Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 80 m Hürden (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 80-Meter-Hürdenlauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 33 Athletinnen aus 21 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 23. Juli 1952 (Vorläufe/Halbfinale)
24. Juli 1952 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Shirley Strickland (Australien AUS)
Marija Golubnitschaja (Sowjetunion 1923 URS)
Maria Sander (Deutschland Bundesrepublik GER)

Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 23. und 24. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 33 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Australierin Shirley Strickland. Sie gewann in neuer Weltrekordzeit vor Marija Golubnitschaja aus der Sowjetunion und der Deutschen Maria Sander.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 11,0 s Fanny Blankers-Koen (Niederlande Niederlande) Amsterdam, Niederlande 20. Juni 1948[1]
Olympischer Rekord 11,2 s Fanny Blankers-Koen (Niederlande Niederlande) Finale OS London, Großbritannien 4. August 1948
Maureen Gardner (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Rekordegalisierungen / -verbesserungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert, der bestehende Weltrekord wurde einmal egalisiert und einmal verbessert.

  • Olympischer Rekord:
  • Weltrekord:
    • 11,0 s (egalisiert) – Shirley Strickland (Australien), erster Vorlauf am 23. Juli
    • 10,9 s – Shirley Strickland (Australien), Finale am 24. Juli

Durchführung des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Läuferinnen traten am 23. Juli zu sechs Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athletinnen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am gleichen Tag. Aus den Vorentscheidungen erreichten die jeweils ersten drei Starterinnen – wiederum hellblau unterlegt – das Finale am 24. Juli.

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

23. Juli, 16:00 Uhr: Vorläufe
23. Juli, 18:10 Uhr: Halbfinale
24. Juli, 16:25 Uhr: Finale[2]

Vorläufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 23. Juli 1952, ab 16:00 Uhr[2]

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Shirley Strickland Australien Australien 11,0 s WRe 11,03 s
2 Milena Greppi Italien Italien 11,7 s0000 11,95 s
3 Miyo Miyashita Japan 1870Japan Japan 11,8 s0000 12,06 s
4 Colette Elloy Frankreich 1946 Frankreich 11,9 s0000 12,31 s
5 Jorun Askersrud-Tangen Norwegen Norwegen 12,2 s0000 12,51 s
DNS Olga Gyarmati Ungarn 1949 Ungarn

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Fanny Blankers-Koen Niederlande Niederlande 11,2 s 11,34 s
2 Edna Maskell Sudafrika 1928 Südafrikanische Union 11,6 s 11,80 s
3 Klára Soós Ungarn 1949 Ungarn 11,9 s 11,98 s
4 Hilde Antes Saarland 1947 Saarland 12,0 s 12,31 s
5 Nilima Ghose Indien Indien 12,9 s 13,07 s
DNF Marion Huber Chile Chile
DNS Gertrud Pruschak Osterreich Österreich

Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelmina Lust – ausgeschieden als Dritte des dritten Vorlaufs
Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Elene Gokieli Sowjetunion 1923 Sowjetunion 11,5 s 11,59 s
2 Pamela Seaborne Vereinigtes Konigreich Großbritannien 11,5 s 11,62 s
3 Wilhelmina Lust Niederlande Niederlande 11,6 s 11,69 s
4 Seija Pöntinen Finnland Finnland 11,8 s 12,22 s
5 Tang Pai Wah Singapur 1946 Singapur 12,8 s 13,09 s
DNS Shirley Eckel Kanada 1921 Kanada

Vorlauf 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Jean Desforges Vereinigtes Konigreich Großbritannien 11,4 s 11,51 s
2 Anneliese Seonbuchner Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 11,4 s 11,55 s
3 Luella Law Kanada 1921 Kanada 11,8 s 12,09 s
4 Helene Bielansky Osterreich Österreich 11,8 s 12,10 s
5 Sylvi Keskinen Finnland Finnland 12,4 s 12,68 s
6 Leah Horowitz Israel Israel 12,4 s 12,74 s

Vorlauf 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Maria Sander Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 11,3 s 11,41 s
2 Claudie Flament Frankreich 1946 Frankreich 11,5 s 11,83 s
3 Anna Alexandrowa Sowjetunion 1923 Sowjetunion 11,5 s 11,86 s
4 Maria Musso Italien Italien 11,9 s 12,17 s
5 Constance Darnowski Vereinigte Staaten 48 USA 12,1 s 12,29 s
6 Aino Autio Finnland Finnland 12,1 s 12,31 s
DNS Rosella Thorne Kanada 1921 Kanada

Vorlauf 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Marija Golubnitschaja Sowjetunion 1923 Sowjetunion 11,1 s 11,29 s
2 Wanda dos Santos Brasilien 1889 Brasilien 11,3 s 11,58 s
3 Yvette Monginou Frankreich 1946 Frankreich 11,3 s 11,64 s
4 Elfriede Steurer Osterreich Österreich 11,4 s 11,74 s
5 Pauline Threapleton-Wainwright Vereinigtes Konigreich Großbritannien 11,9 s 11,88 s
6 Gretel Bolliger Schweiz Schweiz 12,3 s 12,56 s

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 23. Juli 1952, ab 18:10 Uhr[2]

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
Anmerkung
1 Shirley Strickland Australien Australien 10,8 s 11,16 s als WR nicht anerkannt wegen zu starken Rückenwindes
2 Maria Sander Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 10,9 s 11,19 s
3 Jean Desforges Vereinigtes Konigreich Großbritannien 10,9 s 11,37 s
4 Elene Gokieli Sowjetunion 1923 Sowjetunion 11,1 s 11,46 s
5 Edna Maskell Sudafrika 1928 Südafrikanische Union 11,2 s 11,50 s
6 Milena Greppi Italien Italien 11,4 s 11,80 s

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Marija Golubnitschaja Sowjetunion 1923 Sowjetunion 11,2 s 11,35 s
2 Fanny Blankers-Koen Niederlande Niederlande 11,3 s 11,42 s
3 Anneliese Seonbuchner Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 11,4s 11,70 s
4 Pamela Seaborne Vereinigtes Konigreich Großbritannien 11,4 s 11,71 s
5 Wanda dos Santos Brasilien 1889 Brasilien 11,4 s 11,74 s
6 Claudie Flament Frankreich 1946 Frankreich 11,6 s 11,89 s

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 24. Juli 1952, 16:25 Uhr[2]

Platz Name Nation Offizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1 Shirley Strickland Australien Australien 10,9 s WR 11,01 s
2 Marija Golubnitschaja Sowjetunion 1923 Sowjetunion 11,1 s000 11,24 s
3 Maria Sander Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 11,1 s000 11,38 s
4 Anneliese Seonbuchner Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 11,2 s000 11,46 s
5 Jean Desforges Vereinigtes Konigreich Großbritannien 11,6 s000 11,75 s
DNF Fanny Blankers-Koen Niederlande Niederlande

Bereits im ersten Vorlauf egalisierte die Australierin Shirley Strickland den Weltrekord der niederländischen Olympiasiegerin von 1948, Fanny Blankers-Koen. Im Halbfinale waren die erzielten Zeiten wegen zu starken Rückenwindes nicht anerkennungsfähig – hier war Strickland noch einmal zwei Zehntelsekunden schneller.

Im Finale kamen Strickland und Blankers-Koen gleich gut aus den Blöcken, während Marija Golubnitschaja aus der UdSSR einen schlechten Start hatte. Die Niederländerin, bekannt als „fliegende Hausfrau“, war hier gesundheitlich angeschlagen. Die dritte Hürde wurde von ihr umgestoßen, sie brach daraufhin den Wettbewerb ab. Strickland gewann das Rennen mit deutlichem Vorsprung und unterbot als erste Frau offiziell die elf-Sekunden-Marke über 80 Meter Hürden. Zwei Läuferinnen kamen zwei Zehntelsekunden dahinter zeitgleich ins Ziel: Golubnitschaja erreichte mit einem guten Finish am Ende Silber, die Deutsche Maria Sander gewann Bronze. Deren Landsmännin Anneliese Seonbuchner, eine weitere Zehntelsekunde zurück, wurde Vierte.[3]

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 104 bis 106

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. World Records Progression, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. August 2021
  2. a b c d Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 10. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Women's 80 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. August 2021