Nordische Skiweltmeisterschaften 2005
Nordische Skiweltmeisterschaften 2005 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf Sprint klassisch | Wassili Rotschew – 1,2 km | Emelie Öhrstig – 0,9 km |
Skilanglauf Team-Sprint Freistil | Hofstad / Hetland | Pedersen / Bjørgen |
Skilanglauf Freistil | Pietro Piller Cottrer – 15 km | Kateřina Neumannová – 10 km |
Skilanglauf Skiathlon | Vincent Vittoz – 15 km k + 15 km F | Julija Tschepalowa – 7,5 km k + 7,5 km F |
Skilanglauf klassisch | Frode Estil – 50 km | Marit Bjørgen – 30 km |
Langlaufstaffel | Norwegen – 4 × 10 km | Norwegen – 4 × 5 km |
Skispringen Normalschanze | Rok Benkovič | – |
Skispringen Großschanze | Janne Ahonen | – |
Skispringen Normalschanze Team | Österreich | – |
Skispringen Großschanze Team | Österreich | – |
Nordische Kombination Sprint | Ronny Ackermann | – |
Nordische Kombination Einzel | Ronny Ackermann | – |
Nordische Kombination Team | Norwegen | – |
Einzelwettbewerbe | 8 | 5 |
Teamwettbewerbe | 5 | 1 |
Die 45. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 16. bis 27. Februar 2005 in Oberstdorf (Deutschland) statt. Der Wintersportort im Allgäu war somit zum zweiten Mal nach 1987 Austragungsort.
Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es wurden neunzehn Wettkämpfe ausgetragen, davon zwölf im Skilanglauf, vier im Skispringen und drei in der Nordischen Kombination. Die Skisprungwettbewerbe fanden auf der Schattenbergschanze statt, die jährlich auch eine der vier Schanzen ist, von denen bei der Vierschanzentournee gesprungen wird.
Im Skilanglauf kam es wieder zu Änderungen. Erstmals wurde bei Frauen und Männern ein Team-Sprintwettkampf ausgetragen. Der Skiathlon erhielt veränderte Streckenlängen: bei den Frauen 7,5 km klassisch + 7,5 km Freistil (bisher 5 + 5), bei den Männern 15,5 km klassisch + 15,5 km Freistil (bisher 10 + 10). Die Wettkämpfe, die im Wechsel von Großereignis zu Großereignis einmal klassisch und einmal im Freistil ausgetragen wurden – bei den Frauen über 15 km/bei den Männern über 30 km – entfielen dafür.
Auch im Skispringen gab es eine Änderung: Das Mannschaftsspringen wurde wie schon bei den Weltmeisterschaften 2001 zusätzlich auch wieder auf der Normalschanze ausgetragen.
Weiterhin gab es Frauenwettbewerbe nur im Langlauf. Das änderte sich erst bei den Weltmeisterschaften 2009, als das Skispringen zunächst mit einer Disziplin auch für Frauen ins Wettkampfprogramm kam.
Sportliche Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitaus erfolgreichste Nation war Norwegen, das dieses Mal mit sieben WM-Titeln noch weiter vorne lag als zuvor. Deutschland, Russland und Österreich errangen je zwei Goldmedaillen. Die Hoffnungen der im Weltcup so erfolgreichen deutschen Langläufer wurden bei diesen Heimweltmeisterschaften nicht erfüllt. Alleine die Männerstaffel konnte überhaupt eine Medaille erringen.
Bei den Frauen kam die Norwegerin Marit Bjørgen zu drei WM-Titeln. Die Langläufer Tore Ruud Hofstad und Frode Estil, beide Norwegen, errangen jeweils eine Einzel- und einer Staffelgoldmedaille. Noch besser als bei den letzten Weltmeisterschaften präsentierte sich der deutsche Nordische Kombinierer Ronny Ackermann, der beide Einzeldisziplinen und dazu noch Silber im Teamwettbewerb gewann.
Doping
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schon vor diesen Weltmeisterschaften wurde angekündigt, dass es deutlich verbesserte Dopingkontrollen geben würde als bei früheren Veranstaltungen. Alle Sieger wurden ohne Ausnahme getestet, auch weitere Sportler mussten mit Kontrollen rechnen. Hintergrund waren Dopingfälle in der jüngeren Vergangenheit.[1]
Bei diesen Kontrollen wurden zunächst keine Verstöße festgestellt. Allerdings gab es bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi, bei denen reihenweise Dopingsünder entlarvt wurden, einen Dopingfall, der sich in einem Fall auf die Begründung einer bei den Weltmeisterschaften in Oberstdorf ausgesprochenen Disqualifikation auswirkte. Dabei ging es um die ukrainische Skilanglauffrauenstaffel. Diese war vor Ort bereits wegen Verlassens der Bahn aus dem Wettbewerb genommen worden. Die Startläuferin dieser Staffel Maryna Malets, spätere Maryna Lissohor, gehörte zu den ersten drei Athleten die bei den Spielen 2014 aufgrund von Verstößen gegen die Antidopingregeln disqualifiziert wurden. Dies führte auch zur Streichung früherer Resultate der Langläuferin, wovon auch die ukrainische Staffel hier in Oberstdorf betroffen war.[2][3][4][5]
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DSQ | disqualifiziert |
DOP | wegen Dopingvergehens disqualifiziert |
LPD | überrundet (lapped) |
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Nation | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 7 | 5 | 7 | 19 |
2 | Deutschland | 2 | 5 | 0 | 7 |
3 | Russland | 2 | 2 | 3 | 7 |
4 | Österreich | 2 | 0 | 2 | 4 |
5 | Finnland | 1 | 3 | 1 | 5 |
6 | Italien | 1 | 2 | 1 | 4 |
7 | Tschechien | 1 | 1 | 2 | 4 |
8 | Schweden | 1 | 1 | 1 | 3 |
9 | Slowenien | 1 | 0 | 1 | 2 |
10 | Frankreich | 1 | 0 | 0 | 1 |
11 | Kanada | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Marit Bjørgen | 3 | 1 | 1 | 5 |
2 | Hilde Gjermundshaug Pedersen | 2 | 0 | 0 | 2 |
3 | Julija Tschepalowa | 1 | 2 | 1 | 4 |
4 | Kristin Størmer Steira | 1 | 0 | 0 | 1 |
5 | Emelie Öhrstig | 1 | 0 | 0 | 1 |
Kateřina Neumannová | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Vibeke Skofterud | 1 | 0 | 0 | 1 | |
8 | Natalja Baranowa-Massalkina | 0 | 1 | 1 | 2 |
9 | Lina Andersson | 0 | 1 | 0 | 1 |
Riitta-Liisa Lassila | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Pirjo Manninen | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Virpi Kuitunen | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Larissa Kurkina | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Jewgenija Medwedewa-Arbusowa | 0 | 1 | 0 | 1 | |
15 | Sara Renner | 0 | 0 | 1 | 1 |
Aljona Sidko | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Gabriella Paruzzi | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Antonella Confortola | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Sabina Valbusa | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Arianna Follis | 0 | 0 | 1 | 1 |
Resultate Langlauf Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1,2 km Sprint – klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler |
---|---|
1 | Wassili Rotschew |
2 | Tor Arne Hetland |
3 | Thobias Fredriksson |
4 | Björn Lind |
5 | Odd-Bjørn Hjelmeset |
6 | Mats Larsson |
7 | Janusz Krezelok |
8 | Nikolai Tschebotko |
9 | Trond Iversen |
10 | Anti Saarepuu |
Olympiasieger 2002: Tor Arne Hetland
Weltmeister 2003: Thobias Fredriksson
Datum: 22. Februar 2005[6]
Team-Sprint, Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | Norwegen | Tore Ruud Hofstad Tor Arne Hetland |
14:08,6 |
2 | Deutschland | Jens Filbrich Axel Teichmann |
14:12,4 |
3 | Tschechien | Dušan Kožíšek Martin Koukal |
14:13,4 |
4 | Italien | Cristian Zorzi Freddy Schwienbacher |
14:21,9 |
5 | Frankreich | Emmanuel Jonnier Vincent Vittoz |
14:22,9 |
6 | Kanada | Devon Kershaw George Grey |
14:29,4 |
7 | Kasachstan | Jewgeni Koschewoi Nikolai Tschebotko |
14:36,9 |
8 | Russland | Iwan Alypow Wassili Rotschew |
14:57,4 |
9 | Schweden | Björn Lind Thobias Fredriksson |
14:59,2 |
10 | Belarus | Aljaksandr Lasutkin Sjarhej Dalidowitsch |
15:15,4 |
11 | Österreich | Johannes Eder Jürgen Pinter |
Semifinale |
erstmals bei Weltmeisterschaften bzw. bei Olympischen Spielen ausgetragen
Datum: 25. Februar 2005[7]
15 km Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Pietro Piller Cottrer | 34:49,7 |
2 | Fulvio Valbusa | 35:00,9 |
3 | Tore Ruud Hofstad | 35:03,9 |
4 | Lars Berger | 35:06,6 |
5 | Lukáš Bauer | 35:08,3 |
6 | Vincent Vittoz | 35:08,7 |
7 | Axel Teichmann | 35:16,2 |
8 | Jens Filbrich | 35:25,8 |
9 | Teemu Kattilakoski | 35:28,3 |
10 | Martin Bajčičák | 35:29,4 |
... | ... | ... |
13 | Franz Göring | 35:42,7 |
16 | Remo Fischer | 35:48,8 |
19 | Tobias Angerer | 35:55,5 |
21 | Toni Livers | 36:02,2 |
26 | Markus Hasler | 36:15,7 |
30 | Johannes Eder | 36:29,0 |
31 | Gerhard Urain | 36:31,8 |
34 | René Sommerfeldt | 36:33,4 |
42 | Roland Diethart | 36:44,1 |
43 | Gion Andrea Bundi | 36:45,5 |
52 | Christian Stebler | 37:13,1 |
Olympiasieger 2002 (klassisch): Andrus Veerpalu
Weltmeister 2003 (klassisch): Axel Teichmann
Datum: 17. Februar 2005[8]
Es gab einen überraschenden Doppelerfolg für Italien, ebenso überraschend war Rang vier des auch im Biathlon starken Lars Berger, dem nur 2,7 s auf die Bronzemedaille fehlten. Österreichs Medaillenhoffnung Christian Hoffmann war wegen einer Verkühlung nicht am Start.
30 km Skiathlon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Vincent Vittoz | 1:19:20,5 |
2 | Giorgio Di Centa | 1:19:21,3 |
3 | Frode Estil | 1:19:21,3 |
4 | Martin Bajčičák | 1:19:21,8 |
5 | Anders Södergren | 1:19:22,6 |
6 | Sjarhej Dalidowitsch | 1:19:29,3 |
7 | Kristen Skjeldal | 1:19:32,0 |
8 | Michail Botwinow | 1:19:40,5 |
9 | Fulvio Valbusa | 1:20:08,5 |
10 | Nikolai Pankratow | 1:20:09,7 |
... | ... | ... |
14 | Jens Filbrich | 1:20:28,5 |
15 | Markus Hasler | 1:20:42,9 |
17 | Tobias Angerer | 1:20:53,2 |
26 | Gion Andrea Bundi | 1:21:55,7 |
28 | René Sommerfeldt | 1:22:00,8 |
30 | Axel Teichmann | 1:22:48,8 |
31 | Martin Tauber | 1:22:52,7 |
41 | Christian Stebler | 1:24:13,7 |
46 | Remo Fischer | 1:25:09,4 |
Olympiasieger 2002 (10+10): Thomas Alsgaard
Weltmeister 2003 (10+10): Per Elofsson
Datum: 20. Februar 2005[9]
Zuerst erfolgte ein 15-km-Lauf im klassischen Stil, danach ein 15-km-Lauf im Freistil.
50 km klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Frode Estil | 2:30:10,1 |
2 | Anders Aukland | 2:30:10,8 |
3 | Odd-Bjørn Hjelmeset | 2:30:11,5 |
4 | Andrus Veerpalu | 2:30:15,1 |
5 | Mathias Fredriksson | 2:30:18,3 |
6 | Milan Šperl | 2:30:18,6 |
7 | Kristen Skjeldal | 2:30:18,7 |
8 | Michail Botwinow | 2:30:18,9 |
9 | Anders Södergren | 2:30:23 |
10 | Andreas Schlütter | 2:30:26,8 |
... | ... | ... |
13 | Markus Hasler | 2:30:37,1 |
18 | Martin Tauber | 2:30:47,0 |
23 | Gerhard Urain | 2:31:13,0 |
33 | Jürgen Pinter | 2:31:34,7 |
39 | Franz Göring | 2:35:40,2 |
Olympiasieger 2002 (klassisch): Michail Iwanow
Weltmeister 2003 (Freistil): Martin Koukal
Datum: 27. Februar 2005[10]
Der Wettbewerb wurde als Massenstartrennen durchgeführt.
4 × 10 km Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Olympiasieger 2002: Norwegen (Thomas Alsgaard, Frode Estil, Kristen Skjeldal, Anders Aukland)
Weltmeister 2003: Norwegen (Anders Aukland, Frode Estil, Tore Ruud Hofstad, Thomas Alsgaard)
Datum: 24. Februar 2005[11]
Die ersten beiden Läufer jeder Mannschaft liefen im klassischen, die letzten beiden im freien Stil.
Auch hier schien sich nach den ersten drei Läufern eine weitere Enttäuschung für Deutschlands Langläufer anzubahnen. Axel Teichmann übernahm auf Rang vier weit zurückliegend hinter den deutlich führenden Norwegern und auch mit klarem Abstand zu den Russen und Italienern seinen Part als Schlussläufer. Nach absolvierter erster Hälfte seiner Strecke hatte sich kaum etwas verändert. Doch dann beschleunigte Teichmann in einer Form, die so niemand erwarten konnte. Er überholte zunächst Cristian Zorzi und zog dann im langen Schlussanstieg auch Nikolai Bolschakow vorbei, sodass es noch zur Silbermedaille reichte.
Die Schweizer Equipe mit Beat Koch, Reto Burgermeister, Gion-Andrea Bundi und Remo Fischer erlebte das schlimmste Debakel in der über 100-jährigen Geschichte des nordischen Sports des Schweizer Skiverbandes: Die Staffel wurde nach dreißig Kilometern, an sechzehnter Stelle liegend nach ihrer Überrundung ebenso wie die Ukraine und China aus dem Wettbewerb genommen.
Resultate Langlauf Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]0,9 km Sprint – klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler |
---|---|
1 | Emelie Öhrstig |
2 | Lina Andersson |
3 | Sara Renner |
4 | Anna Dahlberg |
5 | Virpi Kuitunen |
6 | Viola Bauer |
7 | Mona-Liisa Malvalehto |
8 | Aino-Kaisa Saarinen |
9 | Ella Gjømle |
10 | Guro Ström Solli |
Olympiasiegerin 2002: Julija Tschepalowa
Weltmeisterin 2003: Marit Bjørgen
Datum: 22. Februar 2005[12]
Team-Sprint, Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | Norwegen | Hilde Gjermundshaug Pedersen Marit Bjørgen |
12:19,7 |
2 | Finnland | Riitta-Liisa Lassila Pirjo Manninen |
12:22,5 |
3 | Russland | Julija Tschepalowa Aljona Sidko |
12:23,3 |
4 | Deutschland | Viola Bauer Claudia Künzel |
12:29,5 |
5 | Italien | Arianna Follis Sabina Valbusa |
12:30,8 |
6 | Frankreich | Aurélie Storti Karine Philippot |
12:33,9 |
7 | Kasachstan | Swetlana Malachowa Oxana Jatskaja |
12:37,9 |
8 | Schweiz | Seraina Mischol Laurence Rochat |
12:46,4 |
9 | Schweden | Emelie Öhrstig Anna Dahlberg |
12:51,9 |
10 | Kanada | Sara Renner Beckie Scott |
12:52,1 |
erstmals bei Weltmeisterschaften bzw. bei Olympischen Spielen ausgetragen
Datum: 25. Februar 2005[13]
10 km Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Kateřina Neumannová | 26:27,6 |
2 | Julija Tschepalowa | 26:28,8 |
3 | Marit Bjørgen | 26:42,8 |
4 | Kristina Šmigun | 26:46,2 |
5 | Natalja Baranowa-Massalkina | 26.59,1 |
6 | Olga Sawjalowa | 27:00,3 |
7 | Swetlana Malahowa-Schischkina | 27:02,1 |
8 | Sabina Valbusa | 27:03,6 |
9 | Kristin Størmer Steira | 27:13,8 |
10 | Jewgenija Medwedewa-Arbusowa | 27:16,6 |
... | ... | ... |
17 | Natascia Leonardi Cortesi | 27:55,4 |
18 | Evi Sachenbacher | 28:01,1 |
21 | Anke Reschwamm Schulze | 28:17,7 |
25 | Stefanie Böhler | 28:41,0 |
28 | Laurence Rochat | 28:55,5 |
39 | Seraina Mischol | 29:35,4 |
48 | Doris Trachsel | 30:04,2 |
56 | Nicole Fessel | 30:55,9 |
Olympiasiegerin 2002 (klassisch): Bente Skari
Weltmeisterin 2003 (klassisch): Bente Skari
Datum: 17. Februar 2005[14]
15 km Skiathlon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Julija Tschepalowa | 42:16,8 |
2 | Marit Bjørgen | 42:32,5 |
3 | Kristin Størmer Steira | 42:42,7 |
4 | Beckie Scott | 42:51,9 |
5 | Gabriella Paruzzi | 42:55,1 |
6 | Natalja Baranowa-Massalkina | 42:57,4 |
7 | Kateřina Neumannová | 43:04,8 |
8 | Riitta-Liisa Lassila | 43:13,3 |
9 | Larissa Kurkina | 43:19,4 |
10 | Claudia Künzel | 43:23,2 |
... | ... | ... |
14 | Viola Bauer | 43:46,3 |
42 | Anke Reschwamm Schulze | 46:41,4 |
Olympiasiegerin 2002 (5+5): Beckie Scott
Weltmeisterin 2003 (5+5): Kristina Šmigun
Datum: 19. Februar 2005[15]
Zuerst erfolgte ein 7,5-km-Lauf im klassischen Stil, danach ein 7,5-km-Lauf im Freistil.
30 km klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | Marit Bjørgen | 1:27:05,8 |
2 | Virpi Kuitunen | 1:27:14,7 |
3 | Natalja Baranowa-Massalkina | 1:27:16,1 |
4 | Aino-Kaisa Saarinen | 1:27:21,7 |
5 | Larissa Kurkina | 1:27:22,4 |
6 | Claudia Künzel | 1:27:22,7 |
7 | Kateřina Neumannová | 1:27:23,4 |
8 | Oxana Jatskaja | 1:28:20,5 |
9 | Olga Sawjalowa | 1:28:25,3 |
10 | Julija Tschepalowa | 1:28:50,3 |
... | ... | ... |
12 | Viola Bauer | 1:29:04,6 |
13 | Laurence Rochat | 1:29:09,7 |
24 | Natascia Leonardi Cortesi | 1:31:20,5 |
28 | Stefanie Böhler | 1:32:34,0 |
Olympiasiegerin 2002 (klassisch): Gabriella Paruzzi
Weltmeisterin 2003 (Freistil): Olga Sawjalowa
Datum: 26. Februar 2005[16]
Der Wettbewerb wurde als Massenstartrennen durchgeführt.
4 × 5 km Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Olympiasiegerinnen 2002: Deutschland (Manuela Henkel, Viola Bauer, Claudia Künzel, Evi Sachenbacher)
Weltmeisterinnen 2003: Deutschland (Manuela Henkel, Viola Bauer, Claudia Künzel, Evi Sachenbacher)
Datum: 21. Februar 2005[2]
Die beiden ersten Läuferinnen einer Mannschaft liefen im klassischen, die beiden letzten im freien Stil.
Die Staffel der USA wurde überrundet.
Die Staffel der Ukraine wurde disqualifiziert. Der Grund dafür war zunächst das Verlassen der markierten Bahn. Später stellte sich heraus, dass die Startläuferin Maryna Malets, spätere Maryna Lissohor, zu den ersten drei Athleten gehörte, die bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi, aufgrund von Verstößen gegen die Antidopingregeln disqualifiziert wurden. Dies führte auch zur Streichung früherer Resultate der Langläuferin, wovon auch die ukrainische Staffel hier in Oberstdorf betroffen war.[3][4][5]
Resultate Skispringen Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Normalschanze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | Rok Benkovič | 256,0 |
2 | Jakub Janda | 249,5 |
3 | Janne Ahonen | 249,0 |
4 | Bjørn Einar Romøren | 248,0 |
5 | Georg Späth | 247,5 |
6 | Wolfgang Loitzl | 246,0 |
Adam Małysz | 246,0 | |
Jernej Damjan | 246,0 | |
9 | Roar Ljøkelsøy | 245,0 |
Lars Bystøl | 245,0 | |
... | ... | ... |
12 | Martin Höllwarth | 244,0 |
Martin Schmitt | 244,0 | |
16 | Michael Uhrmann | 240,5 |
18 | Thomas Morgenstern | 239,0 |
20 | Andreas Küttel | 238,5 |
25 | Andreas Widhölzl | 230,0 |
32 | Michael Neumayer | 113,0 |
35 | Michael Möllinger | 112,0 |
44 | Simon Ammann | 105,0 |
Olympiasieger 2002: Simon Ammann
Weltmeister 2003: Adam Małysz
Datum: 19. Februar 2005[17]
Der erste Durchgang des Springens war durch sehr unterschiedliche Windverhältnisse geprägt und schuf damit ungleiche Bedingungen für die einzelnen Springer.
Großschanze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | Janne Ahonen | 313,2 |
2 | Roar Ljøkelsøy | 306,2 |
3 | Jakub Janda | 304,2 |
4 | Lars Bystøl | 300,4 |
5 | Rok Benkovič | 300,0 |
6 | Matti Hautamäki | 294,5 |
7 | Wolfgang Loitzl | 291,7 |
8 | Risto Jussilainen | 291,3 |
9 | Martin Höllwarth | 289,8 |
10 | Sigurd Pettersen | 283,9 |
... | ... | ... |
14 | Michael Uhrmann | 268,0 |
15 | Thomas Morgenstern | 267,9 |
16 | Martin Schmitt | 261,1 |
17 | Andreas Widhölzl | 258,3 |
18 | Andreas Küttel | 256,5 |
19 | Georg Späth | 252,8 |
20 | Jörg Ritzerfeld | 251,0 |
27 | Simon Ammann | 237,5 |
34 | Michael Möllinger | 113,9 |
46 | Marco Steinauer | 89,4 |
Olympiasieger 2002: Simon Ammann
Weltmeister 2003: Adam Małysz
Datum: 25. Februar 2005[18]
Mannschaftsspringen Normalschanze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]weder bei den Olympischen Spielen 2002 noch bei den Weltmeisterschaften 2003 ausgetragen
Datum: 20. Februar 2005[19]
Der zweite Durchgang war durch starken Schneefall beeinträchtigt.
Mannschaftsspringen Großschanze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Olympiasieger 2002: Deutschland (Martin Schmitt, Sven Hannawald, Stephan Hocke, Michael Uhrmann)
Weltmeister 2003: Finnland (Janne Ahonen, Tami Kiuru, Arttu Lappi, Matti Hautamäki)
Datum: 26. Februar 2005[20]
Resultate Nordische Kombination Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sprint (Großschanze/7,5 km)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Weite [m] |
Punkte (Springen) |
Reine Laufzeit [min] |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ronny Ackermann | 129,5 | 125,8 | 19:51,6 | 20:15,6 |
2 | Magnus Moan | 128,0 | 124,6 | 19:57,7 | 20:26,7 |
3 | Kristian Hammer | 121,0 | 115,2 | 19:47,3 | 20:53,3 |
4 | Björn Kircheisen | 121,5 | 114,3 | 19:48,6 | 20:58,6 |
5 | Michael Gruber | 125,5 | 121,6 | 20:23,6 | 21:04,6 |
6 | Anssi Koivuranta | 134,0 | 131,8 | 21:13,4 | 21:13,4 |
7 | Georg Hettich | 126,0 | 121,2 | 20:39,1 | 21:21,1 |
8 | Hannu Manninen | 116,0 | 107,7 | 19:51,2 | 21:27,2 |
9 | Petter Tande | 124,0 | 117,8 | 20:32,1 | 21:28,1 |
10 | Daito Takahashi | 128,5 | 124,7 | 21:00,6 | 21:28,6 |
11 | Felix Gottwald | 118,5 | 110,2 | 20:04,1 | 21:30,1 |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
14 | Christoph Bieler | 126,5 | 125,4 | 21:17,3 | 21:43,3 |
17 | Mario Stecher | 123,5 | 118,2 | 21:04,0 | 21:58,0 |
18 | Tino Edelmann | 125,5 | 121,1 | 21:24,3 | 22:07,3 |
22 | Andreas Hurschler | 117,5 | 109,5 | 20:56,8 | 22:25,8 |
31 | Ronny Heer | 117,5 | 110,0 | 21:55,7 | 23:22,7 |
32 | Jan Schmid | 120,0 | 112,5 | 22:06,0 | 23:23,0 |
38 | Ivan Rieder | 116,5 | 22:18,4 | 22:18,4 | 23:58,4 |
Olympiasieger 2002: Samppa Lajunen
Weltmeister 2003: Johnny Spillane
Datum: 27. Februar 2005[21]
Ronny Ackermann sicherte sich als Zweiter nach dem Springen beinahe schon den Sieg, während Gottwald hier mit Rang 21 die Medaillenchance vergab und sich letztlich im Fotofinish gegenüber Jaakko Tallus Rang elf holte. Der finnische Weltcup-Leader Hannu Manninen (diesmal Rang acht) blieb bei diesen Weltmeisterschaften komplett ohne Medaille.
Die beste Laufzeit hatte Kristian Hammer vor Björn Kircheisen, Hannu Manninen, Ronny Ackermann, Magnus Moan und Felix Gottwald.
Einzel (Normalschanze/15 km)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | Ronny Ackermann | 38:56,2 |
2 | Björn Kircheisen | 38:57,6 |
3 | Felix Gottwald | 38:59,4 |
4 | Magnus Moan | 39:00,2 |
5 | Antti Kuisma | 39:00,2 |
6 | Michael Gruber | 39:13,9 |
7 | Petter Tande | 39:44,1 |
8 | Jaakko Tallus | 39:44,6 |
9 | Hannu Manninen | 39:49,0 |
10 | Ladislav Rygl | 39:49,9 |
11 | Christoph Bieler | 39:50,4 |
... | ... | ... |
17 | Sebastian Haseney | 40:17,7 |
19 | Andreas Hurschler | 40:20,1 |
22 | Georg Hettich | 41:15,6 |
25 | Mario Stecher | 41:57,9 |
28 | Ronny Heer | 42:18,9 |
29 | Jan Schmid | 42:37,3 |
31 | Ivan Rieder | 43:03,5 |
Olympiasieger 2002: Samppa Lajunen
Weltmeister 2003: Ronny Ackermann
Datum: 18. Februar 2005[22]
Mannschaft (Großschanze/4 × 5 km)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Zeit [min] / Rückstand [min] |
---|---|---|---|
1 | Norwegen | Petter Tande Håvard Klemetsen Magnus Moan Kristian Hammer |
49:45,5 |
2 | Deutschland | Sebastian Haseney Georg Hettich Björn Kircheisen Ronny Ackermann |
+0:07,1 |
3 | Österreich | Michael Gruber Christoph Bieler David Kreiner Felix Gottwald |
+0:07,4 |
4 | Finnland | Antti Kuisma Jaakko Tallus Jouni Kaitainen Hannu Manninen |
+1:09,5 |
5 | Vereinigte Staaten | Bill Demong Carl Van Loan Todd Lodwick Johnny Spillane |
+1:29,4 |
6 | Schweiz | Andreas Hurschler Ronny Heer Jan Schmid Ivan Rieder |
+2:44,0 |
7 | Frankreich | Nicolas Bal Jason Lamy Chappuis Ludovic Roux Kevin Arnould |
+3:12,9 |
8 | Tschechien | Pavel Churavý Tomáš Slavík Aleš Vodseďálek Ladislav Rygl |
+3:56,5 |
9 | Japan | Yōsuke Hatakeyama Takashi Kitamura Makoto Masaki Junpei Aoki |
+4:35,5 |
10 | Russland | Iwan Fessenko Dmitri Matwejew Konstantin Woronin Sergei Maslennikow |
+5:27,0 |
Olympiasieger 2002 (Großschanze): Finnland (Samppa Lajunen, Jari Mantila, Jaakko Tallus, Hannu Manninen)
Weltmeister 2003 (Normalschanze): Österreich (Michael Gruber, Wilhelm Denifl, Christoph Bieler, Felix Gottwald)
Datum: 23. Februar 2005[23]
Ronny Ackermann zog auf den letzten Metern noch am Österreicher Felix Gottwald vorbei und sicherte dem deutschen Team damit die Silbermedaille.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- World Championships 2005 Cross-Country, fis-ski.com
- World Championships 2005 Men’s Ski Jumping, fis-ski.com
- World Championships 2005 Nordic Combined, fis-ski.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Doping: Strengere Kontrollen in Oberstdorf, Deutschlandfunk 10. Dezember 2023, deutschlandfunk.de, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ a b Ladies 4x5km Relay Classic-Free Cross Country 45th Nordic World Skiing Championship 2005 Obersdorf, Germany, todor66.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ a b Tredje dopningsfallet i Sotji avslöjat. In: Aftonbladet vom 22. Februar 2014 (schwedisch), abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ a b IOC sanctions Ukrainian cross-country skier Marina Lisogor for failing anti-doping test at Sochi 2014, olympics.com 22. Februar 2014 (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ a b Doping: Ukrainische Langläuferin Lisogor überführt. In: Süddeutsche Zeitung vom 22. Februar 2014, sueddeutsche.de, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships – Men Sprint auf fis-ski.com
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s 1,2 Sprint Final Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s 15km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s 2x15km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s 50km Mass Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ Men 4x10km Relay Classic-Free Cross Country 45th Nordic World Skiing Championship 2005 Obersdorf, Germany, todor66.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Women’s Sprint Final Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Women’s 6x0,9km Team Sprint Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Women’s 10km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Women’s 2x7.5km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Women’s 30km Mass Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s Normal Hill HS100, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s Large Hill HS137, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s Team Normal Hill HS100, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s Team Large Hill HS137, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Nordic Combined Men’s Sprint HS137/7.5km, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Nordic Combined Men’s Gundersen HS100/15km, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Nordic Combined Men’s Team HS137/4x5km, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023