionelle Hähnchen ... --Erasmus dh 01:19, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und hier (2001) waren wir auch schon bei fünf Wochen: [4], ich denke das sollte reichen, um die genannten sieben Wochen deutlich nach unten zu korrigieren. Der Rest kann meinetwegen raus aus dem Geflügelübersichtsartikel, hatte eh nicht geglaubt, dass das lange drinbliebe, es ging mir hauptsächlich darum, die Diskussion hier wieder zu beleben :-). Die genannten 28-29 Tage hatte Herr Franzsander von einer Praktikantin, die das an ihrer Landwirtschaftsschule so beigebracht bekommt im Jahr 2007 ... Gute Nacht, --Erasmus dh 01:28, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch ein letzter link, leckerlecker [5]
"Masthühner schlüpfen mit einem Gewicht von etwa 42 g. Durch Hochleistungsfutter, das speziell auf hohe Tageszunahmen ausgelegt ist, “explodieren” die Tiere förmlich:
Gewicht (männliche und weibliche Tiere gemittelt)
beim Schlüpfen: 42 g
nach einer Woche: 150 g, also das 3,6-fache Gewicht
nach zwei Wochen: 380 g, also das 9-fache Gewicht
nach drei Wochen: 700 g, also das 16,7-fache Gewicht
nach vier Wochen: 1100 g, also das 26,2-fache Gewicht (Kurzmast)
nach fünf Wochen: 1550 g, also das 40-fache Gewicht
nach sechs Wochen: 2000 g, also das 48-fache Gewicht (Langmast, Broiler)
nach sieben Wochen: 2500 g, also das 60-fache Gewicht
Hinweis: Auch heute verwenden nicht wenige Mäster noch Antibiotika als “Leistungs- förderer” (siehe unten unter Hühnermast II). Dann liegen die erreichten Gewichte sogar noch deutlich höher!"
Ich ändere daher jetzt auf vier („Kurzmast“) bis fünf Wochen, bei langsam wachsenden Rassen, die vor allem in der ökologischen Landwirtschaft eingesetzt werden, bis zu sieben Wochen - vergleiche das im Artikel genannte Schlachtgewicht von "800 - 1200 g"! - Falls Du die ÖL hier nicht genannt haben möchtest, sollten die sieben Wochen raus, alles andere wäre m.E. reine Augenwischerei, so alt wird wohl kein konventionelles Hähnchen mehr heutzutage!... --Erasmus dh 01:53, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier eine ergiebige Seite zum Thema Geflügelzucht: [6] - da es zum bisher nichtexistenten aber überfälligen Artikel keine Diskussion gibt, sammle ich verwertbare links zum Thema vorerst hier, zudem ist der auf der o.g. Seite vorliegende Hintergrundbericht Hühnerzucht (pdf) auch für diese Diskussion relevant, da auch dort die hier strittige Mastdauer von 4-5 Wochen für "Hühnchen" aus den üblichen Masthybridlinien bestätigt wird: „Masthybriden aus Intensiv-Linien erreichen mit 32 – 36 Tagen ihr Mastendgewicht – siehe Pkt 4. Ab dem 25. Tag sind sie üblicher Weise nur noch schwer in der Lage, sich fortzubewegen.“ --Erasmus dh 09:18, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Geflügelhaltung[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den bisherigen inhaltlichen Mischmasch aus Geflügelhaltung und diverser Geflügelarten als Fleischlieferanten für suboptimal. IMHO sollte die Geflügelhaltung in anderen Artikeln behandelt werden und dieser Artikel sollte Geflügelfleisch heißen und dann auch nur dieses Thema behandeln. Geflügelhaltung gibt es als Lemma zwar nicht, aber unter Käfighaltung steht eine gesamte Linkliste zu diesem Thema, das könnte hier also ganz rausgenommen werden. Dafür sollten dann die Inhalte zu den Fleischarten ein bisschen ausgebaut werden, das ist doch ziemlich mager bislang --Dinah 12:43, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo - halte auch eine Teilung für logischer, angesichts der anderen Fleischartikel. Für den Anfang zwei Gedanken:

  • 1. Definition - offenbar auf dem [7] hier basierend, erscheint es mir für die Einleitung zu komplex.
  • 2. Tiere - angesichts der veränderten Eßgewohntheiten, sollte nicht zwischen Gestern/Heute/Morgen unterschieden werden. Also Schwan/Trappe und Pfau gehören genauso hierher wie Strauß/Nandu und Emu.
  • 3. Man sollte klar unterscheiden zwischen Tierarten (Flugente/Hausente), Altersstufen (Junge Pute/Pute) und Angebotsformen (Suppenhuhn, Stubenküken). Zur Zeit wird alles verquer gemischt. Biologische Zusammenhänge (Familie) sollte Basis sein.
  • 4. Besonderheiten wie Hafermastgans erscheinen mir schon sehr speziell. Wenn man bis in solche Details geht, muß man einfach anderes ebenso gründlich schildern, oder sich aufs Wesentliche beschränken, und unter Hühnerfleisch und Gänsefleisch speziell darau eingehn.Oliver S.Y. 20:23, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann gerade nicht erkennen, wo im Artikel groß auf Geflügelhaltung eingegangen wird. Besser werden kann der Artikel sicher, da fehlt noch einiges. Geflügelfleisch halte ich als Lemma allerdings nicht für notwendig – das enspricht kaum dem Sprachgebrauch. Rainer Z ... 21:00, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zucht, Eier und Federn - werden in der Einleitung zwar erwähnt, aber in meinen Augen für einen Artikel Geflügel zu kurz, für einen Artikel wo es eigentlich nur um Geflügelfleisch geht zu lang.Oliver S.Y. 21:09, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann ergänze es. Nebenbei: Was sind bitte „Geflügelvögel“? Und wozu die zusätzliche Unterteilung nach der Taxonomie? Das ist Thema der Biologie, nicht hier, da für die Küche irrelevant. Rainer Z ... 00:02, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin zwar der Meinung, es in den Nachrichten gehört zu haben, aber Google bestätigt mich da nicht. Ordnung nach biologischen System klingt besser als nach Küchengesichtspunkten. Ergebniss unterscheidet sich eigentlich nur darin, daß ich beim Küchensystem das Wildgeflügel auf die selbe Ebene wie Gänsevögel und Hühnervögel setzen würde. Hab dafür aber keine plausible Quelle, darum lieber diese Aufteilung. Geht letztendlich ja vor allem um Perlhuhn und Wachtel. Was das Ergänzen betrifft, so würde ich es ja eher entfernen und kürzen wollen, und nicht erweitern. Also sehr ungeeigneter Autor. Übrigens bringt mir Google 19100 qualifizierte Hits [8] für Geflügelfleisch. Sicher nicht so verbreitet wie Rindfleisch, Froschfleisch kommt aber nur auf 70, Büffelfleisch auf 1070 und das Lammfleisch ist mit 26.000 statistisch zumindest nicht viel relevanter.Oliver S.Y. 00:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum ist eine Ordnung nach biologischen Gesichtspunkten bei einem Küchenthema besser als eine nach Küchengesichtspunkten? Mir fällt da nichts ein. Für Geflügelfleisch sehe ich immer noch keine Argumente, auch wenn es das Wort natürlich gibt. Welchen Nutzen sollte das stiften? Anders als Rind, Schwein usw. bezeichnet Geflügel ja nicht eine Tierart, sondern die Mitglieder einer Tierklasse, die wir zu nutzen, insbesondere zu essen pflegen. Was sollte denn überhaupt in Geflügelfleisch stehen? Rainer Z ... 01:11, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich geb mir krampfhaft Mühe, nicht mit dem Kopf durch die Wand zu gehn, da kommt sowas heraus. Also wenn wir Wildgeflügel hochsetzten, wäre ich vollkommen einverstanden, nur sollte Ganz und Huhn getrennt bleiben. Thema Geflügelfleisch, was dort reinpasst?

  • 1. - Zerlegung und generelle Angebotsformen von Geflügel. Von der Brust, Flügel, Ober-/Unterkeulen, Hälsen, Füßen, Innereien bis zum Hahnenkamm
  • 2. - Typische Zubereitungsformen, vom Chickendöner, über den Kapaun von Lucullus, KFC bis zu Pekingente könnte eine wunderbare Übersicht entsthen.
  • 3. - Hygene, Probleme, Skandale
  • 4. - Ernährungsphysiologische Beschreibung, Verwendung, Alternativen.

Geflügel sollte wirklich nur die Tiere beschreiben, aber ein ganzer Hahn ist was anderes als ein gegrilltes Masthähnchen am Spieß. Denke, daß sprengt den Umfang dieses Themas, und nen Exelenten bekommen wir eh nicht zustande.Oliver S.Y. 01:27, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO muss dieser Artikel nicht unbedingt Geflügelfleisch heißen, aber wenn er Geflügel in der Küche behandelt, sollte er sich darauf beschränken. Bis jetzt steht relativ weit oben im Artikel der folgende Absatz: "Die Geflügelzucht erfolgt vor allem zur Gewinnung von tierischem Eiweiß in Form von Fleisch und Eiern (vor allem Hühner-, selten auch Wachtel- und Straußeneier). Genutzt werden auch die Federn einiger Arten (Gänsedaunen, Pfauenfedern, Straußenfedern - beim Strauß auch das Leder). Hühnereier dienen darüber hinaus zur Gewinnung von Impfstoffen." Nach meinem Verständnis gehört das nicht in diesen Artikel rein, aber es gibt offensichtlich Leute, die beim Stichwort Geflügel nicht nur an die Küche denken.
Ansonsten beschränkt sich der Artikel weitgehend darauf, das Schlachtalter und -gewicht diverser Arten aufzuzählen, da fehlt im Grunde der gesamte Inhalt, den ich so erwarten würde zur Besonderheit des jeweiligen Fleisches, zur Nutzung in der Küche, Zubereitung etc. Hygiene, Probleme und Skandale gehören dagegen nach meinem Verständnis in einen Küchenartikel auch nicht rein, dafür gibt es Artikel zur Lebensmittelhygiene, zu Salmonellen etc. Ich bin noch nicht so ganz davon überzeugt, dass ein solcher Sammelartikel wirklich gut ist und ob es nicht besser wäre, wie bei Fleisch zu diversen Fleischsorten gescheite und einigermaßen ausführliche Einzelartikel anzulegen. Dieser Artikel könnte sich dann darauf beschränken, eine kompakte Übersicht und eine Linkliste zu bieten. Ansonsten wird der Artikel, wenn man ihn ausbaut, zwangsläufig sehr lang --Dinah 13:35, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist sicher noch unvollständig, Stichwörter habt ihr genannt. Der Begriff „Geflügel“ umfasst natürlich im wesentlichen zum Verzehr bestimmte Vögel, allerdings fallen die anderen genannten Nutzungen dabei als „Nebenprodukt“ an, kurz erwähnen sollte man das schon, hängt ja zusammen. Wenn alles gewachsen ist, könnte man möglicherweise die Auflistung der verschiedenen Geflügelarten auslagern, das scheint mir schlüssiger zu sein, als Geflügelfleisch anzulegen. Aber das muss man ja jetzt noch nicht entscheiden.
Am wichtigsten scheinen mir zunächst Dinge wie Nährwert, Verbreitung, wirtschaftliche Bedeutung, Zerlegung etc. Suche gerade nach Vorlagen für eine Zeichnung analog denen zu Schweinefleisch usw. Die würde ich gerne im gleichen Stil machen. Werde nachher mal ein Huhn kaufen und genauer betrachten. Insbesondere der Verlauf der Flugmuskulatur (vulgo „Hühnerbrust“) ist mir nicht genau klar, vor allem für den kleinen Muskel zum Heben der Flügel (Innenfilet). Oliver, hast du da was?
Einzelartikel zu den Fleischsorten halte ich bei Geflügel für wenig sinnvoll, bei vielen lässt sich einfach nur mäßig viel schreiben. Die Anatomie ist bei Vögeln sehr viel einheitlicher als bei Säugetieren, auch sonst unterscheiden sich die Arten vergleichsweise wenig. Da käme es zu erheblichen Redundanzen und einer schlechteren Vergleichbarkeit.
Rainer Z ... 16:27, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnittführung bei Geflügel? Mmh, sicher kein Buch, muß mal meine Ordner durchschauen, irgendwas war da mal. Glaube aber; Hühnerbrust wird da einfach als Fleischmuskel vor dem Teil bezeichnet, daß übrig bleibt, wenn man Keulen, Flügel und Rücken entfernt hat. Frage mehr, ob da beide Fleischteile als eines oder zwei betrachtet werden.Oliver S.Y. 17:10, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

1) Brust, a Außenfilet (Pectoralis), b Innenfilet (Supracoracoideus)
2) Keule, a Oberkeule, b Unterkeule
3) Flügel
4) Rücken
5) Bürzel
Ich habe da mal was vorbereitet ;-) Verbesserungsvorschläge und Korrekturen erwünscht. Weiß noch jemand, wo genau das Pfaffenstückchen sitzt? Nicht elementar wichtig, wäre aber noch nett. Bei meinem gerade begutachteten rohen Huhn habe ich es nicht sicher gefunden.
Von [9] habe ich noch die interessante Information, dass die Flugmuskulatur, also Außen- und Innenfilet zusammen rund 25 bis 35 Prozent des Gesamtgewichts eines Vogels ausmacht. Bei heutigem Zuchtgeflügel dürfte das noch etwas mehr sein.
Was mir früher nie begegnet war, sind „Hähnchensteaks“. Habe sie zuerst beim Türken gesehen, wo sie offensichtlich gang und gäbe sind, in letzter Zeit auch im Supermarkt. Das sind entbeinte Ober- oder Unterschenkel (genauer konnte ich das noch nicht feststellen), die mit oder ohne Haut flach wie ein Schnitzel gebraten werden können. Dabei fällt mir ein gelöschter Artikel ein, der im Prinzip zutreffend aber ohne Quellen und unter möglicherweise unpassendem Lemma eine Technik beschrieb, ganze Geflügel (vor allem kleine wie Wachteln) „plattzumachen“. Wen ich mich richtig erinnere, wird dazu an der Wirbelsäule entlang durchtrennt und das Tier auseinandergeklappt. Auch das habe ich zum ersten mal beim Türken gesehen, in einem Restaurant.
Noch was zum Bürzel: Ich schneide den immer ab, seit ich vor ichweißnichtwann in einem Kochbuch las, wegen der Bürzeldrüse verbreite der einen unschönen Geschmack und sollte vor dem Kochen entfernt werden. Ist da eigentlich was dran?
Rainer Z ... 20:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt übrigens Artikel zur Geflügelhaltung, sie sind nur nicht so leicht zu finden, da sich nie jemand um eine Verlinkung gekümmert hat: Viehhaltung#Geflügelhaltung und Nudeln (Mast) --Dinah 13:24, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Geflügelfleisch[Quelltext bearbeiten]

So, mal paar Gedanken, wie ich einen eigenen Artikel zum Fleisch von Geflügel gestalten würde:

da hast du jetzt aber wieder alles zusammengeworfen - der Tierschutz hat nur mit Geflügelhaltung zu tun, in einen Artikel über das Fleisch gehört das gar nicht rein, auch nicht die Schlachtung. Und Gammelfleisch etc. geht wohl auch über das Thema deutlich hinaus, dafür gibt es einen eigenen Artikel --Dinah 13:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Tierschutz am Ende. Da sollte es dann um die Qualitätsbeeinflussung des Fleisches gehen. Also nicht Käfighaltung als Thema, sondern Artfremde Fütterung mit tierischem Eiweiß, Überzüchtung von Truthähnen mit Riesenbrüsten, Tierquälerei bei Gänseleberproduktion oder das Thema Naturschutz bei Sing- und Wildvögeln. Gibt ja für fast alles schon gute Artikel, da reichen Links als Siehe auch, oder 2-3 Sätze. Und Gammelfleisch ist nunmal sehr häufig Geflügelfleisch in diesem Jahr gewesen, also ist der Bezug schon da. Und "Bezüge" sind ja, die dargestellt werden sollten, also suche ich etwas über Thema A, sind auch B und C interessant. Wenn man Geflügel ansich auf Lebendvieh beschränkt, Schlachtung aufs Töten und Verwerten, gibt es einige wenige Punkte (wie eben der verminderte Verzehr von Geflügelfleisch wegen Berichten über Vogelgrippe) die alles irgendwie betreffen. Ist eine Benutzerseite, ums deutlich zu machen, was ich möchte, daß dies sowieso nicht so geschrieben wird, ist mir klar. Aber aus "Speise"sicht gehts mir da mehr um die Fleischteile und deren Verwendung, daß andere, was Du kritisierst ist Blähware, um mal in den Bereich von "Lesenswert" zu kommen ;) - die bestehen auch zu 50% aus nicht wirklich zusammenhängenden Informationen.Oliver S.Y. 15:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einiges davon gehört in die Artikel Geflügelzucht und Massentierhaltung. Auch das Thema Gammelfleisch muss nicht noch einmal abgehandelt werden. Kurze Hinweise auf die Artikel, die diese Probleme darstellen (die ja nichts ursächlich mit Geflügel zu tun haben) sollten genügen. Bei der Vogelgrippe usw. ist das natürlich anders, da gibt es ja tatsächlich geflügelspezifische Sachen. Rainer Z ... 20:54, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Oliver: Für den Hähnchenschenkel ist der Tierschutz definitiv nicht mehr zuständig. Nur für das noch lebende Hähnchen und da geht es dann um die Haltungs- und Zuchtbedingungen, also andere Baustelle --Dinah 21:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, dann vergessen wir mal das mit Tierschutz. Wenn wir über den uns über den Rest geeinigt haben, werf ich das Thema als Fleischqualität und deren Beeinflussung in den Ring. Denke, bei aktuellen Stand nebensächlich.Oliver S.Y. 01:46, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Aufbau des Artikels könnt ihr ja so machen wie ihr denkt, ich muss da ja nicht unbedingt mitwirken. Ich habe halt aufgezählt, was ich in diesem Artikel bis jetzt so alles vermisse, wenn ich mich mal als "Hausfrau" sehe. Ich bin aber nicht von ungefähr auf den Begriff Geflügelfleisch gekommen, denn die aktuelle Definition im Artikel stimmt so nicht ganz. Geflügel ist kein reiner Küchenbegriff, im Unterschied z.B. zu Hähnchen oder Suppenhuhn. Tatsächlich ist das ein allgemeiner Oberbegriff für alle Vogelarten, die für den Menschen Nutztiere darstellen. Darunter fallen in verschiedenen Kulturkreisen verschiedene Arten. In Meyers großes Taschenlexikon in 24 Bänden steht zum Stichwort Geflügel: "Geflügel (Federvieh), Sammelbezeichnung für die Vogelarten, die als Nutz- und Haustiere gehalten werden, z.B. Hühner, Enten, Gänse, Truthühner, Tauben." Das Wildgeflügel fehlt da allerdings, das wird ja auch genutzt, wenn man es isst. Im Artikel wird jetzt zusehr auf die Küche und aufs Essen abgestellt. Aber Hühner einer Legebatterie, die nur Eier legen und nie gegessen werden, sind auch Geflügel. Das hier ist eine Internet-Seite, die versucht, das Thema umfassend zu behandeln und teilweise sicher nicht mal so schlecht, wenn auch ziemlich unstrukturiert. Trotzdem gibt es noch Einzelartikel zu verschiedenen Geflügelarten, da gäbe es schon einiges zu sagen (übrigens auch zur Kulturgeschichte) --Dinah 21:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Brockhas definiert es genauso (kein Wunder), allerdings noch ergänzt um Wildgeflügel. Und glaube mir, auch Hühner, die Eier legen, werden hinterher gegessen – dann nennen sie sich Suppenhuhn. Wie man das mit den einzelnen Arten managen soll, ist etwas knifflig. Wir haben ja schon Artikel zu denen, allerdings mit Schwerpunkt Biologie. Da können und sollen gegebenenfalls genauere Informationen stehen, die nur die Art betreffen. Was man wie trennen oder zusammenhalten sollte, ist mir aber auch noch nicht ganz klar. Rainer Z ... 00:36, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wir sollten aber die Definition korrigieren, so stimmt sie halt leider nicht. Mein Vorschlag wäre Geflügel ist der Oberbegriff für alle Vogelarten, die als Nutztiere gezüchtet und gehalten werden sowie für Wildvögel, die gezielt zum Verzehr gejagt werden. Essbar sind wohl im Prinzip alle Vögel - oder gibt es auch Arten, die giftig sind? --Dinah 13:06, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Können wir gerne machen. Essbar sind meines Wissens tatsächlich alle Vögel, allerdings wohl nicht wohlschmeckend. Es ist ja auffällig, dass nur eine sehr begrenzte Auswahl an Arten aus wenigen Familien zum Verzehr gejagt wurde und wird. Keine Raubvögel, keine Seevögel. Flamingos könnten auch ungenießbar sein – was die fressen, haut vermutlich den stärksten Seemann um. Werden eigentlich irgendwo Pinguine gegessen? Rainer Z ... 17:40, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schwäne und Pfauen schmecken auch nicht, wurden früher in Europa aber trotzdem gegessen, vermutlich einfach wegen ihres imposanten Äußeren. Raben und Krähen wurden in Notzeiten durchaus auch verzehrt neben Singvögeln. Raubvögel müsste man ja auch erst mal kriegen ... Pinguine wurden laut Artikel in grauer Vorzeit von den Aborigines gegessen. Da sie diese Praxis irgendwann aufgegeben haben, schmecken die aber vermutlich auch nicht --Dinah 21:23, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso heißt der Artikel zu Brathähnchen in der Wikipedia Broiler? Außer in Ostdeutschland wurde und wird Hähnchen so nirgends genannt, garantiert auch nicht in Österreich und in der Schweiz. Das Hauptlemma ist normalerweise der verbreiteste Begriff im gesamten deutschen Sprachraum, nicht der seltenste. Sonst heißt der Kloß ab morgen auch Knödel und das Brötchen Semmel oder Rundstück --Dinah 21:51, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stellt sich natürlich die Frage, ob es einen Artikel Brathähnchen bräuchte. „Broiler“ ist sicher nur eine Fußnote wert. Rainer Z ... 22:43, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, mal wirklich ein Thema, was häufig subjektiv eingeschätzt wird, aber dessen Quellenlage ganz klar ist. In der DDR hießen nicht Brathähnchen so, sondern Masthähnchen. Also eine Spezialität wie Stubenküken oder Poularde. Daneben gab es auch in der DDR Hähchen in unterschiedlichsten Gewichtsklassen unterhalb von 1400g. Brathähnchen - als Zubereitungsart vom Geflügel sicher genug zu schreiben, von der Art des Bratens (Ton, Pfanne, Ofen, Grill, Spieß), über spezielle Vorbereitungsarten wie Bridieren, Spicken und Füllen bis zur Verwendung in der Warmen und Kalten Küche. Das alles unabhängig vom Broiler. Der Redirect ist derzeit einfach irreführend, nicht das Lemma. Und was den vergleich betrifft, so wäre es also Kloß gegen Semmelknödel und Backware gegen Weißbrot - wo wir auch keine Reduanzen sehen.Oliver S.Y. 23:01, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

es ist doch ganz gut, dass wir mal drüber reden ... Der redirect ist wahrscheinlich schon mal falsch. Wobei ich damals nach dem Mauerfall und noch vor der Währungsunion mehrere Wochen in Eisenach war und mich daran erinnern kann, dass mir das gebratene Hähnchen am Imbissstand auch als Broiler verkauft worden ist. Aber egal, das war wahrscheinlich die Umgangssprache. Backhendl hat einen Artikel, ob das Brathähnchen einen brauchte ist die Frage, obwohl es für mich das Sonntagsessen meiner Kindheit war und der Wienerwald nur davon gelebt hat. Aber man könnte über das Hähnchen in der Küche sicher überhaupt etwas schreiben. Was bislang hier im Artikel steht, ist (wie ich schon mal sagte) im Grunde nur das was Züchter interessiert, aber nicht die (fiktive) Hausfrau oder den, der sich Gedanken über das Weihnachtsessen macht.
dasselbe beim Truthahn. Zum Fleisch und zur Kulturgeschichte steht derzeit nichts in diesem Artikel hier und auch nichts im zoologischen Artikel und einen Artikel Putenfleisch gibt es auch nicht. Wesentlich besser bedient ist der englische Leser mit en:Domesticated turkey. Wobei ich es aber halt für etwas unpassend halte, im allgemeinen zoologischen Artikel etwas über Zubereitung und Nährwerte zu schreiben, aber das ist wahrscheinlich Ansichtssache. In der englischen WP gibt es in jedem Fall auch zwei Artikel, nämlich auch noch en:Turkey (bird) --Dinah 13:04, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Beim Geflügel ist alles etwas schwierig ... Allgemeinsprachlich wird unter „Broiler“ durchaus Grillhähnchen verstanden (jedenfalls in Ostdeutschland), das legt ja auch die Etymologie nahe. Zum Brathähnchen: Das ist zunächst mal furchtbar allgemein, so wie Schweinebraten, Rinderbraten, Lammbraten usw. Eigentlich nur ein Kompositum aus Braten und einer Fleischart. Das Backhendl ist ein Spezialfall, weil ein ganz bestimmtes Gericht. Andererseits sind Brathähnchen natürlich sehr beliebt, allerdings streng genommen meist Grillhähnchen. Hm. Rainer Z ... 15:58, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

eigentlich versuche ich nur auszuloten, was hier in diesem Übersichtsartikel stehen könnte und was besser einen eigenen Artikel erhalten sollte. Das Brathähnchen könnte man wahrscheinlich einfach kurz hier erwähnen unter Hähnchen, auch zum Suppenhuhn könnte man sicher hier was ergänzen, dafür braucht man keinen eigenen Artikel. Die Kulturgeschiche von Pute und Truthahn und das Putenfleisch würde ich hier nicht reinzwängen wollen, es ist nun mal vom Lemma her kein Küchenartikel, sondern ein "Vogelartikel". Und ein anderer Artikel nur für Geflügelfleisch ist von dir ja nicht gewünscht. Deshalb wird dieser Artikel zwangsläufig ein Mischmasch bleiben mit ein bisschen Zucht, ein bisschen Geflügelkrankheiten, ein bisschen Fleisch ... Da kann man eigentlich keine inhaltlichen Schwerpunkte setzen und es passt dann auch nicht, zu konkret auf einzelne Fleischsorten einzugehen --Dinah 21:08, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht gibt es da ein Missverständnis. Das ist nicht primär ein Vogelartikel, denn „Geflügel“ ist keine biologischer Begriff, sondern einer zu Viehzucht und Küche, vergleichbar mit Wildbret vielleicht. Biologie und Kulturgeschichte des Truthahns gehören in den Artikel Truthuhn, Zuchtmethoden, damit zusammenhängende Probleme usw. brauchen einen eigenen Artikel Geflügelzucht. Wobei ich, wie gesagt, mir auch noch nicht klar bin über eine schlüssige Unterteilung. „Geflügelfleisch“ scheint mir nur etwas seltsam, weil ziemlich unüblich. Fangen wir doch besser erst mal an, fehlende Aspekte zu ergänzen, und überlegen uns dann, was wohin verschoben werden sollte. Rainer Z ... 19:49, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
zumindest hängt der Zuchtkomplex bei diesem Begriff mit drin, deshalb ist es kein reiner Küchenbegriff. Der Vergleich mit Wildbret hinkt leider, denn dieser Ausdruck meint nur das Fleisch, das wäre dann in der Tat analog zu "Geflügelfleisch", die lebenden Tiere heißen nämlich Wild! Aber genau sowas wie den Artikel zu Wildbret würde ich mir thematisch vorstellen (ohne das sprachliche Geschwurbel), fehlt halt bislang das dazu passende Lemma. Aber es hat sicher einen Grund, dass man Wild und Wildbret in zwei Artikeln behandelt und nicht in einem. Gäbe es einen Artikel Geflügelzucht könnte man elegant darauf verlinken, aber bislang ist das nicht der Fall. Geflügelfleisch ist als Begriff in der Lebensmittelhygiene geläufig, und auch im Lebensmittellexikon von Dr. Oetker steht zum Stichwort Geflügelerzeugnis (Geflügel gibt es als Stichwort nicht) "aus Geflügelfleisch hergestelltes Produkt". Man sagt es in der Küche sicher selten, weil man da halt konkret von Hähnchenschenkel, Entenbrust, Suppenhuhn oder was auch immer spricht. "Geflügel (Lebensmittel)" bietet sich als Lemma wohl nicht an, da mit Ausnahme des Ziergeflügels Geflügel ja grundsätzlich gegessen wird. "Geflügel in der Küche" ist wohl auch nicht optimal. Es gibt hier bislang auch keine für mich erkennbare Systematik, Kapaun hat einen eigenen Artikel, Poularde nicht ... in Haushuhn steht die Statistik zur Fleischproduktion ... Ich bin mir deshalb auch nicht sicher, was hier sinnvoll ergänzt werden sollte. Vielleicht fängst du damit mal an --Dinah 23:12, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was Artikel wie Kapaun angeht: Tendenziell würde ich das in die Liste aufnehmen wollen. Die Unterschiede sind ja nicht weltbewegend und im direkten Vergleich viel deutlicher. Rainer Z ... 00:57, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht können wir uns fürs Erste darauf einigen, in diesen Artikel die Überschrift "Geflügel in der Küche" (oder so ähnlich) einzufügen, damit auch deutlich wird, worum es eigentlich gehen soll. Irgendwie muss man den Artikel ja aufteilen, wenn es nur einer sein soll --Dinah 12:31, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mensch, jetzt halte dich doch nicht so mit dem „einen Artikel“ auf. Wir sind uns doch einig, dass noch wesentliches fehlt. Schlage vor, das erst mal zusammenzutragen und dann eine lexikalisch überzeugende Aufteilung zu finden. Ich kann aus meinen Beständen bestimmt noch etwas zur Geschichte finden, welches Geflügel wann und wo domestiziert wurde usw., was du sicher prächtig zu erweitern weißt. An den Teilstücken sitze ich gerade, siehe Grafik oben, da wird Oliver als Fachmann sicher etwas beizusteuern haben. Dann fehlen uns noch wirtschaftliche Bedeutung und Ernährungsphysiologie am dringendsten. Der Aspekt Geflügelzucht liegt leider noch brach, ich weiß nicht, ob wir das ohne fachliche Expertise hinbekommen würden über einen kursorischen Artikel hinaus.
Vielleicht sollten wir uns eine Baustelle einrichten, denn je länger man überlegt, desto mehr gibt es zu berücksichtigen, wenn man das Geflügel-Thema seiner Bedeutung entsprechend enzyklopädisch aufbereiten will. Dann ergibt sich sicher auch eine sinnvolle Struktur und Aufteilung. Rainer Z ... 15:12, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
jeder arbeitet anders. Ich brauche halt erst mal eine grobe Struktur im Kopf, damit ich überhaupt anfangen kann zu recherchieren und etwas zu schreiben. Es gibt andere Leute, die fangen halt irgendwie an und puzzeln sich das Ganze dann später zusammen. Was wir besser nicht machen sollten ist, auf drei verschiedenen Unterseiten etwas zusammenzubasteln, dann arbeiten wir garantiert aneinander vorbei. Aber ich muss hier fürs Erste auch gar nichts selbst schreiben --Dinah 21:25, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist klar, verschiedene Unterseiten parallel bringen nix. Und ohne Struktur geht es auch nicht, gerade bei einem umfangreicheren Thema. Ich meinte, dass zunächst eine Liste der zu behandelnden Aspekte genügen dürfte. Wenn die Abschnitte stehen, muss das ganze natürlich sortiert und aufeinander abgestimmt werden, auch entschieden, auf wieviele Artikel verteilt. Rainer Z ... 14:04, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Poularde kenne ich als Begriff für den tief gefrorenen Körper eines Geflügels. Also das was steinhart und mit Folie überzogen in der Tiefkühltruhe liegt. Dem Artikel zufolge ist das aber falsch. Was stimmt? --Carl 22:01, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar, und Frikadellen wachsen am gleichnamigen Busch^^. Junges Masthühnchen, was vor der Geschlechtsreife geschlachtet wird - waran erkennst beim TK Hühnchen, daß dies schon Sex hatte?Oliver S.Y. 22:32, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so! Und Maispoularden sind dann einfach tiefgefrorene Maiskörner! Rainer Z ... 00:38, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
das mit der TK ist natürlich bedeutungslos für die Benennung. Aber was jetzt im Artikel steht, kann so nicht stimmen, denn da steht einmal bei Poularde, dass es sich um junge Masthühner vor der Geschlechtsreife handelt, bei Hähnchen steht dann aber, dass diese jungen Masthühner Hähnchen heißen und ältere und schwerere Hühner Poularden. Stimmen kann nur eins von beidem, nach dem Lebensmittel-Lexikon von Dr. Oetker stimmt die Darstellung im Abschnitt "Hähnchen", Poularden sind danach schon geschlechtsreif. Sollte also mal geprüft und korrigiert werden --Dinah 12:50, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Einen Widerspruch erkenne ich nicht. Hähnchen sind einfach jüngere und leichtere Masthühner. Vielleicht sollte man die Geschlechtsreife weglassen, da schweigen sich zumindest meine Quellen zu aus. Rainer Z ... 16:30, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
du hast Recht, irgendwie habe ich mich da verlesen, aber es gibt zumindest laut Lebensmittel-Lexikon eine relativ konkrete Definition von Poularde: "ca. 7-8 Wochen gemästetes, vor der Geschlechtsreife geschlachtetes 'Hähnchen' (Haushuhn), das ausgenommen mindestens 1200 Gramm, beim Fehlen von Hals und Innereien mindestens 1100 Gramm wiegt." --Dinah 21:39, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Polemik bitte. Wie heisst dann der tiefgefrorene Köper bei Geflügel richtig? Torso? --Carl 21:23, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wieso sollte er nicht einfach Körper heißen? Es ist doch egal, ob das Huhn/Hähnchen gefroren ist oder nicht, das ist doch nur der Aggregatzustand sozusagen, das Tier verändert sich dadurch nicht --Dinah 21:45, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war Ironie, keine Polemik ^^. TK-Geflügel heißt halt auch so. Poularde ist, egal wie man es nun genau definiert die Bezeichnung für ein besondert gefüttertes Huhn. Konservierungsprozess wie Frosten hat mit der Bezeichnung erstmal nichts zu tun. Sry, aber Deine Frage klang leicht provokativ "steinhart und mit Folie überzogen", und nicht wie eine echte Nachfrage zum Artikel. Woher stammt Deine Info?Oliver S.Y. 21:55, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiss nicht mehr, ich dachte immer ein (gefrorener) Geflügelrumpf (Gänse, Hühner, Puten, Enten) heisst Poularde. Meine Bekannten sagen das auch so. Es kommt unwahrscheinlich vor dass das ein besonderes Huhn ist. --Carl 22:46, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mmh, also einen Geflügelrumpf, ohne Keulen und Flügel, und eigentlich auch ohne Brust, nennt man Karkasse - aber das klingt sehr anders, als Poularde.Oliver S.Y. 23:31, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
eine Karkasse ist aber das Gerippe, also ohne Fleisch dran. Um zu wissen, was das Wort Poularde bedeutet, reicht eigentlich ein Blick in den Duden, da steht ganz klar: "junges Masthuhn" --Dinah 12:47, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, also ich will Carls Bekannte ja nicht diskreditieren, aber wenn sich einmal ein Begriff falsch eingefügt hat, ist es unüblich im Lexikon nachzuschaun. Übrigens ähnlich schöne Beispiele sind doch Garnelen und Co. Wer weiß wirklich, ob er Krabbe, Shrimp, Surimi, Garnele oder Languste isst?^^ Und große Langusten werden als Hummer gegessen, also auch nicht so klar.Oliver S.Y. 19:33, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Besonders gefüttert muss eine Poularde nicht werden. Die ist schlicht etwas älter und schwerer als ein Hähnchen. Aber ganz einheitlich scheinen die Bezeichnungen nicht zu sein. Rainer Z ... 22:07, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wieder ne Definitionsfrage - "Fleischhühner" werden sicher anders gefüttert als "Legehühner", und da kein so schnelles Wachstum erzielt werden soll, auch anders als die Brathähnchen. Aber wenn ich mir Google anschau, wo teilweise Poularde nach Gewicht (1200 bzw. 1400 gr.) definiert wird, und nicht nach Geschlechtsreife, glaub ich auch fast, daß Carl Recht hat, wenn er Poularde als Begriff für TK Hähnchen kennt. Die haben nunmal oft Mindestgewicht von 1100 gr. und das mag regional tatsächlich wie Broiler verwendet werden, Quelle wäre nur interessant.Oliver S.Y. 22:30, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Offenbar gibt es für Poularde eine neue Definition gemäß Lebensmittellexikon, siehe hier. Demnach wiegen Poularden zwischen 1200 und 2500 Gramm, die Mastzeit beträgt rund 10 - 12 Wochen. Ob das jetzt vor der oder nach der Geschlechtsreife ist, geht daraus nicht hervor. Vielleicht gibt's ja ein paar Experten hier, die das wissen. --H.A. 09:10, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Historisches Wildgeflügel[Quelltext bearbeiten]

Der Schnepfendreck ist tatsächlich eine völlig zu Unrecht in vergessene Spezialität. Nun steht aktuell im Text:

  • "Bis in die Renaissance wurden auch Schwäne und Pfaue zu festlichen Mahlzeiten des Adels und der Geistlichkeit verzehrt. Schnepfen und Lerchen galten früher als Delikatessen."

Dadurch entsteht irgendwie für mich ein falscher Eindruck. So waren ja gerade Singvögel ein legaler Ernährungsbestandteil der nichtadligen Bevölkerung, da sie nicht unter das Jagdprivileg fielen. Frau Davidis benannte 1844 neben Fasanen, Reb-, Feld-,Birk- und Auerhühnern auch:

Also vieleicht Delikatesse und historische Vögel trennen. Übrigens für den Schwan hab ich diese Quelle beim WDR gefunden [10], er wird, wie wohl auch andere Vögel wegen seines schlecht schmeckenden Fleisches nicht verzehrt, also weder Tabu noch Naturschutz.Oliver S.Y. 12:42, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ob Schnepfendreck zu Unrecht vergessen ist, weiß ich jetzt nicht ;) Singvögel wurden auch in Deutschland bis zum Ende des 19. Jhs. allgemein von der Bevölkerung gegessen. Lerchen und Schnepfen waren aber (gleichzeitig) ausgesprochene Delikatessen, die auch vom Adel, entsprechend zubereitet, sehr gern gegessen wurden. Das steht zum Beispiel auch im Appetit-Lexikon von Habs/Rosner, EA 1894 in Wien, ich habe dazu ja auch einiges im Abschnitt "Singvögel" bei Nahrungstabu geschrieben. Pfau und Schwan haben dagegen in Wirklichkeit wohl noch nie geschmeckt, sondern kamen einfach wegen ihres imposanten Aussehens beim Adel auf den Tisch. Also es steht eigentlich nichts Falsches im Text, man könnte das vielleicht noch etwas präzisieren, was die Singvögel angeht --Dinah 12:59, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sprach ja auch nur von falschem Eindruck. Und man kann auch einen Hahn zur Delikatesse kochen, während in der Armenküche nen Eintopf drauß gekocht wird. Glaube irgendwie nicht, daß der Verzehr von Singvögeln solche Ausmaße hatte. Kann leider zu wenig Italienisch, aber mir scheint es, als ob die Vögel auch eine gewissen Größe haben mußten, um gejagt zu werden. Drosseln, Lerchen, Nachtigall, Fink - alles schon gehört. Aber weder vom Verzehr der Spatzen, Meisen, Gimpel oder Rotkehlchen.Oliver S.Y. 13:10, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wieso Italienisch? Die Singvögel wurden jahrhundertelang auch in Deutschland gefangen, mit Netzen. Wie engmaschig die waren, weiß ich jetzt nicht. Hier ein kurzer Aufsatz zu dem Thema, nur bezogen auf Lerchen, da wird auch eine Größenordnung genannt: [11] --Dinah 13:58, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Denke die Italiener sind da heute noch sehr in der Tradition, was Fangmethoden, Ziele und Zubereitung betrifft. Danke für den Link.Oliver S.Y. 14:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und auf Malta knallen sie alles ab was fliegt. 93.104.62.237 23:04, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Wenn man über diese schreibt, gehören ein paar Teile noch dazu:

  1. Halbes ebenso wie Viertel mit entsprechender Schnittführung
  2. Keule mit Rücken ist ebenso ein gängiges Teilstück
  3. Auch wenn heute vieleicht in Deutschland unblich sind auch Kamm und Füße gerade in den asiatischen Küchen verbreitet, aber auch in der ungarischen.
  4. Und beim Hals sollten die Teile Gurgel und Kropf gesondert erwähnt werden, da sie ja eine eigene Funktion als Zutat haben.

Oliver S.Y. 02:26, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Halbes und Viertel halte ich nicht direkt für Teilstücke. Halbe Schweine sind ja auch keine.
  2. Kann man bei Keule erwähnen, ist halt ein bisschen mehr Knochen dran.
  3. Hahnenkamm und Füße kann man gerne noch erwähnen
  4. Gurgel und Kropf? Das habe ich noch nie gehört oder gesehen. Erzähl mal.
Rainer Z ... 03:01, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Schwein ist da vieleicht das falsche Beispiel, aber schon bei Lamm und Rind gibts mit dem Pistolenstück einen Fachbegriff für ein halbes Tier
In der Praxis schon, aber wenn man bis zum Geflügelklein erklärt, sollte Platz für solche Schnittführung sein. Die Rezepte die ich kenn (und vorher nachgelesen habe) basieren eigentlich auf das Füllen der beiden Teile mit anschließendem Garen. Jedoch wird bei der Gurgel zuvor die Wirbelsäule entfernt, daß nur verzehrbares Material übrigbleibt.Oliver S.Y. 10:23, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Schnittführung beim halben Geflügel dürfte klar sein. Beim Viertel mache ich das immer nach Gefühl ;-) Gibt es dafür eine regelrechte Schnittführung?
Also Gurgel und Kropf: Ist das das gleiche? Ist das der vordere Teil des Halses mit Haut? Und wie zum Teufel kriegt man da die Wirbelsäule raus? Aber interessant klingt das.
Weißt du noch mehr zu den Füßen? In der Londoner Chinatown habe ich auch schon Entenfüße als Vorspeise bekommen und meine Mutter graut sich heute noch vor der Vorliebe meiner Großmutter für gekochte „Gänsepoten“ (schwärmt aber von gefülltem Gänsehals).
Rainer Z ... 16:33, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Also man kann ein Hähnchen der Länge nach teilen, aber auch die Brust mit dem Rücken von den Keulen befreien. Viertel ist meist dann die Trennung dieser beiden Hälften. Zusätzlich gibts dann noch eine Teilung in 6/6, vor allem für Büffets.
Soviel ich weiß, bildet sich nicht bei jedem Vogel ein Kropf aus. Dieser Hautsack ist ja typisch für Truthahn und Auerhahn, weniger bei Huhn und Ente. Was die Gurgel betrifft, so scheints da regionale Unterschiede zu geben. Für manche ist das der komplette Hals, für andere die äußere Haut des Halses, für Leute wie mich der Hals ohne Knoche, aber mit Luft/Speiseröhre. Bei Huhn und Ente uninteressant, eigentlich nur im Bezug auf Gänse von Bedeutung.
Füße - Laut Familienberichten wurden Füße früher generell für die Suppe mitgekocht. Bei Marktware galt deren Zustand als Qualitätsmerkmal. Für die Zubereitung von Brühe kenne ich es nun wie gesagt auch aus der Ungarischen Küche, und genau wie Hals und Bürzel gibts Menschen, die sowas als Delikatesse (weil selten) verzehren. Aus der Chinesischen Küche kenne ich es dann eher so, da die gekochten Füße enthäutet, und anschließend noch einmal gebacken werden (aber was backen die Chinesen eigentlich nicht^^). Zu dem Thema hier fällt mir eines der letzten Mißverständnisse bei uns ein, wo du unverkäufliche Schlachtabschnitte mit Schlachtabfällen gleichgesetzt hast. Ist immer eine Frage der Region und Periode, wie ein Teil betrachtet wird. Ich lehne zum Beispiel Innereien als Abfall ab, außer Hühnerherzen, so hat jeder seine Anschauung.Oliver S.Y. 17:05, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was vergessen[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube ihr habt bei den Wildvögeln die Schnepfe vergessen. Aus ihr bereitet man Schnepfendreck zu.

"Schnepfen gelten wegen ihres Geruches, ihres saftigen und zarten Fleisches als besonderer Leckerbissen. Man verehrt diese Vögel dermaßen, dass man ihnen dieselbe Ehre erweist wie dem Dalai-Lama: ihre Exkremente werden auf kleinen Brötchen hergerichtet und von den feurigsten Verehrern mit Andacht und Ehrfurcht verzehrt. Bei der Zubereitung lässt man den Kopf mit dem langen, spitzen Schnabel und die Beine daran damit man weiss das es sich tatsächlich um eine echte Schnepfe handelt

http://www.landhausscherrer.de/img/news/schnepfendreck-galileo-pro7-februar-2009-13.jpg (Bild) (nicht signierter Beitrag von 91.60.178.236 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 7. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Es handelt sich bei Schnepfendreck nicht um Exkremente, sondern um Innereien samt Darminhalt. Aber die Schnepfe fehlt tatsächlich noch. Rainer Z ... 22:58, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist ein Ständer (siehe Abschnitt Stubenküken) ?? Die Ständer (Begriffsklärung) sagt dazu nichts. -- Juergen 91.52.181.184 10:28, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ständer sind die Beine des zur Niederjagd gehörenden Federwildes, ohne Wasserwild. Das ist Jägersprache, wird aber auch im tierärtzlichen Bereich der Landwirtschaft verwendet ([12]). Gruß, Katach 10:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier wohl nicht die Beine, sondern die Füße. Sollten wir das dann nicht direkt schreiben? Küchensprachlich sagt man ja auch Hühnerfüße. Rainer Z ... 15:35, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Ständer erscheint mir als unnötiger, vll veralteter Jargon. --Katach 16:31, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke fuer die Auskuenfte. Aber was ist denn nun der Staender: Fuesse (hier) oder Beine (dort) ? -- Juergen 91.52.181.184 20:57, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiß ich nicht. Im großen Brockhaus ist nur von Beinen die Rede. Aber Bein umfasst wohl auch den Fuß. --Katach 21:21, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Schenkel gehören neben den Brüsten zu den wichtigsten Teilen beim Geflügel. Die werden beim Stubenküken sicher nicht weggeworfen. Ich hab e die starke Vermutung, dass mit Ständer immer die Füße gemeint sind. Das sind bei Vögeln nicht nur die drei Zehen, auf denen sie stehen, sondern umfasst auch das dürre Stück bis zum nächsten Gelenk. Vögel laufen nicht auf den Fersen, sondern auf den Zehen. Rainer Z ... 00:02, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha, danke. Waere es denn akzeptabel, wenn ich Ständer (Begriffsklärung) von Beine auf Fuesse korrigieren wuerde ? -- Juergen 91.52.176.234 10:03, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, höchstens ergänzen, aber dann mit Quelle. Im Brockhaus ist von Beinen die Rede. Das können wir nicht einfach ignorieren. --Katach 12:26, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist ein bisschen kniffelig. Wenn man sich einen Vogel oder auch ein Huftier ansieht, besteht ja das Bein augenscheinlich aus drei Teilen, die Viecher haben sozusagen zwei Knie, das auffälligere seltsamerweise nach hinten zeigend. Anatomisch entspricht aber dieses „verdrehte Knie“ der Ferse des Menschen, der untere Teil des Beins nicht dem Schienbein, sondern dem Fuß abzüglich der Zehen. Deshalb gehört der gleiche Körperteil mal funktional zum Bein, mal zum Fuß. Beim Flügel wiederum ist er weitgehend zurückgebildet, dafür ist ein Finger stark vergrößert und bildet dessen Spitze. Dolle Sache. Rainer Z ... 15:35, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

besondere Form der Schlachtung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben umseitig den Hinweis auf die Blutente entfernt, da man an dieser Stelle eine weitere Form des Tieres (mit besonders viel Blut?) erwartet und nicht unbedingt eine Form der Schlachtung. Könnte zu bösen Überraschungen führen. Ich schlage vor an anderer Stelle auf das Schlachtgeflügel/besondere Fleisch der Blutenten (und Bluttauben) zu verweisen. Mir fehlt nur ein geeigneter Abschnitt. Im Artikel wird zwar auf die Geflügelproduktion und das Fleisch eingegangen, die Schlachtung selbst dabei aber geflissentlich ausgelassen. Hat jemand eine Idee? Die Abschnitte Anderes Geflügel und Verbrauch scheinen mir auch ungeeignet. --Anika 00:05, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Kontra: da es im ganzen Artikel ohnehin um die Produktion von für den Verzehr gedachten Geflügel geht. Dann müsste man z.B. auch die Erwähnung des Maishuhns, Kapauns etc. herausnehmen. Was sind bei dir böse Überraschungen? Dass der Leser vor Schreck in Ohnmacht fällt oder lieber zum Vegetarier wird? --Laibwächter 10:16, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Eben, es geht um die Produktion von für den Verzehr gedachten Geflügel. Darunter verstehe ich vor allem die Mast. Maishuhn und Kapaun sind besondere Masttiere und werden im Artikel auch als solche beschrieben. Das erwarte ich als Leser im Kontext des Artikels auch bei der Blutente. Im Abschnitt zur Hausente (gibt es eigentlich keine Lauf- oder Flugenten, die als Blutente enden?) wird der geneigte Leser völlig unvorbereitet mit einem unzureichenden siehe auch auf eine Schlachtungsform verwiesen, die zudem hier in Dtl. verboten ist. Außerdem ist es unzureichend, ausschließlich auf die Enten zu verweisen, wenn so zum Beispiel auch Tauben geschlachtet werden (und vermute z.B. auch Wachteln). Bis zum Verweis auf die Ente wird der Aspekt der Schlachtung im Artikel auch völlig ausgelassen. (Das Zerlegen ist schon wieder Fleischverarbeitung).
In dem Sinne würde ich die Stopfgans noch eher im Artikel erwarten. Aber ich möchte die Blutente nicht völlig tilgen sondern anders in geeignetem Kontext einbinden, vielleicht sogar in einem eigenen Abschnitt zur Geflügelschlachtung (und dessen Einfluss auf die Fleischqualität), vor oder nach dem Abschnitt zum Verbrauch vielleicht. Die Diskussion hier sollte der Ideenfindung dienen, wie das geschehen könnte. --Anika 11:49, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S. falls es immernoch nicht deutlich geworden sein sollte: mir geht es nicht um den Inhalt, sondern die Form, in der er dargebracht wird.--Anika 11:51, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Schlachtung ist ein Aspekt der Geflügelproduktion und sollte dort geschildert werden (was noch nicht geschieht). Der Artikel hier beschreibt das Produkt aus kulinarischer Sicht.
Das Stopfen und das Ersticken sind insofern besondere Aspekte der Produktion, weil sie einen sehr speziellen Einfluss auf das Produkt haben. Beides sollte also hier kurz erwähnt werden. Es stimmt, die Blutente steht jetzt etwas dumm im Artikel rum. Rainer Z ... 12:19, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
die Blutente steht jetzt etwas dumm im Artikel rum: genau das wollte ich ändern, aber wie? Ich bin noch zu keinem Schluss gekommen.--Anika 12:55, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
"Mast- und Schlachtformen (mit Einfluss auf die Produktqualität)"? Dann könnte dort auch Nudeln (Mast) aus dem "siehe auch" angeführt werden. Die Geflügelproduktion ist bereits in der Einleitung verlinkt und was Galloanserae hier soll erschließt sich mir leider auch nicht wirklich. Stopfgans, Blutente und Bluttaube ist andererseits auch gemein, dass ihre "Erzeugung" in Deutschland als Tierquälerei gilt: "In Deutschland verbotene Formen der Gewinnung von Geflügelprodukten"?. Irgendwie alles nicht das wahre. --Anika 13:10, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink (ersetzt)[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:43, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weblink ersetzt. --PigeonIP (Diskussion) 11:47, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht gegessen wird Ziergeflügel. --> Wachteln und Fasane sind Ziergeflügel und werden gegessen. Wie Wildtiere, die zum Teil auch als Fleischlieferanten gehalten werden.

"Ziergeflügel" bitte nicht mit "Vögeln" oder auch "Exoten" (Kanarien, Sittiche, Papageien, Loris, Finken, Singvögel, ...) verwechseln. Wobei auch hier die Formulierung werden nicht gegessen etwas zu absolut gefasst sein kann. Finken, Stare und Rotkehlchen stehen (leider) auch heute noch auf der ein oder anderen Speisekarte ...

In enger gefassten Definitionen des Begriffes "Geflügel" versteht man darunter jenes Geflügel, dass hauptsächlich am Boden bleibt. Tauben bleiben also außen vor und bilden eine eigene Gruppe.

Insgesamt ist festzustellen, dass der Artikel Geflügel im Sinne des Fleischlieferanten beschreibt. Zucht und Haltung spielen keine Rolle. --PigeonIP (Diskussion) 11:38, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Tauben, Schlachtalter und Schlachtgewicht[Quelltext bearbeiten]

Schlachtgewicht: 300 bis 600 Gramm; ausgenommene Tiere, wiegen zwischen 250 und 400 Gramm
Schlachtalter: 28 Tage --> 4 Wochen
Schlachtgewicht: 400-600 Gramm
Schlachtalter: 4 Wochen
Schlachtgewicht: 1200 Gramm
4 Wochen, 300 bis 400 Gramm

--PigeonIP (Diskussion) 15:39, 25. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel:

„Domestiziertes Wildgeflügel wie Perlhuhn und Wachtel zählt zum Ziergeflügel.“

Dieser Satz enthält gleich zwei Fehler:

  1. Ziergeflügel ist nicht domestiziert! Wachteln sind keine Haustiere!
  2. Das Perlhuhn ist kein Ziergeflügel!

Ich schlage vor diesen Satz zu ändern: „Vom Menschen gehaltenes Wildgeflügel, wie Goldfasan, Pfau und Wachtel zählt zum Ziergeflügel.“ Wem eine besser Formulierung einfällt ist herzlich eingeladen diese zu ändern. --PigeonIP (Diskussion) 21:43, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Siehe das Brainstorming auf meiner Benutzerdisk. Wenn man den Quellen folgt, müßte es heißen, "Die von Menschen gehaltene Wildgeflügelarten zählen allgemein zum Ziergeflügel. Perlhuhn, Pfau und Wachtel werden in vielen Systematiken außerdem als Haustiere bzw. Hausgeflügel betrachtet."Oliver S.Y. (Diskussion) 23:38, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Den Pfau kann ich da nicht finden. Würde mich aber wundern. Mit Wachteln kann ich leben, obwohl die hier in der EE-Liste Ziergeflügel aufgeführt werden (das Perlhuhn aber nicht). Die Formulierung klingt viel besser ;) --PigeonIP (Diskussion) 07:53, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, den Link hatte ich da nicht mit genannt, aber gestern abend gelesen, drum eingetragen. Quelle für Pfau als Hausgeflügel [13]. Es gibt ja keinen Standard dort, sondern Verbände und Autoren sind da sehr abweichend in ihren Meinungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:44, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Doch den gibt es: sogar einen Europastandard. Der EE und der BDRG stimmen bei dem Thema überein. Die Ösis und wohl auch die Schweizer orientierten sich am BDRG (jetzt EE). Und der Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture (EE) sagt Puten, Perlhühner, Gänse und Enten zählen zur Gruppe des Groß- und Wassergeflügels.[14] Der BDRG fasst Puten und Perlhühner zum Großgeflügel zusammen[15]. --PigeonIP (Diskussion) 09:55, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nochmal auch hier, Kategorien und Artikel in der Wikipedia sollen und dürfen sich nicht nur auf einen solchen Standard beschränken. Das ist eben das besondere an einer Enzyklopädie, daß sie ein Thema umfassend beschreibt. Man kann ggf. eine Kategorie:Hausgeflügel (historisch) und Kategorie:Hausgeflügel (aktuell) erstellen, aber angesichts der wenigen Artikel ist das für diese eine Aufgabe, nicht des Kategoriesystems. Für Artikel gilt die Aufteilung, Einleitung = aktueller Standard, und im Artikeltext dann die Geschichte. Aber nochmals, Du arbeitest hier an einem Thema, das das in mind. 3 Fachbereichen und deren Literatur behandelt wird. Diese Mehrdeutigkeit muß sich immer wieder in den Artikeln wiederspiegeln. Fängt schon damit an, daß der Kluge Geflügel als Kollektivum für alle Vögel hält, was weiter als jeder Standard geht, während küchentechnisch Geflügel eigentlich meist synonym für Hausgeflügel verwendet wird, und zur Unterscheidung "Wildgeflügel" gesagt wird, genauso wie Schmalz immer Schweineschmalz, und Ei ein Hühnerei ist. Manche Selbstverständlichkeiten kann keine EU-Behörde verhindern.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:21, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn man aber wie hier Ziergeflügel beschreibt, sollte auch der Ziergeflügelstandard beachtet werden, der das Ziergeflügel definiert.
Ich habe mich noch einmal näher mit der Frage Perlhuhn befasst: Das Helmperlhuhn ist auch domestiziert, also ein Haustier, und meint das Perlhuhn im Rassegeflügelstandard. Das Perlhuhn als Ziergeflügel meint die Perlhuhnarten. Es gibt also beides und die Bezeichnung Perlhuhn alleine ist in diesem Falle ungenau.
Mit dem vorgeschlagenen Satz "Die von Menschen gehaltene Wildgeflügelarten zählen allgemein zum Ziergeflügel." kann ich gut leben. Den zweiten würde ich lieber nicht übernehmen, da er in meinen Augen nicht zur Klärung der Begriffe "Geflügel", "Ziergeflügel" oder "Hausgeflügel" beiträgt, sondern eher noch mehr Verwirrung stiftet. Dass der Pfau z.B. einst auch verspeist wurde, wird ja drüber schon angesprochen. --PigeonIP (Diskussion) 15:26, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wegen Dir beschäftige ich mich mit Themen, die sonst nichtmal im Hinterkopf sind^^. Also nehme mir bitte das Folgende nicht übel, ist aber meine Erfahrung nach 7 Jahren Wikipedia, die ich als "Standard" durchsetzen will. Allgemein behandelt ein Artikel wie dieser das Thema sowohl historisch als auch internatinal. Was allgemein dazu zu sagen ist, gehört in die Einleitung und Basisdefinition. Wenn es internationale Standards wie zB. bei den Haushunden gibt, umso besser. Deine Arbeit basiert aber nach meinem Eindruck auf dem aktuellen Verständnis in Deutschland dafür. Darum gehört dieser "Ziergeflügelstandard" deutlich erkennbar in einen gesonderten Abschnitt. Also es ist keinesfalls eine Frage, OB Du dieses Wissen in die Wikipedia einbringen "darfst", sondern nur wo Du es bitte "solltest". Über das Perlhuhn müssen wir uns nochmal gesondert unterhalten, das scheint wirklich eine Art zu sein, die in den verschiedenen Definitionen höchst abwechslungsreich eingruppiert wird. Ich weiß, ich versprach bereits vor paar Wochen mich drum zu kümmern, ist in der Todolist nach hinten gerutscht, sry.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:48, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
kleine Anmerkung: meine Arbeit beruht auf dem europäischen Verständnis und das auch nur, weil es kein international allgemein gültiges Verständnis gibt (gibt es bei Hunden so aber auch nicht, da es mehrere internat. Verbände gibt). Allerdings stützt sich da vieles auf die Ansichten des BDRG, wie mir u.a. Urs Lochmann (CH) versicherte, galten und gelten z.B. in den Österreichischen und Schweizer Verbänden mindestens für in den Verbänden seltenere Geflügelrassen die Standards des BDRG. Damit hättest du recht, weil sich im europäischen Raum vieles am deutschen Standard orientiert. Auch die Forschung am Wissenschaflichen Geflügelhof wird zum Teil von anderen National-Verbänden unterstützt.
zum Perlhuhn: im jährlich aktualisierten Verzeichnis der in Europa anerkannten Rassen und Farbenschlägen (xls, zuletzt am 22.03.2013) wird des Perlhuhn ab Zeile 76 aufgeführt (nach den Puten, vor den Gänsen). In der Liste der Ringgrößen für Ziergeflügel (pdf) werden Geierperlhuhn, Helmperlhuhn (nicht domestizierte Form), Kräuselhaubenperlhuhn und Schlichthaubenperlhuhn aufgeführt. (beide Listen vom Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture)
wie du schon bemerkt haben dürftest sprechen Rassegeflügelzüchter nur von Gänsen, Enten und Hühnern und nicht von Hausgänsen, Hausenten oder Haushühnern. Vergleichbares ist hier beim Perlhuhn der Fall. Es gibt nur das eine domestizierte Perlhuhn, eine Rasse in den zwei Varianten mit Perlung und mit reduzierter Perlung und verschiedenen Farbenschlägen. Deshalb spricht der Rassegeflügelzüchter auch nur vom Perlhuhn. Die Stammform hingegen, das Helmperlhuhn, zählt wie Bankivahuhn, Stockente, Moschusente, Schwanengans und Graugans zum Ziergeflügel. --PigeonIP (Diskussion) 10:59, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Welchen europäischen Verband meinst Du? Also Du findest in mir den Part, der sich mit der Zubereitung beschäftigt^^. Wie wir ja schon klargestellt haben, erfasst die Maximaldefinition von Geflügel alle Vögel, während es parallel mehrere Teildefinitionen zum Geflügel generell und Gruppen davon gibt. Wenn ich die Wikiartikel richtig verstehe, gehst Du jetzt aber mehr auf die biologischen Zusammenhänge ein. Das kann man durchaus machen, nur bitte Nebeneinander. PS - warum ich immer bei "Europa" skeptisch bin, viele setzen das mit der EU oder Westeuropa mit Deutschland gleich, und ignorieren Rußland, Balkan und das sonstige Osteuropa, obwohl dort die Hälfte der Europäer lebt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:03, 19. Apr. 2013 (CEST) PS2 - hatte ich Dir nicht schon belegt, das Wachteln zumindest bei einer Quelle zum Hausgeflügel gezählt werden?Oliver S.Y. (Diskussion) 15:04, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hast du (Wachtel). Die Definition von Geflügel hat mit der eigentlichen Biologie weniger zu tun. Sie ist menschgemacht und passt besser in die Agrarwissenschaften.
Der europäische Verband ist der Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture. Unter seinen 29 Mitgliedsländern findest du auch Russland, die Osteuropäer und Balkanstaaten. Auch werden bei der Formulierung der Rassestandards türkische und amerikanische Vorgaben berücksichtigt.
Mich würde ja interessieren, woher diese Maximaldefinition von Geflügel [für] alle Vögel stammt. Die ist mir vor Wikipedia noch nie untergekommen. Einer der Ersten, die sich wissenschaftlich mit Geflügel beschäftigt haben war s:Bruno Dürigen und der hatte sich schon auf Hühner, Gänse, Enten, Puten, Perlhühner, Ziergeflügel und Tauben beschränkt.
Die Frage Was ist Geflügel? passt mir besser in unsere Kategoriendisk. Ich kopiere diesen Abschnitt deshalb mal dort hin. --PigeonIP (Diskussion) 10:55, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, Du hast mich überzeugt, wenn der Verband den DACH und Russland vereint, scheint ist das die taugliche Quelle, um das "akutelle" Fachwissen darzustellen. Aber wie gesagt, ist das vor allem wichtig für den Aufbau der Artikel, abweichende Definitionen müssen als solche erkennbar zusätzlich erwähnt werden. Die Maximaldefinition stammt aus dem Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Ich zitiere mal den Eintrag: Sn std. (9.Jh., Form 14.Jh), spmhd. gevlügelt(e), Älter gevügelt(e), ahd. (gi-)fugili(n), ein Kollektiv zu Vögel, also "Gesamtheit der Vögel". Das Word ist sekundär an Flügel angegelichen worden, daher die neuhochdeutsche Form."Oliver S.Y. (Diskussion) 11:07, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Nach langer Vorbesprechung will ich jetzt am Wochenende den Artikelbereich zum Geflügel etwas überarbeiten. Es scheint in den unterschiedlichen Quellen stark abweichende Definitionen zu den einzelnen Gruppen zu geben. Darum sollte dieser Artikel lediglich einen Einstieg und Übersicht geben, und nicht versuchen, etwas zusammenzufassen, was in der Praxis noch keine einzige Quelle vollständig zusammengefasst hat. Wir sollten in Zukunft nur noch grundlegende Definitioen anhand von Quellen verwenden, die in ihrem jeweilgen Fachgebiet anerkannt sind. Es hat sich schon herausgestellt, daß es wesentliche Unterschiede in der Definition gibt, wenn man die Warenkunde für Lebensmittel mit der Einteilung der Zuchtverbände vergleicht. Unsere Aufgabe ist nicht, zu entscheiden, wer Recht hat, sondern das Verständnis gegenüberzustellen.

  • Quelle 1: "Gerald Rimbach, Jennifer Möhring, Helmut F. Erbersdobler: Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger, Springer, 2010, ISBN 9783642044854"

Oliver S.Y. (Diskussion) 22:00, 10. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Einleitung noch ein klein wenig umgestellt und die "Gruppen" so sortiert, dass die einen in Richtung Produktion/Haltung/Zucht und die andere mit Hinblick auf die Küche gruppiert wurden. Der Satz

„Die meisten der heute in Europa gegessenen Geflügelarten gehören zu den Hühnervögeln oder den Gänsevögeln (und damit zur Großgruppe der Galloanserae).“

stört mich noch ein wenig. Er umreißt das, was "Geflügel" ist und wirkt durch den Zusatz Die meisten der heute in Europa gegessenen überbestimmt. Macht es Sinn den Absatz umzustellen:

Geflügel ist der Oberbegriff für alle Vogelarten, die als Nutztiere bzw. Haustiere gezüchtet werden, und zum menschlichen Verzehr geeignet sind. Sie gehören zu den Ordnungen der Hühner- oder Gänsevögel und damit zur Großgruppe der Galloanserae. Teilweise wird der Begriff „Geflügel“ synonym für Haus- oder Nutzgeflügel verwendet, manchmal schließt er auch Federwild, Wildvögel, die gezielt zum Verzehr gejagt werden, mit ein.“

oder diesen Satz gar ganz zu streichen? --PigeonIP (Diskussion) 16:34, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

"Junge Fasane wiegen lebend etwa 700 bis 1300 g"

Vielleicht könnte noch mal jemand tote junge Fasane wiegen, damit man einen Vergleich hat. (nicht signierter Beitrag von 46.5.0.35 (Diskussion) 13:15, 30. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Es geht dabei um den Vergleich von Lebendwild und dem Gewicht nach der Schlachtung, bei der Blut und ein Teil der Organe sofort nach dem Tod entnommen wird. Darum gibt es eigentlich keine Wiegeergebnisse für Totgeflügel nach dem Cut.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:54, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Anteil Geflügelkonsum Europa[Quelltext bearbeiten]

Mit den Zahlen von https://data.oecd.org/agroutput/meat-consumption.htm würde ich sagen, dass 33% des verzehrten Fleisches Geflügel ist (2015).

Werbelink im Einzelnachweis[Quelltext bearbeiten]

Da hat jemand einen schönen Werbelink unter Einzelnachweis Nummer 4 reingemogelt.