Liste von Größenordnungen der Frequenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Zusammenstellung von Frequenzen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die Angaben sind oft als „typische Werte“ zu verstehen, die gerundet sind.

Die im internationalen Einheitensystem festgelegte Einheit der Frequenz eines periodischen Vorgangs ist das Hertz (Einheitenzeichen Hz). Sie ist von der Basiseinheit Sekunde abgeleitet mit 1 Hz = 1 s−1 = 1/s. In Spezialfällen kommen andere Einheiten vor, wie bei der Pulsfrequenz in der Medizin mit 1/min („pro Minute“).

Frequenzen kleiner als 1 Hzへるつ

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jährlich“ 0,000 000 032 Hzへるつ = 3,2·10−8 Hz – Umlauffrequenz der Erde um die Sonne, die Jährlichkeit von Naturereignissen
  • Täglich“ 0,000 011 6 Hzへるつ = 1,16·10−5 Hz – einmal pro Tag, Frequenz des Tag-Nacht-Wechsels.
  • 0,5–0,75 Hz – Ruhepuls eines trainierten Ausdauersportlers

1 Hzへるつ bis 10 Hzへるつ

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10 Hzへるつ bis 100 Hzへるつ

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 16–20 Hzへるつ – untere Grenze des menschlichen Hörbereichs (tiefere Frequenzen: Infraschall)
  • 16,7 Hzへるつ – Frequenz von Teilen des Bahnstromnetzes in Mitteleuropa
  • 24 HzへるつEinzelbilder pro Sekunde bei der Projektion von Kinofilmen 35–70 mm und IMAX
  • 25 Hzへるつ – Frequenz von Teilen des Bahnstromnetzes in Nordamerika
  • 25 Hzへるつ – Einzelbilder pro Sekunde der Fernsehnormen PAL und SECAM (50 Halbbilder pro Sekunde)
  • 48 Hzへるつ – Einzelbilder pro Sekunde bei der Projektion von IMAX HD
  • 50 HzへるつNetzfrequenz im europäischen Energieversorgungsnetz und in weiteren Ländern, ferner in Teilen des Bahnstromnetzes (z. B. in Frankreich); etwa der Ton G (Kontra-G)
  • 60 Hzへるつ – Netzfrequenz in Nordamerika und weiteren Ländern; etwa der Ton B
  • 76 Hzへるつ – Sender Sanguine der US NAVY in Republic, Michigan und Clam Lake, Wisconsin
  • 82 Hzへるつ – russischer Sender ZEVS

100 Hzへるつ bis 1000 Hzへるつ (1 kHzきろへるつ)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 400 Hzへるつ – Frequenz der Bordnetz-Spannung eines Flugzeuges
  • 440 Hzへるつ – Der Kammerton a' (eingestrichenes a) (für Sinfonieorchester liegt er heute geringfügig höher)
  • 716 Hzへるつ – Die bisher höchste gemessene Rotationsfrequenz eines Neutronensterns.

1 kHzきろへるつ bis 10 kHzきろへるつ

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10 kHzきろへるつ bis 100 kHzきろへるつ

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

100 kHzきろへるつ bis 1000 kHzきろへるつ (1 MHz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 455 kHzきろへるつ – Zweite Zwischenfrequenz für Funkempfänger
  • 457 kHzきろへるつ – europaweite Frequenz für Lawinenverschütteten-Suchgeräte
  • 490 kHzきろへるつNavtex mit Nachrichten für die Seefahrt
  • 500–1600 kHzきろへるつ – Mittelwellensender

1 MHz bis 10 MHz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1,19 MHz – Interne BIOS-Taktfrequenz des ersten PC von IBM (4,7727 MHz / 4)
  • 4,43 MHz – Farbhilfsträgerfrequenz der PAL-Fernsehnorm
  • 4,77 MHz – Taktfrequenz des ersten PC von IBM (NTSC ColorBurst * 4 / 3)
  • 5,9–26,1 MHz – Kurzwellenrundfunk
  • 10,7 MHz – Erste Zwischenfrequenz für UKW-Rundfunk- und CB-Funkempfänger

10 MHz bis 100 MHz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 13,6 MHz – Trägerfrequenz für RFID-Etiketten (-Tags) u. kontaktlose Chipkarten
  • 20,0 MHz – Funkfrequenz von Sputnik 1, des ersten künstlichen Erdsatelliten in einer Umlaufbahn
  • 26,5–27,4 MHz CB-Funk-Frequenz Deutschland (80 Kanäle)
  • 66 MHz – Höchste Taktfrequenz der ersten Pentium-CPU (P5, 1993)
  • 87,5–108 MHz – UKW-Hörfunk terrestrisch

100 MHz bis 1000 MHz (1 GHz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1 GHz bis 10 GHz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10 GHz bis 100 GHz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

100 GHz bis 1000 GHz (1 THz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 119 GHz – weitere Absorptionslinie von Sauerstoff
  • 150 GHz – Frequenz im Maximum der Intensität der kosmischen Hintergrundstrahlung
  • 248–250 GHz – höchstes für den Amateurfunk zugelassenes Band
  • 275 GHz höchste in Deutschland zugewiesene Frequenz
  • ab 300 GHz – fernes Infrarot
  • 183, 325, 487, 557 GHz – weitere Absorptionslinien von Wasserdampf

1 THz bis 100 THz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frequenzen größer als 100 THz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 100–214 THz (3–1,4 µm) – nahes Infrarot, NIR, IR-B
  • 214–385 THz (1,4–0,78 µm) – nahes Infrarot, NIR, IR-A
  • 380–476 THz (790–630 nm) – Frequenzbereich von rotem Licht
  • 476–517 THz (630–580 nm) – Frequenzbereich von orangem Licht
  • 517–535 THz (580–560 nm) – Frequenzbereich von gelbem Licht
  • 535–625 THz (560–480 nm) – Frequenzbereich von grünem Licht
  • 625–714 THz (480–420 nm) – Frequenzbereich von blauem Licht
  • 714–788 THz (420–380 nm) – Frequenzbereich von violettem Licht
  • 788–953 THz (380–315 nm) – Ultraviolettstrahlung UV-A nach DIN 5031, Teil 7
  • 953–1071 THz (315–280 nm) – UV-B
  • 1,07–3,0 PHz (280–100 nm) – UV-C
  • 2,5–23 PHz – Extremes UV nach ISO-DIS-21348
  • 15–150 PHz – weiche Röntgenstrahlung
  • 150–30 000 PHz – harte Röntgenstrahlung
  • >30 EHz – Gammastrahlung
  • 322 EHz – Frequenz der energiereicheren Gammastrahlung von Cobalt-60
  • Curt Rint: Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro - Techniker Band 2. 13. Auflage, Hüthig und Pflaum Verlag GmbH, Heidelberg 1981, ISBN 3-7785-0699-4.
  • Gregor Häberle, Heinz Häberle, Thomas Kleiber: Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik. 3. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 1996, ISBN 3-8085-3263-7.
  • Horst Stöcker: Taschenbuch der Physik. 4. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8171-1628-4.