Diskussion:Titius-Bode-Reihe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von SternFuchs in Abschnitt Titius-Bode-Reihe bei den Monden von Jupiter und Saturn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

da kann man doch auch mehr draus machen! vor allem fehlts auch hier wieder an vernünftiger wissenschaft - die hypothesen über phaeton und neptun sollten nicht so prominent dargestellt werden (die sind ja schon sehr weit hergeholt...) - über das thema lässt sich sicher noch ein wenig mehr wissenschaftlicher inhalt finden - hab leider im moment selbst nicht allzu viel zeit - aber vielleicht findet sich hier ja jemand, der sich mit thema ein wenig auskennt...ich hab leider im moment nicht allzuviel zeit dafür...(semesteranfang und so)--Moneo 15:23, 2. Nov 2005 (CET)

Lemma ist übrigens falsch, von Eigennamen abgeleitete Adjektive werden nach der neumodischen Rechtschreibung kleingeschrieben. Ob Titius dann auch kleingeschrieben werden muss, ist eine andere Frage...--Gunther 15:48, 2. Nov 2005 (CET)
Da die Planeten die Sonne in ellipsoiden Bahnen umlaufen wäre die Ergänzung sinnvoll, welche Abstände in der Tabelle genannt sind und wie groß die mittlere Abweichung davon (und von der Titius-Bode-Reihe) ist.--Wiggum 22:31, 2. Nov 2005 (CET)

Rekursive Formel[Quelltext bearbeiten]

Die Titius-Bode-Reihe beschreibt die Abstände der Planeten erstaunlich genau, zumal es nur einen freien Parameter gibt. Der Abstand des nächsten Planeten berechnet sich zu

Der Wert von ist durch diesen Parameter für alle n festgelegt, da der Abstand der Erde der eine AE beträgt. Fragensteller 14:32, 5. Sep 2006 (CEST)

Diese rekursive Form der Titius-Bode-Reihe ist viel verständlicher als die übliche Darstellung mit dem Faktor 2n. Warum ist diese Darstellung kaum bekannt ? Fragensteller 15:03, 5. Sep 2006 (CEST)

Andere Abstandsreihe[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Reihe entdeckt, welche die Planetenabstände besser abbildet als die Titius-Bodesche Reihe: [1] Wäre das etwas für Wikipedia insgesamt, oder wäre es vorstellbar, von diesem Artikel hier einen Link einzurichten? --T- 22:12, 6. Dez 2005 (CET)

Direkter Link auf die betreffende Seite (statt nur auf die Frontpage): [2] --Arn 11:33, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo T. Die von Dir gefundene Website enthält nur mathematische Konstruktionen ohne wissenschaftlich begründeten Inhalt. Die Abfolge der Planeten wird darin recht verworren wiedergegeben und mit einer entsprechenden Zahlensymbolik aus der Antike „untermauert“. Das bedeutet einen Rückschritt zum rein mathematisch-symbolischen Fabulieren und ergibt für den Artikel keine Bereicherung. -- Lotse 19:38, 12. Dez 2005 (CET)
Hallo Lotse. Ganz verstehe ich dich nicht. Natürlich handelt es sich doch in beiden Fällen um eine mathematische Konstruktion, die Titius-Bodesche Reihe besitzt ebenfalls keinen wissenschaftlich begründeten Inhalt, oder? Verworren finde ich die Ergebnisse nicht, nur anders. Oder meinst du, dass diese Reihe falsch ist? Die "Untermauerung" mit der Zahlensymbolik kann man ja mal beiseite lassen, es geht wohl hauptsächlich um die Reihe.--T- 22:13, 12. Dez 2005 (CET)
es geht ganz schlicht und einfach darum das wikipedia eine enzyklopädie ist - d.h. hier werden nur sachen präsentiert, die gesichtertes und anerkanntes wissen darstellen. für neue erkenntnisse, theorien u.ä. ist hier schlicht der falsche platz - da gibts andere stellen... du kannst deine arbeit an eine wissenschaftliche zeitschrift einsenden - wenn sie dann von der astronomischen community begutachtet und veröffentlicht wurde kann sie auch hier in der wikipedia präsentiert werden.--Moneo 22:21, 12. Dez 2005 (CET)
Sorry, ich habe aber nicht den Eindruck, dass alles was in Wikipedia steht anerkanntes Wissen darstellt. Wer entscheidet denn, was anerkanntes Wissen ist ? Die Titius-Bode-Reihe hätte dann aber wohl gar nichts in Wikipedia verloren, weil wohl niemand mit Sicherheit sagen kann, ob es sich nur um eine zufällige Übereinstimmung handelt oder sich diese Gesetzmäßigkeit aus physikalischen Prinzipien ableiten lässt. In einer Enzyklopedie stehen aber auch Vermutungen von denen noch nicht abschließend geklärt ist, ob die Vermutung zutrifft. Es gibt etwa in der Mathematik die Goldbachvermutung. Es gibt auch die Vermutung, dass die Titius-Bode-Reihe sich aus physikalischen Prinzipien zurückführen lässt, da sich gerade bei diesen Abständen stabile Bahnen ausbilden können. Mich würde auch mal interesieren, ob Titius und Bode wirklich bereits diese willkürlich erscheindende Zuordnung des Merkur mit minus unendlich vorgenommen haben. Fragensteller 12:53, 5. Sep 2006 (CEST)
Ok, in der Nightsky 2/2002 wurde die Arbeit veröffentlicht, das ist aber nur ein Magazin für Amateurastronomen, also wohl keine wissenschaftliche Zeitschrift, diskutiert wurde es bisher anscheinend auch nicht. Also erstmal abgehakt. --T- 22:51, 12. Dez 2005 (CET)
Die Webseite zeigt aber etwas auf, was so nicht im Artikel erwähnt wird. Es gibt 9 oder 8 Planeten und wir nehmen 3 freie Parameter um die Entfernung dieser Planeten zu fitten. (okay wir verlangen auch noch, dass die Zahlen schön rund sind) Also mit 3 Parameter könnten wir 3 Planeten schon perfekt fitten (interpolieren). Wenn man jetzt noch auf approximieren zurück geh, dann sollte man sich nicht wundern, das es bessere Formeln gibt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.180.30.121 (DiskussionBeiträge) 18:32, 26. Jan 2006)

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Das Dilemma mit dem Lemma muss mal behoben werden (siehe oben). Wenn niemand was dagegen hat, werde ich den Artikel kommendes Wochenende nach Titius-Bode-Reihe verschieben. -- Lotse 21:42, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Resonanz-Effekte und Umlaufzeiten[Quelltext bearbeiten]

Das Thema ist zwar sehr interessant, gehört aber nicht wirklich zur Titius-Bode-Reihe. Der Teil sollte also in einen eigenen Artikel (der dann vieleicht/hoffentlich auch noch etwas ausgebaut wird?) --Arn 11:47, 17. Aug 2006 (CEST)

Archivieren?[Quelltext bearbeiten]

Das (und die parallelen Geschichten auf Diskussion:Komet, Diskussion:Jupiter (Planet) usw.) ist das erste Mal, dass ich einen Edit-War auf einer Diskussionsseite sehe. Ich verstehe es immer noch nicht. Diskussionsseiten enthalten nach meiner Erfahrung einen Haufen Unsinn (OK, kann an der Sorte von Seiten liegen, die ich frequentiere), und mit der Zeit sammelt sich immer mehr davon an. Irgendwann wird er dann wegarchiviert. Warum ist es so wichtig, dass hier der ganze Müll nicht steht? Wie wäre es mit Archivieren? Und zwar jetzt? Nur ein Vorschlag... dann wäre alles noch da und zugänglich, würde aber nicht stören. --Hob 16:27, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Typ will nur seine ganz privaten Theorien unter die Leute bringen - da diskutieren zwecklos ist (er ist schlicht und einfach nicht bereit, den Sinne einer Enzyklopädie zu kapieren), ist es besser seine Ergüsse zu entfernen. Zudem handelt es sich um einen gesperrten User, der hier damit "Hausverbot" hat. -- srb  17:05, 8. Sep 2006 (CEST)
ich glaub das problem ist, das der einstellender benutzer hier und auf den anderen d-seiten seine (falschen) privattheorien verbreitet - hier gehts noch einigermassen - aber z.b. früher auf Mond hat das ganze extreme ausmasse angenommen - vor allem weil die beiträge auf der diskseite wie eigene artikel aufgebaut waren und für den uninformierten leser eigentlich nicht erkenntlich war, das es sich hier um falschen theorien und falsche aussagen handelte - sah oft einfach nach ausgelagertem kram aus dem artikel bzw. nach noch einzubauendem kram aus - und bevor sich allzuviele leute darauf einlassen, mit diesen pseudo-theorien rumzuspielen, wurde das ganze lieber gelöscht... aber vielleicht wäre archivieren besser - obwohl ich so das gefühl hab, das der einsteller damit auch nicht zufrieden sein wird...--moneo d|b 17:20, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Pluto-Neptun Anomalie der Titius-Bode[Quelltext bearbeiten]

Der Pluto-Neptun der Anomalie der Titius-Bode Progession in der Initial Mass Verschiebungen vorausgesagt. [3]--FrankHatch 12:10, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Physikalische Begründung[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel befindliche Behauptung, "für die zentrale und stillschweigende Voraussetzung, dass sich die Abstände der Planeten von der Sonne immer um denselben Faktor unterscheiden," sei "keine überzeugende physikalische Begründung in Sicht", ist so nicht richtig. Denn das ergibt sich allein schon aus der Symmetrie: Wenn es überhaupt einen signifikanten Zusammenhang im Verhältnis zweier Bahnradien gibt, so gilt der auch für den jeweils nächsten Nachbarn. Umgekehrt kann man aus einem signifikanten Vorhandensein eines solchen Faktors auf die Existenz eines physikalischen Zusammenhanges schließen. Natürlich reicht das Sonnensystem allein nicht für eine Signifikanz, aber eine begründete Hypothese ist "in Sicht". "In Sicht" ist auch die Betrachtung von extrasolaren Planetensystemen. "In Sicht" sind auch mehr explizite physikalische Erklärungsmöglichkeiten, die mir ganz spontan einfallen (Ohne das weiter zu verifizieren vermute ich mal, dass sich auch andere darüber Gedanken gemacht haben.) -- Tomdo08 13:42, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die kommensurablen Umlaufverhältnissen sind im übrigen eine physikalische Begründung für einen im Mittel näherungsweise exponentiellen Zusammenhang. -- Tomdo08 13:56, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mir war dies unabhängig auch als tendenziell aufgefallen. Daher habe ich "Voraussetzung" gelöscht, weil dies praktisch die Aussage selbst ist. Andererseits gibt es ja noch den Summanden 0,4 bzw. 4. Also dann wäre die Formulierung wenigstens ungenau, wenn nicht einfach nur falsch. Vielleicht sollte man es mal ganz löschen. -- Fahnder99 (Diskussion) 08:54, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gültigkeit bei Exoplaneten?[Quelltext bearbeiten]

Hat eigentlich jemand mal die Gültigkeit der Reihe bei exosolaren Planetensystemen überprüft? Wenn ja, wäre es IMHO sinnvoll, die Ergebnisse dieser Betrachtung in den Artikel einfließen zu lassen. --Hpt 23:44, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dafür gibt es nicht genügend Daten. --GDK Δでるた 00:40, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Laut dem Artikel ist man auf 96% Treffsicherheit bei 27 Planetensystemen gekommen.--Niesen (Diskussion) 12:11, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

David Gregory setzte den Sonne-Erde-Abstand =10 + Titius ging vom Sonne-Saturn-Abstand =100 aus[Quelltext bearbeiten]

Da steht: "Titius nahm die Zahlenfolge 0, 3, 6, 12, 24, 48, 96 usw., in der nach der 3 jede Zahl das Doppelte der vorangegangenen ist, und addierte zu jeder Zahl 4. In der sich daraus ergebenden Zahlenfolge ordnete er dem mittleren Bahnradius der Erde die Zahl 10 zu und erhielt mit diesem Maß die Entfernungen aller bekannten Planeten von der Sonne."

Zuerst nannte David Gregory Freund + Zeitgenosse Newtons in The Elements of Astronomy lat. 1702 / eng. 1715 "...supposing the distance of the Earth from the Sun to be divided into ten equal Parts, of these the distance of Mercury will be about four, of Venus seven, of Mars fifteen, of Jupiter fifty two, and that of Saturn ninety five."

Titius Anmerkung in einer Übersetzung 1866: (Fundstellen im Netz, erster Satz in die Suchmaschinen eingeben + Urheberrechte erloschen, darf frei zitiert werden:

Gebet einmal auf die Weiten der Planeten von einander Achtung; und nehmt wahr, daß sie fast alle in der Proportion von einander entfernt sind, wie ihre körperlichen Größen zunehmen. Gebet der Distanz von der Sonne bis zum Saturn 100 Theile, so ist Mercurius 4 solcher Theile von der Sonne entfernt: Venus 4+3=7 derselben; die Erde 4+6=10; Mars 4+12=16. Aber sehet, von Mars bis zum Jupiter kommt eine Abweichung von dieser so genauen Progression vor. Vom Mars folgt ein Raum von 4+24=28 solcher Theile, darinn weder ein Haupt- noch ein Nebenplanet zur Zeit gesehen wird. Und der Bauherr sollte diesen Raum ledig gelassen haben? Nimmer- mehr! lasset uns zuversichtlich setzen, daß dieser Raum sonder Zweifel den bisher noch unentdeckten Trabanten des Mars zugehöre, laßt uns hinzuthun, daß viel leicht auch Jupiter noch etliche um sich habe, die bis ißt noch mit keinem Glase gese- hen werden. Von diesem, uns bekannten Raume erhebt sich Jupiters Wirkungskreis in 4+48=52; und Saturnus seiner, in 4+96=100 solcher Theile. Welches bewun- dernswürdiges Verhältnis!

korrigiere das im Artikel wer mag, ich leg mich nicht mehr mit den Wadlbeißer der de:Blödipedia mehr an --91.34.196.87 13:37, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Titius-Bode-Reihe bei den Monden von Jupiter und Saturn[Quelltext bearbeiten]

Eine Zahlenfolge nach Art der Titius-Bode-Reihe lässt sich auch auf die großen Monde von Jupiter und Saturn anwenden. Meine Untersuchungen dazu hatte ich in der Schulzeit vor mehr als 30 Jahren gemacht und die Aufzeichnungen existieren nicht mehr. Ich kann es aber noch einmal neu ansetzen. Das ändert aber nichts an der umstrittenen Bedeutung der Zahlenfolge allgemein. (nicht signierter Beitrag von 84.138.249.112 (Diskussion) 16:00, 5. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Ergänzung: Mit einer allgemeinen Formel A + B * 2^n lassen sich Bahnen von Planeten oder auch Monden sehr häufig beschreiben. Oder: Man numeriere die Planeten/Monde durch und trage sie auf der x-Achse auf. Auf der y-Achse stehen die Logarithmen der großen Halbachse. Das ergibt in sehr vielen Fällen eine ungefähre Gerade. (nicht signierter Beitrag von 84.138.208.122 (Diskussion) 11:00, 22. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Hier bitte nur bereits veröffentlichte Erkenntnisse, siehe WP:KTF und WP:Q. --87.149.33.58 16:54, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich kann mich erinnern das in einer Ausgabe der Zeitschrift Bild der Wissenschaft von 1984 mal ein Artikel zum Thema kam (Titius-Boede auch für Monde). Den könnte man recherchieren und als Quelle angeben. --SternFuchs (Diskussion) 18:10, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Hegel[Quelltext bearbeiten]

Soll wirklich ein derart langer Absatz zu dieser Art von Weltgeist den Artikel aufblähen? Im Wesentlichen steht doch drin, dass er sich eine beliebige Folge zurechtgebogen, danach den fünften Wert willkürlich gestrichen und schließlich festgestellt hat, dass nach dem vierten Wert einer fehlt. Wow! Bei Gelegenheit kann ich das umarbeiten. --Laufe42 (Diskussion) 15:36, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da steht vor allem drin, dass er das als Kritik an der willkürlichen Methodik hinter der Titius-Bode-Reihe formulierte und nicht so sehr als ernst gemeinte eigene Theorie. Keine Ahnung was du mit "umarbeiten" meinst, was da steht ist alles belegt, insbesondere das genaue Vorgehen von Hegel nach seiner Habilitationsschrift und neueren Einschätzungen dieser bekannten "Anekdote".--Claude J (Diskussion) 06:59, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Der Absatz sollte so umgearbeitet werden, dass Hegels eigentliche Aussage zuerst kommt und erst dann erwähnt wird, dass sie später falsch dargestellt wurde. Das wäre enzyklopädischerer Stil. --Hob (Diskussion) 07:47, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist aber so dass die Mißinterpretation Hegels weitaus bekannter ist, deshalb sollte es zuerst erwähnt werden. Die Darstellung der eigentlichen Absicht Hegels folgt ja auch unmittelbar darauf.--Claude J (Diskussion) 16:49, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

heutige Messwerte[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand sagen, wie diese heutigen, offenbar exakten Messwerte ermittelt werden? Gibt's hierzu einen WP-Artikel? Gruss--2A02:1206:4557:79C0:FCA2:DB4F:A2D0:F853 15:55, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten