Diskussion:Wellblech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wie darf man das verstehen ?

[Quelltext bearbeiten]

Die zuerst hergestellten Wellbleche besaßen eine nur geringe Amplitude, heute stellt man Bleche mit 20 cm Tiefe bei 0,5 mm Blechdicke her.

Was bedeutet 20 cm Tiefe in diesem Fall ? Rainer E. 23:05, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

würde ich auch gerne Wissen --Galant 04:42, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das kann sich nur auf den horizontalen Abstand zwischen Wellental und Wellenberg beziehen. --Altmark 15:06, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Widerspruch de- vs en-WP

[Quelltext bearbeiten]

In der englischsprachigen WP heißt es :"CGI was invented in the 1820s in Britain by Henry Palmer, architect and engineer to the London Dock Company. It was originally made (as the name suggests) from wrought iron." Das wäre ein Widerspruch zur der Angabe in der de-WP. Weiß jemand was genaueres? --Altmark 15:07, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was genaueres weiß ich auch nicht, doch nach kurzem googeln fand ich zunächst folgendes: http://www.ihbc.org.uk/context_archive/44/Corriron_dir/Corriron_s.htm
In dieser sehr interessanten Darstellung steht, der Erfinder des Wellblechs sei ein gewisser "Walker of Rotherhithe” aus England. Das erste Patent ist jedoch auf einen "Henry R Palmer of the London Docks" 1829 ausgestellt worden. Weiteres googeln nach "Walker of Rotherhithe” förderte dies zutage http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj047/ar047035
Das ist ein Auszug aus dem "Polytechnisches Journal" Ausgabe 1832. Hier wird bereits der Einsatz von Wellblech beschrieben (Sogar eine gemeinfreie Abbildung ist enthalten!). Die Information im Wiki-Artikel, das Wellblech sei 1840 von Carl Ludwig Wesenfeld erfunden worden ist also einigermaßen falsch. Beim googeln nach " Carl Ludwig Wesenfeld" kommt häufig die Aussage, dieser sei der Erfinder des "Wellblechs". Dass auf Wikipedia kein Verlass ist, war immer schon so. Dass man aber auch Google nicht mehr trauen kann, ist schon ein starkes Stück!--Corvax 19:07, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht helfen diese Auszüge erst einmal weiter:
1. „Er wurde ein Erfinder, und es verdient fraglos der Vergessenheit entrissen zu werden, dass die Erfindung des Wellblechs und die praktische Anwendung desselben seinem Kopfe entsprungen ist. Eine gewisse Scheu, die Geldmittel seines Vaters dafür in Anspruch zu nehmen, vielleicht auch eine etwas romantische Auffassung, hinderten ihn, die Erfindung zum Patent anzumelden, und so ist dieselbe dann bald Allgemeingut geworden und hat einer weitverbreiteten Industrie in aller Welt die Wege eröffnet.“ Quelle:
  • Ernst Walter Röhrig: Zur Geschichte der Familie Wesenfeld. Band I., Barmen 1929, S. 74
2. „Nachdem nach Dinglefs polyt. Journal 149, S. 398 schon Mitte der fünfziger Jahre Wellblech in England als Dachdeckmateríal angewendet worden war und John Le Chapelaine 1856 ein Patent auf das Walzen dieses Bleches erhalten hatte, stellt C. L. Wesenfeld in Barmen zuerst das eigentliche her, bei dem die Wellenhöhe größer ist als die halbe Wellenbreite. Seitdem gewinnt die Wellblechfabrikation rasch an Umfang und Bedeutung“. Quelle:
  • Ludwig Darmstaedter: Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. In chronologischer Darstellung. 2., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Singer, Berlin 1908, Seite 735
Ich habe beide Artikel anhand der Quellenlage umgebaut. --Erbslöh (Diskussion) 00:01, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, besser formuliert. Kein Wort von "Walker of Rotherhithe" ? --RobTorgel (Diskussion) 07:37, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mein Wissensstand reicht nicht aus, um zur englischen Entwicklung des Wellblechs eine substantiierte und gesicherte Aussage machen zu können. Es scheinen hier mehrere sich widersprechende Aussagen zu existieren, wer die Patente erhielt und wofür genau. Ich habe mich daher auf das beschränkt, was aufgrund der mir bekannten Quellenlage eindeutig belegbar ist. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 14:11, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Belegt isses nun, also was soll's. Wenn wir gemein wären (was wir ja natürlich nicht sind) hängen wir das Problem, wenn's ein's ist, einfach der EN:WP um, dann haben die den Kummer :-) --RobTorgel (Diskussion) 16:31, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dosenwand geWelltes-Blech?

[Quelltext bearbeiten]
Steifigkeit bei Dosen durch Wellen

Frage:Abgesehen von der Herstellung und Größe, zählt die Konservendose dann auch zu Wellblech oder wird hier „nur die gewellte Form“ angewendet? --StromBer (Diskussion) 23:19, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde, wenn der Citroen H im Artikel steht, dürfte auch die Dose erwähnung finden. Es gibt viele Beispiele wo Wellblech genutzt wird. Der Citroen ist ein sehr interessantes exemplar und sehr geeignet als Beispiel für den Artikel. Die Dose ist jedoch deutlich praxisnaher da sie auch heute in jedermanns Hand ist. 217.81.136.121 09:18, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Elektrogrill Acosta?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist ein Bild des genannten Grills vorhanden, ohne, dass im Artikel der Zusammenhang mit Wellblech auch nur ansatzweise erwähnt würde. Auch die Bildbeschreibung erklärt nicht, was dieser Elektrogrill mit Wellblech zu tun haben soll. Mir erschließt sich der Sinn dieses Bildes nicht! (nicht signierter Beitrag von 134.176.204.69 (Diskussion) 13:17, 2. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Das sehe ich ebenso. Bitten wir doch Andrea8, die das Bild eingestellt hat, um Aufklärung. --Erbslöh (Diskussion) 15:23, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da Andrea8 trotz Bitte auf ihrer Diskussionsseite nicht antwortet und auch auf der Herstellerseite Acosta keinerlei Bezug des Grills zum Wellblech zu erkennen ist, habe ich das Bild erst einmal herausgenommen. --Erbslöh (Diskussion) 10:43, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zur Herstellung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht mehr behaupten, Wellblech würde durch Prägen oder Walzen hergestellt! Beides ist falsch.

Beim Prägen wird eine Eindruck in der Oberfläche erzeugt, also lokal die Wandstärke verändert. Ein Beispiel für das Prägen sind Münzen. Mit Wellblech hat das nichts zu tun. Dementsprechend macht auch der Link keinen Sinn. Walzen (Kaltwalzen und Warmwalzen) dient zwar der Herstellung von Blech aber nicht dessen Weiterverarbeitung zu Wellblech. Beim Walzen wird die Blechdicke verändert, während man bei der Umformung eines Bleches zu einem Wellblech genau das vermeiden will. Nach Möglichkeit soll die Wellenform entstehen, ohne das die Blechdicke ab- oder zunimmt. Das am meisten eingesetzte Verfahren zur Herstellung von Wellblech ist das Walzprofilieren, bei dem das Blech durch Rollen (merke: Rolle ungleich Walze) gebogen wird. Dazu läuft ein Blechband durch eine Reihen von Gerüsten, auf denen Rollen in verschiednen Positionen und mit verschiednene Querschnitten angeordnet sind. Das Blech muss sich der Form dieser Rollen anpassen und wird dabei von Gerüst zu Gerüst schrittweise umgeformt. Die Art der Umformung ist dabei eine Biegung(siehe DIN 8580 Fertigungsverfahren), d.h. die Blechdicke ändert sich nicht (gewollt). Vermutlich kommt die Verwirrung mit dem Begriff Walzen durch die etwas ungeschickte Bezeichnung "Walzprofilieren". Die ist leider genormt. Unter Anwendern wird aber häufig der Begriff "Rollprofilieren§ verwendet (engl. "roll forming"). Da Wellenbleche im Vergleich zu anderen Profilen sehr breit sind, kommt hier eine spezielle Variante zum Einsatz, die oft als Breitbandprofilieren bezeichnet wird. Leider hab ich dazu gerade keien Quelle parat. Walzprofilieren als übergeordnete Verfahrensbezeichnung ist hingegen bekannt (auch wenn der zugehörige deutsche Artikel sehr dürftig ausfällt, vgl. engl. "roll forming"). (nicht signierter Beitrag von 130.83.253.37 (Diskussion) 08:40, 26. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Prouve

[Quelltext bearbeiten]

Evtl. wäre auch Jean Prouve in diesem Artikel erwähnenswert...? 217.81.136.121 09:18, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wellblech vs. Trapezblech

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand warum heute kaum noch das klassische Wellblech mit runden Wellen verwendet wird, sondern fast nur noch Trapezbleche? Welche Vorteile haben Trapezbleche gegenüber Wellblechen? Wäre sehr interessant. 217.81.136.121 09:13, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@217.81.136.121 vielleicht ist das Trapezblech einfacher herzustellen. --L.Willms (Diskussion) 11:55, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Abbildung falsch beschriftet

[Quelltext bearbeiten]

Die Beschriftung der zweiten Abbildung hier im Artikel ist nicht korrekt. Da steht "Historische Walzmaschine zur Herstellung von Wellblech". Das ist nicht Richtig! Mit der Maschine kann man kein Wellblech herstellen, sondern damit wird fertiges Wellblech gebogen. Bei der Maschine handelt es sich um eine "Rundmaschine". Das Verfahren nennt sich "Walzrunden" oder "Rundwalzen". Hier wird es beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Walzrunden. Ich habe gestern die Beschriftung des Bildes korrigiert. Die Korrektur wurde gleich darauf rückgängig gemacht. Warum??? Ich werde es jetzt nochmal versuchen und hoffe, die Korrektur bleibt dann bestehen. Falls jemand Einwände hat, möge er sich bitte hier dazu äußern. Vielen Dank. --62.91.49.192 19:37, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

wie nennt man das Well"blech" aus Kunststoff-Verbundmaterial?

[Quelltext bearbeiten]

Das sollte in diesem Artikel erwähnt werden, oder ein betreffener Artikel verlinkt werden, zumindestnin einem "Siehe auch". --L.Willms (Diskussion) 11:51, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Sammelbegriff in Baumärkten meist „Wellplatte“ für die Form.--Matthead (Diskussion) 12:00, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten