Shichigahama (Miyagi)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shichigahama-machi
七ヶ浜しちがはままち
Shichigahama
Shichigahama
Geographische Lage in Japan
Shichigahama (Miyagi) (Japan)
Shichigahama (Miyagi) (Japan)
Region: Tōhoku
Präfektur: Miyagi
Koordinaten: 38° 18′ N, 141° 4′ OKoordinaten: 38° 18′ 16″ N, 141° 3′ 33″ O
Basisdaten
Fläche: 13,27 km²
Einwohner: 17.793
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 1341 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 04404-1
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Shichigahama
Baum: Japanische Schwarzkiefer
Blume: Nipponanthemum nipponicum[1]
Rathaus
Adresse: Shichigahama Town Hall
5-1, Aza Ushiyabe, Tōgūhama
Shichigahama-machi, Miyagi-gun
Miyagi-ken 985-8577Japan
Webadresse: http://www.shichigahama.com/
Lage der Stadt Shichigahama in der Präfektur Miyagi
Lage Shichigahamas in der Präfektur
Lage Shichigahamas in der Präfektur

Shichigahama (dt. „7 Strände“; japanisch 七ヶ浜しちがはままち Shichigahama-machi, deutsch ‚Stadt Shichigahama‘) ist eine Stadt im Landkreis Miyagi in der Präfektur Miyagi.

Shichigahama erstreckt sich über die gleichnamige Halbinsel, die in der Sendai-Bucht liegt, und trennt von dieser wiederum die Matsuura-Bucht beziehungsweise deren westlichen Teil (Shiogama-Bucht) im Norden ab. Der Halbinsel vorgelagert ist die 0,15 km² große Insel Mahanashi-jima (馬放島まはなしじま), die seit 1958 unbewohnt ist.[2] Diese ist wiederum von etwa 10 kleineren Eilanden umgeben. Östlich der Halbinsel liegen Riffe mit weiteren Eilanden. Nordöstlich erstreckt sich die Matsushima-Inselgruppe, die jedoch nicht zur Gemeinde gehört.

Shichigahama ist etwa 15 Kilometer von der Stadt Sendai, der größten Stadt Tōhokus, entfernt. Die meisten Häuser Shichigahamas wurden in einem Umkreis mit etwa 5 km Durchmesser errichtet.[3]

Am 1. April 1889 erfolgte die Gründung des Dorfes Shichigahama (七ヶ浜しちがはまむら, -mura). Der Name Shichigahama („Sieben Strände“) stammt dabei von den 7 Stranddörfern aus denen die Gemeinde gebildet wurde. Diese sind im Uhrzeigersinn Yokasakihama (だい崎浜さきはま), Yoshidahama (吉田よしだはま), Hanabuchihama (花渕はなぶちはま), Shōbutahama (菖蒲田浜しょうぶだはま, dt. „Schwertlilienfeldstrand“), Matsugahama (まつはま, dt. „Kiefernstrand“), Minatohama (みなとはま, dt. „Hafenstrand“) und Tōgūhama (東宮浜とうぐうはま, dt. „Ostschreinstrand“).

Im selben Jahr erfolgte die Gründung des Ausländersommerkurorts Takayama (高山たかやま外国がいこくじん避暑ひしょ, Takayama gaikokujin hisochi). Dort bauten amerikanische Missionare ihre Villen, für die es üblich war, jedes Jahr einen zweimonatigen Sommerurlaub zu nehmen. Er gehörte neben Karuizawa und dem Nojiri-See in Shinano zu den drei großen Ausländersommerkurorten.[4] Dieser Kurort ist heute das Internationale Dorf Takayama (高山たかやま国際こくさいむら, Takayama kokusai mura).

Am 1. Januar 1959 erfolgte die Ernennung zur Machi.

Am 11. März 2011 wurde die Stadt vom Tōhoku-Erdbeben und dem darauffolgenden Tsunami getroffen.[5][6] Etwa 46 Prozent der Stadt wurden vom Tsunami überflutet.[3] Laut Schadensbericht der Brand- und Katastrophenschutzbehörde verloren in Shichigahama 79 Menschen durch die Katastrophe ihr Leben, während 2 vermisst blieben. 674 Wohngebäude wurden völlig und 650 weitere teilweise zerstört.[7]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haiden (Gebetshalle) des Hanabushi-Schreins
  • Seebad Shōbutahama (菖蒲田浜しょうぶだはま海水浴かいすいよくじょう, Shōbutahama kaisui yokujō)
  • Internationales Dorf Takayama
  • Daigigakoi-Køkkenmøddinger (大木たいぼくかこえ貝塚かいづか, Daigigakoi kaizuka)
  • Hanabushi-Schrein (はなぶし神社じんじゃ, Hanabushi-jinja)

Durch Shichigahama führt der Tagajō-Shichigahama-Streckenabschnitt der Präfekturstraße 58. Die Stadt hat keinen Anschluss an das Schienennetz.

In Shichigahama befinden sich die Städtische Shiomi-Grundschule (七ヶ浜しちがはま町立ちょうりつ汐見しおみ小学校しょうがっこう), die Städtische Ekiraku-Grundschule (七ヶ浜しちがはま町立ちょうりつまたらく小学校しょうがっこう) und die Städtische Grundschule Matsugahama (七ヶ浜しちがはま町立ちょうりつまつはま小学校しょうがっこう), sowie die Städtische Mittelschule Shichigahama und die Städtische Kōyō-Mittelschule (七ヶ浜しちがはま町立ちょうりつ向洋中むかいなだなか学校がっこう). Die Ekiraku-Grundschule und die Mittelschule Shichigahama nehmen als frontier schools an einem Projekt des MEXT zur Steigerung der Lernfähigkeit teil.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partnerstadt ist seit dem 3. Oktober 1990 Plymouth in Massachusetts.

Angrenzende Städte und Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Shichigahama (Miyagi) – Sammlung von Bildern
  • 10まんふん1浸水しんすい範囲はんい概況がいきょう, 国土こくど地理ちりいん (Kokudo Chiriin, Geospatial Information Authority of Japan, ehemals: Geographical Survey Institute = GSI), www.gsi.go.jp: 地理ちりいんホーム > 防災ぼうさい関連かんれん > 平成へいせい23ねん(2011ねん東北とうほく地方ちほう太平洋たいへいようおき地震じしんかんする情報じょうほう提供ていきょう > 10まんふん1浸水しんすい範囲はんい概況がいきょう:
Das GSI veröffentlicht an dieser Stelle eine Landkarte mit Shichigahama (浸水しんすい範囲はんい概況がいきょう13 (PDF; 784 kB) ), auf der die vom Tōhoku-Tsunami 2011 überfluteten Gebiete auf Grundlage von Auswertungen von Luftbildern und Satellitenaufnahmen eingezeichnet sind, soweit dies möglich war.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hamagiku = Nipponanthemum nipponicum, siehe ハマギク. Abgerufen am 25. April 2009.
  2. 後藤ごとう雄二ゆうじ: 馬放島まはなしじま. In: 日本にっぽんだい百科全書ひゃっかぜんしょ bei kotobank.jp. Abgerufen am 30. März 2018 (japanisch).
  3. a b Daisuke Sato, Hiroshi Okumura, Kazuko Sasaki, Mikio Ishiwatari, International Recovery Platform: Reconstruction in the Tohoku Area. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Kap. 34, S. 317–322, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (Werk online zugreifbar auf Google Books [abgerufen am 3. April 2018])., Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  4. 学院がくいん編纂へんさんしつ便たよ No.16. Kwansei-Gakuin-Universität, 20. November 2002, abgerufen am 13. August 2016 (japanisch).
  5. 東日本ひがしにっぽん大震災だいしんさい 図説ずせつしゅう. In: mainichi.jp. Mainichi Shimbun-sha, 20. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juni 2011; abgerufen am 19. Juni 2011 (japanisch, Übersicht über gemeldete Tote, Vermisste und Evakuierte).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mainichi.jp
  6. Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner: Lessons Learned from the 2011 Great East Japan Tsunami: Performance of Tsunami Countermeasures, Coastal Buildings, and Tsunami Evacuation in Japan. In: Pure and Applied Geophysics. Band 170, Nr. 6-8, 2013, S. 993–1018, doi:10.1007/s00024-012-0511-7. (Online veröffentlicht am 7. Juli 2012).
  7. 平成へいせい23ねん(2011ねん東北とうほく地方ちほう太平洋たいへいようおき地震じしん東日本ひがしにっぽん大震災だいしんさい)について(だい157ほう) (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite) (PDF (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite)), 総務そうむしょう消防庁しょうぼうちょう (Fire and Disaster Management Agency), 157. Bericht, 7. März 2018.