Diskussion:Universität Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Ichigonokonoha in Abschnitt Studierende vs. Studenten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Universität Hamburg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Universitätsnahe Institutionen[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern gehören das DESY und das EMBL zu den "universitätsnahen Institutionen" der Uni Hamburg? Mir scheint es etwas vermessen, diese internationalen Einrichtungen vereinnahmen zu wollen.--Nico b. (Diskussion) 15:09, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Uni Hamburg hat Institute auf dem DESY Campus und diverse Kooperationen. [1] Gruß Matthias 10:30, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Unter dem Oberthema Science City Bahrenfeld sollen in Zukunft die Fachbereiche Physik, Chemie und Bilogie (komplett bis auf einzelne Institute) an den Standort des DESY ziehen. [2] Zudem bestehen gerade in der Physik mehr als 20 gemeinsame Professuren mit DESY, CEFL und MPG. [3] --2003:C1:7F06:3900:FC36:B81B:F62F:E2ED 12:34, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
OK, das ist nachvollziehbar. Und das EMBL? Dass die auch mit einer Aussenstelle auf dem DESY-Gelände sitzen wird wohl nicht das Kriterium sein.--Nico b. (Diskussion) 12:42, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mit dem CSSB gibt es eine groß angelegte Kooperation. [4] Gruß Matthias 14:51, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

100jähriges Jubiläum der Universität Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Verzettelung entfernte aus Anlass des 100jährigen Bestehens der Universität Hamburg mit Videotechnik aufgenommene Vorträge von Eckart Krause und Philipp Osten, die sich auf die Entwicklung der Universität und des Universitätsklinikums beziehen. Diejenige, die diese Vorträge in die Artikel Philipp Osten und Universität Hamburg einfügte, wurde von ihm auf der Seite „Vandalismusmeldung“ gemeldet; Begründung: „wiederholtes Einbringen von nicht den Konventionen entsprechenden Weblinks“. Welche Konvention untersagt eine Nennung dieser Weblinks?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 06:02, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Vgl. auch Diskussion auf der Seite Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte (nicht signierter Beitrag von Dr. Uta Krukowska (Diskussion | Beiträge) 13:05, 14. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Unter Philipp Osten würde ich ihn nicht einfügen, da er nur der Autor ist, aber nicht selbst thematisch behandelt wird. Es gilt die Grundregel WP:Weblinks. Es sind bereits 7 Weblinks im Abschnitt vorhanden. Ich halte den Lecture2Go Vortrag zwar für hochwertig, aber die Sektion ist bereits völlig überfüllt. Zudem ist das Jubiläum in 2 Wochen wieder vorbei also ist das Thema auch nicht ganz zeitlos. Versuch es vielleicht als Einzelnachweis unterzubringen. Gruß Matthias 14:26, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es würde sich doch anbieten, am Ende des Abschnitts "Geschichte" einen kurzen Teil zur Aufarbeitung der Universitätsgeschichte anlässlich des Jubiläums anzufügen. Hier wäre dann auch der Vortrag als Einzelnachweis sehr brauchbar.--Nico b. (Diskussion) 15:32, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Sind nachstehende Ergänzungen in den betreffenden drei Artikeln in Ordnung? Gern hätte ich diese früher vorgeschlagen, doch wurde ich mittags von einem Administrator wegen der laufenden Auseinandersetzung für sechs Stunden gesperrt, so dass ich innerhalb des genannten Zeitraumes nicht an der Diskussion teilnehmen konnte.
Meine Vorschläge:
Artikel: Universität Hamburg, Geschichte (am Ende des Abschnitts)
"Das 100jährige Bestehen, 2019, beging die Universität u. a. mit einer Vorlesungsreihe zu ihrer Geschichte, welche sich über mehrere Semester erstreckte. Innerhalb dieser referierte auch der Gründer der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Eckart Krause."(Beleg)
Artikel: Philipp Osten, Leben und Wirken (am Ende des Abschnitts)
"Im Rahmen der Veranstaltungen zum 100jährigen Bestehen der Universität Hamburg referierte Osten zur Geschichte des Hamburger Universitätsklinikums."(Beleg)
Artikel: Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte
"Zum 100jährigen Jubiläum der Universität veranstaltete die Arbeitsstelle eine Vorlesungsreihe zu deren Geschichte, welche sich über mehrere Semester erstreckte."(Beleg)--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 20:45, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich würde eher etwas Inhaltliches ergänzen was mit dem Vortrag belegt werden kann. Das eine Vorlesung gehalten wurde ist jetzt enzyklopädisch eher weniger relevant. Gruß Matthias 12:23, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
+1. Oberhalb steht ja eine längere Darstellung zur Geschichte der Uni. Wenn die Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte dem nichts hinzuzufügen hatte wäre das schon fast eine relevante Peinlichkeit, also würde ich auch in ein, zwei Sätzen die zentralen Ergebnisse zusammenfassen und diese hier einfliessen lassen.--Nico b. (Diskussion) 13:36, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Meine neuen Vorschläge:
Artikel: Universität Hamburg, Geschichte (am Ende des Abschnitts)
"Das 100jährige Bestehen, 2019, beging die Universität u. a. mit einer Vorlesungsreihe zu ihrer Geschichte, welche sich über mehrere Semester erstreckte. Innerhalb dieser referierte auch der Gründer der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Eckart Krause. Krause widmete sich der Frage, wann und in welcher Art und Weise die Universität Hamburg begann, sich mit ihrer Geschichte zu befassen."(Beleg)
Artikel: Philipp Osten, Leben und Wirken (am Ende des Abschnitts)
"Im Rahmen der Veranstaltungen zum 100jährigen Bestehen der Universität Hamburg referierte Osten zur Geschichte des Hamburger Universitätsklinikums. Er ging u. a. ein auf die Krankenversorgung in Hamburg vor Gründung der Universität sowie in der Weimarer Republik. Zudem richtete er den Blick auf die medizinische Ausbildung und Forschung am Universitätsklinikum in der Zeit des Nationalsozialismus."(Beleg)
Artikel: Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte
"Zum 100jährigen Jubiläum der Universität veranstaltete die Arbeitsstelle eine Vorlesungsreihe, welche sich über mehrere Semester erstreckte. Die in fünf Teile gegliederten Ringvorlesungen eröffneten den Blick auf die Geschichte einzelner Fächer. Referentinnen und Referenten waren Mitglieder des Hamburger Lehrkörpers, auswärtige Wissenschaftler sowie die ehemaligen Universitätspräsidenten Peter Fischer-Appelt und Jürgen Lüthje, welche Einblicke in ihre Amtszeiten gewährten."(Beleg)
Können die betreffenden Artikel mit diesen Ergänzungen inhaltlich erweitert werden?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 15:10, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Klingt immer noch sehr nach Werbe-Spam für die Vorlesungsreihe. Mit inhaltlich meine ich interessante Fakten über Uni und Klinikum, die in dem Artikel noch fehlen. Falls keine enthalten sind, dann bitte einfach weglassen. Gruß Matthias 17:33, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die mit Videotechnik (Lecture2Go) aufgenommenen Vorlesungen wurden bislang nicht rezensiert.
Aus Stellungnahmen innerhalb der laufenden Diskussion ist zu entnehmen, dass die Videos als interessant angesehen werden.
Sollen die Videos zu den angesprochenen Vorlesungen nicht als Belege genannt werden, weil sie noch nicht rezensiert wurden?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 19:40, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Mir scheint das am Kern vorbeizugehen. Der vorliegende Artikel versucht ja, die wesentlichen Informationen zur Uni Hamburg in enzyklopädischer Form zusammenzufassen. Die Tatsache, dass eine Arbeitsstelle der Uni zum Jubiläum gearbeitet hat, ist keine solche wesentliche Information. Entscheidend ist doch vielmehr, ob diese Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte zu neuen, enzyklopädisch relevanten Erkenntnissen geführt hat. Wenn ja, gehören diese Erkenntnisse kurz dargestellt, und die Vorträge bieten sich als Quelle an. Wenn nein, gibt es keinen Grund, das hier zu erwähnen, und auch keinen, die Vorträge aufzuführen.--Nico b. (Diskussion) 10:40, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auf der Website der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte heißt es: „Die auf mehrere Semester angelegte Ringvorlesung bietet den zur Hamburger Universitätsgeschichte arbeitenden Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit, ihre laufende Forschung einem breiten Publikum vorzustellen und (Zwischen-) Ergebnisse zu diskutieren.“ Damit ist seitens der Veranstalter gesagt, dass innerhalb der Ringvorlesung neue Forschungsergebnisse vorgestellt wurden. Interessierte können dies nachvollziehen, wenn sie die entsprechenden Videos bei Lecture2Go aufrufen. Die Erkenntnisse „kurz“ darzustellen bedeutet, die Vorlesungen zu rezensieren. Ist dies unsere Aufgabe als Autorinnen und Autoren?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 11:30, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nichts anderes tun wir doch, wenn wir Fachliteratur benutzen. Aber noch einmal: ist die Tatsache, dass es eine Ringvorlesung gab oder gibt, von enzyklopädischer Bedeutung? Mir scheint nicht, aber die vorgetragenen Inhalte könnten es sein.--Nico b. (Diskussion) 11:33, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Im Wikipedia-Artikel Rezension ist nachzulesen: „Von Rezensionen abzugrenzen sind hingegen bloße Zusammenfassungen des Inhalts einer Veröffentlichung, die ohne Wertung auskommen und als Abstract oder Referat bezeichnet werden.“ Verstehe ich es richtig, dass Artikel in Wikipedia nicht darstellen, sondern werten?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 12:00, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Natürlich darf man auch wertende Aussagen machen solange sie WP:NPOV konform sind. Darum geht es doch eigentlich gar nicht. Der Abschnitt Geschichte hat zahlreiche Absätze, die überhaupt keinen Einzelnachweis tragen. Eigentlich müsste man diese als unbelegt entfernen. Wenn Universität Hamburg#Vorgründungszeit sich z.B. mit dem Vortrag belegen lässt (WP:Belege) könnte man es dort einbauen. Ansonsten hätten wir zahlreiche nichtssagende Sätze bspw. im Artikel Deutschland "Autor XYZ hat sich mit der BRD befasst. (Quelle: Buch des Autors) Autor ABC ebenfalls. (Quelle: Buch des Autors)" und es wäre eine Literatursammlung und keine Enzyklopädie. WP:WWNI Gruß Matthias 17:30, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Belegt wird die Darstellung der Vorgeschichte der Universität Hamburg einerseits durch interne Links und andererseits durch Einzelnachweis 21. Da ich am betreffenden Abschnitt zur Geschichte der Hamburger Universität nicht beteiligt war, erlaube ich mir diesen Hinweis und widerspreche gleichzeitig dem Satz: „Eigentlich müsste man diese als unbelegt entfernen.“--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 19:40, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zwei Anmerkungen zur oben gemachten Aussage „Es sind bereits 7 Weblinks im Abschnitt vorhanden“: Der Artikel Philipp Osten weist vier Weblinks auf, Universität Hamburg sechs und Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte drei.
Wie bereits erwähnt sollen die Hinweise auf die im Rahmen von Lecture2Go zugänglichen Videos darüber hinaus nicht als Weblinks, sondern als Einzelnachweise genannt werden:
Artikel: Universität Hamburg, Geschichte (am Ende des Abschnitts)
"Das 100jährige Bestehen, 2019, beging die Universität u. a. mit einer Vorlesungsreihe zu ihrer Geschichte, welche sich über mehrere Semester erstreckte. Innerhalb dieser referierte auch der Gründer der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Eckart Krause. Krause widmete sich der Frage, wann und in welcher Art und Weise die Universität Hamburg begann, sich mit ihrer Geschichte zu befassen."[1]
Artikel: Philipp Osten, Leben und Wirken (am Ende des Abschnitts)
"Im Rahmen der Veranstaltungen zum 100jährigen Bestehen der Universität Hamburg referierte Osten zur Geschichte des Hamburger Universitätsklinikums. Er ging u. a. ein auf die Krankenversorgung in Hamburg vor Gründung der Universität sowie in der Weimarer Republik. Zudem richtete er den Blick auf die medizinische Ausbildung und Forschung am Universitätsklinikum in der Zeit des Nationalsozialismus. Auch die Zeit nach dem Ende des Nationalsozialismus sprach Osten an."[2][3]
Artikel: Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte
"Zum 100jährigen Jubiläum der Universität veranstaltete die Arbeitsstelle eine Vorlesungsreihe, welche sich über mehrere Semester erstreckte. Die in fünf Teile gegliederten Ringvorlesungen eröffneten den Blick auf die Geschichte einzelner Fächer. Referentinnen und Referenten waren Mitglieder des Hamburger Lehrkörpers, auswärtige Wissenschaftler sowie die ehemaligen Universitätspräsidenten Peter Fischer-Appelt und Jürgen Lüthje, welche Einblicke in ihre Amtszeiten gewährten."[4][5]
Die Begründung für die Vandalismusmeldung und die Entfernung der Inhalte lautete: „wiederholtes Einbringen von nicht den Konventionen entsprechenden Weblinks“. Aus Weblinks wurden Einzelnachweise. Können die Artikel in der genannten Weise ergänzt werden?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 10:05, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
In den Artikeln Universität Hamburg, Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte und Philipp Osten habe ich heute Hinweise auf das 100jährige Jubiläum der Universität gegeben, welche mit Einzelnachweisen belegt wurden.--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 15:45, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
  1. Eckart Krause: Zum Umgang der Hamburger Universität mit ihrer Geschichte, abgerufen am 21. Dezember 2019.
  2. Philipp Osten: Krankenversorgung, Ausbildung und Forschung. Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät, abgerufen am 21. Dezember 2019.
  3. Philipp Osten: Die Medizinische Fakultät nach der Umwidmung des Allgemeinen Krankenhauses Eppendorf zum Universitätskrankenhaus (1934-1990), abgerufen am 21. Dezember 2019.
  4. Peter Fischer-Appelt: Die Universität Hamburg als Reformuniversität, abgerufen am 21. Dezember 2019.
  5. Jürgen Lüthje: Exzellenz durch vernetzte Vielfalt. Zur Entwicklung des wissenschaftlichen Profils der Universität Hamburg, abgerufen am 21. Dezember 2019.

Forschungskooperationen[Quelltext bearbeiten]

Auf mich wirkt der Abschnitt Forschungskooperationen sehr einseitig. Es sind fast ausschließlich Themen aus der Chemie und Biologie aufgeführt. --2003:C1:7F06:3900:FC36:B81B:F62F:E2ED 12:49, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Campus“[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mir einen neuen, ausgelagerten Artikel Campus der Universität Hamburg wünschen. Jener neue Artikel sollte dann als Hauptartikel im Abschnitt Universität Hamburg#Campus verlinkt werden. In jenem Artikel sollte dargestellt werden:

  • Baugeschichte, besondere Fokus auf Umzugspläne seit Gründung der Universität
  • Jetzige Liegenschaften der Universität, besonderer Fokus auf Hauptcampus in Rotherbaum (Von-Melle-Park und Bundesstraße)
  • Verteilung der Fakultäten auf Liegenschaften (Jetzt-Zustand, nur grob)
  • Aktuelle Bauvorhaben und weitere Zukunftspläne

Ein paar Inhalte aus Auditorium Maximum (Universität Hamburg) würde ich in den neuen Artikel übertragen und beim Audimax dann straffen. In solch einen Artikel könnte dann zum Beispiel das MIN-Forum untergebracht werden (Grundsteilegung 2019, Fertigstellung offen, das dort im Detail nicht hingehört. (Beachte jene Ausgangsdiskussion.) --Minderbinder 10:32, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Minderbinder Hallo, liebe UNI HH*:-)! Habe dort Medizin studiert. - Möchte gerne den Kontakt zur UNI HH halten. - Ganz ❤️-liche Grüße aus Ahrweiler. - Dr med.Ilse Wunderlich-Mosen. Dr.ned Ilse wunderlichmosen@gmail.com. --2A01:C23:812F:5D00:CDFD:6584:CBA2:43F0 13:46, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Studierende vs. Studenten[Quelltext bearbeiten]

Vor ca. 10 Jahren gab's schon einmal eine Diskkussion darüber (s. Archiv). Zufällig fand ich jetzt nach etlichen Jahren im ersten Satz der Einleitung wieder "Studenten". Ich habe dann kurz in die jüngere Versionsgeschichte geguckt und versucht herauszufinden, ob es dazu einen Konsens oder irgendwo aktuelle Richtlinien gibt. Da ich eher zu dem Schluss komme, dass diese Rücksetzungen eher willkürlich waren, habe ich unter WP:Fragen_zur_Wikipedia#Aktueller_Stand_zur_Verwendung_des_Generische_Maskulinums? gefragt, ob ich nur die richtige Stelle noch nicht gefunden habe. Wer mehr dazu weiß, bitte dort antworten. Danke! --Wosch21149 (Diskussion) 12:41, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis: 2013 gab es schon eine sehr erschöpfende Diskussion darüber: Diskussion:Universität Hamburg/Archiv/1#Studenten vs. Studierende. Vielleicht hat sich in 10 Jahren die Meinung geändert. Vielleicht sind die Fronten aber immer noch so verhärtet wie damals oder noch verhärteter. Muss man also selbst wissen, ob man sich das antun will - oder den eigenen Geschmack einfach nur in den "eigenen Artikeln" einfließen lässt. --Magiers (Diskussion) 15:46, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht lohnt es sich, genauer nachzuforschen, was der Status quo in der Einleitung in den letzten 10 Jahren wirklich war. Mir scheint, hier hat die Sichtung eines IP-Edits im November 2021 den langjährigen Status quo "Studierende" gedreht. Das könnte man dann durchaus berechtigterweise als unerwünschte Geschmacksänderung wieder zurücksetzen. --Magiers (Diskussion) 16:01, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Genau, das wollte ich mir/uns nicht antun und hatte deshalb bei Fragen zur Wikipedia nachgefragt, ob sich in den letzten 10 Jahren vielleicht etwas getan hätte, das ich nicht mitbekommen habe. Ich hatte bemerkt, dass die "stabile" Version offenbar nach langer Zeit geändert (und akzeptiert?) wurde. Für eine Vandalismusmeldung war das natürlich viel zu lange her. Danke, dann sehe ich in der Frage jetzt etwas klarer! --Wosch21149 (Diskussion) 16:15, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es wurde einfach nicht bemerkt. Das ist keine Akzeptanz. Und ein WP:KORR-Verstoß heilt auch nicht so ohne weiteres durch Zeitablauf wie Ichigonokonoha behauptet. Zwei Jahre reichen da jedenfalls nicht. -- Chaddy · D 18:42, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nun, Chaddy, nachdem wir uns doch letztens noch in der RK-Diskussion darüber einig waren, dass ein Konsens nach Zeitablauf angenommen werden kann, ist das hier nicht anders, das gilt für alle Entscheidungen, wie auch Wörter. Daher scheinst du hier deine Meinung nur zu ändern, weil hier deine Meinung zu gendergerechter Sprache es verlangt. Das halte ich einmal für BNS und weiterhin bleibt es ein Edit-War durch dich. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:53, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hilf mal bitte meinem Gedächtnis auf die Sprünge: Bei welcher Diskussion haben wir uns da darauf geeinigt?
Hier in diesem Fall müssen doch aber so oder so auch noch weitere Dinge bedacht werden: Zum einen ist das der übliche universitäre Sprachgebrauch (und der Begriff ist übrigens wesentlich älter als alle Debatten zu gendergerechter Sprache - im ganz und gar nicht "woken" 19. Jahrhundert war er sogar weiter verbreitet als "Studenten"). Und zum anderen war der Begriff "Studierende" die mit am Abstand am längsten stabile Version. Wenn wir also mit Konsens durch Zeitablauf argumentieren, dann spricht das klar für diese Fassung. -- Chaddy · D 16:12, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Bei der Diskussion um einen eingefügten Award - dort ging es um den Zeitablauf.
Und es ist vollkommen egal, dass es im 19. Jahrhundert mal üblich war. Auch ist es egal, was am längsten im Artikel stand. Denn es geht um die letzte Version, die mehrere Jahre im Artikel stand - das ist dann als gesetzt zu nehmen. Möchte man das ändern, muss man diskutieren und nicht Edit-War betreiben. Aber es ist schön zu sehen, dass Regeln für dich nicht gelten, sobald es deiner Ansicht nützt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:21, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ah, meinst du diese Diskussion? Das bezog sich allerdings auf den Metabereich, nicht auf den ANR. Und mein Argument war doch eher genau wie hier, dass solche versteckten Änderungen nicht ausgesessen werden können sollten, ich aber auch damit leben kann, wenn doch, solange man sich wenigstens auf eine einheitliche Handhabe einigt und nicht Willkür betreibt (in der Vergangenheit wurden nämlich versteckte Änderungen an Regelseiten administrativ mal so und mal so gehandhabt, also eben auch mal nachträglich gebilligt).
Der Hinweis auf die Vergangenheit des Begriffs ist schon wichtig, weil er nämlich das Argument entkräftet, es ginge hier um Genderschreibweisen. Der Begriff ist in diesem Kontext zwar auch von Bedeutung, in erster Linie mal aber ist es ein alter und früher wie heute üblicher Begriff, insbesondere im akademischen Kontext. Ihn zu verwenden ist also keine Sprachpolitik oder das Pushen ungewöhnlicher, ungebräuchlicher Begriffe oder die Veränderung der deutschen Sprache. Alle diese Argumente (ja ich weiß, du hast selbst nicht alle diese Argumente vorgebracht) sind bei diesem Begriff also nicht passend.
Das ist eben der Streitpunkt. Ist es wirklich sinnvoll, allein auf die letzte Version abzuzielen? Oder sollte man bei der Beurteilung, welche Formulierung eher konsensfähig ist, auch berücksichtigen, welche Version am längsten stabil war? Zwei Jahre sind übrigens nicht besonders lange.
Ich schaffe es des Weiteren hier auch, ohne PAs auszukommen. Wäre schön, wenn du das auch tun würdest. -- Chaddy · D 18:22, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zu sagen, dass du einen Edit-War begangen hast, ist mit Sicherheit kein PA, dass du darauf nicht eingehst, mit Sicherheit auch nicht. Darüber rege ich mich auf, nicht über den Begriff. Aber ganz ehrlich, das ist meine freie Zeit und wenn man meint, hier Edit-War zu betreiben, bitte, so wichtig ist mir dieses Wort nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:09, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zu "... mehrere Jahre im Artikel stand" möchte ich Folgendes anmerken:
Am 26. Januar 2015 wurde "Studenten" durch "Studierende" ersetzt mit der Begründung "laut Quelle" (Uni HH).
Das war stabil bis zum 15 November 2021. Am 22. Februar 2023 wurde versucht, die Änderung wieder zu korrigieren, was in einem (offenbar nicht gemeldeten) EW endete. Danach blieb es bei "Studenten".
Vernachlässigt habe ich zwei erfolglose "Störversuche" am 6. August 2020 bzw. 5. Mai 2021, die jeweils am selben Tag korrigiert wurden (der erste Versuch war durch eine IP, der zweite durch einen innerhalb einer Stunde gesperrten Benutzer, der in mehreren Universitätsartikeln nur "Studierende" durch "Studenten" ersetzt hatte).
So, welche Version war jetzt "mehrere Jahre" stabil im Artikel? Knapp 7 Jahre gegen 1 1/4 Jahr.... --Wosch21149 (Diskussion) 18:26, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten