KDE Plasma 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KDE Plasma 6


KDE Plasma 6 im Dark Mode
Basisdaten

Entwickler KDE
Erscheinungsjahr 2024
Aktuelle Version 6.1.1[1]
(25. Juni 2024)
Betriebssystem FreeBSD, Linux, Solaris
Programmier­sprache C++
Kategorie Programmsammlung
Lizenz GPL und LGPL[2]
deutschsprachig ja
www.kde.org/plasma-desktop

KDE Plasma 6 ist die sechste Generation der von KDE primär für Linux-Systeme entwickelten Desktop-Umgebung. Plasma 6 ist der Nachfolger von KDE Plasma 5 und wurde erstmals als stabile Version 6.0 am 28. Februar 2024 veröffentlicht.[3]

KDE Plasma 6 wird auf Basis von Qt 6 programmiert, einem Anwendungsframework und GUI-Toolkit zur plattformübergreifenden Entwicklung von Programmen und grafischen Benutzeroberflächen.[4]

Im März 2023 wurde der Hauptzweig auf Qt 6 umgestellt.[5] Eine erste Alpha-Version von Plasma 6 wurde im November 2023 veröffentlicht; die Beta-2-Version erschien am 20. Dezember 2023. Der Release Candidate 1 erschien am 10. Januar 2024; der Release Candidate 2 erschien schließlich am 31. Januar 2024.[6] Am 28. Februar 2024 wurde die erste stabile Version 6.0 veröffentlicht. Anschließend wurden in kurzen Abständen kleinere Fehlerkorrekturen veröffentlicht.[3]

Plasma 6 Veröffentlichungen[7]
Version Datum Neuerungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0 28. Feb. 2024 Ersterscheinung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0.1 5. März 2024 Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0.2 12. März 2024
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0.3 26. März 2024
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0.4 16. Apr. 2024
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0.5 21. Mai 2024
Aktuelle Version: 6.1 18. Juni 2024 Artefaktbildung und Screen Tearing bei Nvidia-Grafikkarten im Zusammenspiel mit Wayland behoben[8]
Legende:
Alte Version
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Zu den großen Neuerungen zählt neben dem Wechsel auf Qt 6 auch Wayland als Standard.[9] Dadurch werden nun auch HDR-Inhalte und ICC-Profile unterstützt.[10] Standardmäßig schwebt nun auch das Panel, wenn Fenster nicht maximiert sind, wobei das Verhalten umfangreich konfiguriert werden kann.[3] Zahlreiche Standardeinstellungen, die Systemeinstellungen und das UI-Theme Breeze wurden überarbeitet.[11] Mit Ocean wurde ein neues Sound-Thema eingeführt. Zudem wurden neue Touchpad-Gesten hinzugefügt. Auch Plasma Mobile wurde überarbeitet.[12] Einige Desktop-Effekte wurden erneut hinzugefügt. Die Desktopsuche wurde stark beschleunigt.[13]

Die abgerundeten Ecken am Panel erinnere etwas an Windows 11.[10] Im Gegensatz zur Windows-Welt, deren Designsprache bis in die Zeit von Windows 3.x zurückreiche, wirke bei KDE Plasma 6 alles wie aus einem Guss.[14]

Commons: KDE Plasma 6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. KDE Plasma 6.1.1, Bugfix Release for June. 25. Juni 2024 (englisch, abgerufen am 27. Juni 2024).
  2. Licensing information for KDE packages (Memento vom 9. Februar 2010 im Internet Archive)
  3. a b c Ulrich Bantle: KDE veröffentlicht Plasma 6. In: Linux-Magazin. 29. Februar 2024, abgerufen am 30. März 2024 (deutsch).
  4. Ferdinand Thommes: Plasma Desktop: KDE 6 und Qt 6 im Schulterschluss. In: LinuxUser 08/2021. 14. März 2024, abgerufen am 30. März 2024 (deutsch).
  5. Ferdinand Thommes: Neues in Plasma 6. In: LinuxUser 03/2024. 14. März 2024, abgerufen am 30. März 2024 (deutsch).
  6. Tim Schürmann: KDE Plasma 6 erscheint Ende Februar. In: Linux-Magazin. 23. Oktober 2023, abgerufen am 30. März 2024 (deutsch).
  7. Schedules/Plasma 6 - KDE Community Wiki. Abgerufen am 31. März 2024 (englisch).
  8. Ferdinand Thommes: Plasma 6.1 mit Explicit Sync und Triple Buffering. In: LinuxNews.de. 19. Juni 2024, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  9. Keywan Tonekaboni: KDE Plasma: Die Linux-Desktopumgebung erneuert mit Version 6 ihre Basis. In: c't Magazin. 11. März 2024, abgerufen am 30. März 2024.
  10. a b Tim Schürmann: KDE Plasma 6 legt den Fokus auf Wayland. In: heise.de. 28. Februar 2024, abgerufen am 30. März 2024.
  11. Andreas Proschofsky: Plasma 6: Alles neu am Linux-Desktop. In: Der Standard. 28. Februar 2024, abgerufen am 30. März 2024 (österreichisches Deutsch).
  12. Marek Lindlein: KDE Plasma 6: Die Neuerungen im Überblick. In: Computerbase. 29. Februar 2024, abgerufen am 30. März 2024.
  13. Sebastian Grüner: KDE Plasma 6 erscheint nach jahrelanger Entwicklung. In: golem.de. 29. Februar 2024, abgerufen am 30. März 2024.
  14. Sven Bauduin: KDE Plasma 6: Mega-Release krempelt den Linux-Desktop um. In: PC Games Hardware. 4. März 2024, abgerufen am 30. März 2024.