GS1
GS1
| |
---|---|
Rechtsform | verschiedene |
Gründung | 1977[1][2] |
Sitz | Brüssel, Belgien |
Mitarbeiterzahl | > 2000 (2017)[3] |
Branche | Dienstleistungen |
Website | www.gs1.org |
GS1 ist ein Netzwerk von Not-for-Profit-Organisationen, die weltweit Standards für unternehmensübergreifende Prozesse entwickeln, aushandeln und pflegen. Sitz des Global Office ist Brüssel. Es gibt 115 nationale GS1-Organisationen (Stand: Ende 2019).[4] Im D-A-CH-Raum sind GS1 Austria, GS1 Germany und GS1 Switzerland tätig.[5] Über zwei Millionen Unternehmen weltweit nutzen die Standards von GS1.[6]
Im Einzelhandel ist das GS1-System führend. Auch in anderen Branchen kommt es zum Einsatz. Bekannt ist die Global Trade Item Number (GTIN) im EAN-Strichcode, der auf allen Einzelhandelsprodukten zu finden ist und gescannt werden kann, um Kassiervorgänge und weitere Abläufe zu automatisieren. Weit verbreitet ist auch die Global Location Number, mit der Lokationen, beispielsweise Filialen, Lager, Liegeplätze etc., identifiziert werden können. Im Bereich der Medizinprodukte ist GS1 eine von der Europäischen Kommission und der FDA benannte Vergabestelle (Issuing Agency, IAC) für die Unique Device Identification (Produktidentifizierungsnummer).[7]
Durch das GS1-System können branchenübergreifend eindeutige Identifikationsschlüssel für nahezu alle Objekte erzeugt werden, die im Business-to-Business-, im Business-to-Consumer- und im Business-to-Government-Geschäft relevant sind, beispielsweise Produkte, Standorte, Unternehmen, Vermögensgegenstände oder Transaktionen. Die Effizienz, Sicherheit, Transparenz und Nachhaltigkeit der physischen und digitalen Wertschöpfung sollen so verbessert werden.[8]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Global
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das GS1-System stammt ursprünglich aus den USA.[9] Seit 1969 gab es dort Überlegungen, einen branchenübergreifenden Produktcode einzuführen. 1973 waren die Vorarbeiten beendet und das Design des linearen Barcodes stand fest, der Universal Product Code (UPC) wurde eingeführt. Ein Jahr später wurde eine Kaugummi-Packung erstmals an einer Ladenkasse gescannt.[10][11] Der Erfolg dieses Systems motivierte 1977 zur Gründung der European Article Numbering Association, später in EAN International und 2005 dann in GS1 umbenannt.[12] Der von der European Article Numbering Association vorangetriebene EAN-13-Code war vollständig mit dem UPC kompatibel.
Nach sechsjähriger Entwicklung[9] wurde 1989 ein Standard für den elektronischen Datenaustausch publiziert.[2] Ein Jahr später vereinbarten die amerikanischen Verantwortlichen für den UPC sowie die europäischen EAN-Organisatoren ein Abkommen zur gemeinsamen Weiterentwicklung von weltweiten Identifizierungsstandards.[2] Seit 1995 werden auch Standards für das Gesundheitswesen entwickelt.[2] 1999 wurde für eine neue Barcode-Gruppe, die Reduced Space Symbology veröffentlicht, die 2007 in GS1 DataBar umbenannt wurde.[13]
Im Jahr 2004 wurde der erste Standard für die RFID-Technologie publiziert. Drei Jahre später begann die Entwicklung offener Standards, die Verbrauchern den direkten Zugang zu wichtigen Produktinformationen ermöglicht.[2] Ab 2005 änderte EAN International ihren Namen in GS1. Zuvor war die UCC, die amerikanische Standardisierungsorganisation für die Konsumgüterbranche, Mitglied geworden.[14][15]
Deutschsprachiger Raum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]EAN Austria wurde 1977 gegründet. Elf Jahre später wurde die Organisation aus der Wirtschaftskammer Österreich ausgegliedert und als eigene GmbH organisiert.[16] Im Zuge der internationalen Vereinheitlichung von Markenpolitik und Firmierung heißt die Organisation seit 2005 GS1 Austria.[17]
In Deutschland konstituierte sich 1974 die Centrale für Coorganisation (CCG), in der Vertreter von Industrie und Handel zusammenwirkten.[18] Auch diese EAN-Organisation benannte sich 2005 in GS1 Germany um.[19] Bis heute sind der Markenverband und das EHI Retail Institute Gesellschafter.[18][20] Von 2003 an „entwickelte sich das Unternehmen von einer reinen Standardisierungsorganisation zu einem marktorientierten Dienstleistungsunternehmen“.[21]
In der Schweiz entstand GS1 Switzerland Anfang 2005 aus der Fusion der drei Verbände EAN Schweiz, Schweizerische Gesellschaft für Logistik und ECR Schweiz.[22][23]
Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt 115 nationale GS1-Organisationen (Stand: Ende 2019),[4] sie betreuen über 150 Länder.[24] Mehr als zwei Millionen Unternehmen weltweit nutzen Standards von GS1.[25] Die Zahl der Mitarbeiter, die für GS1-Unternehmen und -Organisationen tätig sind, liegt bei mehr als 2.000.[3]
DACH-Raum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]GS1 Austria (Sitz: Wien) ist als GmbH eine 100-prozentige Tochter der Wirtschaftskammer Österreich,[26] beschäftigt rund 45 Mitarbeiter[27] und betreut 10.000 Kunden (Stand: 2019).[28] Im Beirat von GS1 Austria suchen Experten aus Gewerbe, Industrie und Handel zusammen den Interessenausgleich.[29] GS1 Austria ist seit 2008 alleinige Gesellschafterin der Editel Austria GmbH.[30] Dieses Unternehmen bietet ein EDI-Netzwerk mit internationaler Reichweite.[31][32]
GS1 Germany (Sitz: Köln) ist rechtlich als GmbH organisiert. Der Aufsichtsrat entscheidet über die grundsätzliche Ausrichtung und kontrolliert die Geschäftsführung. Ihm gehören Vertreter großer Unternehmen aus Industrie und Handel an.[33] GS1 Germany finanziert sich wesentlich durch Gebühren für die GS1-Identifikationsschlüssel. Hinzu kommen Einnahmen durch Beratungs- und Dienstleistungen sowie durch Fortbildungsangebote.[34] GS1 Germany beschäftigt rund 400 Mitarbeiter (Stand: 2022).[35] An folgenden Unternehmen ist GS1 Germany beteiligt:[36]
- H.U.T. Hotelreservierungs- und Tagungsmanagement GmbH: Messe- und Eventmanagement sowie Hotelreservierungen; Joint Venture mit dem EHI Retail Institute (50 Prozent)[37]
- European EPC Competence Center GmbH: RFID-Trainings- und Testzentrum; Joint Venture mit DHL und Metro (40 Prozent)
- fTRACE GmbH:[38] Globale Lösung für Traceability, seit März 2023 Joint Venture mit der osapiens Holding GmbH (20 Prozent)[39]
- GS1 Germany Accelerator GmbH: Accelerator für Startups[40] (100 Prozent)
GS1 Switzerland ist als Verein organisiert[41] und betreut in der Schweiz mehr als 5.300 Unternehmen, auch für Unternehmen aus Liechtenstein ist GS1 Switzerland Ansprechpartner.[42] Ein CEO steht der vierköpfigen Geschäftsleitung vor.[43] Dem von einem Präsidenten geleiteten Vorstand gehören 20 Personen an, überwiegend aus Schweizer Unternehmen.[44] 2018 arbeiteten mehr als 40 Personen für die Organisation mit Sitz in Bern.[45]
Dienstleistungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Branchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]GS1 befasst sich vor allem mit der Optimierung der Wertschöpfung. Schwerpunkt ist dabei seit Jahrzehnten die Verbesserung der Zusammenarbeit über Einzelunternehmen und -branchen hinaus. Die globalen Standards werden traditionell vom Einzelhandel sowie von Unternehmen genutzt, die Fast Moving Consumer Goods („Schnelldreher“) herstellen.[14] Mittlerweile greifen aber auch Akteure im Gesundheitswesen, im Eisenbahnwesen, in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Logistik auf entsprechende Angebote zurück.[46]
Themen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konkret geht es um die Entwicklung und Anpassung von weltweit eindeutigen Identifikations- und Codiersystemen für Objekte entlang der Wertschöpfungskette beziehungsweise -netzwerke wie Artikel, Versandeinheiten, Leistungen, Adressen, Standorte usw. einschließlich der relevanten Prozesse.[47] Hierbei handelt es sich vor allem um Barcode-Systeme, um das Thema Category Management,[48] um Strategien und Vorgehensweisen des Efficient Consumer-Response,[49][5] um die Harmonisierung und Verbesserung von Artikelstammdaten,[50][51] um RFID[52] sowie um Rückverfolgbarkeit[53] und Nachhaltigkeit.[54]
Prognosen und Studien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Prognose und Gestaltung zukünftiger Trends und Herausforderungen zählt ebenfalls zum Aufgabengebiet. 2009 hat GS1 Germany hierfür beispielsweise ein Knowledge-Center[55] eröffnet,[56] das 2014 um ein Zukunftslabor erweitert[57][58] und 2017 umgebaut wurde.[59] Mit vergleichbarer Intention veröffentlicht GS1 zudem entsprechende Studien.[60][61] Sie komplettieren das Spektrum der selbst durchgeführten oder beauftragten Untersuchungen, zum Beispiel über Regallücken[62], den elektronischen Datenaustausch,[63] Transportbehälter-Systeme,[64] Katastrophensicherheit,[65] Mobiltelefone beim Einkauf[66] oder Rückverfolgbarkeit.[67][68] Praxis-Tests zählen ebenfalls zum Leistungsspektrum von GS1, etwa zum Einsatz der Blockchain-Technologie beim Palettentausch[69] oder beim digitalen Frachtbrief.[70]
Preisverleihungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um die Aufmerksamkeit für als wichtig erachtete Themen zu stärken und vorbildliche Initiativen zu würdigen, lobt GS1 Wettbewerbe aus. GS1 Austria fördert die Pflege und das Teilen von Artikelstammdaten mit dem GS1 Sync Star Award.[71] In Deutschland wird der ECR Award vergeben.[72][73][74] Nachhaltige Lieferketten werden von der deutschen Organisation mit dem Lean and Green Award geehrt.[75] Nachwuchswissenschaftler, die praxisrelevante Erkenntnisse für den Handel erarbeiten, fördern GS1 Germany und das EHI Retail Institute mit einem Wissenschaftspreis.[76][77][78] Seit 1996 vergibt die Schweizer Sektion den Swiss Logistics Award.[79][80]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Il y a 40 ans naissait le code-barres. In: L’Express. 3. April 2013, abgerufen am 16. Dezember 2019 (französisch).
- ↑ a b c d e GS1 Global Office: How we got here. In: www.gs1.org. Abgerufen am 30. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ a b GS1 standards Primer session. 31st Global GS1 Healthcare conference. Berlin, Germany. In: www.gs1.org. 4. April 2017, abgerufen am 29. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ a b GS1 Global Office: Contact GS1 around the world. In: www.gs1.org. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ a b Jörg Rode: GSI verhandelt Standards und Geschäftsprozesse. In: Lebensmittel Zeitung, 16. Februar 2018.
- ↑ GS1 Global Office: Annual Report 2018-2019. In: www.gs1.org. Abgerufen am 16. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Susan Kelly: EU names UDI issuers in move to new medtech regs. In: www.medtechdive.com. Abgerufen am 16. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ GS1 Global Office: Annual Report 2017-2018. In: www.gs1.org. Abgerufen am 29. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ a b Zur globalen Entwicklungsgeschichte siehe GS1 US: Timeline. In: www.gs1us.org. Archiviert vom am 3. Dezember 2005; abgerufen am 29. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Seit 40 Jahren piepst es an der Kasse. In: Aargauer Zeitung, 26. Juni 2014.
- ↑ Tim Harford: How the barcode changed retailing and manufacturing. In: BBC News. 23. Januar 2017, abgerufen am 3. November 2019 (englisch).
- ↑ Allgemeine GS1 Spezifikationen. In: www.gs1.at. Januar 2018, abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Cognex Corporation: GS1 DataBar. Everything you need to know. In: manateeworks.com. Abgerufen am 30. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ a b Jörg Rode: Aus EAN wird GS1. In: Lebensmittel Zeitung, 6. Juni 2003.
- ↑ EAN International: Annual Report 2003/2004. In: www.gs1.org. Abgerufen am 30. Oktober 2019.
- ↑ GS1 Austria GmbH: Historie. In: www.gs1.at. Abgerufen am 31. Oktober 2019.
- ↑ EAN-Austria wird GS1 Austria – das Konzept einer Dachmarke. In: Cash. Nr. 7–8/05, 22. Juli 2005.
- ↑ a b Centrale für Coorganisation GmbH. In: VerkehrsRundschau (Online). Abgerufen am 31. Oktober 2019 (Stichwort im Lexikon der Verkehrsrundschau).
- ↑ CCG heisst jetzt offiziell GS1 Germany. In: Deutsche Logistik-Zeitung (DVZ), 24. Februar 2005.
- ↑ GS1 Germany GmbH: Gesellschafter. In: www.gs1-germany.de. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Wechsel an der Spitze von GS1 Germany. In: VerkehrsRundschau (Online). 3. Mai 2017, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Kurt Bahnmüller: Logischer Entscheid für Logistik. In: Handelszeitung, 29. September 2004.
- ↑ Stefan Hoh: GS1 Schweiz nimmt Arbeit auf. In: Lebensmittel Zeitung, 28. Oktober 2005.
- ↑ GS1 Austria GmbH: Nutzen und Vorteile des GS1 Systems. Standards als Erfolgsfaktoren. In: www.gs1.at. 2015, abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ GS1 Global Office: Annual Report 2018-2019. In: www.gs1.org. Abgerufen am 16. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Wirtschaftskammer Österreich: GTIN/EAN-13 Strichcodes (vormals EAN Code). In: www.wko.at. 6. November 2017, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ GS1 Austria GmbH: Ihre Ansprechpartner. In: www.gs1.at. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Karl Stiefel: 10.000 Kunden bei GS1 Austria. In: Cash. 26. September 2019, abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ GS1 Austria GmbH: Christian Koger/Brau Union ab sofort im GS1 Beirat. In: www.gs1.at. 22. Februar 2018, abgerufen am 16. Dezember 2019 (Pressemitteilung von GS1 Austria).
- ↑ Technik News. In: Cash, 28. Oktober 2008.
- ↑ Editel Austria GmbH: Von EDI zu Editel Austria. In: editel.at. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Editel Austria GmbH: Über uns. In: editel.at. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Siehe GS1 Germany GmbH: Management. In: www.gs1-germany.de. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Siehe beispielsweise Produktkennzeichnung nach GS1-Standard. Rückverfolgbarkeit und Fälschungsschutz gegen Produktpiraten, in: Markt & Technik, Heft 31/2015.
- ↑ GS1 Germany GmbH: Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 (seit dem 20. Februar 2024 im Bundesanzeiger einsehbar).
- ↑ Siehe die entsprechenden Informationen auf der Website des Unternehmens. Abgerufen am 3. April 2023. Siehe auch GS1 Germany: Beteiligungen. In: gs1-germany.de. Archiviert vom am 22. September 2020; abgerufen am 3. April 2023. Angaben in Klammern entsprechen den Anteilen.
- ↑ Firmenprofil der H.U.T. Hotelreservierungs- und Tagungsmanagement GmbH in der Datenbank Bisnode, Stand: 23. Oktober 2019.
- ↑ Dieter Druck: Tönnies gibt fTrace an GS1 Germany. In: Lebensmittel Praxis, Heft 06/2012.
- ↑ Jörg Rode: GS1 gibt F-Trace an Hightech-Firma. In: Lebensmittel Zeitung, Nr. 9, 3. März 2023.
- ↑ Denise Klug: GS1 beteiligt sich an Startups. In: Lebensmittel Zeitung, 10. Mai 2024, S. 34.
- ↑ GS1 Switzerland: GS1 Switzerland. The Global Language of Business. In: gs1.ch. Abgerufen am 6. Februar 2020 (Website von GS1 Switzerland).
- ↑ GS1 Switzerland: Mitglied von GS1 Switzerland – Ihr Schlüssel zum Erfolg. In: www.gs1.ch. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ GS1 Switzerland: Geschäftsleitung. In: www.gs1.ch. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ GS1 Switzerland: Vorstand. In: www.gs1.ch. Abgerufen am 6. Februar 2020.
- ↑ GS1 Switzerland: Geschäftsbericht 2018. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Siehe die Übersicht über die Branchen auf der Website des Global Office. Abgerufen am 2. November 2019.
- ↑ Rainer Sommer: Neue Strichcodes ab 2010. GS1 DataBar. In: a3 ECO, Nr. 12/07, 29. November 2007.
- ↑ Statt vieler Belege siehe exemplarisch Helge Ebbmeyer: GS1 macht fit für Category Management. In: Lebensmittel Zeitung, 15. April 2005. Ferner Ungenutztes Potenzial im Regal. In: Allgemeine Fleischer-Zeitung, 19. November 2008. Siehe auch Tassilo Zimmermann: Edeka Minden baut Category Management aus. In: Lebensmittel Zeitung, 9. November 2012.
- ↑ Siehe GS1 Germany beleuchtet ECR-Kooperationen. In: DVZ, 15. Juni 2006.
- ↑ Birgitt Loderhose: GS1 bestimmt bei Sinfos mit. In: Lebensmittel Zeitung, 4. März 2005.
- ↑ Artikelpass adieu? In: Regal, Nr. 06–07/2016, 29. Juni 2016.
- ↑ Siehe beispielsweise Neue Informationsplattform von GS1 Germany. Optimismus bei Zulieferern. Praxisorientierte Antworten zum Thema RFID. In: Beschaffung aktuell, Heft 2, 2006. Ferner Robert Prazak: Handel hofft auf RFID, aber Datenschutz bleibt wichtig. Lieferkette: EU-Kommission drängt auf Beachtung der Privatsphäre bei Einsatz der RFID-Technologie. In: Wirtschaftsblatt, 28. September 2009. Siehe auch GS1-Experte Markus Müller über den RFID-Boom im Modehandel: „Omnichannel ist der Treiber“. In: Textilwirtschaft (Zeitschrift) (Online), 27. März 2019.
- ↑ Siehe BVL und GS1 Germany arbeiten an übergreifenden Standards. In: Allgemeine Fleischer-Zeitung, 6. Dezember 2006. Vergleiche auch Wolfgang Friedrich: Einzig das Vertrauen zählt. In: Die Handelszeitung, 29. Juni 2016.
- ↑ Siehe Stephan Schaller: Nachhaltigkeit als Ziel der Branche. In: Lebensmittel Zeitung, 31. August 2012. Siehe auch Nachhaltigkeit auf einen Blick. In: Fleischwirtschaft, Heft 5, 22. Mai 2019.
- ↑ Siehe dazu Unsere Welt in Zukunft – Wirtschaft. Reportage von David Damschen (ab Minute 34:51), 18. September 2019 auf Phoenix, hinterlegt auf YouTube. Abgerufen am 24. Februar 2020.
- ↑ Knowledge-Center eröffnet. In: Cash, Nr. 05/09, 28. Mai 2009.
- ↑ Jörg Rode: GS1 eröffnet Knowledge Center. In: Lebensmittel Zeitung, 6. Juni 2014.
- ↑ Silke Biester: Category Management live trainieren. In: Lebensmittel Zeitung, 11. Juli 2014.
- ↑ Birgitt Loderhose: Digitale Welle. In: Lebensmittel Zeitung, 23. Juni 2017.
- ↑ Elisabeth Kapell: Kooperation muss Trend werden. GS1-Germany-Szenario „Future Value Chain 2025“ – Finanzstarke Logistiknetzwerke gewinnen an Bedeutung. In: Lebensmittel Zeitung, 27. September 2013.
- ↑ Jörg Rode: GS1 hat Zukunft auf dem Radar. In: Lebensmittel Zeitung, 13. Juli 2018.
- ↑ Jörg Rode: Regallücken schaden beiden Seiten. In: Lebensmittel Zeitung, 21. Juli 2006.
- ↑ Handel und Industrie bauen E-Business aus. In: Lebensmittel Zeitung, 27. November 2009.
- ↑ Prozesskette für Fleisch und Wurst. GS1-Studie beleuchtet Wirtschaftlichkeit verschiedener Transportbehälter-Systeme. In: Allgemeine Fleischer-Zeitung, 17. November 2010.
- ↑ Valentin K. Wepfer: Vorbereitet für den Notfall. In: Handelszeitung, 1. März 2012.
- ↑ Jörg Rode: Smartphones werden den Handel verändern. In: Lebensmittel Zeitung, 23. Mai 2014.
- ↑ Mehrwert für Konsumenten. GS1 Austria präsentiert das Ergebnis einer umfassenden Online-Befragung zum Thema „Rückverfolgbarkeit“ aus der Sicht der Kunden, durchgeführt von KeyQuest. In: Die Handelszeitung, 18. März 2016.
- ↑ Rückverfolgbarkeit: Bürokratie mit Mehrwert. In: Tiroler Tageszeitung, 29. November 2018.
- ↑ Jörg Rode: Blockchain besteht Test in der Branche. In: Lebensmittel Zeitung, 14. Dezember 2018.
- ↑ Erich Ebenkofler: Baustein auf dem Weg zur intelligenten Fracht. Blockchain. Die revolutionäre Technologie hat das Potenzial, zum Gamechanger in der Logistik zu werden. In Österreich testet man derzeit im Rahmen eines Pilotprojekts ihre Anwendung beim digitalen Frachtbrief. In: Die Presse, 18. September 2019.
- ↑ Nataša Nikolić: Die Sync Stars 2018. In: Cash (Online). 28. November 2018, abgerufen am 2. November 2019.
- ↑ GS1 schreibt ECR-Award aus. In: DVZ, 1. April 2008.
- ↑ Claus Grimm, Rainer Hennig: GS1 Germany vergibt ECR Award an Gemeinschaftsprojekt. In: DVZ, 24. September 2013.
- ↑ ECR Award: GS1 zeichnet Transportkooperation aus. In: DVZ (Online), 19. September 2019.
- ↑ Bahar Cat-Krause: Kurs auf klimafreundliche Logistik. In: Lebensmittel Zeitung, 18. Oktober 2013.
- ↑ Andrea Kurtz: EHI/GS1 Germany: Jugend forscht. In: Handelsjournal – Das Wirtschaftsmagazin für den Einzelhandel, Heft 03/2013.
- ↑ Silke Biester: Transfer stärkt Handel und Unis. Wissenschaftspreis von EHI und GS1 im Rahmen der Eurocis vergeben – Manager betonen praktischen Nutzen. In: Lebensmittel Zeitung, 9. März 2012.
- ↑ Know-how für den Handel. EHI und GS1 ehren Wissenschaftler für praxisrelevante Forschung. In: Lebensmittel Zeitung, 22. Februar 2019.
- ↑ Von Ameisen lernen. GS1 Schweiz würdigt revolutionären Ansatz. In: DVZ, 18. Dezember 2012.
- ↑ GS1 Switzerland: Über den Swiss Logistics Award. In: www.gs1.ch. Abgerufen am 2. November 2019.