Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juni 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Asturius in Abschnitt Fabasoft app.test (gelöscht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Love always, Hephaion Pong! 10:29, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Kategorien

Kategorie:Fachwerkhaus in Osnabrück (erl.)

Unnötige Atomisierung, sehr dünn besetzt. 213.54.148.68 15:46, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

@Korrekturen: Leeren bitte nicht während laufender Diskussion.
Inhalt umtopfen in Kategorie:Fachwerkhaus in Niedersachsen und wenn leer, dann löschen. -- Dadophorus Ψぷさい 16:45, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
??Kategorie:Fachwerkhaus in Niedersachsen war schon eingetragen, Kategorie "Fachwerkhaus in Osnabrück" war schon mit nur 1 Eintrag sinnlos und ist nun leer. "Kategorie:Fachwerkhaus in Niedersachsen" reicht völlig. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:04, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was verstehst Du nicht? Das man Kategorien während einer Löschdiskussion nicht leert?
Sry, wie konnte ich nur deine Änderung von Barockbauwerk in Fachwerkhaus während der Erstellung meines vorigen Beitrages übersehen. Ein Barockbauwerk ist es aber lt. Artikel. -- Dadophorus Ψぷさい 17:29, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 19:08, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Evangelische Schule in Württemberg (erl.)

Unklar, ob das für die Region Württemberg oder die Evangelische Landeskirche Württemberg ist. So wegen Unklarheit löschen. 213.54.148.68 15:49, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Seit wann ist "Unklarheit" ein Löschgrund? "unklar" ist in WP sehr vieles... --Korrekturen (Diskussion) 16:14, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Evangelische Schule in Deutschland ist ebenso wie die Kategorie:Katholische Schule in Deutschland nichtmal nach Bundesländern unterteilt. Diesen "Ausreisser" löschen. -- Dadophorus Ψぷさい 16:51, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht aufgrund unklarer Definition und nicht etablierter Systematik. -- Love always, Hephaion Pong! 10:25, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fellow der Royal Society of Literature (erl.)

Hallo,

ich habe schon auf dem Portal:Literatur nachgefragt, glaube aber nicht, dass ich dort eine Antwort bekommen werde. Wäre nett, wenn ihr mir hier helfen könntet.

Was würdet ihr von einer Kategorie entsprechend der englischen en:Category:Fellows of the Royal Society of Literature halten?

Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:20, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sinnvoll, eine bedeutende Gesellschaft mit (zumeist) ebensolchen Mitgliedern. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:11, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Warum sollte es vom Portal denn keine Antwort geben? :-), take this:
Analog den anderen Royal Societies und Academies, die nach dem Personnamen die entsprechende Fellows-Abkürzung als Privileg tragen dürfen, wie hier FRSL; die Anzahl ist beschränkt, ich sehe keine gravierende Einwände, es muss nur klar sein, dass es sich nicht um normale Mitgliedschaft einer Gesellschaft handelt, die ich für 50 englische Pfund erhalten kann. --Emeritus (Diskussion) 13:21, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe gravierende Einwände. Solche Kategorien gibt es in beliebigen Ländern und in beliebigen Abstufungen. Es lässt sich immer wieder ein Grund vorschieben, warum gerade diese Gesellschaft / Organisation / Auszeichnung eine Kategorie bekommen soll. Ähnlich wie bei den vermaledeiten Orden können die Artikel dann vollgepflastert werden mit Kategorien. Bei Angela Merkel machen bspw. so bedeutende Auszeichnungen wie die aus Peru, Südkorea und Breslau zwei Drittel des Kategorienabschnitts aus. Ein typisches und abschreckendes Beispiel, wohin es führen kann, wenn man mal so harmlos mit dem Bundesverdienstkreuz anfängt und dann die Kategorisierer machen lässt.
Aber was ist die andere Seite? Die Kategorie ist voll mit prominenten Namen. Ist irgendeiner von denen dafür bekannt, dass er ein Fellow der RSL gewesen wäre? Außer wirklichen Literaturfachleuten dürfte diese Fellowship, trotz königlicher Patronage/königinlicher Matronage, niemandem etwas sagen. Im Ausland zweimal nicht. Nobelpreis, Pulitzer- evtl. noch Büchnerpreis, das sind Auszeichnungen, die populär und allgemein bekannt sind. Und da wir eine populäre und keine Expertenenzyklopädie sind, genügen die populärsten Auszeichnungen.
Dazu kommt, dass das Mittel der Wahl für die Auflistung solcher Ehrenträger auch nicht Kategorien sind. Kategorien sind bloße Namenslisten. Da jeder den Literaturnobelpreis kennt, mag es noch irgendwie begründbar sein, ein Sammelbecken zu haben, wo man die Preisträger mal so eben "rausfischen" kann. Wenn es aber darum geht, kleine Preise oder weniger bekannte Auszeichnungen wie die RSL-Fellowship darzustellen, dann braucht man eine Liste, in der aufgeführt ist, wer wann wofür ausgezeichnet worden ist. Eine gepflegte Liste, in der zudem auch noch diejenigen Autoren stehen, die noch keinen Artikel haben, ist hier ganz klar vorzuziehen (siehe auch WP:Liste). -- Harro 14:17, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Argumentation klingt überzeugend. Allerdings halte ich eine Liste mit über 500 Einträgen nicht sinnvoll. Eine Kategorie wäre in diesem Fall sinnvoll, wenn jemand CatScan nutzen möchte, um nach Schnittmengen zu suchen. Ich bin jetzt aber auch nicht geknickt, wenn es keine Kategorie dafür gibt. ;-) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:16, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kein LA, daher hier erledigt. -- Love always, Hephaion Pong! 10:25, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fernsehassistentin nach Kategorie:Fernsehassistent (erl.)

Gender. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 18:28, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen da Begriffsfindung! Für mich wäre Fernsehassistent ein Fernglashalter. -- Gödeke 18:40, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, das kann man nicht umbenennen, das sind nur Frauen. S. ersten Satz: "Fernsehassistentinnen sind Frauen, in Fernsehsendungen, meistens in einem Studio aufgenommenen Shows, vor der Kamera einem Showmaster assistieren und so ein Teil der Sendung werden." MfG--Korrekturen (Diskussion) 21:22, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, natürlich sind Fernsehassistentinnen immer Frauen... wir kategorisieren aber immer geschlechtsneutral (ausser Kat Frau und Mann), daher umbenennen. DestinyFound (Diskussion) 05:40, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So, so jetzt werden also Frauen "geschlechtsneutral" kategorisiert. Das ist doch grober Unfug. Wenn es etwas nur in der weiblichen Form gibt, dann ist die (rein des unsinnigen Prinzips wegen) frei erfundene Form WP:TF ("unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen"). Daraus ergibt sich: auf keinen Fall umbenennen, da Verstoss gegen WP-Prinzipien. MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:20, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, hab ich nicht gesagt. Fernsehassistentinnen sind immer Frauen, sonst wären es ja keine Fernsehassistentinnen. Aber eben, wir kategorisieren geschlechtsneutral. Auch Fernsehassistenten gehören in die Kategorie, deren Beschreibung natürlich angepasst gehört. DestinyFound (Diskussion) 09:11, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, etwas was es nicht gibt ("Fernsehassistent", das ist übrigens nicht "geschlechtsneutral" sondern die männliche Form) ist WP:TF, also ist dieser neue Kategoriename nicht sinnvoll. Man kann nicht einfach des "Prinzips" wegen alles "geschlechtsneutral" anpassen, das ist Unfug. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:16, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich empfinde das generische Maskulinum als geschlechtsneutral. :P DestinyFound (Diskussion) 11:25, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Empfindung" ist hier egal, es geht um WP:TF, das ist ein Grundprinzip. --Korrekturen (Diskussion) 12:13, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien, Punkt 5 unter "Allgemeines". TF ist wohl eher die Annahme nur Frauen könnten den Beruf des Fernsehassistenten ausüben. DestinyFound (Diskussion) 14:10, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 19:05, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist ein Fernsehassisent? Anerkannter Beruf? Begriffsfindung? Es gibt viele verschiedene Berufsbilder im Fernsehgeschäft, z.b. Regieassisent, Tonassistent, Kameraassistent usw., aber ein Fernsehassistent ist mir nie begegnet. -- Gödeke 21:57, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Julius1990/Empfehlung (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Benutzer:Julius1990/Empfehlung“ hat bereits am 30. Juli 2010 und am 8. April 2011 (Ergebnis: ungültiger Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Benutzer:Julius1990/Empfehlung“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 35 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Dann eben den langen Weg. Missbrauch der BNR-Konventionen für Weblinksspam. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:35, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du weißt doch wohl, wo es zur Löschprüfung geht. Hier falsch, unzulässiger Wiederholungs-LA. --Björn 23:38, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja erst jetzt gefunden wo die LD war. Dachte es sei ein entschiedener SLA gewesen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:40, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und auch auf der LP geht es nicht weiter. Siehe Bothinweis. Die LP endete mit der administrativen Entscheidung: Bleibt. Mir scheint hier alles gesagt. Es ist kein Fehler in der Abarbeitung sichtbar. --Artmax (A) 09:55, 31. Aug. 2010 (CEST) Irgendwann ist mal Schluß. --Björn 23:44, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von Kempten (Allgäu) (bleibt)

Diese Vorlage ist ein typischer Themenring. Es werden nur Stadtoberhäupter ab 1818 genannt, die davor werden nicht beachtet.

Des Weiteren sind die Bürgermeister bis 1900, als Kempten keine 20.000 Einwohner hatte, relativ unbedeutend. Ja, man findet gar kein zitierfähiges Material zu den meisten. Also daher machen Redlinks gar keinen Sinn, da die Bürgermeister bis 1900 völlig unbedeutent sind. Im Übrigen sind Redlinks auf solche Personen (Relevanzfrage?) unerwünscht. Dazu noch als reine Auflistung ohne Mehrwert (eine Liste mit mehr Infos und allen Bürgermeistern besteht bereits) zu löschen. Hilarmont10:16, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Man könnte die Beschreibung und die Auswahl auf diejenigen beschränken, die über mehr als 20000 geherrscht haben. Dafür müsste es je eine Jahreszahl geben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:04, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Macht keinen Sinn, hat den Stil von "Ich bastel mir die Welt, so wie sie mir passt." Beim Themenring bleibts dann sowieso. Hilarmont13:37, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Navi nennt sich Oberbürgermeister von xy, also wann gab es erstmals den Titel "Oberbürgermeister"? schon ab 1818? --Atamari (Diskussion) 14:09, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll jetzt hier anders sein als in
Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von München (seit 1818)
Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von Köln (seit 1815)
Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von Heilbronn (seit 1803)
Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister von Augsburg (seit 1806)
den sechs Dutzend Navileisten in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Oberbürgermeister????
Solche Leisten sind als Navigationshilfe bei uns Standard. Ganz unabhängig davon, ob es eine ausführliche Liste dazu gibt. Abgesehen davon, dass diese Liste jetzt auch aus den Biografien erreichbar ist.
1818 ist als Zäsur geeignet, da mit dem Zweiten Gemeindeedikt die Selbstverwaltung der Kommunen in Bayern auf ganz andere Beine gestellt wurde.
Das Argument mit der Einwohnerzahl ist eine Nebelkerze. Kempten war nie kreisangehörig. Dass Bürgermeister kreisfreier Städte automatisch relevant sind, haben wir mehrfach geklärt. Nebenbei haben wir in der Diskussion um die Dachauer Bürgermeister auch geklärt, dass sich die EW-Zahl auf die Gegenwart bezieht und nicht historisch anzuwenden ist.
Wo ist also das Problem? Nirgends, oder? --79.168.56.35 (17:56, 10. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Absoluter Blödsinn, Kempten war während des Illerkreises kreisunmittelbar (~kreisfrei), dann wurde der Illerkreis vom Oberdonaukreis geschluckt. Dann wurde Kempten erst 1935 wieder Kreisstadt (aber nicht kreisfrei bzw. kreisunmittelbar) und erst 1972, wenn ich mich nicht irre, kreisfreie Stadt. Hilarmont19:58, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachhilfe für Hilarmont
Ui ... jetzt muss man schon einem Kemptner Nachhilfe in der eigenen Stadtgeschichte geben. Rechts die Landkreise Bayerns vor der Gebietsreform. Die Stadt Kempten natürlich kreisfrei. -- 79.168.56.35 20:07, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Im Kempten-Artikel ist zu lesen: 1935 wurde Kempten zum Stadtkreis erhoben. Auch wenn das begriffstechnisch falsch ist (Stadtkreise gibt es nur Ba-Wü), so widerspricht es der obigen Behauptung von Hilarmont. 213.54.148.68 07:32, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn hier jemand behauptet, das etwas bereits geklärt ist, dann ist davon auszugehen, das das kein Zufall ist. Ich bestreite, das man einfach zurückrechnen kann. Gemeinden wachsen unterschiedlich schnell und durch Eingemeindungen werden die einzelnen ehenmaligen Ortsteile nicht plötzlich groß genug um ihren damaligen BM Relevanz zu verschaffen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:15, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist kein Themenring, denn es ist eine thematisch streng definierte Zusammenstellung damit ist die Löschbegründung unzutreffend, wie fast immer bei "Themenring". --Laben (Diskussion) 21:28, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ist kein Themenring.--Karsten11 (Diskussion) 15:34, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterung: WP:TR schreibt: "Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind. Es ist jedoch nicht Voraussetzung, dass alle Artikel bereits existieren." Genau das liegt hier vor. Die Vollständigkeit ist nicht dadurch berührt, dass die Bürgermeister vor 1811 nicht enthalten sind. Dies wäre nur der Fall, wenn die Grenze 1818/1811 willkürlich gesetzt wäre. Das ist aber nicht der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 15:34, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Kns Tha Engineer (SLA)

Dieser Rapper hat grad seine erste Single "Verehre GuterJunge" herausgebracht, die bislang nicht die Charts erreichte. Ein Album von ihm gibt es nicht. Auf zwei Internet-Freetracks ist er als s.g. "feat." vertreten, konnte aber auch dort keine Chartnotierung erreichen. Amazon.de kennt ihn nur als mp3-Download eines einzigen Liedes (eben seine erste Single). Das reicht nach unseren RKs für Musiker bei weitem nicht als Relevanzbegründung. Havelbaude (Diskussion) 00:11, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erfreulicherweise kam mir da jemand zuvor und hat den SLA gestellt. Absolut schnelllöschfähig. Irgendwie landen in der LD in letzter Zeit einige Rapper aus dem KayOne Umfeld... --Exoport (disk.) 08:14, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

CMS Garden (gelöscht)

Interessantes Projekt, leider ziemlich irrelevant. Alle EN verweisen folgerichtig auf die CeBit13, wofür denn auch noch Geldgeber gesucht wurden und danach folgte nichts mehr (medial). Den Stand auf dem LinuxTag hat dann auch von den Medien niemand mehr wahrgenommen. Artikel sollte bis zur Erreichung ausreichender medialer Wahrnehmung im BNR geparkt werden. --Dipl-Ingo (Diskussion) 07:40, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt, mMg. auch nicht darstellbar, zudem werbelastig. --Doc.Heintz 08:00, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+1, ab in den BNR. --Exoport (disk.) 08:15, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+1, ab damit in den BNR! --Wieggy (Diskussion) 11:27, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel überarbeitet und werde ihn heute Nacht hochladen. Es handelt sich bei der aktuellen Fassung um einen "Entwurf" von vor zwei Monaten, der versehentlich eingespielt wurde. --Floh K. - 20:32, 10. Jun. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.11.115.64 (Diskussion))
Eintrag wurde aktualisiert. --Floh K. - 21:28, 10. Jun. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.11.115.64 (Diskussion))
Ich habe mir den Artikel mal angeschaut: gute Arbeit! Aber leider kann ich noch keine wirkliche Relevanz nach den Relevanzkriterien Software bzw. den Richtlinien Software u.Ä. erkennen. Wenn nur die Relevanz klarer zu erkennen wäre, wäre die Löschbegründung schon obsolet und das ganze ein Fall für LAZ oder LAE. By th way: bitte signiere Deine Beiträge nach den Regeln für die Signatur. --Wieggy (Diskussion) 22:18, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Im Grunde ist der CMS-Garden auch keine Software, sondern ein Zusammenschluss von Software. Daher sind wir als ein nicht politischer Verband zu sehen. Die Eintragung als Verein ist aktuell auch in der Mache, wodurch die Kriterien nach Vereine/Verbände/Bürgerinitiativen erfüllt sein sollte. (Ich hoffe die Signatur ist jetzt korrekt. Floh K.) --88.217.9.142 10:19, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Um einer Löschung zu entgehen: Sind denn mit der aktuellen Begründung und der aktuellen Version des Artikels die Anforderungen für Wikipedia erfüllt? Floh K. --46.244.160.177 23:43, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es müssten noch folgende Aspekte einfließen bzw. besser ausformuliert/deutlicher werden:
Hat der Verein
* eine überregionale Bedeutung?
* irgendeine besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen (Tageszeitungen, N-TV,N24, etc.) oder
* eine besondere Tradition oder
* eine signifikante Mitgliederzahl (>500)
Ansonsten lasse doch Deinen Artikel in den BNR verschieben, dann hast Du alle Zeit der Welt ihn fertig zu schreiben.
--Wieggy (Diskussion) 01:14, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht. Zunächst mal sind die RK für Vereine nicht erfüllt (eine Eintragung ins Vereinsregister ist dafür nicht von Bedeutung) und die für Software nicht anwendbar - die im CMS Garden vertretenen Open-Source-Projekte sind allesamt relevant, das lässt sich aber nicht auf diesen Community-Zusammenschluss übertragen, der am ehesten mit einem Dachverband vergleichbar wäre. Von den formulierten RK abgesehen ist das Projekt zwar durch seinen relativ großen Auftritt auf der Cebit nicht völlig unbekannt, zeitüberdauernde Bedeutung oder anhaltende Medienpräsenz ist aber (noch) nicht zu erkennen. Wenn sich das zukünftig ändert kann der Artikel natürlich wiederhergestellt werden, müsste dann aber auch entPOVt/entworben werden. --Theghaz Disk / Bew 01:08, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Cloud-based Invoicing (gelöscht)

auch unter dem vierten Lemma noch ein zusammengeschwurbelter Nichtartikel --85.1.219.54 08:55, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dann ist es aber ein Fall für die QS und nicht für einen LA, Relevanz ist jedenfalls gegeben - behalten--Chianti (Diskussion) 12:17, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Äh, wieso nochmal LA (=> Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juni_2013#Cloud_Invoicing_.28LAE.29)? Unzulässiger Wiederholungsantrag?? --FoxtrottBravo (Diskussion) 12:22, 10. Jun. 2013 (CEST) Verstanden. --FoxtrottBravo (Diskussion) 12:32, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Für einen Nicht-Artikel hat er aber gewaltige Ausmaße, und inhaltlich scheint er die Fortsetzung von m-commerce im Banken-Bereich zu sein. Relevant, behalten. --FoxtrottBravo (Diskussion) 12:32, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht nur unzulässiger Wiederholungsantrag, sondern allmählich stellt sich auch der Verdacht, bewisst zu stören. Vielleicht meint die IP, noch einen Strauß mit der Erstellerin ausfechten zu müssen...?! Hier unzulässig (LAE), da gestern der Vorwurf des "zusammengeschwurbelten Nichtartikels" mit LAE endete. Gruß, --Aristeides Ξくしー 12:31, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Aristeides # Bitte kein überfordertes Schiedsrichtertum oder unqualifizierte IP Vermutungen, unterlass die Unterstellungen --Smartbyte (Diskussion) 13:17, 10. Jun. 2013 (CEST) Beantworten
@Smartbyte: Bitte auch vo Dir keine Unterstellungen. Die IP beteiligte sich nicht weiter an der Diskussion Nachteag: Gemeint ist hier das Verhalten der IP bzgl. LAE - sie hat Lemma und Inhalt als "Geschwurble" bezeichnet, zwar im Artikel editiert, aber keine konstruktiven Vorschläge gemacht, und schreibt hier das gleiche. Das ist keine Begründung für Löschung, sondern eher eine für QS. Aber sei's drum. Ich habe hier nicht den Eindruck, dass Sachinhalte im Vordergrund stehen. Das "uqualifiziert" verbitte ich mir übrigens von jemandem, der erst gestern massive Defizite im Umgang mit Löschanträgen unter Beweis gestellt hat. Keine Grüße, --Aristeides Ξくしー 13:41, 10. Jun. 2013 (CEST)Nachtrag: Gemeint ist hier das Verhalten der IP bzgl. LAE - sie hat zwar Lemma und Inhalt als "Geschwurble" bezeichnet und im Artikel editiert, aber keine konstruktiven Vorschläge nach der LAE-Setzung durch Smartbyte sowie der nachfolgenden Löschdisku gemacht. --Aristeides Ξくしー 14:26, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
ein unzulässiger Wiederholungsantrag wäre es dann, wenn ein Admin-Entscheid vorliegen würde. --Wangen (Diskussion) 12:37, 10. Jun. 2013 (CEST) PS: LAE wurde von IP rückgängig gemacht --Wangen (Diskussion) 13:12, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So, es reicht mir mit der Farce. Hier die WP:QS oder WP:LP bemühen. Wir haben WP:LR und die besagen ganz klar
dass ein und der selble LA nicht ständig aufs Neue gestellt werden kann, wenn einem der Artikel nicht passt. Besonders nicht, 
wenn der LA-Ersteller selbst aktiv an der angeblichen Schwurbelei mitgearbeitet hat,
für die er den Artikel aber wiederum gelöscht haben möchte. --Juliana  ©  15:41, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich konnte nur die gröbsten Schwurbeleien entfernen und finde den Artikel immer noch unbrauchbar. --85.1.219.54 17:02, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Juliana: Gelebte, den Regeln entsprechende Praxis (WP:LAE) besagt, dass eiin ungültiger Wiederholungsantrag nur dann vorliegt, wenn ein Admin-Entscheid vorhanden ist. LAE zählt hier nicht. Lass das Ding doch einfach laufen bis zum fälligen Entscheid, dann ist alles klar. Die paar Tage kann man doch locker abwarten und ist viel entspannter als das Gezerre um LAE. --Wangen (Diskussion) 17:26, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel wegen Edit-War kurzzeitig gesperrt. Es ist zwar richtig, dass es kein Wiederholungsantrag im eigentlichen Sinne ist, aber hier wurde bisher überhaupt kein Löschgrund genannt. "Nichtartikel" trifft nämlich offensichtlich nicht zu und Unfug ist es auch nicht (vielleicht schlecht oder unzureichend erklärt, aber das ist etwas anderes). Ich rate dem LA-Steller, eine fundierte Löschbegründung nachzureichen, andernfalls ist dieser LA nicht haltbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:04, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Betonung lag auf "zusammengeschwurbelt." Nicht nur wegen der Verwechslung von Rechnungslegung und Rechungsstellung oder dem Wort "volldigital", was schon die bedenkliche Sachkenntnis darstellt, denn digital ist wie schwanger sein. Entweder man ist es oder nicht. Man kann nicht "ein bisschen" digital oder dann "volldigital" sein. Warum gibt es zum vermeintlichen Thema keinen Artikel in irgendeiner anderen Wikipedia-Sprachversion, und warum verlinkt kein anderer Artikel auf diesen Nichtartikel? Wahrscheinlich weil es nichts Ungeschwurbeltes dazu zu sagen gibt. --85.1.219.54 19:47, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  • So, ich habe jetzt 6 (!) Benachrichtungen über Löschanträge auf diesen Artikel innerhalb von 24 Stunden auf meiner Disk reingeknallt bekommen. Ganz ehrlich, komm IP - es geht hier gar nicht um den Artikel. Der Artikel ist gerade mitten im Aufbau. Das ist irgendein Racheakt, weil ich Dir unter Klaraccount mal auf den Fuss getreten bin. Begründung ist einfach nur Gelaber, mit der Hoffnung das Schlagwort "Schwurbelei" könnte das Ding in irgendeiner Form tonnen. Stich- und handfeste Sachargumente sucht man hier vergebens. Denn darum gehts hier gar nicht! Es ist schlicht und einfach astreine WP:BNS-Aktion. Siehe auch den reingeknallten SLA-Antrag - das wäre dann Löschantrag #7 innerhalb von 24 Stunden. In der Cloud ist die elektronische Abwicklung einer Rechnungslegung, so wie es dasteht und auch Fakturierung und Rechnung, tatsächlich vorgesehen. Alles was mit Rechnungswesen und Finanzmanagement zu tun hat, soll künftig in einer Cloud stattfinden. Siehe auch hier. Warum gibt es zum vermeintlichen Thema keinen Artikel in irgendeiner anderen Wikipedia-Sprachversion - es gibt viele Artikel, die es nicht in anderen Sprachversionen gibt - im Übrigen wird Cloud Invoicing hier erwähnt, für Rechnungsstellung existiert übrigens kein Artikel. nicht "ein bisschen" digital oder dann "volldigital" sein - na dann schreibt man die Sache um und gut ist, warum verlinkt kein anderer Artikel auf diesen Nichtartikel Wo steht das in den Regeln, dass Artikel erst relevant sind, wenn sie verlinkt sind? Das sind alles Nullaussagen, keine richtigen Löschgründe. Stell erstmal einen unverschwurbelten LA, dann können wir gerne weiterdiskutieren. --Juliana © 21:31, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
    • Wenn ich nochmals auf den Vorteil eines administrativen Entscheids zum LA hinweisen darf? Dann wäre definitiv Ruhe in der LD. Dieser Vorteil scheint mir durchaus sinnvoll, auf jeden Fall sinnvoller als die Diskussion auf der Meta-Ebene. Ist zudem bei weitem kräftesparender. --Wangen (Diskussion) 10:28, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"Cloud" ist halt im Moment die fetteste Sau, die durchs Nerd-Dorf rennt. Und was will uns der Artikel sagen? Ich kann Rechnungen statt auf meinem PC "in der Cloud" (also auf irgednwelchen Servern) speichern. Was für eine weltbewegende Erkenntnis... Löschen. WB Looking at things 11:59, 11. Jun. 2013 (CEST) P.S.: Von solchen Kleinigkeiten wie Revisionsfestigkeit will ich hier garnicht erst anfangen.Beantworten

Das ist ja der Unterschied zur e-Rechnung mit Zertifikat, du Witzbold. Die ist für GOB-Rechnungen im B2B und cloud based invoicing ist für Privatleute, analog zum handschriftlich ausgefüllten Quittungsblock. Aber Hauptsache erstmal krakeelen ... --Chianti (Diskussion) 14:22, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

@Weissbier, im Moment? Cloud based applications und tools sind schon seit mind. 2010 einschlägig. Artikel behalten und ausbauen.--fiona© (Diskussion) 18:24, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aber bitte unbedingt auch die Artikel Bleistift-based Invoicing, Typewriter-based Invoicing, Matrixdrucker-based Invoicing und Kohlepapierdurchschreibgarnitur-based Invoicing nicht vergessen. --85.1.219.54 18:43, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

@IP: War das jetzt der angeforderte Löschantragstext, oder kommt da noch was? --Juliana © 22:08, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht hat man hinter den sieben Bergen noch nichts von der Methode vernommen.--fiona© (Diskussion) 22:21, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Thema relevant, von daher behalten. Der Text muss jedoch dringenst überarbeitet werden, also Fall für QS. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 23:22, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das weiss ich auch. Ich hatte den Artikel gerade frisch angefangen. Früher haben alle mitgeholfen was aufzubauen - heute wird geholzt. Es ist wohl nicht mehr meine Zeit. --Juliana © 23:26, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die QS ist für formale Mängel da, nicht zur Rettung eines heillos verschwurbelten Nichtartikels. --85.1.219.54 06:27, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zweifelsfrei behalten. Selten so einen unsinnigen LA gesehen. Einziger Grund für mden Verzicht auf LAE ist, das es durch einen Admin endgültig entschieden werden sollte. --V ¿ 08:11, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten und adminseits dringend Mobbing gegen die Artikelerstellerin unterbinden. Ob man diesen Clouds seine Kohle anvertrauen sollte oder besser nicht, steht hier nicht zur Debatte. Wie im Artikel beschrieben und durch ein halbes Dutzend angegebener Quellen belegt, ist diese Zahlungsform existent. Dass der Löschantrag lediglich dem Unterhaltungsbedürfnis der antragstellenden IP dient (man vermutet sicher nicht ganz verkehrt, wenn man hier von einem ausgeloggten, zu diesem Zweck anonym arbeitenden Accountinhaber ausgeht), verdeutlicht zum einen die flaxe, wurstige Nichtbegründung. Zum anderen die fast ausschließlich aus Unterminierung der Artikelarbeit in besagtem Artikel bestehende Vita dieses Accounts (WP-Portfolio hier; das Ganze anscheinend mit konstanter IP, weil nun bereits über mehrere Tage gehend). Hinterherstalk-Absichten belegen darüber hinaus vorgebliche, in nicht ernster Absicht vorgenommene „Verbesserungen“ des Artikels nach gestelltem LA mit abzusehenden weiteren Edit Wars und Involvierung der Artikelerstellerin. Zusätzlich belegt wird die nachstellende Absicht durch das nachträgliche Anlegen eines Weiterleitungs-Lemmas zu dem einzigen Zweck, die CbC-Erstellerin (die weiter oben ausgeführt hat, einen Artikel mit diesem Lemma gebe es nicht, was zu dem Zeitpunkt auch gestimmt hat) argumentativ zu desavourieren. Fazit: BNS-Antrag von einem eigens zu diesem Zweck angelegten (bzw. ausgeloggten) Account – wo mir als Artikelautor jedes Verständnis fehlt, dass diese IP noch nicht gesperrt ist. --Richard Zietz 10:31, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Total interessant wie nun die Supporter und Verschwörungstheoretiker auftauchen. Nur so als Hinweis: Es geht nicht um die Relevanz des Lemmas. Es geht darum, ob der Artikel die Relevanz ausreichend darstellt. Tut er aber nicht. --85.1.219.54 11:42, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Service: Antwort auf VM. Gruss --Richard Zietz 12:07, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hast du aber toll hingekriegt, die IP welche auf den unsinnigen Artikel hinweist, abklemmen zu lassen. Wird der Artikel damit besser? Wohl kaum. Geht es dir damit besser? Wahrscheinlich. --109.201.143.208 12:23, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Sorge. Dich IP habe ich ebenfalls auf dem Radar. Man sieht sich --Richard Zietz 12:36, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel so unbrauchbar, löschen. --109.201.143.208 12:24, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • Sorry Leute, aber der Artikel ist leider echt schlecht:
    • "In Europa war setzte sich die Idee nicht durch, nur allmählich setzt sich nach einer starken Verbreitung in Afrika das Bezahlen in der Cloud durch." - häh?!?
    • " Als Hauptgrund wurden die vielen unterschiedlichen europäischen Datenschutzbestimmungen und eine unklare Situation bei der Wahl von US-basierten Cloud-Providern angegeben." - von wem wurde was als Antwort auf welche Frage angegeben? Wie viele sind viele? Was sei eine "unklare Situation"? Sowas nennt die Oma Nullsatz.
    • "Auch nutzten manche Regierungen aus, dass viele inkorrekte Informationen über die rechtliche Situation kursierten, um eigene nationale Cloud-Programme zu fördern." - Na endlich! Die allfällige Verschwörungstheorie.
    • "Auch sorgt das Argument, dass dieses Bezahlsystem Banken bald überflüssig machen könnte, für Misstrauen." - Wer behauptet denn so einen Blödsinn? Und wen bitte macht es misstrauisch.
  • Und so geht es munter weiter mit Halbwissen, Hörensagen, Nullsätzen, Worthülsen, Wieselwörtern etc. Und rein rechtlich ist es scheißegal mit welchem Computerprogramm ich meine Rechnungen schreibe. Hauptsache sie enthalten alle notwendigen Merkmale und ich stelle sie wirksam zu. Aber da im Lemma ein Nerd-Buzzword vorkommt, ist es selbstverständlich ausgeschlossen sowas zu löschen. Analog irgendwelcher Studi-WG-Linuxe, Amateurfunkterbasteleien und seitenlanger Abhandlungen über die Weiche Nummer 23 auf der Reginalbahnstrecke Ochtendonk/Oberkleckersdorf. WB Looking at things 12:46, 12. Jun. 2013 (CEST) P.S.: Über wirklich wichtige Dinge wie Rotband aber - die leider kein Nerd versteht - gibts selbstverständlich keinen Artikel. Weia weia...Beantworten
Hi Weissbier, jeder dieser Sätze ist mit einer Fussnote belegt. Wie wäre es, wenn Du schlicht und einfach draufklicken würdest. Soll ich die gesamte Quellpassage im Artikel als Zitat einfügen? Kein Problem, ich macht das, wenn erwünscht - aber dann wird der nächste Vorwurf eine Unzulässige URV sein, da das Zitat "zu lang" ist. Ich hatte das Spielchen in einem anderen Artikel. Sorry aber Deine Aussage ist eine Nullaussage. --Juliana © 13:14, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, einige Sachen waren etwas undeutlich wiedergegeben. Ich hab die Quellen mal in die Vorlage gepackt und einiges umgeschrieben. Der Artikel nimmt nach meiner Ansicht nach langsam Form an. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 13:54, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Anzahl Treffer "cloud-based invoicing" bei Google Books: 1 (in Worten: eins). Löschen. --109.201.152.208 15:10, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Und bereits von 2009, also ein etablierter Begriff. Und auch noch erschienen in einem der renommiertesten Wissenschaftsverlage überhaupt: [1].--Chianti (Diskussion) 15:42, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Inhalt sagt schlicht aus: Elektronische Rechnung kann (wie ganz viel anderes) auch in der Cloud angeboten werden. Der ganze Abschnitt "Integrierte Abwicklung der Rechnungsprozesse" beschreibt wenig Cloud-spezifisches (und das spannende zum Thema "Integrierte Abwicklung der Rechnungsprozesse", welche Standards gibt es, (z.B. EDIFACT), welche Standardsoftware für Rechnungsbegleichung und Rechnungsstellung gibt es etc. fehlt). Der erste Satz in "Abgrenzung zur herkömmlichen elektronischen Rechnungsstellung" ist nicht Cloud-spezifisch, der Zweite "Das entscheidende Herausstellungsmerkmal bei der Cloud-payment-Lösung ist, dass in der Regel ..." trifft meinen Humor. "Kritische Aspekte" beschreibt Probleme der Cloud und nichts spezifisches für Rechnungsbegleichung. Da ist wenig Enzyklopädisches im Artikel vorhanden. Mein Vorschlag: Weiterleiten auf Elektronische Rechnung und dort in einem kurzen Satz erwähnen, dass dies auch in der Cloud angeboten wird.--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Wie von Karsten11 dargestellt, erklärt der Artikel sein Lemma nicht und grenzt es nicht entsprechend von anderen Arten der elektronischen Rechnung ab. Inhaltlich ist der Artikel, wie schon in der Diskussion ausgeführt in Teilen unfreiwillig komisch und die Einzelnachweise belegen teilweise die Aussagen nicht. Der Gartner-Artikel beschäftigt sich ganz allgemein mit Umsetzung von Cloud-Angeboten in Europa und der SPON-Artikel erwähnt weder Cloud noch Invoicing. Wie von Karsten11 vorgeschlagen kann ein Redirect angelegt werden sobald im Zielartikel eine kurze, belegte Erwähnung und Abgrenzung erfolgt ist. Millbart talk 15:27, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

TV4 Sport (bleibt nach Ausbau)

Müll. --Hydro (Diskussion) 09:55, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halt mich mit meinem Beitrag auch knapp: behalten. --Planetblue (Diskussion) 10:17, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und sowas ist Admin... behalten, relevantes Lemma, gültiger Stub. DestinyFound (Diskussion) 10:58, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und so was ist Inklusionst... löschen, keinerlei Relevanz dargestellt, komplett belegfrei. Typischer Google-doch-selber-Artikel ohne Inhalt. Warum so etwas aufheben (es ist außer der Überschrift ja fast nichts da, was man aufheben könnte). --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:12, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist nach den Löschregeln immernoch kein hinreichend begründeter Löschgrund... Siehe Löschantrag entfernen / Anlässe / Fall 2a... Daher LAE --Wieggy (Diskussion) 11:32, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich erweitere Mal den Löschgrund: Kein enzyklopädischer Artikel. Keine Belege, was heißt, das ich jedes einzelne Wort löschen darf, also den ganzen Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:01, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Keine ausreichende Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt. Keine ausreichende Artikelqualität. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:38, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Für eine Artikelverbesserung sollte besser ein QS-Baustein gesetzt werden... Die Relevanz ergibt sich nach den Relevanzkriterien für Sender: "Ein [..]Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird.[...]" Das dies der Fall ist, läßt sich in der englischsprachigen Wiki sehen (empfangbar per Satellit über Viasat und Canal digital). Daher behalten --Wieggy (Diskussion) 12:51, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz wurde ja gar nicht bestritten. In dem Artikel erfährt man aber nur, dass der Sender zur TV4-Gruppe gehört, und dass er Sportsendungen überträgt - beides ist nicht so wahnsinnig überraschend. Daher trifft die Löschbegründung Kein Artikel zu. --Kuli (Diskussion) 13:13, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Doch doch, ich bestreite die Relevanz. In dem Einsatz-Artikel-Stummel ist weder etwas von einer Lizenz noch von einer Frequenz zu erkennen. Damit gilt immer noch: Relevanz nicht dargestellt und keine ausreichen Artikelqualität. Zwei wichtige Gründe die für löschen sprechen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:18, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So unbedeutend ist der Sender in Schweden ja nicht gerade. Interwiki-Links bieten noch genügend Stoff, Frequenzen ect. um den Artikel auszubauen. --77.211.180.177 14:07, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Geh bitte, regt euch doch nicht so auf. TV4 ist der größte schwedische Privatsender, und sein Sportkanal der größte Sportkanal Schwedens. Der Artikel wird schon nicht gelöscht, auch wenn er jetzt noch sehr dürftig ausschaut. --Planetblue (Diskussion) 14:19, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wie eingangs Hydro. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:27, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Müll" ist keine Löschbegründung und damit ist Dein Statement, da Du Dich ja auch Hydro berufst, auch leider obsolet... Wenn Du den Artikel als Müll empfindest, dann verbessere ihn doch! Es gibt in 4 anderssprachigen Wikis Artikel zu TV4 Sport, deren Infos kann man 1 zu 1 übertragen, dann ist die Relevanz gegeben und der Artikel kein Müll mehr! Also bitte!!! WIKIPEDIA lebt vom Mitmachen! --Wieggy (Diskussion) 21:54, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mitmachen? Ja! Einfach hingerotzte Sätze zu einem x-beliebigen Thema in einen Artikel verwandeln: Nein!
Planetblue hat den Mist ja schon ordentlich aufgewertet, so dass man mittlerweile von einem Artikel reden kann. Aber die Ausgangslage inklusive des Zustands zum ersten LAE war eine Frechheit. Artikelwünsche sind an geeigneter Stelle einzukippen und nicht in den ANR. Aber aus Respekt vor Planetblues Arbeit: von mir aus LAE. Wenn er gar wie der Artikel in der enWP ausgebaut würde, wäre das natürlich super. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:18, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Während es bei LA-Stellung ein schnellöschbarer Nicht-Artikel war, ist es jetzt ein Stub. Danke für den Ausbau.--Karsten11 (Diskussion) 11:23, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Eso GmbH (gelöscht)

Marktmonopol bzw. Führerschaft in sehr speziellem Segment zudem seit über einem Jahr unbelegt daher nicht relevantes Unternehmen.--Saehrimnir (Diskussion) 11:44, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Unternehmen ist als Marktführer klar relevant, die Marktführerschaft habe ich nun mit Quellen belegt. Behalten.--FoxtrottBravo (Diskussion) 12:14, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dadurch ist der Löschgrund hinfällig und die Relevanz belegt, also ein Fall für LAE --Wieggy (Diskussion) 12:21, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dem LAE wird widersprochen. Das Segment ist doch sehr kleinteilig zugeschnitten.
Marktführer von Verkehrsüberwachungssystemen auf der Basis von optischen Sensoren und Lichtschranken bedeutet weder bei Verkehrsüberwachungssystemen noch bei optischen Sensoren eine herausragende Stellung, nur in der gezielten Schnittmenge. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:58, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Typischer Fall von selbstgeschnitzter Nische. Definitiv kein Fall für LAE, sondern löschen. -- Der Tom 17:24, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Markt für Radarfallen in D ist eben kein großer, von selbstgeschnitten kann keine Rede sein. ESO ist unbestritten Marktführer, siehe z.B. http://community.beck.de/search/apachesolr_search/eso und http://www.jurablogs.com/suche?s=eso. Relevanz klar gegeben, behalten. --Chianti (Diskussion) 17:57, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wohl eine der meistgehassten Firmen Deutschlands. In diesem kleinen, aber wichtigen Segment gibt es vor allem zwei Firmen, die sich den Großteil des Marktes aufteilen: einmal die Jenoptik Robot GmbH für stationäre Blitzfallen, zum anderen die hier genannte Eso GmbH für mobile Anlagen. Ein klarer Relefant, zumindest für Autofahrer. Behalten. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 19:00, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Marktführerschaft wird in den Relevanzkriterien nicht als Kriterium genannt. Es ist, insbesondere in so einer Nische, keine verwertbare Aussage.
Leichter wäre eine Relevanzdarstellung als Ausstatter der Polizeibehörden der Länder. Wird allerdings mit mehr Fan- als Sachverstand betreut. Yotwen (Diskussion) 08:28, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann ...
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die ... oder ... oder ... oder ...
* bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)
Ja --Chianti (Diskussion) 23:59, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ähm, es gibt etwa 20 Anbieter am Markt. Siehe http://www.radarfalle.de/technik/ueberwachungstechnik/hersteller.php WB Looking at things 11:51, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aus der in den Quellen genannten Unternehmensgeschichte geht hervor, dass sie die Polizei beliefern: "Auslieferung des 200. Einseitensensors ES1.0 an das Polizeipräsidium München", "Der 100. ES3.0 wird an die Polizei des Bundeslandes Brandenburg ausgeliefert", "Das Bundesland Nordrhein-Westfalen bestellt 45 Geschwindigkeitsmessanlagen des Typs Einseitensensor ES3.0 und 45 digitale Auswertesysteme esoDigitales II. ", "Auslieferung der dreihundertsten Drillingslichtschranke μみゅーP80 an das Sächsische Staatsministerium in Dresden". Macht allein 645 ausgelieferte Systeme, und bei Radarfallen ist das keine geringe Anzahl. Haben die anderen 19 Anbieter auch solche Zahlen? Wenn das eine selbstgeschnitzte Nische sein soll... bitte, träumt weiter. --FoxtrottBravo (Diskussion) 11:56, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nebenbei sind es 18 in der von Weissbier genannten Quelle, und von denen sind nur 11 in Deutschland. Und wenn man sich das Produktportfolio anschaut, bleiben zwei nennenswerte Anbieter übrig - Robot und Eso. --FoxtrottBravo (Diskussion) 12:00, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
behalten Relevanz dargestellt #persönlicher Angriff entfernt#--Mautpreller (Diskussion) 10:25, 13. Jun. 2013 (CEST). --Albtalkourtaki (Diskussion) 22:00, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:05, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Die RK für Unternehmen werden sowohl quantitativ als auch qualitativ deutlich unterlaufen. Die in der Diskussion als einschließendes RK genannte Marktführerschaft ist nicht vorgesehen und wäre in dieser doch recht kleinen Nische für sich genommen nicht relevanzstiftend. Andere Merkmale sind nicht erkennbar. Die im Artikel verlinkten Presseberichte sind überwiegend regionaler Natur und haben meist nicht das Unternehmen als Thema. Millbart talk 15:08, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aufstieg zur Fußball-Regionalliga (gelöscht)

Es bringt selbst mit neuem Lemma nichts. Jetzt müsste man sowohl die regulären Aufsteiger als auch die durch Aufsteigsrunden, Relegationen etc. zustande gekommenen Aufsteiger auflisten. Bei den vielen Jahren seit Beginn der Regionalliga und den verschiedenen Regionalligen an sich hätten wir am Ende hier eine riesige unübersichtliche Auflistung. --91.192.15.77 11:54, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das bringt wirklich nichts, was hier bzw. hier noch sinnvoll ist, gerät bei den vielen Regionalligen zu einem unübersichtlichen "Artikelmonster". --Oberbootsmann (Diskussion) 12:15, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+1, daher bitte löschen --Wieggy (Diskussion) 12:24, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Muss mich den Vorschreibern anschließen. (Leider) löschen--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:58, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Noch kann ich in dem Artikel (bzw. in der Liste) die Übersicht bewahren. Ich will mal paar Vor- und Nachteile nennen: 1. Der Artikel/die Liste müsste wohl zurück bis 1964 ergänzt werden, wenn der Text lemmagerecht sein sollte, 2. wir hätten dann auch einen Gesamtüberblick über die Aufstiegsspiele zu den diversen Regionalligen, 3. diese/r dann erstellte Artikel/Liste könnte auch die Arbeit bei Saison-Artikeln über die nachrangigen Ligen erleichtern - ein Link hierauf könnte die womögliche Einarbeitung der anschließenden Aufstiegsrunden ersetzen, 4. die Frage ist, ob das nicht auch durch Einarbeitung in den Artikel Fußball-Regionalliga oder andere/n Artikel möglich ist - wäre es dann besser oder schlechter, 5.eine weitere Frage stellt sich aus meiner Sicht, nämlich die, ob die Regionalligen, die es ab 1963 gab, alle überhaupt miteinander vergleichbar sind - bei Verneinung und einer folglichen Begrenzung wäre das Lemma zu ändern. Ich selbst kann mich ohne Ausblick auf mögliche Alternativen nicht zu einem Lösch-Ergebnis durchringen --Iiigel (Diskussion) 21:13, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussion gelöscht, Abgrenzung (welche Regionalliga?) ist völlig unklar und damit ist die Liste in der aktuellen Form für den ANR ungeeignet. --Wdd (Diskussion) 22:49, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

DTJ-Online (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:54, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Relevanz ist nicht zu erkennen bzw. überhaupt nicht zu erkennen. Daher bitte löschen, gern auch schnell. --Wieggy (Diskussion) 14:46, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wie kann die Relevanz dieses Artikels denn dargestellt werden?(nicht signierter Beitrag von Schreiblies (Diskussion | Beiträge) 13:38, 24. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

TuS Sennelager Tennis (SLA)

Nach den derzeitigen Kriterien wohl kaum relevant--Del Sarto (Diskussion) 12:55, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Teil des TuS Sennelager, was auch nur eine Weiterleitung ist. Ganz offensichtlich irrelevant und bei Bedarf im Gesamtverein abzuhandeln. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:09, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

inzwischen schnellgelöscht --Exoport (disk.) 14:49, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fabasoft app.ducx (gelöscht)

Nicht erkennbar, wie das WP:RSW erfüllt > irrelevant, --He3nry Disk. 14:27, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Netter Werbeartikel, mehr aber auch nicht. Löschen --Exoport (disk.) 14:45, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dient vermutlich dem Abschmettern dieses LA [2]--Chianti (Diskussion) 15:54, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vermutlich nicht, da Fabasoft am 22. Sep. 2004‎ angelegt wurde und dieser Artikel hier Februar 2012... ;-) --Exoport (disk.) 16:15, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 08:25, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz erkennbar: Löschen. --Bürgerlicher Humanist 18:06, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was genau fehlt denn, für einen guten Artikel? - Keine Relevanz ist wohl etwas wenig - siehe auch WP:RSW

"Ist der Artikel vollkommen unbrauchbar und/oder keine Verbesserung möglich/in Sicht?Insbesondere bei stilistisch unbrauchbaren Artikeln (bspw. reine Aneinanderreihung von Schlagworten oder Listen), bei denen aufgrund geringer Substanz des Themas keine Verbesserung zu erwarten ist oder bei denen erfolglos eine Qualitätsverbesserung versucht wurde, ist ein Eintrag auf den Löschkandidaten gerechtfertigt. Das Gleiche gilt für Softwareartikel, die Werbeeinträge sind. In jedem Fall muss im Löschantrag erwähnt werden, welche Punkte aus „Was muss in einem Softwareartikel stehen?“ nicht erfüllt werden, und nach Möglichkeit geschildert werden, ob und wenn ja welche Versuche unternommen wurden, den Artikel im Vorfeld zu verbessern." In dem Artikel sind alle geforderten Punkt enthalten. Eco30 (Diskussion) 10:47, 16. Jun. 2013 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 18:50, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Der gelöschte Artikel Fabasoft app.ducx ist nun unter Fabasoft app.ducx im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 10:40, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fabasoft app.test (gelöscht)

Nicht erkennbar, wie das WP:RSW erfüllt > irrelevant, --He3nry Disk. 14:28, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Netter Werbeartikel, mehr nicht. Löschen --Exoport (disk.) 14:45, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dient vermutlich dem Abschmettern dieses LA [3]--Chianti (Diskussion) 15:54, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vermutlich nicht, da Fabasoft am 22. Sep. 2004‎ angelegt wurde und dieser Artikel hier April 2011... ;-) --Exoport (disk.) 16:15, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde mithilfe eines Mentor erstellt (Mentorenprogramm) geprüft, abgeändert und nach seinem "Go" in den Artikelnamensraum verschoben. Eco30 (Diskussion) 20:48, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, und weiter..? --Exoport (disk.) 22:41, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 08:24, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz erkennbar: Löschen. --Bürgerlicher Humanist 18:06, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was genau fehlt denn, für einen guten Artikel? - Keine Relevanz ist wohl etwas wenig - siehe auch WP:RSW

"Ist der Artikel vollkommen unbrauchbar und/oder keine Verbesserung möglich/in Sicht?Insbesondere bei stilistisch unbrauchbaren Artikeln (bspw. reine Aneinanderreihung von Schlagworten oder Listen), bei denen aufgrund geringer Substanz des Themas keine Verbesserung zu erwarten ist oder bei denen erfolglos eine Qualitätsverbesserung versucht wurde, ist ein Eintrag auf den Löschkandidaten gerechtfertigt. Das Gleiche gilt für Softwareartikel, die Werbeeinträge sind. In jedem Fall muss im Löschantrag erwähnt werden, welche Punkte aus „Was muss in einem Softwareartikel stehen?“ nicht erfüllt werden, und nach Möglichkeit geschildert werden, ob und wenn ja welche Versuche unternommen wurden, den Artikel im Vorfeld zu verbessern." In dem Artikel sind alle geforderten Punkt enthalten. Ich nehme man an, der Mentor mit dem der Artikel erstellt wurde hätte diesen sonst nicht zum Verschieben freigegeben. Eco30 (Diskussion) 10:48, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 18:49, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Der gelöschte Artikel Fabasoft app.test ist nun unter Fabasoft app.test im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 10:47, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fabasoft Folio Cloud (bleibt)

Nicht erkennbar, wie das WP:RSW erfüllt > irrelevant, --He3nry Disk. 14:29, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hat zwar nen Preis gewonnen und kam bei einem anderen in die Endausscheidung - das wars aber auch. Netter Werbeartikel, mehr nicht. Löschen --Exoport (disk.) 14:44, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hat eine Menge Preise gewonnen, vgl. eigene Angaben sieht - steht leider nicht im Artikel. Ich versuche mal, ihn zu überarbeiten. --Don Geraldo 78 (Diskussion) 16:50, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dient vermutlich dem Abschmettern dieses LA [4]--Chianti (Diskussion) 15:54, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vermutlich nicht, da Fabasoft am 22. Sep. 2004‎ angelegt wurde und dieser Artikel hier April 2010... ;-) --Exoport (disk.) 16:15, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht erkennbar dargestellt. Ausser dem üblichen Software-Hype ist die Presse verdächtig still. Yotwen (Diskussion) 08:23, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Medienecho lt. Eigendarstellung liest sich anders. Ich baue das beim Artikel ein --Don Geraldo 78 (Diskussion) 16:50, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz erkennbar: Löschen. --Bürgerlicher Humanist 18:06, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Cloud Software ist aus Datenschutzgründen bedenklich, daher löschen. --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 23:03, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das Thema Werbung wurde bereits im April 2010 diskutiert siehe hier und als erledigt betrachtet. Der Artikel muss mal dringend überarbeitet werden, da die Daimler AG zum Beispiel, siehe EuroCloud Deutschland Gewinner 2013 damit arbeitet und zwar weltweit. Außer einfach nur keine Relevanz oder Werbeartikel zu schreiben, wäre es doch mal spannend zu wisssen warum ihr das so seht. Eco30 (Diskussion) 11:04, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt dank Presseecho. --HyDi Schreib' mir was! 20:00, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gesangverein Eintracht Wickrathberg (SLA)

War ausgeführter SLA, jetzt wieder da: kein Artikel, keine enzyklopädische Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:56, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Artikel, keine enzyklopädische Relevanz. Dazu ist das auch noch URV von http://www.eintracht-wickrathberg.de/chronik.html. Gerne schnelllöschen. --Korrekturen (Diskussion) 16:10, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schnellgelöscht, URV. Relevanz mehr als fraglich. -- Ukko 16:25, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Duplikat GV Eintracht Wickrathberg 1863 ebenfalls schnellgelöscht. -- Ukko 16:25, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Santacaterina (LAE)

Braucht's eine Rotlinksammlung?--Del Sarto (Diskussion) 16:02, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gegen eine BKL mit Rotlinks ist nichts einzuwenden, schnellbehalten. DestinyFound (Diskussion) 16:07, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+1--Gelli63 (Diskussion) 16:57, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann müssten die ganzen BKLs zu den amerikanischen Städten, die noch nicht existieren, auch alle gelöscht werden. Behalten--Sheep18 Judge Me! 18:01, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem beide genannten Personen relevant sind (den einen gibt es direkt unter dem genannten Namen in en-WP, den anderen unter en:Jackie Santacaterina - bei beiden ist Relevanz nach de-WP-Norm gegeben), ist die Bedingung für Rotlink-BKL eindeutig gegeben -> potentielle relevante Lemma. LAE wäre hier das geeignete Mittel der Wahl. --Wangen (Diskussion) 18:58, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Als Ersteller der BKS. Ich habe den einen Link auch mal in de gebläut. Wirklich gerechtfertigt war der LA aber auch vorher schon nicht, wie obig ausgeführt. Bitte LAZ oder LAE. --Headlocker (Diskussion) 19:23, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
LAE, da der Löschgrund hinfällig ist. --Wieggy (Diskussion) 20:14, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hugo Broch (LAZ)

Die Relevanz dieses Herrn scheint mir doch recht zweifelhaft. Ebeso sind die Informationen „hat geheiratet und ging mit 60 in Rente“ auch nicht gerade der Brüller. Und was heißt: „Man schreibt ihm 81 Luftsiege zu?“ Ist das jetzt akkurat, oder nur großzugig geschätzt? -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:14, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ach, sind jetzt mal wieder die Jagdflieger dran? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Per Auszeichnungen dürfte „dieser Herr“ wohl klar relevant sein. Büschen wenig Artikel indes. Sieben Tage zum Wachsen und Einzelnachweise treiben. --Björn 16:17, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Träger hoher Orden: Eisernes Kreuz, Deutsches Kreuz, Ritterkreuz. Was sollen den immer wieder diese LAs? Klar behalten. --Korrekturen (Diskussion) 16:24, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin ja eigentlich immer dafür RK_Träger zu behalten, was man ja in etlichen Diskussionen nachlesen kann. In diesem Fall bin ich aber eher auf Steinis Seite. Die angegebenen Zahlen stimmen soweit, trotzdem alles in allem recht Mager. Broch erhielt das RK August 44 für 79 Abschüsse, bis zum Kriegsende waren es 81. Bitte nicht Falschverstehen. Aus meiner Sicht fliegerisch immer noch eine respektable Leistung. Aber leider für die hiesigen Relevanzanforderungen nicht genug. LG --MittlererWeg (Diskussion) 16:29, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

WP:RK: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist nachgewiesener Träger eines hohen Ordens". Das ist hier eindeutig geben. Was soll also "Aber leider für die hiesigen Relevanzanforderungen nicht genug" bedeuten? Gibts irgend eine Mindestmenge abgeschossener Flugzeuge in WP? Das wäre mehr als albern. MfG --17:09, 10. Jun. 2013 (CEST)

ich bin klar gegen eine Löschung des Artikels, weil er noch ziemlich im Anfangsstadium ist, aber qualitativ hochwertig ist.--Bergisch Neukirchen (Diskussion) 18:07, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz klares Behalten, da die Relevanzkriterien für lebende Personen (allgemein),fünfter Anstrich durch das Ritterkreuz und Eiserne Kreuz eineindeutig gegeben ist! Der Inhalt hat ein sehr großes Potential, ihn zu löschen, nur weil einem die "Leistungen" des Herrn nicht in den Kram passen, würde an Zensur grenzen! Statt zu meckern und "Löschen!" zu schreien, sollte man sich mal besser hinsetzen und einen mittelmäßigen Artikel verbessern... Aber dafür wäre ja geistige Arbeit nötig--Wieggy (Diskussion) 20:27, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was kommt zu dem einen Anhaltspunkt noch hinzu? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:22, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht solltest Du mal den Artikel lesen? MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:38, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du die RK lesen - immer wieder die falsche Lesart bei den Orden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:30, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der RK-Träger Erich Bloedorn wurde gelöscht. Er war Oberst und hatte mehr Luftsiege auf dem Konto. Wenn es mit rechten linken Dingen zugeht, müsste der hier auch gelöscht werden.--Mehlauge (Diskussion) 21:24, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe WP:BNS, soll bedeuten, vergleiche nie die Kriterien für den Einen mit einem Anderen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:38, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Ritterkreuz war eine sehr hohe Auszeichnung, jemand mit einer höheren Stufe des Bundesverdienstkreuzes wird ja auch nicht gelöscht. Siehe auch Kategorie:Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. --Korrekturen (Diskussion) 21:38, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und dann kommen noch Brillianten und Schwerter... --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:30, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mal bitte schön sachlich bleiben... --Wieggy (Diskussion) 22:36, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Untergeordnete militärische Charge, Biographie lückenhaft, keine Einzelnachweise, statt Literatur lediglich Machwerke aus Militaria-Verlagen, ausschließlich Nazi-Orden. WP ist kein Guinessbuch der Wehrmachts-Rekorde für Militär- und Waffenfetischisten. Schnell.Löschen --Stobaios (Diskussion) 02:04, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Löschdisku beginnt mit einem ordenlichen Antrag und auch mit einer annehmbaren Diskussion. Mittlerweile ist der Ton ja mal wieder unter aller Sau. Wie gewöhnlich. Sachliches fort und schnell wieder die Politschiene. Ich klink mich aus. Sinnlos.--MittlererWeg (Diskussion) 05:15, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nix "Machwerke". Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945 ist ein Standartwerk, in jeder guten wissenschaftlichen Bibliothek vorhanden. Wer wann einen Orden vergeben hat, hat WP nicht moralisch zu beurteilen, Orden von 1939-45 sind genauso relevant wie DDR-Auszeichnungen oder Orden der USSR. Das Ritterkreuz war eine sehr hohe Auszeichnung, jemand mit einer höheren Stufe des Bundesverdienstkreuzes wird ja auch nicht gelöscht. Also klar: behalten. --Korrekturen (Diskussion) 08:12, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Och komm. Eine Namensliste im Selbstverlag ist ein Standardwerk? Ah geh... WB Looking at things 11:44, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hast Du das Buch gemals gesehen? Das ist keine "Namensliste im Selbstverlag" sondern ein umfassendes Buch von 846 S. (2. Auflage 2007). --Korrekturen (Diskussion) 12:32, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Spätestens nach dem 7. März 1945 war das Ritterkeuz kein hoher Orden mehr, Broch bekam die Blechkrawatte eine Woche später. Daher löschen wegen Irrelevanz.--Chianti (Diskussion) 11:14, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der übliche Pimboli-Nazi-Spam. Unwichtige Landserromantik, schlecht geschrieben, üble Quellen, Hauptsache der Krieg wird als tolles Happening dargestellt -> Löschen. WB Looking at things 11:44, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist kein "Nazi-Spam" oder "Landserromantik", sondern ein neutral geschriebener Artikel zu einem deutschen Flieger und Träger eines hohen Ordens (das das Ritterkreuz kein hoher Orden war, ist völlig lächerlich, darüber hat nicht irgendein WP-Benutzer zu befinden). Und das war auch keine "Blechkrawatte", sondern durfte auch nach dem Krieg ab 1957 weiter getragen werden. --Korrekturen (Diskussion) 12:32, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der übliche Wir-löschen-alles-was-uns-politisch-nicht-gefällt-LA. OMG, die Leistungen eines Soldaten; OMG, auch noch ein NAZI-SOLDAT, OMG, ein Artikel über einen hirnlosen MÖRDER... Kinder, kommt schnell ins Haus, die Wikipedia hat schon wieder Artikel über böse Menschen... am Ende schreiben die noch, dass man keine Polizeiautos anzünden darf, wie kulturlos. => Könnt ihr nicht endlich mal akzeptieren, dass die Leistungen eine Soldaten im Krieg auch Leistungen sind, oder wollt ihr euch die Welt hier weiter schön schreiben? Zwar keine wirklich ruhmreichen Leistungen, aber im Kontext trotzdem erwähnenswert. Davon abgesehen: Die en-WP hat einen Artikel über ihn, der mit "Hugo Broch (born 6 January 1922) was a German Luftwaffe ace" beginnt - die ehemaligen Feinde dieses Mannes haben also mehr Respekt vor den Leistungen als ihr? Hut ab vor soviel PC und sowenig Ahnung. --FoxtrottBravo (Diskussion) 12:19, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nur weil die en-WPler jeden, dem in den letzten Kriegswochen noch die Blechkrawatte als Durchhaltemotivation umgehängt wurde, aufzählen, ist das noch lange kein Argument, die deutsche WP ebenso mit Irrelevanz aufzublähen.--Chianti (Diskussion) 14:14, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Noch mal: das war keine "Blechkrawatte" sondern ein hoher deutscher Orden. Eine moralische Einschätzung/Wertung verstösst gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt und hat hier nichts zu suchen. Das ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia und nach diesem neutralen Standpunkt ist dieser Artikel zu behalten. --Korrekturen (Diskussion) 15:19, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Service für Ahnungslose und Lesefaule: Das Ritterkreuz im Sprachgebrauch. Aber Hauptsache schnell mal dem anderen einen POV unterstellen. Kompetenz sieht anders aus.--Chianti (Diskussion) 15:38, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe Heldenverehrer und Ordensgläubige: Bitte mal WP:Rk#Personen lesen und unterscheiden, was da zu Lebenden (Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist ... nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)) und zu Verstorbenen steht: Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. => Diese Person erfüllt die Relevanzkriterien möglicherweise, wenn er noch am Leben sein sollte. Angesichts dessen, dass ab Anfang März das Ritterkreuz sehr freigiebig verteilt wurde, ist auch "hoher Orden" nicht erfüllt. --Chianti (Diskussion) 15:38, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Noch mal: es geht hier nicht um "Heldenverehrung". Und er ist auch nicht "bereits vor längerer Zeit verstorben" (er lebt noch, sonst wüsste das sein Enkel wohl [5]...), also trifft diese Passage aus WP:RK überhaupt nicht zu. Nach neutralem Standpunkt also zu behalten. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:57, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
... der sich seit Januar nicht mehr gemeldet hat. Ein RK von Mitte März '45 ist kein hoher Orden, sonstige Relevanz ist nicht erkennbar.--Chianti (Diskussion) 16:09, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na, da habe ich aber in das Ritterkreuz Wespenest gestochen - war eigentlich zu erwarten, dieses Aufheulen der Retter der Ritterkreuzträger, dabei ging es nicht um den Ritterkreuzträger, auch wenn das einfach vorgeschoben wird, ohne den Artikel selbst überhaupt gelesen zu haben - der so grottenschlecht ist, daß ich einzig aus diesem Grund den Antrag gestellt habe! Diese Bemerkung von FoxtrottBravo :„Der übliche Wir-löschen-alles-was-uns-politisch-nicht-gefällt-LA. OMG, die Leistungen eines Soldaten; OMG, auch noch ein NAZI-SOLDAT, OMG, ein Artikel über einen hirnlosen MÖRDER... Kinder, kommt schnell ins Haus, die Wikipedia hat schon wieder Artikel über böse Menschen...“ zeigt mir, daß der überhaupt nicht weiß, um was es hier geht, sodern daß da mal schnell auf den Ritterkreuz-Rettungszug aufgesprungen wurde. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:02, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oh nein, das war kein "Rettungszug" für Ritterkreuzträger. Nur ist es leider so, dass hier die Pseudo-Gutmenschen und Anti-Militaristen in der Überzahl sind und es tendenziell schneller geht, einen Artikel über einen Wehrmachtssoldaten löschen zu lassen, als Seiten, die (linke) Gewalt verherrlichen. Das kotzt mich als politisch neutralen Menschen (ich finde Extremismus immer scheiße, egal welcher) manchmal eben an. Meine Reaktion bezog sich daher auch eher auf die Beiträge anderer, wie "Pimboli-Nazi-Spam. Unwichtige Landserromantik". Das du nicht zu den Anti-Militaristen gehörst, ist mir später auch aufgefallen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 13:20, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den LAZ weil ich nunmehr überzeugt bin, daß alle Ritterkreuzträger gute Menschen waren, die einfach ihr Pflicht getan und ihren Artikel hier verdient haben, scheißegal wie schlecht oder unbelegt dieser auch sein mag. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:07, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt steht plötzlich wieder ein LA drin, obwohl hier nicht ordnungsgemäß eingetragen. "Untergeordnete militärische Charge, keine seriösen Quellen, ausschließlich Nazi-Orden" ist keine irgendwie inhaltlich sinnvoll begründete LA. Ein Buch "Die Ritterkreuzträger 1939–1945 ... nach den Unterlagen des Bundesarchives" ist also keine "seriöse Quelle"? Seriöser als nach den amtlichen Unterlagen des Bundesarchives zu arbeiten (das nennt man übrigens wissenschaftliche Arbeit, dem Antragsteller aber vermutlich unbekannt), geht es kaum. Und das Ritterkreuz ist kein "Nazi-Orden", sondern eine Auszeichnung des damaligen deutschen Staates, das ist nich "moralisch" zu bewerten. Und jetzt bitte nicht mit dem Unfug kommen, das gelte nur für Lebende, bis heute wurde das selbstverständlich immer auch für Tote in WP als Relevanzanhaltspunkt angesehen (der Orden wurde nur 7000-8000 mal verliehen, das Bundesverdienstkreuz 243.000 mal, alles andere wäre völlig absurd. Man stelle sich vor: Mann stirbt heute, dann war der Orden gestern noch relevant, heute ist er es nicht mehr. Das ist lächerlich. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:15, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nach neuer Löschdiskussion gelöscht. --Benutzer:Tous4821 Reply 18:18, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

No One Can Catch Us Tour (gelöscht)

Ich stelle den mal, weil ich weder unter RK noch im Portal irgendwelche generellen Regelungen zum Thema gefunden habe: Die Veranstaltung ist irrelevant: Keine Rezeption durch Dritte, überschaubare Teilnehmerzahlen, überschaubarer Scope in Bezug auf Dauer (20 Tage) und Raum (D plus Wien), --He3nry Disk. 16:53, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Rezeption durch Dritte? Es gab einige presserezeption. Ca 15.000 (konservativ geschätzt) Besucher ist zumindestens nicht unerheblich. Die Aufzeichnung des Abschlusskonzerts war sogar in der ARD Mediathek. Zumindestens einige deine Argumente scheinen auch falsch bis irrelevant. Würde dagegen voten, aber der artikel braucht noch etwas Pflege, da sind noch Fehler drin. --Peter.dittmann (Diskussion) 18:12, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Von der Tour wurde eine DVD produziert, Aufnahme in der Mediathek... denke schon dass das reicht. Der Artikel ist aber mehr als dürftig. --Exoport (disk.) 18:45, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Rezeption sollte aber auch im Artikel auftauchen. Fehler sind korrigiert. Ansonsten aber behalten. --MacCambridge (Diskussion) 20:00, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bravo. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:18, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für diese differenzierte Argumentation. --slg (Diskussion) 22:14, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Per Exoport behalten. Lukas²³ (Disk) 23:23, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Selbst im Künstlerartikel steht mehr über diese Tournee. Daher unsinnige Auslagerung. Löschen. --Havelbaude (Diskussion) 15:54, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmte bisher. Jetzt aber nicht mehr. Kann freilich noch Ausbau vertragen. -- MacCambridge (Diskussion) 16:39, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Unbedeutende Tournee einer unbedeutenden Gesangsdilettantin. Beim Lemma Lena einbauen und löschen. --Stobaios (Diskussion) 17:17, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Über Geschmack wird hier nicht diskutiert. Kannst dich gerne in anderen Foren über Lena auskotzen --Melly42 (Diskussion) 20:55, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ab wann ist eine Tournee bedeutend? Persönliche Ansichten zur Sängerin sind eher dilettantische Argumente. -- MacCambridge (Diskussion) 17:31, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In einer gedruckten Enzyklopädie würde jemand wie Lena überhaupt nicht geführt. WP ist ein eher dilettantisches Projekt, deshalb haben solche Einträge auch ihren Platz. Aber eine Tournee eines Boulevardsternchens hat wirklich keinerlei Bedeutung. --Stobaios (Diskussion) 21:40, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Meyer-Landrut ist Popsängerin, kein „Boulevardsternchen“. Willst du weiter dilettieren? -- MacCambridge (Diskussion) 21:49, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Automatismus, nach dem eine Tornee deshalb relevant ist, weil der/die Künstler/in relevant ist. Nach den allgemeinen RK braucht es irgendwas, was diese Tour aus der Masse gleichartiger Veranstaltungen heraushebt (signifikante Besucher- bzw. Umsatzzahlen, breites Medienecho über die üblichen von der Agentur abgeschriebenen Veranstaltungsankündigungen hinaus, andere Besonderheiten). Davon ist dem Artikel nichts zu entnehmen und ich glaube auch nicht, dass da noch was kommt. Löschen. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 15:58, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Anhand der Hallengrößen sind die RK nach WP:RK#Musikfestivals erfüllt. Zudem wurde ein Live-Album aufgenommen, das an sich schon relevant wäre. Nirgendwo steht, dass es ansonsten besondere Dinge braucht. Vergleichbare Artikel sind auch jede Menge vorhanden. Behalten.--Rmw 21:54, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Zudem wurde ein Live-Album aufgenommen, das an sich schon relevant wäre." Hä? Im Artikel steht nichts von einem Live-Album. Wie kommst du darauf? --Havelbaude (Diskussion) 22:38, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es stand fehlerhafterweise in einer früheren Version. -- MacCambridge (Diskussion) 22:55, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann wurde ein Konzert halt "nur" online übertragen und Songs davon einzeln veröffentlicht. Als ob niemand die Dame kennt. Presserezeption gibts auch reichlich. [6]--Rmw 23:03, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was zunächst mal geklärt werden sollte (gilt im Übrigen auch ebenso für die Lena Live Tour): Wird die Löschung deshalb gefordert, weil die Tour für einen Artikel grundsätzlich nicht relevant wäre? Es gibt ja nachweislich selbst in der de:WP bereits etliche Artikel über Konzerttourneen (man klicke nur mal die entsprechenden Kategorien an); sollte der Artikel also allein (Stichwort Lena-Spam) aus einer Ablehnung gegenüber der Person Lena und ihrer Kunst heraus verschwinden (das aber wäre zum Glück kein Löschgrund)? Oder aber steht der Artikel hier wegen inhaltlicher Mängel (die nicht abzustreiten sind), könnte und sollte aber ausgebaut werden? Dann könnte man die beiden Artikel gemeinsam verbessern und ausbauen; zur Not auch erst mal für eine Weile im BNR. --slg (Diskussion) 02:34, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Beim Konzert in Hamburg wurden 3 Titel für die Singleauskopplung Mr. Arrow Key aufgenommen.[7]
Das Konzert in Offenbach wurde auf MyVideo live gestreamt.[8] --Benutzer:Tous4821 Reply

Die Tour ist mit Sicherheit relevant. Diese Relevanz geht aus dem Artikel aber leider nicht hervor. Stattdessen handelt es sich um eine Auflistung von Rohdaten. Weder wird eine Rezeption dargestellt, noch ist sonst etwas in dem Artikel, das eine Relevanz außerhalb des Künstlerartikels rechtfertigen könnte. Der Artikel verstößt also gegen WP:WWNI, Punkt 7. --Gripweed (Diskussion) 00:44, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wer Listen nicht von Rohdaten unterscheiden kann, sollte sich besser einen anderen Job suchen als Admin. Ach ja: Musik in der de:-Wiki ist, wenn 20 Nutzer diskutieren und am Ende Gripweed die Löschknöpfe betätigt. Wir sollten die Musik-LDs einsparen und die Artikel zum Löschen gleich auf seiner Benutzerseite listen (wobei: Liste = Löschkandidat, das könnte an sich schon problematisch werden ;)).--Rmw 11:24, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Logatronic (SLA)

WP:RSW ist nicht erkennbar.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:59, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

nach SLA schnellgelöscht --Exoport (disk.) 22:36, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Norman Hera (gelöscht)

Macht der - bisher unbelegte - 'Spezialpreis des FÖN Kunstpreis 2013' schon relevant? Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:03, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist keine Relevanz nach den Relevanzkriterien für Künstler oder den Richtlinien Bildende Kunst zu erkennen, daher löschen. --Wieggy (Diskussion) 20:34, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:15, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Werbung für die Ausstellung - löschen--Chianti (Diskussion) 21:36, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Immerhin ein klarer Löschfall. --Martin Sg. (Diskussion) 01:37, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der FÖN Kunstpreis wird inzwischen im 3. Jahr vergeben - in verschiedenen Kunstrichtungen. In diesem Jahr mit 140 Wettbewerbs-Einsendungen aus ganz Deutschland. Insofern ist das Relevanzkriterium "Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung." aus meiner Sicht erfüllt. (nicht signierter Beitrag von 178.25.72.199 (Diskussion) 11:18, 11. Jun. 2013 (CEST))Beantworten
lächerlich --Digitale Rapunzel (Diskussion) 00:47, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe da leider auch keine Relevanz. Löschen --Planetblue (Diskussion) 09:50, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht mangels erkennbarer Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 20:02, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Werkstatt Ernährung (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz dieses Werbeflyers für ein Projekt eines hessischen Ministeriums ist nicht dargestellt und sollte diskutiert werden. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:05, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schmarrn. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:14, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Haben die zum 1. Juni einen neuen Prakti bekommen? löschen--Chianti (Diskussion) 21:38, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nützliche Initiative jedoch leider ohne dargestellte Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:28, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

VerbraucherFenster Hessen (Gelöscht)

relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:45, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

In der Tat. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:12, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Haben die zum 1. Juni einen neuen Prakti bekommen? löschen--Chianti (Diskussion) 21:39, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz wohl nicht gegeben. Kann man also wahrscheinlich nichts darstellen. Löschen. Lukas²³ (Disk) 23:21, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Alexa-Traffic-Rank 1558 in DE. Wird von 7990 Sites verlinkt. Die Kriterien nach Wikipedia:REL#Websites/WP:RWS werden nicht erfüllt (Top 100, häufige Zitierung etc.). Auch wenn die Seite nützliche Verbraucherinformationen enthalten sollte, ist sie doch nicht in unserem Sinne enzyklopädisch relevant. Daher bitte löschen.--Aschmidt (Diskussion) 02:26, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma könnte auf Weiterleitung reduziert und in geraffter Form beim Betreiber Landesbetrieb Hessisches Landeslabor eingearbeitet werden. Unstrittig sinnvolle und wichtige Informationen sollten nicht wegen Relevanzkaspereien vernichtet werden. --Stobaios (Diskussion) 02:48, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn solche Portale relevant werden, können wir bald das ganze Internet indexieren auf Wikipedia. Staatliche Urheberschaft macht noch keine Relevanz aus. Verbraucherinformation macht noch keine enzyklopädische Relevanz aus. Die Darstellung einer Feedback-Möglichkeit macht noch keine Relevanz aus. Weder im Lemma noch auf der Seite macht irgend etwas enzyklopädische Relevanzt aus. --00:46, 13. Jun. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Digitale Rapunzel (Diskussion | Beiträge))

Gerade das ist das Problem. Wikipedia ist kein Webverzeichnis von allen denkbaren „sinnvollen“ Seiten. Zumal ich mir die Seite nicht einmal als Weblink vorstellen könnte, die Angaben sind allzu willkürlich zusammengestellt, um die Kriterien von WP:WEB zu erfüllen („vom Feinsten“).--Aschmidt (Diskussion) 03:13, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht mangels Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 20:04, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Chargierter (Begriffsklärung) (erl.)

"Chargierter" ist ein Unterbegriff von "Charge" und wurde unter diesem Lemma schon umfangreich erläutert; das Lemma ist also überflüssig! --Ekkehart Baals (Diskussion) 18:01, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hmmmm? --Björn 18:06, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 19:42, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
dann muss aber der bkh in charchierter geaendert werden!! --Supermartl (Diskussion) 20:13, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Um es nochmal ausführlich zu sagen: Ich finde es etwas merkwürzig, aus einer BKL erst einen Redirect zu machen und diesen dann zur Löschung vorzuschlagen. --Björn 20:30, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, so ist das Leben: nachdem ich die Sache mit der Charge(Militär) bearbeitet hatte, war ich der Meinung, dass die BKL "Charge" ja sehr viel umfangreicher und informativer ist, als "Chargierter ..."; ich hatte diese BKL nicht eingerichtet. Sowas soll vorkommen, dass man nachträglich die Überflüssigkeit erkennt. Soll das jetzt im Umkehrschluss heißen, dass Du die BKL für wichtig erachtest? --Ekkehart Baals (Diskussion) 21:38, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Äh... Bei genauerem Blick auf die bisherigen Einträge: Nein, wohl eher doch nicht. Es war mir aufgefallen, weiter nichts. Späte Erkenntnis soll vorkommen, da hast Du recht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Indes kann ich unter Charge nichts zum Thema „Chargierter“ finden. Inwieweit soll das also ein Unterbegriff davon sein? Wäre dem so, wäre ein Redirect auf genau den betreffenden Eintrag angebracht und nicht auf die BKL, aber eben auch keine Löschung. Etwas verwirrt gerade, --Björn 23:23, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt die Weiterleitung Chargierter nach Charge (Studentenverbindung). Diese ist sinnvoll. Eine Weiterleitung mittels Klammer-Lemma ist nicht sinnvoll. Wenn die Begriffsklärung nicht notwendig ist (weil es Chargierte offenbar nur in Studentenvereinen gibt), ist dieses Lemma nicht notwendig. Ergo Löschen. -- MacCambridge (Diskussion) 23:18, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt geht mir ein Licht auf. Klammern glatt übersehen. *stirnklatsch* Das ist ja... schnelllöschfähig. --Björn 23:24, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
wurde gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 20:05, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Brankamp GmbH (SLA)

Werbung ausgefegt, Relevanz dabei nicht gefunden. Die Mitarbeiterzahl von 2.640 bezog sich auf die MARPOSS-Gruppe, aber nicht auf den Artikelgegenstand. --ahz (Diskussion) 18:41, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lt. JA 2011 im BAnz 56 Mitarbeiter, Umsatz knapp 11 Mio. €. Das liegt deutlich unter den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Sonstige Besonderheiten sind zumindest nicht erwähnt. So löschen.--Urfin7 (Diskussion) 18:57, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz sicher unter den RK, sonst wären die Zahlen der Mutter hier nicht aufgetaucht. Und sonst ist im Artikel auch nichts enzyklopädisch wichtiges zu finden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:05, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dem SLA wurde stattgegeben. Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung derselben. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 20:42, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Arthur Wetzel (gelöscht)

war SLA: Relevanz nicht ersichtlich. Angesichts des Artikelalters in LA gewandelt. -- Ukko 18:48, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Relevanzkriterien ist er trotz meiner intensiven Suche nach einer möglichen Relevanz leider nicht relevant... --Wieggy (Diskussion) 20:43, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wirklich nicht. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:11, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der LA ist abzulehnen - Persönlichkeit des öffentlichen Lebens und Streiter für ein liberetäres Internet. (nicht signierter Beitrag von 88.247.43.16 (Diskussion) 21:36, 10. Jun. 2013‎)
PdöL, die man bei Munzinger nicht findet? Sehr lustig. Bist du die Mama (s.u.)?--Chianti (Diskussion) 00:05, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Köstlich. Schade, dass wir auf solche Insiderinformation in Zukunft verzichten müssen. Löschen.--Chianti (Diskussion) 21:43, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 00:46, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Michael Russ (Veranstalter) (LAE)

Auch wenn es einige hier nicht zur Kenntnis nehmen wollen: BKs alleine machen nicht relevant. Zudem sind diese nicht mal brauchbar belegt. Von Hintergründen, warum, wieso, etc. mal ganz abgesehen. So nicht relevant.--89.204.135.142 19:21, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

2× Bundesverdienstkreuz, 1× Verdienstorden B-W sprechen m. E. doch eher für Relevanz. Was genau ist hier "nicht mal brauchbar belegt"? -- Rosenzweig δでるた 19:35, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zu einem enzy. Eintrag doch so ziemlich alles! Aber mal wieder einfach ganz schnell reagieren. Tipp: Text einfach mal lesen (Geht schnell!) --89.204.135.142 19:39, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist keine Antwort auf die Frage. -- Rosenzweig δでるた 19:43, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zwar ist der Artikel inhaltlich sehr dünn, aber irrelevant ist er deshalb nicht. Wohl noch mehr als die CD-Industrie bestimmen die Konzertdirektionen das Musikleben. Dementsprechend ist der Präsident eine (graue) Eminenz. Ist es nicht ein Leichtes, Russ persönlich anzusprechen? – Und die BVK-Relevanzdiskussion geht mir auf die Nerven. Der Bundespräsident verleiht einen Orden und die WP hinterfragt das (als IP im juvenilen Schnöselschlaumeierton). Gleichzeitig wird darüber geklagt, daß nur 5 % der Träger erfasst sind. Mannomann. Jedenfalls behalten.--Mehlauge (Diskussion) 20:05, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke zu: juvenilen Schnöselschlaumeierton. Scheint hier als Diskussionsgrundlage und Umgangston Brauch zu werden. Wer und wo beklagt sich über was? Und jedenfalls behalten ist qualitativ durchaus als hochwertige Quellenanalyse zu werten. Na dann... --89.204.135.142 20:34, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

--89.204.138.181 21:20, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Präsident eines bundesweit tätigen Verbandes, zwei Publikationen bei der DNB, zwei BVKs, dazu der VO Ba-Wü .... natürlich relevant -- 79.168.56.35 21:41, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht ganz so bekannt wie Fritz Rau, aber die SKS Russ ist einer der Veranstalter im Südwesten. Natürlich behalten.--Chianti (Diskussion) 21:48, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mal ein paar der Aktivitäten ergänzt. Auf der Website der Agentur sind noch mehr. Der ist auch Orden relevant. Schlage LAE vor. -- 79.168.56.35 22:01, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Welche Website, welche Argentur, welche Nachweise? --89.204.138.181 22:46, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ... ich hab den LA jetzt selbst entfernt, beim Live Entertainment Award für sein Lebenswerk gibt's auch nix mehr zu diskutieren. Mit solchen LAs macht man sich nach außen hin ja nur lächerlich. --79.168.56.35 22:55, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn dies die aktuelle Umgangsform hier ist dann Hallo! Hallte den LA aufrecht und Widerspreche einem LAE nochmal. Der bislang dürftige Diskussionsverlauf gibt einen LAE nicht her. --89.204.137.186 23:20, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte Regelwerk für Wiedereinsetzung beachten. Und alle für behalten nur einer dagegen ist ein recht klarer Diskussionsverlauf. --79.168.56.35 23:23, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

++++++++++++++++Ne einfach Unverschämt! Bei dieser Disk ist keine Grundlage für eine LAE gegeben! --89.204.137.186 23:27, 10. Jun. 2013 (CEST) ++++++++++++++++Dieser LA ist zu diskutieren!!--89.204.137.186 23:32, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nein. Eine Unverschämtheit ist es, nach deutlichemAusbau und klar erkennbarer bedeutsamen Lebensleistung einen Editwar um einen LA zu führen. Die Person wurde vorhin mit Bitte um Bildspende angeschrieben. Solche LAs sind projektschädigend und Benutzer ohne erkennbaren Wilen zur Mitarbeit gehören gesperrt. -- 79.168.56.35 23:33, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Weiberzeche (LAE)

In dieser Form alles Mögliche, nur nichts, dass die Relevanz des Lemmas darstellt. --89.204.135.142 19:30, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Und wie sollte die "Relevanz des Lemmas" dargestellt werden? -- Rosenzweig δでるた 19:32, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist es schon soweit, dass man bei einem LA der auf Irrelevanz hinauslauft, noch Vorschläge machen sollte, die ... siehe oben???--89.204.135.142 19:36, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist Literatur genannt, die sich mit dem Thema beschäftigt. Reicht dir das nicht? Oder was hättest du gerne, um die "Relevanz des Lemmas" darzustellen? Und bitte die Frage auch beantworten, nicht pampige Pseudo-Gegenfragen stellen. -- Rosenzweig δでるた 19:44, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu ist die IP nicht verpflichtet. Hier wären diejenigen gefordert, die den Artikel behalten wollen. Hier käme es auf den Beleg der alten Tradition an, nicht auf die neumodische Veranstaltung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:08, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was ausser Quellen verlangst Du? Da sind welche, oder? --Brainswiffer (Disk) 20:31, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Brauch, der an verschiedenen Orten teilweise Jahrhunderte überdauerte ist zweifelsfrei relevant. Quellen sind auch genannt. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:35, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+1 behalten--Chianti (Diskussion) 21:51, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Eingangskontrolle: "Hier käme es auf den Beleg der alten Tradition an, nicht auf die neumodische Veranstaltung.": Wovon redest du? Im ganzen Artikel steht nur ein einziger Satz zu einer neumodische Veranstaltung, nämlich "Teilweise wurde der Brauch in jüngerer Zeit wieder belebt, so wie beispielsweise 2009 in Kleingartach." Alles andere dreht sich um den alten Brauch, der mit Literatur und Weblinks belegt wird. -- Rosenzweig δでるた 20:37, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Belegt? Aber womit historisch? Womit belegt? Württemberg? Historisch? Weiberzeche? Was soll hier was (historisch oder wie auch immer) einen enzyklopädischen Eintrag belegen? --89.204.135.142 20:55, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du redest wirr. -- Rosenzweig δでるた 21:10, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte lassen! Es ist alles geschrieben (erstmal) Aber bitte lasse Deine Pfoten von derartigen Formulierungen!! --89.204.138.181 21:20, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nach den letzten beiden Beiträgen der IP ist wohl nicht mehr mit einer sachbezogenen, inhaltlichen und nachvollziehbaren Stellungnahme zu rechnen. Daher LAE wegen offensichtlich nicht zutreffendem Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:50, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Argumentation ist ein Unverschämtheit, sowohl in Wortwahl als in Inhalt: sachbezogenen, inhaltlichen und nachvollziehbaren Stellungnahmeist nicht mehr zu erwarten!? - Aber aufgemerkt! Ich habe hier einen LA gestellt! Dessen Inhalt steht! Eine Übereinstimmung in der LD oder überhaupt eine Begründung zu einem LAE liegt nicht vor! Was soll dies? Die Relevanz des Atikels ist s.o. nach wie vor nicht dargestellt! Daher LAE zu LA urück! --89.204.138.181 22:28, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

es wäre natürlich schön, wenn sich jemand das angegeben Buch besorgen könnte, um die anderen Theorien zur Entstehungs darzustellen. Damit der Pfarrer nich so alleine bleibt ;-) Aber das wäre eine Ausbau- und keine Löschfrage. Der Gegenstand wird in der Literatur behandelt und nicht nur in dem angegeben Buch. behalten Machahn (Diskussion) 22:55, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

klar behalten. Historischer Brauch in mehreren Orten, Außenwahrnehmung dargestellt und mit mehreren Quellen belegt -> LAE. Da die antragstellende IP trotz wiederholter Aufforderung weder Argumente für ihren LA liefert noch zu einer sachlichen Diskussion bereit ist und stattdessen nur rumpöbelt, bitte wegen kWzeM sperren. --Cosinus (Diskussion) 23:28, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Datei:Projekt_Helix (gelöscht)

Die folgende Datei soll bitte gelöscht werden. Sie wurde von mir selbst hochgeladen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Projekt_Helix.jpg

Man darf die Datei zwar nutzen, muss dies jedoch dem Park vorher mitteilen. Das hatte ich übersehen. Eine entsprechende Anfrage hatte ich gestern gestellt, jedoch noch keine Antwort erhalten. --Martin38524 (Diskussion) 20:32, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

erledigt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:53, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Marc Kreiten (SLA)

Kein Relevanz dargestellt und auch nicht zu erkennen. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:21, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

nach den Relevanzkriterien ist keine Relevanz erkennbar... Das Ganze richt auch sehr nach Eigendarstellung bzw. Eigenwerbung! --Wieggy (Diskussion) 21:43, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
ES richt nicht nur so ... löschen, gerne schnell--Chianti (Diskussion) 21:53, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
inzwischen schnellgelöscht --Exoport (disk.) 22:37, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
ich hatte den SLA gestellt, Begründung: "offensichtlich Eigenwerbung bzw. Eigendarstellung; SLA gestellt nach Kriterien für eine Schnelllöschung Unterpunkt Offensichtliche Werbung" --Wieggy (Diskussion) 22:39, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ross Enamait (gelöscht)

Die Relevanz dieses Herrn ist für mich nicht wirklich ersichtlich. Keine Auszeichnungen oder sportliche Erfolge, nur eine Hand voll Publikationen im Selbstverlag (?), wenn ich das richtig sehe. Nicht mal in der englischsprachigen WP ein Eintrag. --Bürgerlicher Humanist 22:27, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Also nehmen wir mal die Relevanzkriterien für Autoren zur Hilfe:
"Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,
  • wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, (negativ)
  • wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, (negativ)
  • wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder (trifft nach meinen Recherchen nicht zu)
  • wenn sie mindestens zwei Werke der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Bücher (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
    Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn (Also die 4 Bücher, die genannt werden, sind nach meiner Recherche bei Amazon, ufindbook, etc. ausschließlich im Selbstverlag erschienen.)
    • sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt, (negativ)
    • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder (negativ)
    • es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt." (negativ)
Die Relevanzkriterien für Kampfkünstler und Kampfsportler geben folgendes Ergebnis:
"Über die oben genannten Kriterien für Sportler hinaus gilt ein Kampfkünstler oder Kampfsportler auch als relevant, wenn
  • er der Erfinder oder Gründer einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart ist oder (negativ)
  • er als Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart gilt, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat." (negativ)
Daher bitte löschen --Wieggy (Diskussion) 22:57, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
auch die en-Kollegen halten ihn für irrelevant - löschen --Chianti (Diskussion) 00:17, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Jawohl, der Mann vertreibt seine Bücher im Selbstverlag. Allerdings bringt er es auf fast eine Viertelmillion google-Treffer. Geschuldet der Tatsache, dass ihn in der Kampfsportszene inzwischen praktisch jeder kennt, wen man auch fragt, und sein Konditionstraining vielerorts als Standard gilt. Und: Nein, ich habe keinen Werbevertrag mit ihm, so wenig wie mit Maria und ihren Kindern eins drunter (beide Artikel von mir angelegt). Die Bücher sind hierzulande sowieso nur unter größten Mühen zu beziehen - Enamaits Umsatz wird sich durch den Artikel also kaum steigern.

Fazit: Wer neutrale Informationen über diesen interessanten und vielbeachteten Menschen bereitstellen will, soll für Behalten stimmen Wer Abzählen stumpfer Kritierien für wichtiger hält, dagegen. --Anti 21:54, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Oft zitiert, selten beachtet: „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen.“

Ich erachte die oben genannten Kriterien nicht als stumpf. Löschen. Gruß, Franz Halač (Diskussion) 00:15, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
DIe Sache ist eigentlich ziemlich klar löschen lieben gruß Lohan (Diskussion) 09:32, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht gem. Diskussion. --HyDi Schreib' mir was! 20:07, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Maria und ihre Kinder (bleibt)

Relevanz fraglich. Zwar als DVD erhältlich, jedoch wird das zweite zwingende RK verfehlt, nämlich die Aufführung in allgemein gebräuchlichen Filmdatenbanken (Internet Movie Database (IMDb), AllRovi.com Movie Guide). Zudem riecht das stark nach Werbung, jegliche Kritik dieses hoch umstrittenen Films fehlt. --Bürgerlicher Humanist 22:36, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Leider ist der Film in keiner Filmdatenbank verzeichnet, damit wäre er an sich irrelevant. Da es hier aber um ein sehr wichtiges Thema geht und dieser Film unschuldige und wehrlose Leben retten kann, bin ich für klar für Behalten --Wieggy (Diskussion) 23:18, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@LA-Steller: Belegst Du mal kurz, dass der Film „hoch umstritten“ ist? --Anti 23:21, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Film ist auf DVD erschienen und überall [9] frei erhältlich. Er wurde zur Premiere in einer renommierten Berliner Bildungseinrichtung [10] öffentlich aufgeführt. Mehrere Filme des Regisseurs Fritz Poppenberg wurden von der unabhängigen Filmbewertungsstelle Wiesbaden als "besonders wertvoll" eingestuft. Alles eindeutige Gründe für behalten. Zudem stellt sich die Frage, ob sich hinter der persönlichen Einschätzung als "hoch umstritten" nicht in Wahrheit ein massiver WP:IK verbirgt. Wenn tatsächlich "hoch umstritten" - wieso wird dann die sich daraus logischerweise ergebende Kritik von Dritten nicht eingefügt und ergänzt - anstatt den sehr billigen und bequemen Weg eines LA zu gehen? --Niedergrund (Diskussion) 23:21, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Andere Filme von ihm sind vielleicht als wertvoll bewertet, aber nicht dieser. Das Relevanz-Muss-Kriterium der Filmdatenbank ist nicht erfüllt.. Daher eindeutig: löschen. Des Weiteren ist "hoch umstritten" noch freundlich ausgedrückt wenn man berücksichtigt, dass der Regisseur das einzige Interview ausgerechnet mit der diffamierenden, vom Verfassungsschutz beobachteten Propagandaseite kreuz.net, gegen das wegen Volksverhetzung ermittelt wurde, geführt hat.--Chianti (Diskussion) 00:31, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich trag ihn morgen in die IMDb ein. Wenn ich ein Relevanzkriterium so leicht selbst erzeugen kann, mach ich das doch gerne. -- 79.168.56.35 00:42, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Film hat keinen Eintrag in der IMDb, sondern einen sponsored Link[11] - Werbung soll wohl auch über Wikipedia für diesen (Propganda)Film des Evolutionskritikers Poppenberg gemacht werden. WP:WWNI. Es gibt keine Rezeption in relevanten Medien, dafür Promotion im radikalkatholischen gloria.tv [12] (Spiegel: Hetzer im Namen des Hern) Löschen.--fiona© (Diskussion) 09:11, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Film ist nicht umstritten, wenn dann die Relevanz. Kein Eintrag in den Filmdatenbanken, löschen --Maleeetz Ξくしー ¿ ϝЯΔでるたǦغЙ ? Ξくしー 10:55, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ergänzung: der Film hat auch keinen Eintrag bei AllRovi.com und Movie Guide.--fiona© (Diskussion) 14:16, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Reklame für einen frömmlerischen Film für den sich niemand zu interessieren scheint. Löschen. WB Looking at things 13:05, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Rezension lediglich in der Jungen Freiheit: [13]. Löschen. --Stobaios (Diskussion) 01:24, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei amazon als DVD erhältlich.
Rezension auf kath-info.de
Rezension auf der Internetseite von Blaue Narzisse
Bericht auf kath.net
Bericht auf der Internetseite von Human Life International --Benutzer:Tous4821 Reply 10:02, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Rezeption ist durch mehrfache Rezensionen nachgewiesen. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 14:06, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

bleibt. Der fehlende IMDb-Eintrag spricht gegen Relevanz, ist aber bei Dokumentarfilmen nicht so ungewöhnlich. Dafür gibt es Rezensionen - auch, wenn das größtenteils nicht die besten Quellen sind - und Berichte in manchen Tageszeitungen (Tagespost, Aachener Zeitung). Auch ist Fritz Poppenberg ein zwar umstrittener, aber jedenfalls namhafter Dokumentarfilmer mit mehreren von der FBW ausgezeichneten Filmen (die übrigens auch nicht alle IMDb-Einträge haben). Das ist ausreichend, um den fehlenden IMDb-Eintrag zu kompensieren. --Theghaz Disk / Bew 01:42, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Karl-Gottfried Nordmann (Bleibt)

Relevanz dieses weiteren Heldengedenkens nicht dargestellt. Verstoß gegen WP:Q und WP:LIT (Selbstverlag)--fiona© (Diskussion) 23:37, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

WP:RK: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist nachgewiesener Träger eines hohen Ordens". Das ist hier eindeutig geben. Das Ritterkreuz war eine sehr hohe Auszeichnung, jemand mit einer höheren Stufe des Bundesverdienstkreuzes wird ja auch nicht gelöscht. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945 ist ein wissenschaftliches Standartwerk, in jeder guten wissenschaftlichen Bibliothek vorhanden (nix "Selbstverlag".). Also klar: behalten. --Korrekturen (Diskussion) 08:08, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

+1, bitte behalten! --Wieggy (Diskussion) 08:16, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Anhaltspunkt "Träger eines hohen Ordens gilt für lebende Personen. Ist er wiederauferstanden? Nein. --Chianti (Diskussion) 15:41, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ritterkeuz im Jahr 1941 wegen 31 Luftsiegen und Eichenlaub nach 59? Ist ja wohl ein Witz, eine Blechkrawatte macht noch keine Relevanz und schon gar nicht wenn sie jemand so nachgeworfen wurde (Die Luftwaffe der Roten Armee war 1941 in einem Zustand, der den Luft"krieg" zu einem Scheibenschießen für die Deutschen machte). Wer Ritterkreuz mit Ritterkeuz oder gar mit den BVK gleichsetzt, der hat entweder Null Ahnung oder will Heldenverehrung betreiben. Also eindeutig löschen, gerne schnell.--Chianti (Diskussion) 11:28, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es mag ja, sein das deutsche Lufthoheit am Anfang des Großen Vaterländischen Krieges Nordmanns "Erfolge" durchaus leichter gemacht haben. Aber das ist bei Kriegen immer so, das günstige militärischen Situationen von dem Gegner jederzeit gnadenlos ausgenutzt werden. Nichts desto trotz haben die vermeintliche Erfolge zu seinen Bekanntwerden hier wie auch bei den ehemaligen Kriegsgegner geführt. Wenn das "Nachwerfen" zum Verbessern eines Artikel führt, in der Wikipedia immer eher gern gesehen und noch mehr davon, als umgedreht ;-) Daher Behalten. Grüße --Coffins (Diskussion) 14:38, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht hier absolut nicht um "Heldenverehrung" sondern um Träger hoher Orden. Der "Zustand der Luftwaffe der Roten Armee" ist hier gänzlich unwichtig. Das Ritterkreuz mit Eichenlaub war eine sehr hohe Auszeichnung, jemand mit einer hohen Stufe des Bundesverdienstkreuzes wird ja auch nicht gelöscht. --Korrekturen (Diskussion) 12:17, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"gänzlich unwichtig" - na bei solchen Militärexperten hier kann ja nichts mehr schiefgehen. Und einen Militärorden einer Diktatur in einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg mit der höchsten zivilen Auszeichnung einer Demokratie zu vergleichen lässt tief, sehr tief blicken ... mir wird ganz braun vor den Augen.--Chianti (Diskussion) 14:08, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Löschen. Wie kann man der Flutung von WP mit "Helden" der Wehrmacht und des Nazi-Regimes auf der Grundlage von Militaria-Literatur und den dunnemals massenhaft gestreuten Nazi-Orden entgegensteuern? --Stobaios (Diskussion) 14:36, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mit dem Hinweis, dass die "Ordensregel" nur für Lebende gilt, nicht aber für Verstorbene. An die werden weit höhere Relevanzanforderungen gestellt.--Chianti (Diskussion) 15:42, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das dritte Reich war durchaus eine verachtenswerte Diktatur und dessen Kriege und Verbrechen unbestreitbar inkl. Völkerrechtswidrig usw. Aber trotz alledem hat die Zeitgeschichte nun mal sie für ihre nicht unbedingten positiven Taten und ihre sogenannten Ehrungen erfasst und wurden dadurch während und auch nach dem Krieg bekannt, ob wir es in der de:Wikipedia wollen oder nicht. Eine Darstellung nur in fremdsprachige Versionen oder sogar eine nur einseitige positivierte Verehrung nur in Meta- und Pluspedien ist mE nach die viel schlechtere Lösung. Daher weiterhin für Behalten Grüße --Coffins (Diskussion) 14:38, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vollständige Zustimmung. "Militärorden einer Diktatur" ist ein wertendes Element, das WP nicht zusteht, dann müssten hier alle Orden/Ordensträger von Diktaturen dieser Welt gelöscht werden. Und von "Held" steht kein Wort im Artikel, das wird hier nur von einigen Diskutanten verwendet. Siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Das ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia und nach diesem neutralen Standpunkt ist dieser Artikel zu behalten. --Korrekturen (Diskussion) 15:15, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Militärorden einer Diktatur" ist kein wertendes Element, sondern die Feststellung einer Tatsache. Wer "Leistungen" von Vertretern eines verbrecherischen Regimes schönreden will, indem er Nazi-Orden mit zivilen Orden einer Demokratie vergleicht, hat sich längst von einem neutralen Standpunkt entfernt. --Stobaios (Diskussion) 15:39, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Steht aber nicht im Artikel und würde dort auch sofort wieder entfernt. Also auch hier absolut irrelevant. Wir haben hier Träger zahreicher Orden von zahlreichen Diktaturen in der WP, da verlangt ja auch keiner, sie zu löschen. Bitte "neutralen Standpunkt" beachten. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:51, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte mal ein Beispiel für einen Personenartikel bringen, wo die Auszeichnung mit einem hohen Orden einer Diktatur, die nicht das Dritte Reich war, entscheidendes Relevanzkriterium für das Behalten dieses Artikels ist/war.--Chianti (Diskussion) 16:15, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe Heldenverehrer und Ordensgläubige: Bitte mal WP:Rk#Personen lesen und unterscheiden, was da zu Lebenden (Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist ... nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)) und zu Verstorbenen steht: Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. => Diese Person erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Punkt, aus.--Chianti (Diskussion) 15:41, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Noch mal: es geht hier nicht um "Heldenverehrung". Und sie ist auch nicht "bereits vor längerer Zeit verstorben" (+ 1982), also trifft das überhaupt nicht zu. Nach neutralem Standpunkt also zu behalten. --Korrekturen (Diskussion) 15:51, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
30 Jahre ist eine Generation und nicht erst vorgestern. Nachwirkung auf heutige Zeit? Null. => Relevanz: ebenso. Nach neutralem Standpunkt.--Chianti (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aber noch lange keine Zeit für die Aufnahme in grosse Lexika... " nachgewiesener Träger eines hohen Ordens " gilt ja wohl nicht nur für Lebende, sondern auch für Tote. --Korrekturen (Diskussion) 17:12, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es bisher dafür nicht gereicht hat, welche Relevanz soll er in den nächsten 30 Jahren erlangen? Willst du dich weiter hier lächerlich machen? Lies lieber die RK für Verstorbene, da steht nichts über Orden. Oder bringe ein Beispiel für einen Personenartikel, wo die Auszeichnung mit einem hohen Orden einer Diktatur, die nicht das Dritte Reich war, entscheidendes Relevanzkriterium für die Aufnahme in die WP ist/war.--Chianti (Diskussion) 17:26, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es wird ja immer absurder: bei Lebenden sind Orden interessant, bei Toten sind sie plötzlich irrelevant? Das ist doch reine Haarspalterei, sonst nichts. Entweder ist das tragen hoher Orden ein Anhaltspunkt für Relevanz oder nicht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:32, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst gerne versuchen, die RK abzuändern. Bis dahin gelten sie so wie sie dastehen, auch wenn dir das nicht gefällt. Und das ist keine Haarspalterei. Dieser Soldat ist auch nach den entsprechenden Relevanzkriterien eben nicht relevant.--Chianti (Diskussion) 18:40, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei "Träger eines hohen Ordens" wird als Beispiel das BVK genannt, kein Nazi-Blech. WP ist keine Anzeigetafel für den WK2-Massakrieren-Contest. --Stobaios (Diskussion) 17:35, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wirklich interessant, was hier für Privatmeinungen geäussert werden ("WK2-Massakrieren-Contest"). Benutzer:Stobaios kann ja gerne mal versuchen, das in den Artikel zu schreiben, und nicht einfach nur mal hier so assoziativ einzuwerfen. Es gilt "neutraler Standpunkt" und damit ist auch das Ritterkreuz ein "hoher Orden". MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:39, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ritterkreuz ein "hoher Orden" - nach welcher Regel?--fiona© (Diskussion) 18:42, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ziemlich alberne Frage, die anscheinend den Artikel zum Ritterkreuz nicht zur Kenntnis genommen hat: der Orden wurde nur 7-8000 mal verliehen, das Bundesverdienstkreuz 243.000 mal. --Korrekturen (Diskussion) 21:17, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zu dieser albernen "Argumentation" mit Zahlen bitte mal die Gegenrechnung zur Kenntnis zu nehmen: [14]. --Stobaios (Diskussion) 02:35, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kurzfassung: Bezogen auf die Zeitspanne der Auszeichnungen und auf die in Frage kommende Bevölkerung ist das Ritterkreuz dreimal so häufig verliehen worden die das Bundesverdienstkreuz. Im Vergleich also nachgeschmissenes Blech.--Chianti (Diskussion) 15:51, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, das lag vielleicht auch daran, dass das „tausendjährige Reich“ nur zwölf Jahre Bestand hatte und der Krieg nur sechs Jahre gedauert hat. Und nebenbei, der Vergleich und damit die verzweifelte Suche nach Vergleichbarkeit von RK und BVK ist sowas von daneben. --Edmund (Diskussion) 01:03, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Im Moment flutet es also Nazischergen mit Blechkrawatte. Was wohl als nächstes kommt? Hallenkehrer aus der DDR mit dem Orden "Held der Arbeit"? Wobei, wer eine Halle kehrt mordet wenigstens nicht wahllos in der Gegend herum, wie unsere ach so heldenhaften Ritterkreuzträger. Hier wird von ewig gestrigen ihr Fetisch poliert. Löschen, belangloser Mörder unter Millionen. WB Looking at things 13:10, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist schon eine recht eigenartige Rechenarbeit, die Chianti zu den Jagdflieger-Ritterkreuzträgern vorgelegt hat. Was soll der Bezug auf Mannjahre hier aussagen? Gab es in den 45 Jahren des Bestehens der (westdeutschen) Bundesrepublik tatsächlich 2745 Million Personen, die das BVK hätten erwerben können? Bleiben wir doch bitte etwas näher an der Realität. Erstens, da das BVK wohl eher selten an Bürger unter 50 Jahren verliehen wird, erscheint mir ein Bezug auf die gesamte wahlberechtigte Bevölkerung eine recht einfältige Rechnung zu sein. Die über 50-Jährigen stellten bestenfalls die Hälfte aller Wahlberechtigten, was die Bezugsgröße schon einmal ganz erheblich reduziert. Zweitens, mit einem Hineinwachsen jüngerer Menschen in die Altersgruppe über 50 von rund 1 Million jährlich kommt man in 45 Jahren auf eine Gesamtzahl von westdeutschen Bundesbürgern von vielleicht 75 bis 80 Millionen, die in diesen 45 Jahren realistisch als Empfänger des BVK in Frage kamen. Drittens, bei Wehrmacht#Truppenstärke und Gliederung ist nachzulesen: „Nach den Recherchen des Historikers Rüdiger Overmans dienten in der Wehrmacht 18,2 Millionen Soldaten, die im Verlauf des Krieges eingezogen wurden und nicht alle gleichzeitig Dienst taten.“ Hinzu kommen noch mindestens 600.000 Mann der Waffen-SS, die auch das Ritterkreuz erwerben konnten. Somit ergeben sich ganz andere Relationen. 243.000 BVK bei 80 Millionen potentiellen Empfängern gibt 0.3 Prozent. 7359 RK bei 18,8 Millionen potentiellen Empfängern gibt eine Quote von 0.039 Prozent. Wo also wurde etwas „geradezu verschleudert“? --Cosal (Diskussion) 16:02, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
es gab auch keine 42 Millionen Wehrmachtsangehörige, mit denen ich gerechnet habe. Hier sind es laut Overmans nur 17 Millionen Karteisoldaten, in den 18,2 Millionen ist die Waffen-SS schon enthalten [15]. Also nicht herumpfuschen mit den Zahlen. Immerhin 7% der BVK-Verleihungen gehen an Sportler, also ist die Beschränkung auf über 50-jährige nicht statthaft. Aber rechnen wir ruhig mit den 80 Mio. Wie viele der BVK an Ausländer (meist Botschafter und Staatsoberhäupter) verliehen worden sind, lässt sich leider nicht ermitteln - geschenkt. Macht also beim Ritterkreuz ziemlich genau 0,04% und beim BVK ziemlich genau 0,03%, also ein Drittel mehr Blechkrawatten als Verdienstorden. Abgesehen davon ist wegen der propagandistischen Nutzung des RiKr nicht der Orden, sondern die der Verleihung zugrunde liegende militärische Leistung und deren Rezeption maßgeblich, oder willst du das Wertesystem der Nazis 1:1 als Relevanzkriterien in die heutige deutsche Wikipedia übernehmen?--Chianti (Diskussion) 18:05, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht herumpfuschen mit den Zahlen, lieber Chianti. 243.000 BVK bei 80 Millionen möglichen Empfängern gibt noch immer einen Prozentsatz von 0,3 und nicht 0,03. Das ist ein erheblicher Unterschied. --Cosal (Diskussion) 19:27, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast die Zeitdauer nicht berücksichtigt: das BVK wird seit über 60 Jahren verliehen, das RiKr keine sechs. Korrigiert um diesen Faktor ist das Verhältnis 0,04 zu 0,03 bzw. 0,4 zu 0,3 korrekt.--Chianti (Diskussion) 00:13, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was sind das denn wieder für eigenartige Rechenkunstsstücke? Die Zeitdauer von 45 Jahren hast Du ins Spiel gebracht. Und selbst wenn man von 60 Jahren BVK-Verleihung ausgeht, und die über-50 Bevölkerung der neuen Bundesländer in den vergangenen 23 Jahren hinzuzählt, sind es immer noch 243.000 BVKs auf vielleicht 100 Million Personen und somit 0,24%. Womit das Verhältnis 0,04 zu 0,24 ist. Das BVK wurde also, auf die möglichen Empfänger bezogen, sechsmal häufiger verliehen. --Cosal (Diskussion) 08:55, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Genau. In der zehnfachen Zeitspanne. Oder wurden deiner Ansicht nach BVKs nur während sechs Jahren seit 1951 verliehen? Macht also - bezogen auf die mögliche Auszeichnungsdauer eineinhalb mal so viele RiKr als BVKs, Verhältnis nach deiner Rechnung 0,4 zu 0,24. --Chianti (Diskussion) 10:51, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ohje. Die Zeitdauer ist bereits in den potentiellen Empfängerzahlen enthalten. Und wenn Du es anders berechnen willst, dann wurde das BVK in 60 Jahren durchschnittlich 4050 mal jährlich verliehen, das RK in sechs Jahren 1225 mal pro Jahr. --Cosal (Diskussion) 11:45, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. Das RiKr an im durchschnitt sieben Millionen lebende potentielle Empfänger (nicht vergessen: die Überlebensdauer eines 1945 Einberufenen betrug nur etwa einen Monat, die 18,2 Millionen standen nicht alle gleichzeitig zur Verfügung), also 1225/7 = 175 pro Million, das BVK an durchschnittlich 45 Millionen lebende potentielle Empfänger, also 90 pro Million. Also doppelt so viele Ritterkreuze wie Bundesverdienstkreuze. Berechne es wie du willst, das RiKr ist deutlich häufiger vergeben worden als das BVK. --Chianti (Diskussion) 12:57, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man Chianti hier mit seiner Bemerkung "Der Anhaltspunkt "Träger eines hohen Ordens gilt für lebende Personen. Ist er wiederauferstanden? Nein." folgen will, müssen wir wohl allmählich mit dem Löschen vieler inzwischen Verstorbenen beginnen, da Relevanz wohl mit dem Tod erlischt. --Cosal (Diskussion) 17:02, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Genau so steht es in den Relevanzkriterien. Orden können nur Hinweis auf Relevanz sein, und die damalige Rezeption von Personen zu deren Lebzeiten ist nicht alleine maßgeblich für die heutige Relevanz. Steht so recht eindeutig in den RK.--Chianti (Diskussion) 18:05, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe ganz ehrlich nicht so ganz warum ausschließlich auf dem Orden geritten wird. Nordmann war zusätzlich JaFü 6, Inspekteur der Tagjäger und immerhin Divisionskommandeur. Ich meine man sollte mal die Gesamtumstände beachten. Ebenfalls in 13 Büchern (grobe Suche) aus dem In- und Ausland erwähnt, soviel zur Nachkriegsrelevanz.--MittlererWeg (Diskussion) 18:28, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Maßgeblich scheint mir hier zu sein, ob es sich beim Ritterkreuz um einen hohen Orden im Sinne der RK gehandelt hat. Ein verbrecherisches Regime wie das Dritte Reich kann per se keine hohen Orden in unserem Sinne verleihen. Die Führung des Zweiten Weltkriegs war insgesamt ein Verbrechen, darin kann es keine auszeichnungswürdigen Handlungen geben. Zumal auch das Ritterkreuz ziemlich verschleudert wurde. Wer sich umschaut, ist klar im Vorteil. Daher sind solche Artikel natürlich zu löschen. Dank an Fiona für Deine Aufmerksamkeit und für diesen LA.--Aschmidt (Diskussion) 03:28, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"Ein verbrecherisches Regime wie das Dritte Reich kann per se keine hohen Orden in unserem Sinne verleihen.". Seltsame Argumentation. Dann müssten alle Ordensträger die unter einem Regime verliehen wurde das Verbrechen begangen hat und die in einem Krieg verliehen wurden null und nichtig sein. Also auch alle Orden (Held der SU und Leninorden) da das Stalin-Regime ebenfalls Verbrechen beging, die US MoH die inm Vietnamkrieg verliehen wurden ebenfalls, da Kriegsverbrechen gesichert sind. Solch Verbrechen findet man in jedem Krieg. Leider. Das ist aber noch nicht mal so entscheidend. Was du tust ist die Verleihung eines Ordens zu bewerten, was nicht NPOV entspricht. Nenn mir bitte irgendeine Art von Lit. in der deine Auslegung steht. LG --MittlererWeg (Diskussion) 03:46, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Die Aufnahme in das Buch Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945 (nach den Unterlagen des Bundesarchives) reicht völlig aus. Das ist wissenschaftlich zitierfähige Literatur. PS: Anton-Josef kommt sicher gleich mit einem seiner Accounts hinterher. Oder isser vllt sogar schon da? lol. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 08:53, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wissenschaftlich zitierfähig ist ein DNB-Eintrag oder ein Handelsregisterauszug auch. Ein zitierfähiger Archiv- bzw. Listeneintrag - egal ob er in elektronischer oder in Buchform vorliegt - ist keine Rezeption, die ein Hinweis auf Relevanz wäre, sondern Enumeration.--Chianti (Diskussion) 10:58, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Erwähnung im Deutschen Soldatenjahrbuch 1983, S. 442 [16] --Benutzer:Tous4821 Reply 11:22, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt „Leben“ beginnt mit dem Eintritt in die Luftwaffe und endet mit dem EndsiegKriegsende 1945. Kann man ihn und seine diversen Kollegen nicht in einem Artikel Heroische Siege der volksdeutschen Luftwaffe abhandeln? Braucht er einen Personenartikel, wenn es außer seinen Kriegshandlungen nichts Erwähnenswertes zu seinem Leben gibt? Bedauerlicherweise ist seine Wahrnehmung außerhalb der einschlägigen Heldenverehrungs-Publikationen ja völlig null – irgendwie unverständlich, wo doch sogar eine Tanne nach ihm benannt ist … aber immerhin – das Foto in seiner arischen Pracht ist schon eindrücklich!
Troubled @sset  Work • Talk • Mail  12:50, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fassen wir mal zusammen: der Mann ist 1936, also im Zuge der Aufrüstung nach der Machtergreifung in die Luftwaffe eingetreten. Gegen die hoffnungslos unterlegenen Polen die ersten Luftsiege, nach einem Intermezzo gegen England dann Scheibenschießen gegen die 1941 ebenso unterlegenen Sowjets. Ritterkeuz nach nur 39 Luftsiegen nachgeschmissen, nach nur 59 das Eichenlaub dazu. Wie inflationär das war, haben die Nazis dann selber gemerkt (Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger, Maßstäbe) und die Mindestabschüsse für eine Blechkrawatte 1942 auf 50, 1943 auf 75 und später auf 100 angehoben. Das hätte Nordmann mit seinen 78 Abschüssen gar nicht erreicht, es war also nur Zufall, dass er das RiKr und auch noch das Gemüse dazu bekam. Alleine bei den Nachnamen A bis D gibt es 29 Jagdflieger mit mehr Abschüssen als ihn. Eine weitere Rezeption außerhalb des WKII ist nicht dargestellt. Fazit: selten klarer Fall von Irrelevanz.--Chianti (Diskussion) 00:04, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Ach Chianti. Deine Rechnungen bringen nix. Inflationär?? Owei. Erst knapp 25 Jahre vorher hat man noch nicht daran gedach oder gewusst das man Flugzeuge abschießen kann, denn die Flugzeuge waren als Waffe noch nicht getestet worden und bestanden aus ein bischen Metall, Sperrholz, Baumwolle und Farbe. Nach dem ersten Weltkrieg galt es als unmöglich Richthofens Abschusszahl zu übertreffen. Als sich das dann änderte mussten die Verleihungskriterien geändert werden. Zu dem ewig wieder erscheinenden das seine 78 Abschüsse ja so gar nichts seien sei noch gesagt das der allierte Jagdflieger mit den meisten Abschüssen nur 62 schaffte (I.Koschedub). Dann sind 78 gar nicht schlecht zumal er ab 43 gar nicht mehr geflogen ist. Wenn du schon Rechnungen aufstellst dann bitte auch dazurechnen wieviele Jagdflieger Inspekteur der Tagjäger waren und wieviele Kommandeure der 1.JD. Bringt doch alles nix. Außerdem haben wir hier, wie schon des öfteren bemerkt nicht die Aufgabe seine Auszeichnung, die Verleihungskriterien oder die Gründe für die Verleihung zu bewerten. Er hat das RK erhalten und gut ist.--MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 01:02, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Im August 1941 war nach den Feldzügen gegen Polen und Frankreich sowie dem Luftkrieg über England überhaupt nichts mehr "ungetestet". So ein lächerliches Argument habe ich selten gelesen. Und wenn die Inspizienten so bedeutend gewesen sein sollen, warum gibt es keine Lemmata oder Listen über sie, wo doch jede halbwegs relevante Position im Dritten Reich, vom Reichstrunkenbold bis zur Reichswasserleiche, einen Artikel hat?--Chianti (Diskussion) 10:44, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na und? Orden können ein Hinweis auf die Relevanz von lebenden Personen sein. Es gibt keine "Relevanzautomatik" qua Ehrenzeichen für Tote, egal wer den Orden verliehen hat. Von enzyklopädischer Bedeutung kann immer nur die Leistung sein oder eine überdurchschnittliche zeitgenössische Rezeption oder eine, die die Zeit überdauert hat. Beides hier nicht der Fall.--Chianti (Diskussion) 16:42, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, aber die Relevanz hast du gerade selbst bestätigt. "eine überdurchschnittliche zeitgenössische Rezeption ". Die hatte er ja. RK+Eichenlaub, denn überdurchschnittlich war das mal garantiert, hatte ja nicht jeder, auch nicht der Durchschnitt der dt.Militärs, oder?. LG--MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 17:01, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Genau lesen: kann sein. Und darum muss immer geschaut werden, ob es den Orden für Verdienste oder Leistungen von enzyklopädischer Bedeutung gab. Das ist bei 59 Abschüssen (RKE) nun wirklich nicht der Fall. Eine Rezeption über den durchschnittlichen Ritterkreuzträger hinaus (Presse, Ausland etc.) ist bisher unbelegt (und: nein, im Wehrmachtbericht ist keine Leistung von ihm erwähnt, die Meldung lautet "Das unter Führung von Oberstleutnant Nordmann stehende Jagdgeschwader "Mölders" meldete seinen 8 000 Luftsieg".).--Chianti (Diskussion) 10:44, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten - Kommandeur und Oberst einer Jagddivision mit 78 Luftsiegen. Als Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz gehörte er zu den 850 höchstdekorierten Soldaten - in der Summe Relevanz durchaus gegeben. Hier gilt frei nach Churchill: Wer die Tapferkeit des Feindes nicht anerkennt, schmälert auch den eigenen Sieg. -- Proxy (Diskussion) 11:57, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Chiantis Rechenakrobatik ist wunderbar. Wieviel verschiedene Prozentzahlen kommen da noch heraus? Wenn es wirklich um die relative Häufigkeit der Verleihungen geht (und ich behaupte nicht, dass dies das einzige Kriterion sein sollte), dann ist die einzig statistisch relevante Zahl die der Verleihungen pro Anzahl der empfangsberechtigen Personen. Und da liegt das BVK eindeutig vor dem RK. --Cosal (Diskussion) 12:28, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und zwar bezogen auf die Zeitdauer, was eine "sparsamere" Vergabe des BVK bedeutet. Oder können deiner Ansicht nach immer noch Ritterkreuze verliehen werden?--Chianti (Diskussion) 14:30, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt. Hoher Orden, hoher Dienstrang (1 unter General) und wichtige Funktion. --HyDi Schreib' mir was! 20:16, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten