Ronaldo Mota Sardenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ronaldo Mota Sardenberg

Ronaldo Mota Sardenberg (* 8. Oktober 1940 in Itu, São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Diplomat und Politiker.

Ronaldo Mota Sardenberg ist der Sohn von Ruth S. da Mota Sardenberg und Irto Sardenberg. 1963 erwarb er einen Bachelor of Laws an der Universidade Federal do Rio de Janeiro und trat 1964 in den auswärtigen Dienst.

Von 1967 bis 1970 wurde er als Gesandtschaftssekretär zweiter Klasse in Washington, D.C. und anschließend bis 1973 beim UN-Hauptquartier eingesetzt.

Ab 1982 war Sardenberg in Moskau zunächst als Geschäftsträger und von 1985 bis 1989 als Botschafter tätig. Danach folgte seine Versetzung als Botschafter in Madrid, bevor er von 1990 bis 1994 und von 2003 bis 2007 die brasilianische Regierung beim UN-Hauptquartier vertrat. Zwischenzeitlich saß er von 1993 bis 1994 auf dem Sitz für nichtständige Mitglieder im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, dem er im Oktober 1993 turnusgemäß vorstand.

Von 1995 bis 1998 wurde Sardenberg zum Staatssekretär für strategische Angelegenheiten ernannt und 1999 als Minister für Kerntechnik und des Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais berufen. In der Zeit vom 21. Juli 1999 bis zum 31. Dezember 2002 gehörte er der Regierung von Fernando Henrique Cardoso als Wissenschafts- und Forschungsminister an und billigte als solcher dem Kabinett George W. Bush die Nutzung des Centro de Lançamento de Alcântara zu. Von 2007 bis 2011 leitete er dann die Agência Nacional de Telecomunicações, die Regulierungsbehörde für das brasilianische Fernmeldewesen.[1]

VorgängerAmtNachfolger
Celso Antonio de Souza e SilvaLeiter der brasilianischen Auslandsvertretung in Moskau
1982 bis 1989
Sebastião do Rego Barros Netto
João Carlos Pessoa Fragosobrasilianischer Botschafter in Madrid
1989 bis 1990
Lindolfo Leopoldo Collor
Oswaldo AranhaVertreter der brasilianischen Regierung beim UN-Hauptquartier
1990 bis 1994
Celso Lafer
Adolfo TaylhardatPräsident des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
Oktober 1993
José Luís de Jesus Li Zhaoxing
Bresser PereiraWissenschafts- und Forschungsminister Spaniens
21. Juli 1999 bis 31. Dezember 2002
Roberto Amaral
Celso AmorimVertreter der brasilianischen Regierung beim UN-Hauptquartier
2003 bis 25. Juli 2007
Maria Luiza Ribeiro Viotti
Plínio de Aguiar JúniorPresidente da Agência Nacional de Telecomunicações
25. Juli 2007 bis 2011

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Curriculum Vitae, Ambassador Ronaldo Mota Sardenberg (Memento vom 23. April 2006 im Internet Archive)