Diskussion:Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Planetenstatus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzung "Transneptunisches Objekt" und "Zwergplanet"[Quelltext bearbeiten]

In beiden WIKI-Kategorien tauchen dieselben Kandidaten auf. Hier wäre in beiden eine entsprechende Erklärung hilfreich für den Nicht-Astronomen. (nicht signierter Beitrag von 195.200.47.245 (Diskussion) 15:31, 16. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Unter "Zwergplaneten" ist zu lesen: "Ein Zwergplanet hat dieselben Eigenschaften wie ein Planet, außer dass er seine Bahn nicht bereinigt hat. Kleinkörper sind alle anderen Objekte (die meisten Asteroiden, transneptunischen Objekte (TNOs), Kometen und andere Kleinkörper des Sonnensystems), mit Ausnahme der Satelliten, die sich auf einer Bahn um die Sonne befinden."

Warum tauchen dann verschiedene Kandidaten dennoch in beiden Kategorien auf? (nicht signierter Beitrag von 195.200.47.245 (Diskussion) 15:33, 16. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Nicht alle TNOs sind Kleinkörper, einige sind Zwergplaneten. Im Text steht "die meisten". --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 13:22, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Äquator-/Polardurchmesser[Quelltext bearbeiten]

Dufo wollte wohl mit seiner Unterteilung der Durchmesserangabe in Äquator und Polar die Angabe 2200x1100 vermeiden. Tatsächlich ist der Schnitt durch den Äquator (senkrecht zur Drehachse) eine Ellipse mit 2200km Hauptachsen- und 1100km Nebenachsenlänge, und Schnitte entlang der Drehachse nehmen maximal die gleiche Form an. Diese Unterteilung erscheint mir daher wenig zielführend, außerdem denke ich, daß wir hier nicht mehr Angaben brauchen als in den Kästchen der Lemmata selbst. Ich reverte beide Änderungen. --Rmeier 10:41, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Warum hat TX300 in diesem Artikel einen Durchmesser von ~850 km und in dem verlinkten Artikel nur 143 km? In der Engl Wikipedia passiert das gleiche. (nicht signierter Beitrag von 87.123.127.249 (Diskussion) 23:45, 20. Jan. 2011 (CET)) Beantworten


Unstimmigkeit der Zahlenwerte für Pluto vs Eris[Quelltext bearbeiten]

Beim letzten Update der Eris-Daten wurde augenscheinlich nicht alles notwendige angepasst - sonst hätte nicht z.B. Pluto einen in km-Zahlen größeren Äq.-Durchmesser als Eris, aber bei der Zahl "relativ zum Erdmonddurchmesser" einen kleineren Wert als Eris -analog Volumen, Masse etc., wo Eris wider dem aktuell gemessenen geringeren Radius als Pluto größere Werte hat als dieser. Da sollte für Konsistenz gesorgt werden... (nicht signierter Beitrag von Whitulf (Diskussion | Beiträge) 16:52, 29. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Unvollständige Übersicht[Quelltext bearbeiten]

Im WP-Artikel "Asteroid" werden im Abschnitt "Zwergplaneten" noch die Objekte "Orcus" und "Quaoar" genannt, also ist die Liste unvollständig. Bleibt die Frage: Belässt man es bei dieser Aufstellung oder legt man Wert auf Vollständigkeit, dann gelangt man schnell an Grenzen, denn so viele Spalten kann man gar nicht anlegen, denn die Zahl der Zwergplaneten wird wahrscheinlich immer weiter anwachsen. Vertauscht man Namensliste und Eigenschaften, dann kann man die Liste ebenfalls nicht führen, denn es sind einfach zu viele, um sie nebeneinander anschreiben zu können.--GScheffler (Diskussion) 10:40, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(55636) 2002 TX300[Quelltext bearbeiten]

Ist es irgendwo hinterlegt, dass "(55636) 2002 TX300" ein potentieller Zwergplanet ist? Mit 286 m Durchmesser kann ich mir das nur schwer vorstellen. Weiterhin scheinen mir die Masseangaben zu hoch für diesen Durchmesser zu sein. Lieber Gruß --Nummer-3780 (Diskussion) 09:17, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

km nicht m, aber trotzdem sehr fragwürdig, ebenso die Masse-Angabe, ja. Ich habe das Objekt aus der Tabelle entfernt. --mfb (Diskussion) 14:04, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bei 286 km Durchmesser ist das m.E. gar nicht mehr so extrem fragwürdig. Es steht ja dort, dass es "Kandidaten" sind und der Status daher nicht eindeutig. Bitte wieder einfügen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:09, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Änderungen an der Zwergplanet-Kandidaten-Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Am 10.11.2015 22:40 führte Antonsusi folgende Änderungen an der Zwergplanet-Kandidaten-Liste durch:

  • Die mittlere Entfernung von der Sonne wurde in eine zusätzliche Spalte eingetragen.
Das ist löblich, aber nicht so relevant, das es gleich die erste Datenspalte sein muß. Ich verschiebe also die Spalte nach rechts.
  • Vesta und Pallas wurden aus der Liste gestrichen.
Das geht mal gar nicht: Vesta und Pallas werden oft (auch hier auf Wikipedia) als mögliche Zwergplaneten aufgeführt, womit sie auf die Liste gehören. Ich füge beide wieder hinzu.
  • Alle Objekte wurden wieder mit ihren Kleinplanetennummern bezeichnet.
Sollte das hier mehrheitlich erwünscht sein, die Nummer bei jeder Erwähnung des Planetoiden unbedingt mit anzugeben, dann kann ich damit leben. Ich lasse es also bis auf weiteres drin.¹
  • Die Tabelle wurde nach Kleinplanetennummern umsortiert.
Die Nummer des Planetoiden ist m.E. ein vollkommen sinnfreies Sortierkriterium. Das einzig relevante Kriterium auf einer Liste in einem Artikel der die anerkannten und möglichen Zwergplaneten aufführt, ist die Wahrscheinlichkeit, ein Zwergplanet zu sein. Ich sortiere also wieder wie gehabt. Damit auch jeder damit glücklich ist, frisiere ich die Tabelle so, daß sie jetzt nach jedem beliebigen Kriterium sortierbar ist.

¹: Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er fände es „aufregend, daß wir Raumsonden zu (134340) Pluto, (4) Vesta und (1) Ceres schicken“. Es gibt einen Grund, warum man den größeren Objekten einprägsame Namen gibt. Diesbezüglich würde mich die Meinung des Wikipedianerkollektivs interessieren: Sollte die Kleinplanetennummer immer mit angegeben werden? Meines Erachtens stört sie in einer solchen Liste eher. Gruß, Gunslinger Klönschnack 15:16, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

  1. Die Zahl ist Teil des offiziellen Namens. In einer derartigen Liste / Tabelle sollten Objekte daher grundsätzlich immer mit ganzem Namen inkl. Nummer stehen, denn es kommt dabei nicht auf eleganten Text an. Im Fließtext ist das anders, dort kann die Nummer durchaus stören.
  2. Bei den allermeisten Einträgen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Kriterien für einen Zwergplaneten erfüllen, nur grob einschätzbar. Es gibt also keine zuverlässige Ordnungsrelation und deshalb keine brauchbare Sortierung nach der Wahrscheinlichkeit, dass es ein Zwergplanet ist. Hier also nach eigenem Gutdünken zu sortieren, ist falsch. Nicht einmal nach Masse oder Größe ist zuverlässig sortierbar. Sortieren kann man nur nach der Nummer oder der Großen Halbachse, dann die Nummer ist exakt weil zugewiesen und die gr. HA gut messbar. Ich bitte dich daher, die Reihenfolge wieder nach Nummer oder nach gr. HA zu sortieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:55, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  1. Die beiden Zeilen habe ich beim Sortieren irrtümlich "herausgeworfen".
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:55, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  1. Deswegen beuge ich mich ja der hier vorherrschenden Mehrheit. Ich will meine subjektive Meinung nicht zur Norm erklären, bin ich doch erst seit zwei Monaten aktiver Wikipedianer und kenne etwaige Richtlinien bezüglich der Nennung astronomischer Objekte nicht genau.
  2. Ich glaube, in dieser Hinsicht ist unser Dissens unauflösbar: Ich (wie auch der erste Ersteller dieser Kandidatentabelle) halte den Durchmesser eines Körpers für ein gutes Indiz dafür, ob sich dieser in einem hydrostatischen Gleichgewicht befinden könnte. Michael E. Brown und Gonzalo Tancredi schlagen ausgehend von diesem Kriterium der IAU die Kandidaten vor, ich übernahm lediglich die Einschätzung des ersteren. Wenn die beiden weltweit führenden Astronomen auf diesem Gebiet sich also darin einig sind und sowohl vorherige Editoren hier – wie auch ich seit kurzem – deren fast sicher, höchstwahrscheinlich, wahrscheinlich, möglich folgen, dann spiegelt das nur den wissenschaftlichen Konsens wider. *hust* Es kommt eben doch auf die Größe an *hust* Soweit ich es verstanden habe – korrigiere mich ruhig, wenn ich da auf dem Schlauch stehe – geht es der Enzyklopädie doch um unvoreingenommene Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes unserer Zivilisation. Dann sollten wir Enzyklopädisten diesen auch nach Maßgabe des derzeitigen Erkenntnisstandes eben dieser Wissenschaftler abbilden.
  3. Macht nix, die waren ja in der Vorgängerversion noch drin sodaß ich sie recyclen konnte…
Desweiteren kann ja ein jeder die neue Tabelle ganz nach seinem Gusto sortieren, wenn es ihm denn so beliebt. Ich meine, damit eine für alle Beteiligten annehmbare Alternative geschaffen zu haben…
Gunslinger Klönschnack 22:34, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

V774104[Quelltext bearbeiten]

Den könnte man auch hinzufügen. Siehe auch en:V774104. --Jobu0101 (Diskussion) 12:58, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das Objekt ist erst vor ein paar Tagen entdeckt worden und hat noch nicht einmal einen vorläufigen Namen. Alles, was wir davon wissen, sind grobe Schätzungen. Ich habe auch 2013 FY27 und 2007 JJ43 nicht eingetragen, obwohl Mike Brown sie als höchstwahrscheinliche Zwergplaneten einschätzt, denn es liegen noch keine Messungen bezüglich des Albedo vor, mit denen sich der Durchmesser eingrenzen ließe. Bis dahin müssen sie halt noch warten, genau wie V774104, wie immer er dann auch heißen mag. Gruß, Gunslinger Klönschnack 09:41, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ZP-Kandidatentabelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giftzwerg 88,
würdest Du freundlicherweise Deine letzten Änderungen an der Tabelle erklären? Kommentarloses Zurücksetzen meiner Änderungen erachte ich als hier nicht angebracht, das macht man mit Vandalismus, nicht mit inhaltlichen Änderungen. Inwiefern gehört die Vesta – als zweitgrößter Hauptgürtelasteroid mit differenziertem Aufbau und zumindest ehemals vorhandenem hydrostatischen Gleichgewicht – Deiner Meinung nach nicht mehr in diese Liste? Beide HGA sind als Beispiel von knapp die Spezifikation verfehlenden Asteroiden nah an der Grenze zum Zwergplanet aufgenommen worden. Also Frage: Was stört Dich an der Erwähnung der Vesta?
Gruß, der Gunslinger Klönschnack 12:05, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

P.S.: Wo wir schon dabei sind: Was macht ein Objekt in dieser Liste, dessen Durchmesser noch nicht bestimmt ist? Wie stark die ersten Schätzungen danebenliegen können, ist ja bekannt. Aus ebendiesem Grund habe ich auch 2013 FY27 nicht mit aufgeführt. Gunslinger Klönschnack 12:24, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Also erstmal möchte ich mich entschuldigen, ich wollte eigentlich einen Kommentar dazu abgeben, habe aber auf den falschen Link gedrückt. Aber der Fall ist einfach sonnenklar: Vesta war zuvor als Kandidat eingeschätzt, der wahrscheinlich kein Zwergplanet ist, aber mit einer kleinen Wahrscheinlichkeit eben doch, darum auf der Liste. Jetzt aber war die Sonde dort, wir haben eindeutige und klare Beweise, dass das Teil nicht annähernd rund aufgrund von hydrostatischem Gleichgewicht ist, auch kein Rotationsellipsoid. Damit ist der Kandidat endgültig durch die Prüfung gefallen und ich kann ihn nicht mehr nachträglich wieder als möglichen Kandidaten führen. Es ist auf keinen Fall ein Zwergplanet. Ist wie ein Schüler, der zwei mal durch die Abitursprüfung gefallen ist. Da kannst du nicht wieder zurück. Bei den anderen Kandidaten gibts meistens irgendwelche Messungen, die aber nicht so eindeutig sind, dass man die Frage abschließend entscheiden kann und manchmal reicht die Datenbasis nicht mal dafür und wir haben es mit einer Spekulation zu tun. Aber spekulieren geht nach den jetzigen Beweisen nicht mehr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:36, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nach der Logik müßte die Pallas aber auch raus. Rund ist sie nicht, hat noch weniger Masse als Vesta, kurz: Kaum möglich, daß das ein Zwergplanet ist. Und was machen wir mit 2015 RR245? Ich meine, wir sollten hier keine Objekte aufführen, deren Parameter größtenteils unbekannt sind, sonst läuft die Seite schnell über. Wir müßten hier mal grundsätzlich abklären, was uns auflistungswürdig erscheint und was nicht… Hat keine Eile, ich bin heute und morgen unterwegs und sehe hier bis dahin nicht mehr rein. Gruß, Gunslinger Klönschnack 13:38, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sobald es eindeutig und zweifelsfrei bewiesen ist, sollte ein solcher Kandidat von der Liste. Wie weiter oben gesagt, können auch noch deutlich kleinere Objekte aus welchem Grund auch immer ziemlich rund sein und die Aufnahmen von Hubble legen eine unregelmäßige Form zwar nahe, jedoch gibt es einen Rest an Unsicherheit. V:Also erstmal möchte ich mich entschuldigen, ich wollte eigentlich einen Kommentar dazu abgeben, habe aber auf den falschen Link gedrückt. Aber der Fall ist einfach sonnenklar: Vesta war zuvor als Kandidat eingeschätzt, der wahrscheinlich kein Zwergplanet ist, aber mit einer kleinen Wahrscheinlichkeit eben doch, darum auf der Liste. Jetzt aber war die Sonde dort, wir haben eindeutige und klare Beweise, dass das Teil nicht annähernd rund aufgrund von hydrostatischem Gleichgewicht ist, auch kein Rotationsellipsoid. Damit ist der Kandidat endgültig durch die Prüfung gefallen und ich kann ihn nicht mehr nachträglich wieder als möglichen Kandidaten führen. Ist wie ein Schüler, der zwei mal durch die Abitursprüfung gefallen ist. Da kannst du nicht wieder zurück. Bei den anderen Kandidaten gibts meistens irgendwelche Messungen, die aber nicht so eindeutig sind, dass man die Frage abschließend entscheiden kann und manchmal reicht die Datenbasis nicht mal dafür und wir haben es mit einer Spekulation zu tun. Vieleicht kommen aber die Astronomen in nächster Zeit mal mit einer anständigen und aktuellen Liste rüber, wo man sich sicher ist, wo man das Ergebnis offen lassen muss und welche hinreichend sicher nicht dazu gehören. Aber wir haben bis auf weiteres gewisse Grenzfälle. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:51, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zusätzliche Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir der Vollständigkeit halber auch die Objekte in einer weiteren Tabelle listen, die auf keinen Fall Zwergplaneten sind, diesen Status als mögliche Kleinplaneten aber irgendwann hatten, solange noch nicht genügend Daten vorhanden waren, also z. B. Vesta und Pallas?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:11, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Planetenstatus[Quelltext bearbeiten]

Eris galt auch bei der NASA als "zehnter Planet". Wenn sich die Tabelle ausschließlich nach der IAUえーゆー richtet, dürfte auch Ceres nie ein Planet gewesen sein, da es damals die IAUえーゆー noch gar nicht gab. Ceres galt aber als Planet und Eris im Wesentlichen auch. Außerdem ist keine Entscheidung der IAUえーゆー bindend, es handelt sich um die persönlichen Meinungen der Astronomen, auch ohne wissenschaftlichen Halt wie bspw. bei der Pluto-Entscheidung. 212.186.0.174 07:15, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wenn du willst, kannst du ein Pferd Giraffe nennen und einen Esel Reh, einen Tiger Zebra, einen Igel Eisenbahn und eine Blume Baum oder elfter Planet. Alle diese Bezeichnungen sind nicht bindend und nur persönliche Meinungen von Zoologen und Biologen ohne wissenschaftlichen Halt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:45, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten