Tonar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fragment des ältesten erhaltenen Tonars von Saint-Riquier

Ein Tonar, auch Tonarium, Tonarius oder Tonale, ist die nach Tonarten (Modi) geordnete Zusammenstellung gregorianischer Gesänge, wie sie seit dem frühen Mittelalter üblich wurde.

Die Geschichte des Tonars als eines Choral-didaktischen Werkes beginnt im 9. Jahrhundert und endet im Spätmittelalter. Tonare sind wichtige Hilfsmittel zur Erforschung der zweifelhaften Tonalität einzelner Melodien und dienen der Ausbildung einer Choraltheorie.

Bedeutende Autoren sind Regino von Prüm, Hartker von St. Gallen, Odo von Cluny sowie Berno von Reichenau.

Funktion und Form[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tonare waren besonders wichtig als Teil der schriftlichen Übertragung vom Pfarrchant, obwohl sie bereits die mündliche Gesangsübertragung der fränkischen Kantoren vollständig änderten, bevor die musikalische Notation systematisch in vollständig notierten Gesangbüchern verwendet wurde.[1] Seit der karolingischen Reform unterstützte die Neuordnung nach der Oktoechos das Auswendiglernen des Gesanges. Die genaue Reihenfolge bezog sich auf die Elemente des „Tetrachord des Finales“ (D–E–F–G), die „Protus, Deuterus, Tritus“ und „Tetrardus“ genannt wurden. Jeder von ihnen diente als Finalis von zwei Toni – dem „authentischen“ (aufsteigenden in die höhere Oktave) und dem „plagalen“ (in die unteren vierten absteigend). Die acht Töne waren in diesen Paaren angeordnet: „Autentus protus, Plagi Proti, Autentus Deuterus“ usw. Seit Hucbald von Saint-Amand wurden die acht Töne einfach nach dieser Reihenfolge nummeriert: Tonus I-VIII. Aquitanische Kantoren verwendeten normalerweise beide Namen für jeden Abschnitt.

Die unterschiedlichen Formen eines Tonars[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tonare können sich in Länge und Form wesentlich unterscheiden:

  • Als Abhandlung beschreiben sie üblicherweise die Oktave, die fünfte und die vierte Art jedes Tones, aber auch ihre modalen Eigenschaften wie mikrotonale Verschiebungen oder den Wechsel zu einem anderen melodischen Rahmen.
  • Es kann sich auch um eine gekürzte Form oder ein Brevier handeln, die nur das Sakramentar (für Massengesänge) oder Antiphonar (für den Amtsgesang der Vigils und der Stunden) nach dem liturgischen Jahr zeigen. Der Tonus der antiphonischen Gesangsgattungen wird durch spätere Rubriken wie „ATe“ für „Autentus Tetrardus“ (siehe die Graduale-Sacramentaries von Corbie und Saint-Denis) oder die römischen Ordinalzahlen I-VIII nach Hucbalds System angezeigt, so wie man es in der frühen Troper-Sequentiary von St. Géraud in Aurillac (F-Pn lat. 1084) und dem gekürzten Antiphonar von St. Martial (F-Pn lat. 1085) finden kann.
  • Die häufigste Form war die Kürzeste, die keine theoretische Erklärung hatte. Seit dem späten 9. Jahrhundert begann jeder Abschnitt mit einer Intonationsformel und der Psalmodie der Mode, deren Tonhöhen durch Buchstaben oder später durch diastematische Neumennotation dargestellt sind. Unterabschnitte folgten den verschiedenen Gesangsgenres, die als Beispiele für den dargestellten Ton angeführt wurden. Antiphonale Refrains in der Psalmenrezitation (Antiphonen wie Introits und Communiones), die gewöhnlich durch ihren Text beginnend dargestellt werden, wurden nach verschiedenen in der Psalmodie verwendeten Abschlüssen sortiert, den sogenannten „differentiae“.
  • Eine sehr seltene Form von Tony ist eine vollständig notierte, die jedes Gesangsgenre (nicht nur die antiphonalen mit Psalmodie als Introitus und communio der richtigen Masse) nach seinem Tonus sortiert. Ein sehr berühmtes Beispiel ist das vollständige Tonar für den Massengesang von Abt William von Volpiano, geschrieben für seine Abtei St. Benignus von Dijon (F-MOf H.159).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Tonar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Atkinson, Charles M. (Charles Mercer), 1941-: The critical nexus : tone-system, mode, and notation in early medieval music. Oxford University Press, Oxford 2009, ISBN 978-0-19-972238-9.