Diskussion:Mercedes-Benz O 307

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Paettchen in Abschnitt Produktionsbeginn ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschiede O 305 / O 307[Quelltext bearbeiten]

Da diese Frage immer wieder in Busforen auftaucht, hier mal eine Erklärung:

Konstruktives Unterscheidungsmerkmal bei O 305/ O 307 (auch 405/407) ist immer die Fahrzeug-Gesamtlänge (07er sind länger als die 05er) und der höhere Fahrgastboden für die optionalen Kofferräume beim 07er. Erkennbar ist die Länge durch das schmale Zusatzfenster hinter der Einstiegstür bzw. die erste, verlängerte Scheibe hinter dem Fahrerfenster beim 07er, die der 05er nicht hat. Alles andere, wie Front- und Türgestaltung, Getriebe, Podeste, Sitze in Fahrtrichtung, Gepäckablagen innen oder Zielschildkästen (auch beim SL 2) waren Sachen, die man sich "nach Katalog" bestellen oder sie weglassen konnte.

Ein Klassiker waren die zahlreichen O 305 mit dem etwa 15cm längerem StÜLB-Vorbau vom O 307, trotzdem waren es O 305, weil sie kürzer als die 307 waren (ca. 11,30m statt 11,80m beim O 307, Vergleich: 11,10m bei 305 mit VÖV-Front, auch abweichende Radstände bei 05/07er).

Die 305 haben einen etwas niedrigeren Fahrgastboden und auch sonst die übrige Karosserie (Seitenbeplankung) vom 305er (andere Fensterteiler, Radläufe und Innenausstattung). Sie hießen weiterhin "O 305", trugen dann aber zumeist den Zusatz "StÜLB" oder "StÜLB-Vorbau". Vor allem wenn man die Busse von der Fahrerseite fotografiert hat und schlecht an der Tür erkennt, was es ist, hilft das erste verlängerte Seitenfenster hinterm Fahrer bei der Unterscheidung. Dies hat nur der 307/407 (gleiches auch bei den MAN SL/SÜ). Ebenso gibt es O 405 mit der einzeiligen Fahrzielanzeige und den seitlichen Lufteinlässen (also der 407-Front), wie es auch 407er mit dem großen Zielschildkasten vom 405 gab (der allererste, von FFG gebaute Prototyp Ü 80 hatte übrigens noch die große Anzeige, allerdings mit kleinem Rollband).

Bei den SL1 und SL 2 hatten die Überlandbusse fast ausnahmslos die einfachbreite Schwingtür vorn, während die Stadtbusse dann Schwenktüren hatten, einfach auch weil die im Innenraum durchgehenden Stufenkästen keine Schwenktüren zuließen. MAN bot m.W. auch SÜ mit Doppeltüren an, von einem O 307 ist mir dies nicht bekannt, Dafür gab es dann O 305 Handschalter. Bei Hochbodenfahrzeugen war die Art der Türen allein durch die (nicht) vorhandenen Aussparungen in den Stufenkästen vorgegeben, erst später konnte man aufgrund der ebenen Böden praktisch machen was man will. Der ganze Mist mit den Ketten-Schiebetüren etc. kam erst viel später im Plastikbus-Zeitalter.

Es gibt im Netz ein Foto von einem Überland-Gelenkbus, der als O 407G durchgehen könnte (Einzeilige Zielanzeige, einfachbreite Schwingtür vorn). Es ist aber ein 405G (zumindest als Fahrzeugbasis): niedrigerer Fahrgastboden und fehlendes Zusatzfenster hinter Vordertür, damit Wagenkasten vom 405. (Link: www.orp-busse.de - dann auf den 405G klicken)

Deutlich wird diese Trennung zwischen 05/07ern am Beispiel O 405 NÜ mit der Einfachtür vorn. Man hätte das Auto ja genauso gut O 407N nennen können, womit die Zugehörigkeit in die Überlandfamilie besser hervorgehoben wäre - nein er heißt auch noch so unaussprechlich 405 NÜ, GNÜ oder NÜL, weil es eine 405N-Basis ist. Beim Citaro gab es dann auch nur noch eine Fahrzeugbasis (und gemeinsame Typbezeichnung O 530) für Stadt, Land, Fluss, die auch mit unterschiedlichen Fronten und Türvarianten lieferbar war. Spätestens hier ist das Chaos vollkommen perfekt, weil man alle Fronten, Tür- und Bestuhlungsvarianten etc. wild durcheinander mischen kann.

Zu guter letzt hilft natürlich ein Blick auf die Fahrgestellnummer, um die letzten Unklarheiten zu beseitigen. =)

Hoffe, daß ich da zu etwas Aufklärung beitragen konnte... Gruß,--Paettchen (Diskussion) 13:23, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Produktionsbeginn ?[Quelltext bearbeiten]

Ich bekomme bei der Recherche nach dem Produktionsbeginn unterschiedliche Daten, wobei die meisten auf 1972 hinauslaufen (im Artikel ist 1970 angegeben). 1972 scheint mir plausibler, es würde auch erklären, warum die bis dahin gebaute (verlängerte) Ü-Variante des O 305 auslief. Auch gab es vorher schon Ausflugsvarianten vom O 307 (wir hatten in unserem alten Betrieb einen 307 mit werksseitiger Hochfestbestuhlung, Gardinchen und "Kofferräumchen" Bj. 1975 - allerdings hinten mit breiter Tür). Auf irgendwelchen Omnibusrevue-Bildern, die im Netz rumschwirren, ist ebenfalls so eine Variante abgebildet. Frage wäre, ob das schon als "O 307 A" lief, oder ob das tatsächlich erst die Version mit der schmalen Tür 2 war. Fragen über Fragen.... =) --Paettchen (Diskussion) 18:49, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten