Nagatachō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das nationale Parlamentsgebäude im Zentrum von Nagatachō.
Regierungsgebäude wie hier die Residenz des Präsidenten des Oberhauses, prägen Nagatachō.

Nagatachō (jap. 永田町ながたちょう) ist ein Stadtteil der japanischen Hauptstadt Tokio. Er beherbergt das Parlamentsgebäude, den Amtssitz des Premierministers und eine Reihe weiterer Regierungsgebäude. Laut Volkszählung des Jahres 2015 hatte Nagatachō 526 Einwohner in 349 Haushalten,[1] die Tagesbevölkerung lag 2015 bei 25.060.[2]

Nagatachō liegt im Sonderbezirk Chiyoda der Hauptstadtpräfektur Tokio und erstreckt sich knapp einen Kilometer südwestlich der kaiserlichen Residenz. Weil in Nagatachō die gewählten Organe der Regierung ihren Sitz haben, wird der Name oft im übertragenen Sinne für die japanische Regierung verwendet. Im Gegensatz dazu bezeichnet man mit Kasumigaseki – dem Namen des Stadtteils, der sich südöstlich anschließt – die Ministerialbürokratie, da sich dort viele Ministerien und Behörden der Zentralregierung befinden.

In Nagatachō befinden sich mehrere U-Bahnhöfe: der Bahnhof Nagatachō, der Bahnhof Kokkaigijidō-mae und der Bahnhof Tameike-Sannō. An der Nordwestgrenze liegt der Bahnhof Akasaka-mitsuke. Begrenzt wird der Stadtteil im Nordosten von der Uchibori-dōri (内堀うちぼりどお) und der Stadtautobahn Tokio C1, im Osten und Südosten von der Roppongi-dōri (六本木ろっぽんぎどお) und ebenfalls teilweise unterirdisch der Stadtautobahn Tokio C1, im Südwesten und Westen von der Sotobori-dōri (外堀そとぼりどお), sowie im Nordwesten von der Aoyama-dōri (青山あおやまどお) und der Stadtautobahn Tokio 4. Die Postleitzahl von Nagatachō ist 100-0014.

Folgende Regierungsgebäude liegen in Nagatachō:

Außerdem befinden sich in Nagatachō die nationalen Parteizentralen der Liberaldemokratischen Partei, der Minshintō und der Sozialdemokratischen Partei, mehrere Botschaften, der Hie-Schrein, eine Oberschule, Hotels und einige private Bürogebäude, die unter anderem die Firmenzentralen von K.K. NTT DoCoMo, Prudential Seimei Hoken K.K. und Philip Morris Japan K.K. beherbergen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Chiyoda-ku/Chiyoda City: まちひのとべつ世帯せたいすうおよび人口じんこう国勢調査こくせいちょうさ (japanisch: „Haushalte und Einwohner nach Stadtteil (Volkszählung)“, Excel), abgerufen am 27. März 2019.
  2. Chiyoda-ku: 千代田ちよだ行政ぎょうせい基礎きそ資料集しりょうしゅう平成へいせい30年版ねんばん (pdf), S. 25: まち丁目ちょうめべつ昼夜ちゅうやあいだ人口じんこう, abgerufen am 27. März 2019.
Commons: Nagatachō, Tokyo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 35° 41′ N, 139° 45′ O