Diskussion:Reflex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Gerbil in Abschnitt Umgangssprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In Reiz heißt es: "...führt ein Reflex immer zu einer unwillkürlichen Reaktion ohne Einwirkungsmöglichkeit."

Dazu hat eine IP heute angemerkt: stimmt nicht ganz, ein Schwertschlucker kann z.B. seinen Schluck- und Brechreflex bewusst steuern, sonst wäre er ja kein echter Schwertschlucker.

Diesen Kommentar habe ich dort gelöscht, weil er dort so nichts zu suchen hat, aber der Einwand ist ja berechtigt und müsste hier im Lemma wohl aufgegriffen werden (und ggf. auch unter "Reiz"). --Gerbil 15:54, 14. Nov 2005 (CET)

Spätestens seit der Untersuchung von Aplysias Retraktionsreflex der Kiemen weiß man, dass auch bei Reflexen Gewöhnung möglich ist. Ob der Schluck- und Brechreflex bei Schwertschluckern (schlucken die wirklich?) tatsächlich durch den adäquaten Reiz ausgelöst wird ist fraglich, da wir zwar vieles schlucken, aber nicht alles beim Schlucken gleich einen Brechreflex auslöst. Um da fundiert was aussagen zu können, müsste bekannt sein, welche Reize an welcher Stelle des Verdauungstraktes mit welcher Stärke welchen Reflexbogen betätigen. - Ohne Einwirkungsmöglichkeiten stimmt so nicht ganz, da es zB sehr wohl möglich ist auf Reflexreaktionen einzuwirken, zB beim Kniesehnenreflex ist durch Anspannung der Muskulatur eine Verstärkung der Reaktuon möglich. Gemeint ist wohl, dass man Reflexe durch bewusstes Gegensteuern nicht verhindern und den Ablauf nicht unterbrechen kann (alles oder nichts Prinzip beri monosynaptischen Reflexen) -Hati 17:44, 15. Nov 2005 (CET)

Laut unserem Physiologen in der Neurophysiologie-Vorlesung ist der Patellarsehnenreflex KEIN Schutzreflex. Da dies im Text nicht ganz eindeutig herauskam, hab ich das ein bißchen deutlicher hineingeschrieben.

stimmt. Schutzreflexe sind meist Fremdreflexe (Kornealreflex, Lidreflex, Flexorrefelxe etc...) Eigenreflexe dienen auch weniger der Reaktion auf einen Tritt gegen die Patellarsehne, sondern ermöglichen in erster Linie einmal weiche Bewegungsabläufe und ganz normales Stehen, das ohne die Eigenreflexe nicht möglich wäre. Das Schwertschlucker-Beispiel finde ich geil. Das unterscheidet Wikipedia doch vom Brockhaus ;-) --Zsynth 13:58, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Zitat "Vor allem bestehen aber sämtliche gefühlsmäßigen Reaktionen, also die im allgemeinen kurz, aber immer im Plural so genannten Gefühle in reflektorisch zustande kommenden hochgradig koordinierten Reflexbewegungen, die allerdings wegen genau dieser Komplexität in gewissem Rahmen auch bewusst beeinflussbar oder steuerbar bzw. „beherrschbar“ sind."

Ich verstehe den zitierten Satz nicht, vor allem nicht den Teil "also die im allgemeinen kurz, aber immer im Plural so genannten Gefühle" Kann mir den jemand erklären? Bin sehr interessiert an dem Thema "reflektorische Gefühlsreaktionen; wie sie genau ablaufen". Kann mir jemand weiterführende Links nennen? Besten Dank im Voraus. -- Matthias60 17:36, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schutzreflex (erled.)

[Quelltext bearbeiten]

Schutzreflex leitet hierher weiter. Der Begriff wird im Artikel nicht erklärt. -- Gohnarch 16:31, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis; ich habe einen passenden Satz eingefügt. --Gerbil 11:44, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Umgangssprache

[Quelltext bearbeiten]

"Die Redeweise von atavistischen Reflexen"... "Atavistische Reflexe" reden normalerweise nicht ;-) Hab das korrigiert... --84.180.45.225 19:54, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke. --Gerbil (Diskussion) 22:22, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten