Nakayama-dera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haupthalle
Plan des Tempels (s. Text)

Der Nakayama-dera (japanisch 中山寺なかやまじ), mit dem Bergnamen Shiun-san (紫雲しうんさん) ist ein Tempel des Nakayama-Zweigs der Shingon-Richtung des Buddhismus. Der Tempel befindet sich im gleichnamigen Ortsteil Nakayamadera der Stadt Takarazuka in der Präfektur Hyōgo, Japan. Er ist in der traditionellen Zählung der 24. Tempel des Saigoku-Pilgerwegs.

Der Überlieferung nach wurde der Tempel von Prinz Shōtoku erbaut, und zwar in der Nähe des heutigen Oku-no-in (おくいん). Während der Jūei-Ära (1182–1184) erlitt der Tempel Kriegsschäden, während der Auseinandersetzungen mit dem Daimyō Araki Murashige (1578–1579)[A 1] brannte er vollständig ab. Der gegenwärtige Tempel wurde auf Anweisung von Toyotomi Hideyoshi vom Feldherrn Katagiri Katsumoto (1556–1615) errichtet.

Man betritt die weitläufige Tempelanlage durch das „Große Tor“ (大門だいもん Daimon) am Fuße der des Abhanges. Es ist 1646 als zweistöckiges Tor (じゅうもん Nijū-mon) errichtet und als Kulturgut der Präfektur registriert. Dann steigt man den Weg hoch zwischen den Untertempeln – links Sōji-in (総持院そうじいん), Hōzō-in (宝蔵ほうぞういん), Kannon-in (観音かんのんいん), rechts Kesō-in (はなぞういん) und Seijū-in (成就じょうじゅいん) – und gelangt über eine kurze Treppe zum eigentlichen Tempelbereich. Zur Linken steht der Glockenturm (鐘楼しゅろう Shōrō; 1 im Plan), voraus gelangt man über eine lange Treppe, von der man links die „Goma-Halle“ (護摩堂ごまどう Goma-dō; 6) sieht, zur Haupthalle (本堂ほんどう Hondō; 2).

Hinter der Haupthalle führt eine kleine Treppe zur „Fünfstöckigen Pagode“ (五重塔ごじゅうのとう Gojū-no-tō; 3) und zur Halle, die dem Tempelgründer gewidmet ist, zur Daishi-dō (大師堂だいしどう; 4). Weiter links erhebt sich die große Schatzpagode, hier „Pagode der großen Bitte“ (大願たいがんとう Daigan-tō; 6) genannt. Hinter ihr steht ein kleiner Schrein, der Chinju-sha (鎮守ちんじゅしゃ; 8), also ein Schrein, der dem Schutzgott der heiligen Stätte gewidmet ist. Unterhalb der Pagode befindet sich die „Amida-Halle“ (阿弥陀堂あみだどう; 7).

Eine Besonderheit auf dem Tempelgelände zwischen dem „Pilgerhaus“ (信徒しんと会館かいかん Shinto kaikan; 9) und der Haupthalle ist der Hakuchōzuka-Kofun (白鳥しらとりづか古墳こふん) der als Geschichtsgut der Präfektur registriert ist. Man gelangt durch einen Seiteneinstieg in die Grabkammer, die mit einer Länge von 15,2 überaus groß ist. Im Eingangsbereich befindet sich eine hausförmige „Steinerne Lade“ (いしひつ Ishi no Karato).

Im Westen der Tempelanlage schließt sich ein großer Pflaumenbaum-Hain (梅林うめばやし Bairin; P) an den Tempel an. Weiter im Westen, zu Fuß etwa 50 Minuten entfernt, findet man das in Rot gehaltene Oku-no-in, also das „hintere Tempelgebäude“ in den Bergen. Im Südwesten schließt sich ein ausgedehnter Friedhof (F) an.

Die Hauptkultfigur in der Haupthalle, eine elfgesichtige Kannon (木造もくぞう千手観音せんじゅかんのん菩薩ぼさつ立像りつぞう Mokuzō senju Kannon bosatsu ritsuzō) aus der mittleren Heian-Zeit, ist als Wichtiges Kulturgut Japans registriert. Die flankierenden elfgesichtigen Kannon-Skulpturen werden der Unkei-Schule der Kamakura-Zeit zugeordnet und sind als Kulturgut der Präfektur registriert.

Im zweistöckigen Pilgerhaus sind in einem Ausstellungsraum weitere Skulpturen zu sehen, darunter ein sitzender Yakushi Nyorai (木造もくぞう薬師如来やくしにょらい坐像ざぞう Mokuzō Yakushi nyorai zazō) und ein sitzender Dainichi Nyorai (木造もくぞう大日如来だいにちにょらい坐像ざぞう Mokuzō Dainichi nyorai zazō) aus der späten Heian-Zeit und ein sitzender Prinz Shōtoku (木造きづくりきよし太子たいしとく坐像ざぞう Mokuzō Shōtoku taishi zazō) aus der Momoyama-Zeit. Alle drei hölzernen Skulpturen sind Wichtiges Kulturgut Japans. Der Raum ist im Frühling und Herbst für Besucher zugänglich.

  1. Araki Murashige (荒木あらき 村重むらしげ; 1535–1586) wurde von Akechi Mitsuhide bezichtigt, den Mōri-Klan zu unterstützen. Er zog sich daraufhin auf seine Burg Itami (伊丹いたみじょう Itami-jō) zurück. Die Burg wurde belagert, er entkam aber bei der Eroberung, entsagte der Welt und wurde einer der „Zehn Schüler des Sen no Rikyu“.
  • Hyōgo-ken no rekishi sampo henshu iinkai (Hrsg.): Nakayama-dera. In: Hyogo-ken no rekishi sampo (jo). Yamakawa Shuppan, 2012, ISBN 978-4-634-24628-7. S. 138, 139.
Commons: Nakayamadera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 34° 49′ 18″ N, 135° 22′ 3,6″ O