Michael Chang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Chang Tennisspieler
Michael Chang
Michael Chang bei den AFAS Tennis Classics 2009 in Eindhoven
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 22. Februar 1972
Größe: 175 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1988
Rücktritt: 2003
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Carl Chang
Preisgeld: 19.145.632 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 662:312
Karrieretitel: 34
Höchste Platzierung: 2 (9. September 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open F (1996)
French Open S (1989)
Wimbledon VF (1994)
US Open F (1996)
Doppel
Karrierebilanz: 11:33
Höchste Platzierung: 199 (19. April 1993)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Michael Te-pei Chang, ちょういさおつちかえ; Pinyin: Zhāng Dépéi (* 22. Februar 1972 in Hoboken, New Jersey), ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

1994 in Cincinnati

Michael Chang ist das Kind taiwanischer Einwanderer. Mit 12 Jahren gewann er sein erstes Turnier, die USTA Junior Hard Court singles. 1986 und 1987 trat er beim Juniorenwettbewerb der US Open an, schied aber beide Mal in der zweiten Runde aus; 1987 gegen Pete Sampras. Ab 1987 spielte er außerdem bei international besetzten Turnieren. Als er im August sein Erstrundenmatch bei den US Open gegen Paul McNamee gewinnen konnte, war er mit 15 Jahren, der jüngste Spieler, der ein Match bei einem Grand-Slam-Turnier gewann, seit die Open Era begonnen hatte; in der zweiten Runde musste er sich Nduka Odizor geschlagen geben.[1] Er erreichte im Oktober 1987 in Scottsdale das Halbfinale eines World-Tour-Turniers, das er gegen Brad Gilbert verlor, und wenige Tage später folgte in Las Vegas der erste Titel bei einem Challenger-Turnier. 1988 verließ er die Highschool und wurde Profi. Nach einer Drittrundenniederlage bei den French Open gehörte er zum ersten Mal zu den 100 besten Tennisspielern weltweit. Bei den US Open 1988 hatte er eine Achtelfinalniederlage gegen Andre Agassi. In San Francisco gelang ihm sein erster Titelgewinn auf der World Tour, als er Johan Kriek bezwang.

Im darauf folgenden Jahr wurde er noch 16-jährig erstmals im Davis-Cup-Team der USA eingesetzt und besiegte bei der Begegnung gegen Paraguay sowohl Víctor Pecci als auch Hugo Chapacú.[2] Nach zwei Halbfinalniederlagen in Memphis und Forest Hills wurde er im Alter von 17 Jahren bei den French Open 1989 zum bisher jüngsten Gewinner eines Grand-Slam-Turniers. Im Endspiel besiegte er den Schweden Stefan Edberg mit 6:1, 3:6, 4:6, 6:4, 6:2. Im Achtelfinale hatte er zuvor, von Krämpfen geplagt und am Rande einer Aufgabe, in einem legendären Match in 4:43 Stunden den Weltranglistenersten Ivan Lendl mit 4:6, 4:6, 6:3, 6:3, 6:3 bezwungen. Der Tscheche verzweifelte unter anderem an Changs teilweise unorthodoxer Spielweise, zum Beispiel überraschte ihn ein von unten gespielter Aufschlag („Underhand serve“) des Amerikaners.[3] Damit machte er den ersten Sprung in die Top 10 der Weltrangliste. Seinen nächsten Turnierauftritt hatte er zwei Wochen später in Wimbledon, wo er im Achtelfinale an seinem Landsmann Tim Mayotte scheiterte, genau wie zwei Monate später im Achtelfinale der US Open. In Wembley holte er sich mit einem Sieg über Guy Forget den zweiten Titel dieser Saison und den dritten Titel als Minderjähriger.

Nach Siegen über Andre Agassi und Pete Sampras kam Chang 1990 in das erste Finale der Masters Series seiner Karriere. Er gewann gegen Jay Berger den Titel der Kanada Masters. 1991 und 1992 erreichte er jeweils das Finale des Grand Slam Cups, musste sich jedoch seinen Finalgegnern David Wheaton und Michael Stich geschlagen geben. Zwischen 1992 und 1994 holte er sich 14 Titel auf der World Tour und stand in sieben weiteren Finalrunden. Außerdem hatte er 1994 sein bestes Ergebnis in Wimbledon seiner Karriere, als er im Viertelfinale von Pete Sampras besiegt wurde.

1995 erreichte Chang zum zweiten Mal das Finale der French Open, gegen Thomas Muster war er jedoch chancenlos. In Asien sicherte er sich zwei weitere Titel in Tokio und Peking, wo er das dritte Jahr in Folge Titelträger wurde. Im gleichen Jahr unterlag er Boris Becker im Finale der ATP-Weltmeisterschaft in Frankfurt ebenfalls glatt in drei Sätzen. 1996 stand er gleich bei zwei Grand-Slam-Turnieren im Endspiel, bei den Australian Open verlor er erneut gegen Becker und bei den US Open unterlag er Pete Sampras, was seine vierte Niederlage gegen Sampras in diesem Jahr war. 1997 stand er insgesamt in fünf Finalrunden, die er allesamt für sich eintscheiden konnte. Von 1998 bis 2000 stand er in sechs Finalpartien und holte sich davon die Hälfte der Titel.

2001 überstand er nur bei wenigen Turnieren die zweite Runde. Ausnahmen waren ein Halbfinaleinzug in Washington, wo er Andy Roddick unterlag, und Tokio mit einer Achtelfinalniederlage gegen Takao Suzuki. Auch 2002 war nicht viel erfolgreicher. Er holte sich gegen Cecil Mamiit einen Challengertitel in Calabasas. Am 26. August 2003 bestritt er sein letztes Profimatch, als er bei den US Open in der ersten Runde gegen Fernando González ausschied.

Chang gewann letztlich kein zweites Grand-Slam-Turnier, hielt sich aber mehrere Jahre in den Top 10 der Weltrangliste und feierte insgesamt 34 Turniersiege. Mit über 19 Mio. Dollar erspieltem Preisgeld war er einer der erfolgreichsten Tennisspieler seiner Zeit. Seine höchste Ranglistenposition erreichte er 1996 mit Rang 2.

Zwischen 1989 und 1997 bestritt Chang insgesamt sechs Begegnungen für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft. Er kam dabei ausschließlich im Einzel zum Einsatz, von zwölf Partien konnte er acht gewinnen. 1990 gewann er mit seinen Teamkollegen den Davis Cup, sie besiegten im Finale Australien mit 3:2.

Michael Chang wurde 2008 in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.[4]

Seit Beginn des Jahres 2014 betreut er den japanischen Tennisprofi Kei Nishikori.[5][6][7] Dieser erreichte 2014 bei den US Open erstmals das Finale eines Grand-Slam-Turniers.[8][9]

Am 18. Oktober 2008 heiratete Michael Chang die ehemalige Tennisspielerin Amber Liu. Das Paar hat zwei Töchter (* 2011, * 2013).

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (1)
Grand Slam Cup
Tennis Masters Cup (0)
ATP Masters Series (7)
Championship Series
International Series Gold (5)
World Series
International Series (21)
ATP Challenger Tour (2)
Titel nach Belag
Hartplatz (21)
Sand (4)
Rasen (0)
Teppich (9)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 26. September 1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco Teppich (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johan Kriek 6:2, 6:3
2. 29. Mai 1989 FrankreichFrankreich French Open Sand SchwedenSchweden Stefan Edberg 6:1, 3:6, 4:6, 6:4, 6:2
3. 7. November 1989 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wembley Teppich (i) FrankreichFrankreich Guy Forget 6:2, 6:1, 6:1
4. 23. Juli 1990 Kanada Kanada Masters Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jay Berger 4:6, 6:3, 7:62
5. 4. November 1991 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Birmingham Teppich (i) FrankreichFrankreich Guillaume Raoux 6:3, 6:2
6. 3. Februar 1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco Hartplatz (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Courier 6:3, 6:3
7. 2. März 1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells Masters Hartplatz Russland 1991 Andrei Tschesnokow 6:3, 6:4, 7:5
8. 13. März 1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Masters Hartplatz Argentinien Alberto Mancini 7:5, 7:5
9. 11. Januar 1993 Indonesien Jakarta Hartplatz Deutschland Carl-Uwe Steeb 2:6, 6:2, 6:1
10. 29. März 1993 Japan 1870Japan Osaka Hartplatz Israel Amos Mansdorf 6:4, 6:4
11. 9. August 1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati Masters Hartplatz SchwedenSchweden Stefan Edberg 7:5, 0:6, 6:4
12. 27. September 1993 Malaysia Kuala Lumpur Hartplatz (i) SchwedenSchweden Jonas Svensson 6:0, 6:4
13. 18. Oktober 1993 China Volksrepublik Peking Teppich (i) Kanada Greg Rusedski 7:65, 6:76, 6:4
14. 10. Januar 1994 Indonesien Jakarta Hartplatz Tschechien David Rikl 6:3, 6:3
15. 14. Februar 1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia Teppich (i) NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis 6:3, 6:2
16. 11. April 1994 Hongkong 1959 Hongkong Hartplatz AustralienAustralien Patrick Rafter 6:1, 6:3
17. 25. April 1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Martin 6:74, 7:64, 6:0
18. 8. August 1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati Masters Hartplatz SchwedenSchweden Stefan Edberg 6:2, 7:5
19. 17. Oktober 1994 China Volksrepublik Peking Teppich (i) SchwedenSchweden Anders Järryd 7:5, 7:5
20. 17. April 1995 Hongkong 1959 Hongkong Hartplatz SchwedenSchweden Jonas Björkman 6:3, 6:1
21. 1. Mai 1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Agassi 6:2, 6:76, 6:4
22. 9. Oktober 1995 Japan 1870Japan Tokio Teppich (i) AustralienAustralien Mark Philippoussis 6:3, 6:4
23. 16. Oktober 1995 China Volksrepublik Peking Teppich (i) Italien Renzo Furlan 7:5, 6:3
24. 11. März 1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells Masters Hartplatz NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis 7:5, 6:1, 6:1
25. 15. Juli 1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington Hartplatz Sudafrika Wayne Ferreira 6:2, 6:4
26. 29. Juli 1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz NiederlandeNiederlande Richard Krajicek 6:4, 6:3
27. 17. Februar 1997 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memphis Hartplatz (i) AustralienAustralien Todd Woodbridge 6:3, 6:4
28. 10. März 1997 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells Masters Hartplatz Tschechien Bohdan Ulihrach 4:6, 6:3, 6:4, 6:3
29. 7. April 1997 Hongkong 1959 Hongkong Hartplatz AustralienAustralien Patrick Rafter 6:3, 6:3
30. 21. April 1997 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orlando Sand Sudafrika Grant Stafford 4:6, 6:2, 6:1
31. 14. Juli 1997 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington Hartplatz Tschechien Petr Korda 5:7, 6:2, 6:1
32. 24. August 1998 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Hartplatz NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis 6:3, 6:4
33. 5. Oktober 1998 China Volksrepublik Shanghai Teppich (i) Kroatien Goran Ivanišević 4:6, 6:1, 6:2
34. 24. Juli 2000 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jan-Michael Gambill 6:72, 6:3 Aufgabe
Challenger Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 12. Oktober 1987 Vereinigte Staaten Las Vegas Hartplatz Vereinigte Staaten Jon Levine 6:3, 4:6, 6:2
2. 8. April 2002 Vereinigte Staaten Calabasas Hartplatz Vereinigte Staaten Cecil Mamiit 6:3, 7:5

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 18. September 1989 Vereinigte Staaten Los Angeles (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Aaron Krickstein 6:2, 4:6, 2:6
2. 30. Juli 1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles (2) Hartplatz Schweden Stefan Edberg 6:7, 6:2, 6:7
3. 5. November 1990 Vereinigtes Konigreich Wembley Teppich (i) Schweiz Jakob Hlasek 6:7, 3:6
4. 9. Dezember 1991 Deutschland Grand Slam Cup (1) Teppich (i) Vereinigte Staaten David Wheaton 6:7, 3:6
5. 13. April 1992 Hongkong 1959 Hongkong (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Jim Courier 5:7, 3:6
6. 7. Dezember 1992 Deutschland Grand Slam Cup (2) Teppich (i) Deutschland Michael Stich 2:6, 3:6, 2:6
7. 2. August 1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles (3) Hartplatz Niederlande Richard Krajicek 6:0, 6:73, 6:75
8. 23. August 1993 Vereinigte Staaten Long Island Hartplatz Schweiz Marc Rosset 4:6, 6:3, 1:6
9. 31. Januar 1994 Vereinigte Staaten San José (1) Hartplatz (i) Italien Renzo Furlan 6:3, 3:6, 5:7
10. 4. April 1994 Japan Tokio Hartplatz Vereinigte Staaten Pete Sampras 4:6, 2:6
11. 10. Oktober 1994 Japan Tokio Indoor Teppich (i) Kroatien Goran Ivanišević 4:6, 4:6
12. 6. Februar 1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San José (2) Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Andre Agassi 2:6, 6:1, 3:6
13. 20. Februar 1995 Vereinigte Staaten Philadelphia Teppich (i) Schweden Thomas Enqvist 6:0, 4:6, 0:6
14. 20. Mai 1995 Frankreich French Open Sand Osterreich Thomas Muster 5:7, 2:6, 4:6
15. 7. August 1995 Vereinigte Staaten Cincinnati (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Andre Agassi 5:7, 2:6
16. 13. November 1995 Deutschland ATP Tour World Championships Teppich (i) Deutschland Boris Becker 6:73, 0:6, 6:75
17. 15. Januar 1996 Australien Australian Open Hartplatz Deutschland Boris Becker 2:6, 4:6, 6:2, 2:6
18. 8. April 1996 Hongkong 1959 Hongkong (2) Hartplatz Vereinigte Staaten Pete Sampras 4:6, 6:3, 4:6
19. 5. August 1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati (2) Hartplatz Vereinigte Staaten Andre Agassi 6:74, 4:6
20. 26. August 1996 Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Deutschland Pete Sampras 1:6, 4:6, 6:73
21. 30. September 1996 Singapur Singapur Teppich (i) Vereinigte Staaten Jonathan Stark 4:6, 4:6
22. 16. Februar 1998 Vereinigte Staaten Memphis Hartplatz (i) Australien Mark Philippoussis 3:6, 2:6
23. 20. April 1998 Vereinigte Staaten Orlando Sand Vereinigte Staaten Jim Courier 5:7, 6:3, 5:7
24. 10. Januar 2000 Neuseeland Auckland Hartplatz Schweden Magnus Norman 6:3, 3:6, 5:7

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Turnier 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Karriere
Australian Open 3 2 HF F HF 2 2 1 1 1 F
French Open 3 S VF VF 3 2 3 F 3 AF 3 1 3 2 1 1 S
Wimbledon 2 AF AF 1 1 3 VF 2 1 1 2 2 2 2 VF
US Open 2 AF AF 3 AF HF VF AF VF F HF 2 2 2 1 2 1 F

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Commons: Michael Chang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alexandre Sokolowski: September 1, 1987: the day 15-year-old Michael Chang became the youngest male in the Open era to win a match at the US Open. In: tennismajors.com. 1. September 2023, abgerufen am 18. August 2024.
  2. Chang, at 16, Will Be the Youngest Player to Represent U. S. in Davis Cup. In: Los Angeles Times. 14. Januar 1989 (latimes.com).
  3. Denis de Haas: Größte Sensation der French Open. In: sport1.de. 5. Juni 2023, abgerufen am 18. August 2024.
  4. Chang, champ of French Open at age 17, inducted into Hall (sports.espn.go.com vom 13. Juli 2008, abgerufen am 8. September 2014)
  5. Nishikori hires Chang as coach (espn.go.com vom 11. Dezember 2013, abgerufen am 8. September 2014)
  6. Returning to the Spotlight: An Interview with Michael Chang (tennis.com vom 12. April 2014, abgerufen am 8. September 2014)
  7. Michael Chang Returns to French Open, With a Protégé (nytimes.com vom 23. Mai 2014, abgerufen am 8. September 2014)
  8. Kei Nishikori pulls landmark U.S. Open upset, beats Novak Djokovic (sportingnews.com vom 6. September 2014, abgerufen am 15. März 2016)
  9. Kei Nishikori’s Coach, Michael Chang, Has Been There Before (nytimes.com vom 6. September 2014, abgerufen am 8. September 2014)