Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung: Dieser Artikel stellt ein Muster dar, keine Richtlinie oder gar Regel. Er ist dazu geeignet, den prinzipiellen Aufbau eines grundlegenden Bedecktsamerartikels zu vermitteln (besonders Neuautoren), stellt jedoch keine in Beton gegossene Formatvorlage dar. Solltet ihr also der Meinung sein, dass euch dieses Muster nicht beim Aufbau eines Artikels hilft, ignoriert es einfach.


Blaue Musterblume

Blaue Musterblume (Wissenschaftlicher Name)

Systematik
Klasse: Name de (Name wiss.)
Unterklasse: Name de (Name wiss.)
Ordnung: Name de (Name wiss.)
Familie: Trivialname de (Name wiss.)
Gattung: Musterblumen (Name wiss.)
Art: Blaue Musterblume
Wissenschaftlicher Name
Taxonname wiss.
L.

Die Blaue Musterblume (Wissenschaftlicher Name) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Musterblumen (Wissenschaftlicher Name) innerhalb der Familie der Musterblumengewächse (Wissenschaftlicher Name). (Im folgenden können wenige Infos zu wichtigen Besonderheiten in ein oder zwei Sätzen geschrieben werden, die in den Abschnitten genauer erörtert werden z. B.) Verbreitung, Nutzung, Gefährdung.

Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Falls die folgenden Punkte sehr ausführlich behandelt werden, sollten sie durch Unterüberschriften gegliedert werden.
Es gibt eine feste Reihenfolge in der die Pflanzenorgane in Beschreibungen geschrieben werden, erst die vegetativen danach die generativen Merkmale, meist von unten nach oben und die Blütenorgane von außen nach innen.

Vegetative Merkmale

[Quelltext bearbeiten]
  1. Lebensform (verholzende Pflanze: Strauch, Baum, Liane; krautige Pflanze: ein-, zwei-, mehrjährig, ausdauernd; etc.), Erscheinungsbild, Wuchshöhe, Verzweigungstyp, falls vorhanden Rhizome oder Ausläufer; andere Merkmale, manchmal unterirdische Pflanzenteile; manchmal Merkmale, die alle oberirdischen Pflanzenteile angehen, z. B. Behaarung (Indument).
  2. vielleicht Ausbildung des Stängels: rund, viereckig, geflügelt. Bei Bäumen vielleicht auch Aussehen der Rinde, Borke und des Holzes.
  3. Blattstellung, Grund- oder Stängelblätter, Blattstiel, Form und Größe der Blattspreite, Blattrand, Behaarung der Blätter, Existenz und Form von Nebenblättern, etc.

Größenangaben sind in Zahlen zu schreiben, also 2 bis 3,5 Zentimeter, dagegen in Worten schreibt man drei oder vier Kronblätter.

Generative Merkmale

[Quelltext bearbeiten]
  1. nach Möglichkeit immer: Blütenstand, Blüte, Frucht.
  2. falls auffindbar Chromosomenzahl.

Falls die folgenden Punkte deutlich mehr als jeweils einen Absatz umfassen, können sie in separate Kapitel oder Unterüberschriften untergliedert werden

  1. Lebensformtyp, Blütenökologie, Ausbreitungstyp.
  2. Bestäuber, Fraßfeinde, Symbiosen.
  1. Geografische Verbreitung weltweit, welche Länder, Endemiten.
  2. Biotop-Typ: In welchen Lebensräumen, Pflanzengesellschaften wächst diese Pflanzenart. Wie sind Ansprüche an Nährstoffe, Feuchtigkeit, Licht?
  3. Falls auffindbar Angaben zur Gefährdung und zum Schutzstatus.

Informationen zur akzeptierten systematischen Stellung, nächsten Verwandten, phylogenetischen Ergebnissen und vielleicht falls auffindbar Forschungsgeschichte.
Erläuterungen zur Entdeckung, Erstbeschreibung, Synonymen, Etymologie, etc.

Wichtig vor allem: eine Liste von Untertaxa. Bei Gattungen sollten die auffindbaren (Datenbanken, Floren, Monographien ...) akzeptierten Arten aufgeführt werden. Bei höheren Taxa in der Regel alle Untertaxa. Alle Untertaxa am besten bereits als Wikilinks setzen, damit das nicht später einzeln gemacht werden muss.

Trivialnamen sind oft nicht vorhanden oder nicht eindeutig, dann ist nur der wissenschaftliche Name zu verwenden.

Die folgenden Abschnitte „Verwendung“, „weitere Trivialnamen“, „Kultur“ (wie Gemälde, Gedichte) bis „Sonstiges“ sind optional:

  1. Heilpflanze, Nahrungsmittel, Zierpflanze, Färberpflanze, Holz- oder Faserpflanze?

Als Tipp sucht euch ein verwandtes Taxon, dessen Artikel schon gut ausgebaut ist als Muster oder Kopiervorlage und arbeitet diesen entsprechend den zu „Eurem“ Taxon gehörenden Information aus belastbaren Quellen um.

Seit vielen Jahren ist es üblich Absätze mit Einzelnachweisen zu versehen.<ref name="AutorJahr">...</ref>

Die hauptsächlich konsultierte Literatur, mit der große Teile des Artikels erstellt wurde und die seinem Text zugrundeliegt.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Literatur angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:

<references />

Auf einzelne Aussagen bezogene Quellennachweise in Form von Fußnoten (Fachaufsätze, -bücher, Internetseiten)

Commons: Musterpflanze (Planta mustera) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Seriöse Internetseiten, die weitergehende Informationen zum Thema bieten.

Am Ende die Kategorie, z. B.

Kategorie:Bedecktsamer