Heptadecan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Heptadecan
Allgemeines
Name Heptadecan
Summenformel C17H36
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff oder farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 629-78-7
EG-Nummer 211-108-4
ECHA-InfoCard 100.010.100
PubChem 12398
ChemSpider 11892
Wikidata Q150888
Eigenschaften
Molare Masse 240,47 g·mol−1
Aggregatzustand

fest oder flüssig[1]

Dichte

0,778 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

20–22 °C[2]

Siedepunkt

302 °C[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 304
P: 501​‐​331​‐​301+310​‐​405[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Heptadecan ist ein langkettiges, lineares Alkan.

Heptadecan kommt in den Ausscheidungen des Kaffeekirschenkäfers (Hypothenemus hampei) vor und wirkt als Kairomon, das den Parasiten Prorops nasuta (Ordnung Hautflügler) anlockt.[3]

Heptadecan ist eine klare, hochsiedende Flüssigkeit. Es ist löslich in Ethanol und Diethylether, jedoch kaum löslich in Wasser. Der Flammpunkt liegt bei 149 °C.[2]

Dieseltreibstoff enthält unter anderem n-Alkane, die im Allgemeinen eine Kettenlänge zwischen neun und 24 aufweisen, wozu auch Heptadecan gehört.[4] Heptadecan wird gelegentlich als Referenzstandard in der Gaschromatographie verwendet.[2] Auch als Extraktionslösungsmittel für die Analyse ätherischer Öle wird es gelegentlich verwendet.[5]

Commons: Heptadecan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Heptadecan – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Eintrag zu Heptadecane, >99.5% bei TCI Europe, abgerufen am 22. April 2024.
  2. a b c d e f g Eintrag zu Heptadecan. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 21. April 2024.
  3. Ariana K. Román-Ruíz, Edi A. Malo, Graciela Huerta, Alfredo Castillo, Juan F. Barrera, Julio C. Rojas: Identification and origin of host-associated volatiles attractive to Prorops nasuta, a parasitoid of the coffee berry borer. In: Arthropod-Plant Interactions. Band 6, Nr. 4, Dezember 2012, S. 611–620, doi:10.1007/s11829-012-9197-0.
  4. L. V. Ivanova, V. N. Koshelev, E. A. Burov: Influence of the hydrocarbon composition of diesel fuels on their performance characteristics. In: Petroleum Chemistry. Band 54, Nr. 6, November 2014, S. 466–472, doi:10.1134/S0965544114060061.
  5. Peyman Salehi, Ali Reza Fakhari, Samad Nejad Ebrahimi, Rouhollah Heydari: Rapid essential oil screening of Rosmarinus officinalis L. by hydrodistillation–headspace solvent microextraction. In: Flavour and Fragrance Journal. Band 22, Nr. 4, Juli 2007, S. 280–285, doi:10.1002/ffj.1793.