Wikipedia:Löschkandidaten/10. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 00:37, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es ein Artikelwunsch bei Berliner Schule war, sieht das doch sehr nach Begriffsbildung und Glaskugel aus. Google liefert mit "Berliner Schule" Film gerade 4 Ergebnisse am Anfang einer Liste über völlig andere Themen. --EvaK Post 00:17, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Das Lemma muss seine Relevanz noch zeigen.--Xeno06 02:01, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Riecht ein wenig nach Begriffsbildung. Ich denke nicht, dass Berliner Schule derzeit bereits ein so etablierter Terminus ist, dass man dazu einen Artikel in einer Enzyklopädie anlegen kann. Da müsste es schon deutlich mehr Literatur (nicht zuletzt aus dem Bereich Filmwissenschaft) geben. Was aber nicht der Fall ist. Das Wort "wahrscheinlich" im Text sowie ein Fragezeichen machen sichtbar, dass man sich hier auf noch sehr unsicherem Terrain befindet. Ich schätze diese Filme und Filmemacher, besonders Christian Petzold, dessen Gespenster für mich ein Meisterwerk ist, das zu sehen ich jedem dringend empfehle. Aber der Artikel kommt einfach zu früh. Leider also: Löschen --Gledhill 02:42, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn es den Begriff "Berliner Schule" (noch?) nicht gibt dann kann man auch keinen Artikel darüber erstellen, auch falls die Informationen ganz brauchbar wären (was sie aber ohnehin nicht wirklich sind, da lediglich ein paar Namen genannt werden). Möglich wäre jedoch abzuwarten, ob sich der Artikel inhaltlich verbessert, und in den folgenden 6 Tagen werden ja vielleicht auch noch Belege für die Aussage, es sei ein "von der ausländischen Kritik geprägter" Begriff, gefunden. Anbieten würde sich auch eine Verschiebung zu einem anderen Lemma, zum Beispiel "Berliner Filmkultur" oder schlicht "Berliner Film", wo man dann einfach mal auf diese "Schule" im Besonderen eingeht. Sollte sich mal eine offizielle Bezeichnung für dieses Filmschaffen etablieren, kann man das Lemma ja immer noch umbenennen. -- Otto Normalverbraucher 15:16, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: unenzyklopädische Begriffsbildung --JHeuser 15:21, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Thermopane erl. redir+ erklärender Satz

In der Form reine Werbung. diba 00:36, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertige Relevanz, 7 Tage mit viel gutem Willen.--Xeno06 02:07, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wikipedia ist aber kein Markenverzeichnis, die behauptete Nutzung des Begriffs für Isolierglasfester kann ich nicht nachvolllziehen und istwohl eher der Wunschtraum von deren Marketingleute.löschen Andreas König 06:52, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

O je, "Grenzwertige Relevanz" - bei 132.000 Google- Fundstellen für "Thermopane" ? Da besteht doch wohl Klärungs- statt Löschbedarf!? Der Gegenwärtige Inhalt ist ja dürr, aber dem Ausbau steht ja nichts im WWege!?

und ":wikipedia ist aber kein Markenverzeichnis," - wieso stehen dann beispielsweise die olle AEG und Volkswagen hier auch drin? Herr König und Herr Xeno06 könnten sicher mal von einem Besuch auf der Logik-Schule profitieren - oder sie sollten rechtzeitig ins Bett wenn ich mal auf deren Uhrzeiten gucke! #Psiakrew 10.5.2006.

Thermopane ist sicher eine bekannter Begriff und vielleicht sogar inzwischen sogar eine Art Gattungsbezeichnung für Isolierglasfenster (Tempo-Taschentuch, Selter) - der Artikel ist aber unterirdisch --212.202.113.214 11:22, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kurz, aber enorme Relevanz (kuckt mal in ältere Isolierglasfenster rein, was da in der Aluabdichtung zwischen den Scheiben drinsteht). Behalten - 62.134.227.4 15:03, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma sollte hier schon gefunden werden, der "Artikel" ist aber Käse, die heutige "Handelsmarke" ist bedeutungslos. Redirect nach Isolierglas, dort einen Satz einführen:
Insbesondere in den 1960er und 1970er-Jahren bildete der Markenname des US-Herstellers Thermopane im deutschen Sprachraum nahezu ein Begriffsmonopol für Mehrscheiben-Isolierglas ... Hafenbar 15:52, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das jetzt mal (vorschlaghalber) gemacht, und markiere das erstmal nicht als erledigt ... Hafenbar 19:42, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ack, so in Ordnung Andreas König 19:50, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Burgwalden (bleibt)

Es hat den Anschein, als sei der Ersteller dieser Zeilen nach dem zweiten Satz eingeschlafen. diba 00:47, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frechheit!(nicht signierter Beitrag von 132.199.223.178 (Diskussion) )

Hmmm...wurde es gekauft und anschließend umbenannt ? Das Lemma wird nicht erklärt.diba 00:55, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel Bobingen ist Burgwalden ein Ortsteil mit 80 Einwohnern. Wenn da nichts Umwerfendes mehr kommt, tut es wohl auch ein Redirect. --WürstchenköniginOi You! 01:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. 80 Einwohner ist etwas wenig, und den absolut zwingenden Grund, trotzdem ein eigenes Lemma zu haben, sehe ich nicht recht.--Xeno06 02:11, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jede Gemeinde oder ehemalige Gemeinde ist automatisch relevant, unabhängig von der Einwohnerzahl - ausbauen oder Redirect. --sd5 09:49, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt: etwas ausgebaut, Relevanz ist wohl grundsätzl. gegeben. --JHeuser 16:52, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unglückliche_Doppelnamen (erl., gelöscht)

Die Relevanz dieses Lemmas leuchtet mir nicht ein. --Tobnu 01:45, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Von Finanzer zu Recht schnellgelöscht. -- Perrak 02:18, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

BEMI (gelöscht)

Relevanz erscheint mir zweifelhaft. -- srb  01:59, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, zwar etwas abgefahrener Verein, aber da international eigentlich relevant. Komisch kommt mir vor, dass die Abkürzung als Lemma verwendet wird, aber das nur am Rande. Eventuell Lemma neu formulieren, sonst behalten.--Xeno06 02:09, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Würde die Relevanz auf den ersten Blick bejahen - auf den zweiten muss ich Sie verneinen. Verein für Radfahrer die Esperanto sprechen. Eine Kunstsprache die weltweit von etwa 50 - 60 TSD Menschen gesprochen wird - und wieviele sind davon Radfahrer in diesem Verein? Abschieben ins Vereinswiki. Hier löschen.--SVL 10:55, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten bei Esperanto und löschen. So nicht relevant Frederic Weihberg 20:59, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

HP sieht doch nach einem eher kleinerem Grüppchen aus (auch wenn international tätig). Vereinswiki, hier löschen. --Sergio Delinquente 08:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort... 17:16, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist im Artikel Übernatürliches schon beschrieben. Der Rest geht nicht über die Bedeutung des zusammengesetzen Lemmas hinaus. Insofern kein Mehrwert zu bereits vorhandenen Inhalten. --((ó)) Käffchen?!? 06:52, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

den absatz ueber die "sinne" hat sich keiner richtig durchgelesen, oder? die geistesgeschichte ist so unterschiedlich wie die etymologie der beiden woerter und hat nichts mit der heutigen laxen synonymie aller zu tun. was ueber der natur ist, ist uebersinnlich. aber nicht andersherum. und bei der aussersinnlichen wahrnehmung wird grundsaetzliche wahrnehmbarkeit angenommen. beim uebersinnlichen aber nicht. ist das euch zu detailliert? manchmal wuenschte ich, ihr wuerdet den gleichen heiligen eifer bei artikelwuesten wie pokemon zeigen. -- kakau 14:06, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Hauptproblem orte ich hier die Gefahr von Lemma-Überschneidungen (Beispiele genannt). Trotzdem befriedigt der LA nicht. Der Artikel ist erst wenige Stunden alt und weiss Gott besser als viele andere. Die problematischen Lemmaüberschneidungen werden besser in der QS diskutiert. Da kommt gad das nächste Problem: In der QS steht der Artike auch schon. Es ist eher arrogant, einen Artikel dieser Art, der seit wenigen Stunden besteht und bereits in der QS gelistet ist, mit einem LA zu bedenken. Benutzer:Dickbauch hat mit diesem LA IMHO übertrieben. Ich plädiere vorerst auf Fortführung der QS.--Xeno06 17:12, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das verstehe ich nicht. Wenn du als Hauptproblem Lemma-Überschneidung ortest, dann kannst du doch nicht auch für QS sein. Eine Lemmaüberschneidung ist doch nichts, das die QS irgendwie wegdiskutieren könnte. Richardigel 19:20, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Text ist doch soweit ok ... Struktrell würde ich das aber - als Abschnitt - in Sinn (Wahrnehmung) einbauen, da gehört es hin ... und dafür dort diesen Schmonkes rauswerfen: Der siebte Sinn ist vielmehr der Gipfel der Empfindungsstärke aller Sinne. Der siebte Sinn wird heute oft als ein Zustand der besonderen Klarheit angesprochen, also als ein gewisses "Schweben über den Dingen". Laut des Anthroposophen Rudolf Steiner wird dieser Zustand am Besten durch das "Christusbewusstsein" (Sieben Energiezentren im menschl. Organismus) erreicht. ... Hafenbar 21:01, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
sinn ist ungleich uebersinnliches. wenn das lemma als solches gueltigkeit besitzt, dann sollte es zu sinn verlinken. dort ist aber uebersinnliches maximal im "siehe auch" angebracht. -- 12:43, 15. Mai 2006 (CEST)

Der Begriff "Übersinnliches" wird weder von Übernatürliches, noch von Außersinnliche Wahrnehmung abgedeckt. Übernatürliches bezeichnet eher eine philosophische, wissenschaftstheoretische Einordnung, wobei das Übersinnliche hier eher psychologisch abgegrenzt ist. Die ASW ist dagegen ein komplett mystisch-esoterischer, parapsychologischer Begriff. Auch würden sich die Biologen wohl - zurecht - bedanken, wenn man den Artikel in Sinn (Wahrnehmung) einbaut. Seit dem LA ist wohl schon einiges rausgeflogen und den Rest würde ich behalten und noch um ein paar sinnvoller Links ergänzen. Ein großer Artikel wird es aber vermutlich nie, da er sich dann zu sehr über Ideologien und Disziplinen hinweg mit anderen Artikel überschneidet. -- Thomas M. 20:34, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Begriffe "übernatürlich" und "übersinnlich" bezeichnen im Kern zwei durchaus unterscheidliche Sachverhalte (wobei es natürlich teilweise Überschneidungen gibt). Deshalb sollte Wikipedia zu jedem der beiden Konzepte einen Artikel haben. --ARBEO 22:13, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, QS dürfte reichen. --Highpriority 00:18, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt: nach Überarbeitung akzeptabel, anderer Sinn als Übernatürliches --JHeuser 06:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

[farb]lich (alle gelöscht)

gelblich

rötlich

bläulich

grünlich

Adjektiv als Lemma ungeeignet, bei einem Farbstich heißt es z.B. "rotstichig", rötliche Farben müssen nicht blass = mit hohem Weißanteil sein. Daher sind beide Anstriche der BKL nicht exakt. Zudem wird hier ein Wörterbuchartikel als BKL getarnt. Andreas König 07:00, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Tat reine Wörterbuchartikel und unbrauchbar. Löschen - genauso wie auch Schwärzlich und Weißlich--KV 28 07:43, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

einwand unberechtigt, adjektiv als Lemma erlaubt siehe Namenskonventionen – und ein bißchen Suche ergibt auch hauptwörtlichen gebrauch: ein ins Bläulich gehendes Grün (Tannengrün (Farbe), zum fachlich falschen einwand siehe Diskussion:Farbstich: falls da eine Löschung rauskommt, kommen schwärzlich und weißlich noch dazu.. --W!B: 07:45, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LOL... in Zukuft füge ich meinen LA vielleicht noch eine Salvatorische Klausel an: ""wenn einer der angegebenen Löschgründe nicht berechtigt sein sollte, wird davon dei Gültigkeit der andern Gründe nicht berührt"  ;-) Andreas König 19:43, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • Ich halte den LA dagegen für absolut berechtigt. Adjektive mögen auch als Lemma geeignet sein, aber in diesem Fall sehe ich das nicht. Ich sehe da keine Erklärungen der Begriffe, sondern eher Wörterbucheinträge, daher löschen. —da Pete (ばか) 09:31, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

eine BKL erklärt begriffe nicht, sondern verteilt zu den erklärungen --W!B: 09:49, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher überflüssig, tut aber auch nicht weh. Neutral. Die rot-, grün-, blaustichige Kanzlerin finde ich hingegen sehr gelungen. --Aegon 11:30, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, der ultimative Beweis, dass die Frau einen Stich hat. :-) SCNR --Proofreader 20:30, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
aber nur, wenn dieses Grüngelb mit leichtem Blaustich eher rötlich-orange-isch schimmert, also mehr ins dünnschissbraun abdriftet :)--KV 28 15:30, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kein Mehrwert ersichtlich.--Xeno06 17:15, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja gräulich. weg. -- Martin Vogel 17:44, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, da überflüssig. --Raubfisch 18:14, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, da kaum mehr als Worterklärung --Zellreder 21:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

'redir, --Atamari 00:26, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • artikelname: wortschatz.uni-leipzig gibt alle 6 lemmata, erwähnungen in der WP ca. 150 – 600, daher akzeptabel!
  • wortbedeutungen: wortschatz.uni-leipzig gibt in den beispielen genau die bedeutungen, die in den BKLs angelegt sind, daher ist ein redir auf die zugehörige primärfarbe oder eine andere verlegenheitslösung nicht angebracht („genau zielen“). daß die bedeutungsunterschiede dem laien nicht unmittelbar einleuchten, ist kein löschgrund, sondern rechtfertigung des eintrags.
  • BKL: da zu den jeweiligen in der BKL eingetragenen wortbedeutungen ein artikel in der WP vorhanden ist (bzw. angelegt werden soll – im anderen falle wäre eine Löschdiskussion über Hellblau zu führen, ziel der farb-artikel ist aber, sinnvolle farbnamen gegen die oben vorgebrachten sinnlosigkeiten abzugrenzen) und stub-artigkeit oder roter link kein löschgrund ist, ist die anlage der BKL berechtigt.

mich hat die heftigkeit der gegenstimmen dann doch erstaunt. ich habe schon davon gehört, das manche farbworte im vorigen jahrhundert in gewissen regionen einmal anzüglichen beigeschmack hatten, aber da (zumindest im österreichischen) farbnamen auf „-lich“ weder politisch noch anal belegt sind, hielt ich die assoziationen für veraltet (dass aber „stich“ anhand einer deutschen politikerin erläutert wird, hätte mir zu denken geben sollen). im falle sittlicher anstössigkeit erübrigt sich aber erfahrungsgemäß jegliche fachliche diskussion. da ich mich aber den Regeln der WP verpflichtet fühle, in differenz zu Benutzer:Xocolatl, die/der ohne das ergebnis der diskussion abzuwarten, löscht – kleine Kritik an rande ;-), folgender vorschlag:

kann die hiesige kritikerschaft mit einem redirekt auf Farbnuance leben?, da die 6 lemmata in der farbtheorie zur fachsprache gehören, und einschlägig in den kategorien verankert werden (ja!, redirs „dürfen“ kategorisiert werden, es wird sogar nahegelegt) – das problem dabei ist nur, das der artikel derzeit nur als redir auf Nuance existiert – daher bitte ich, von der löschdiskussion abstand zu nehmen, bis die arbeit erledigt ist. glücklich bin ich nicht mit der lösung, aber keiner soll sich beleidigt oder beschmutzt fühlen, wenn er/sie die WP liest - gruß --W!B: 09:26, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kleiner zwischenbericht (damit niemand glaubt, wir würden nicht dran arbeiten): neuerdings bietet sich auch Mischfarbe (jämmerlicher substub) an, siehe Wikipedia:WikiProjekt Farbe#Farben und Wikipedia:WikiProjekt Farbe#Farbreproduktion, -synthese und -analyse, das projekt gibt einen überblick über ist und soll, reichlich rot und straffung erforderlich, also bitte herzlichst um geduld --W!B: 09:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 07:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Kein eigener Artikel (offensichtlich), BKL wurde (IMHO nachvollziehbar) in der Löschdiskussion zurückgewiesen, als Redirect IMHO nicht einrichtbar, da jeder Redirect als "irreführend" wieder löschbar wäre (Bsp: gelblich nach Gelbstich: eine Wand mit Gelbstich wirkt gelblich, das ist ok, aber nicht alles, was gelblich ist, hat einen Gelbstich) --He3nry Disk. 07:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

oh, die schlussfolgerung freut mich zwar nicht, ist aber von salomonischer eleganz - hochachtungsvoller gruß --W!B: 20:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Deutsch-Böhmen (gelöscht)

Unhaltbare Darstellung einer fiktiven "Republik" der Deutschen in Böhmen. Zitat:

Deutsch-Böhmen (vielfach auch Deutschböhmen geschrieben) war bis zum Ende des 1. Weltkriegs bzw. zum Abschluss des Versailler Vertrags die offizielle Bezeichnung für die westlichen Randgebiete des historischen Böhmen.“

Dieser von Benutzer:Postmann Michael erstellte Artikel, tut so, als habe es sich dabei um ein völkerrechtliches Gebilde gehandelt. Tatsächlich war diese Eintagsfliege eine Operettenrepublik, deren Führer und Gründer sich überwiegend in Wien befanden. Einen Völkerrechtlichen Status hat sie nie besessen. Absolut inakzeptabel auch die Karte und die Unterschrift dazu: Die Provinz Deutsch-Böhmen innerhalb der Republik Deutschösterreich, womit suggeriert wird, die deutschsprachigen Gebiete Böhmens seien jemals rechtlich Bestandteil der Republik Österreich gewesen. --Johannes Rohr Diskussion 08:38, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch diese Äußerung von Johannes Rohr ist nicht korrekt:Tatsächlich war diese Eintagsfliege eine Operettenrepublik, deren Führer und Gründer sich überwiegend in Wien befanden. Einen Völkerrechtlichen Status hat sie nie besessen.
Die deutschböhmische Landesregierung zog sich erst mit dem Einmarsch der tschechischen Armee nach Wien zurück, wo sie sich dann nach den Friedensschlüssen von 1919 auflöste. Völkerrechtlichen Status hatten sie - also die Provinz und die Landesregierung! -, als sie sich auf das vielzitierte "Selbstbestimmungsrecht der Völker" beriefen. Das gleiche gilt für den tschechischen Nationalstaat, der sich ebenfalls auf diesem begründete. Aber die Prager Regierung wollte sich nicht mit der Teilung Böhmens in einem "deutschen" und einem "tschechischen" Teil-Böhmen zufrieden geben, sondern berief sich auf die Unteilbarkeit des alten Kronlandes!
Daher: Behalten und überarbeiten. 195.93.60.137 22:22, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher eine Randerscheinung, aber immerhin ein Bestandteil der tschechischen Geschichte. Wissenschaftlich fraglich, aber nichtsdestotrotz relevant. Auch wenn`s nur den Landsmannschaften gefällt, die Provinz wurde am 29. Okt. tatsächlich ausgerufen, ein Landeshauptmann gewählt. -- Punicus {gemeint ist: Behalten}

Als Randnotiz der Geschichte gewiss relevant. Der Artikel zeigt, dass die Grenzziehungen von 1918 nicht immer sehr klug waren und zudem nicht immer dem Willen betroffener Gebiete und ihrer Bewohner entsprachen. Wären die Gebiete bei Österreich verblieben, hätte sich manch späterer Konflikt vermeiden lassen. Behalten --Gledhill 10:01, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schlechter Artikel, der sich, wie meistens beim Postmann, durch Ungenauigkeiten auszeichnet. Die Deckungsgleichheit mit dem Egerland ist Blödsinn, das Bild irreführend. Abspecken auf Gesichertes und dann behalten --DieAlraune 11:18, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Solche kurzzeitigen Ereignisse mögen Randnotizen sein, sind aber Bestandteil der Auflösung der k.u.k. Monarchie und für das Verständnis der Zwischenkriegszeit wichtig. Der Artikel ist allerdings bisher sicherlich POV (entsprechender Baustein ist drin), insbesondere, weil er so tut, als habe es D-B als völkerrechtlich existierenden Staat und sogar de facto bis 1938 (als "Kern des Reichsgaus Sudetenland") gegeben. Den Artikel korrekter und neutraler formulieren und behalten; alternativ wäre eine Einarbeitung in Österreich-Ungarn, Tschechische Republik und Egerland in Betracht zu ziehen. Beides bedarf allerdings der Arbeit von jemandem, und seit Monaten ist im (schon 2004 eingestellten) Artikel nichts Wesentliches mehr verändert worden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:27, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten Es handelt sich um einen historisch eindeutig belegbaren Versuch, eine eigenständiges staatliches Gebilde zu schaffen. Wenn das nicht relevant ist! Ich stimme Gledhill zu. --Raubfisch 12:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch. Es handelte sich um einen schnell gescheiterten Versuch, Gebiete an die Republik Österreich anzuschließen, wie auch die beigefügte Karte eindrücklich zeigt. An einen eigenständigen Staat "Deutsch-Böhmen" hat niemand gedacht, selbiges gilt für "Deutsch-Südmähren" und was es da sonst noch alles gab. Vollkommen frei erfunden ist die Behauptung, "Deutsch-Böhmen" sei "bis zum Ende des Ersten Weltkriegs" die "offzielle Bezeichnung" für irgendwas gewesen. In Österreich-Ungarn gab es keine Einheit namens "Deutsch-Böhmen" (da war das gesamte öffentliche Leben der Städte ohnehin deutschsprachig, selbst tschechische Beamten waren gezwungen, miteinander deutsch zu sprechen).
Ausgesprochen merkwürdig auch dies hier: „Am 29. Oktober 1918 schlossen sich die in Deutsch-Böhmen wohnenden 2,07 Millionen Deutschen zur eigenständigen Provinz zusammen und trugen damit dem Zerfall der K+K-Monarchie Rechnung.“
Wer soll sich da im einzelnen zusammengeschlossen haben? Es gab in den deutschsprachigen Gebieten keine einheitliche politische Willensbildung. Das ganze Republikausrufen wurde ganz überwiegend in Wien veranstaltet. Die Vorstellung "die" geographisch und sozial äußerst dispersen Deutschen Böhmens hätten sich qua Volkswille "zusammengeschlossen" ist historisch, freundlich ausgedrückt, äußerst fragwürdig.
In der Artikeldisku wurde auch richtigerweise folgende Phantasie des Postmanns kritisiert:„Die rund 116.000 Tschechen spielten in der Provinz so gut wie keine Rolle, da sie sich vielmals als "deutschgesinnte Böhmen" verstanden.“
Ich fände es wirklich mehr als peinlich, wenn in der deutschsprachigen Wikipedia solche revisionistischen feuchten Träume einfach so stehen bleiben können. --Johannes Rohr Diskussion 12:48, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist immer wieder erstaunlich, welche Fehler sowohl in Artikel als auch hier mit dem Anspruch von Geschichtswissen verbreitet werden. Was den Artikel selber angeht, so hat Benutzer:Die Alraune vollkommen recht, das kann man entweder überarbeiten oder das Ganze löschen. Gewisse Aspekte sind aber erhaltenswert, vielleicht aber unter einem anderen Lemma. Der Anschluss der deutschsprachigen Gebiete Böhmens an die Tschechoslowakei erfolgte natürlich gegen den Willen der dort ansässigen deutschen Bevölkerung. Die Bezeichnung "Deutschböhmen" für die Bewohner, natürlich nicht für irgendeine Region war im Gegensatz zu dem später erfundenen "Sudetendeutschtum" allgemein üblich. Separatismuspläne gab es spätestens seit den 1880er Jahren auch, sie waren aber im Gegensatz zu dem Wunsch eines Anschlusses an Deutsch-Österreich wohl nie mehrheitsfähig. Angesichts dessen, v.a. aber angesichts der merkwürdigen Literaturauswahl im Artikel, wäre vielleicht ein Löschen besser, wenn sich niemand die Mühe einer kompletten Überarbeitung machen will. --Historyk 13:18, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS. Die grossen fachlichen Vorbehalte wurden zu Recht genannt. Die Sache gab es aber, und relevant war es trotz allem. In der QS war das Ding noch nie, man kan bei unbefriedigender Entwickllung darauf zurückkommen. - Ausnahmsweise POV-Frage: Könnte man dem Benutzer:Postmann Michael, nachdem er sich zu unser aller Wohl aus der Turkologie verabschiedet hat, nicht auch einen Rücktritt aus der europäischen Geschichte nahelegen? SCNR.--Xeno06 17:18, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Artikel ist völlig irrelevant. Die Geschichte der Deutschen in Böhmen ist an anderer Stelle ausführlich geschildert. Der Versuch einer deutschen Staatsgründung in Böhmen blieb Episode. Löschen ist da noch das beste. Dodo 19:08, 10. Mai 2006 (CEST)

Ich wäre dafür, das, was davon brauchbar ist, im Artikel Sudetenland einzubauen, denn da kommen die Ereignisse vom Herbst 1918 noch etwas zu kurz (da steht bislang nur: "Wenige Tage nach dessen faktischer Auflösung (gemeint ist die kuk-Monarchie) Anfang November 1918 schlossen sich deutschprachige Grenzgebiete Böhmens, Mährens und Mährisch-Schlesiens der neu gegründeten Republik Deutsch-Österreich (später Republik Österreich) an. Die Besetzung des Landes durch tschechische Truppen vor allem ab Ende November 1918 verhinderte die volle Etablierung der deutsch-österreichischen Verwaltung im Sudetenland." Dabei sollten natürlich alle revisionistisch bis deutschnationalen Erklärungsansätze vermieden werden; die Kritik, die hier an entsprechenden Deutungsmustern angeklungen ist (nicht: "die Deutschen" in Böhmen haben sich zusammengeschlossen; von den angeblich deutsch-treuen 116.000 Tschechen mal nicht zu reden), kann da auch mit rein. Als eigenständiges Lemma ist es, vor allem in der jetzigen Form, aber äußerst unglücklich. --Proofreader 20:41, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Deutschböhmen war die Bezeichnung für ein Gebiet und dessen Bevölkerung innerhalb des Österreichichen Kaiserreiches. Dieser Begriff wird von Google ca 12000 mal gefunden. Darunter sicherlich viele Seiten, die sich mit der Zeit nach 45 beschäftigen. Die Literaturliste ist verfehlt. Der Artikel ist einseitig, weil er nur den Gegensatz Deutsche Tschechen beschreibt. Daß der Begriff auch andere Dimensionen hat zeigt ich in dem zufällig gefundenen Buch: Wintersportplätze in Deutschböhmen. Hrsg. vom Landesverband für Fremdenverkehr in Deutschböhmen. Sitz: Karlsbad. Prag, , A. Haase, ohne Jahr, ca. 1900,. 160x120mm, 96 Seiten, broschiert. S/W Photographien, 14 Seiten (Pub.) mit 1 Karte, Très bel exemplaire.. Als eigenständiges Lemma behalten. PG 12:48, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Flasch. Wie Benutzer:Historyk richtig anmerkt, wurden zwar deutschsprachige Einwohner Böhmens als Deutschböhmen bezeichnet. Aber eine politisch-geographische Einheit "Deutschböhmen" gab es innerhalb der K-u-K-Monarchie nicht. Es gab die historischen Kronländer, aber die waren eben nicht ethnisch, sondern historisch gegliedert. Böhmen war einfach Böhmen. Postmanns Behauptung, "Deutschböhmen" "die offizielle Bezeichnung" für irgendetwas gewesen, ist schlicht freie Erfindung. Zudem behandelt der Artikel "eigentlich" etwas ganz anderes: Den kurzzeitigen Versuch des späten Jahres 1918, einige mehrheitlich deutschsprachige Gebiete Böhmens an die Republik Österreich anzuschließen.
Wie oft Du einen Begriff bei Google findest, ist hier nun wirklich eine absolut irrelevante Information, es sei denn, Google könnte Dir aufgliedern, wie oft damit deutschsprachige Einwohner Böhmens, wie oft diese obskure Republik/Provinz des späten Jahres 1918 und wie oft etwas drittes, was Du hier oben anführst gemeint ist.
Entscheident ist der Inhalt, die Bedeutung, in der der Begriff verwendet wird. Und der derzeitige ist schlicht übelster Revisionismus, indem eine gerade Linie von der KuK-Zeit zum späteren "Reichsgau Sudentenland" gezogen wird. --Johannes Rohr Diskussion 15:13, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Neutralität scheint nicht gegeben zu sein. Aber das ist kein Löschgrund. Eine offiziell nie existente Republik, die nicht mal einen Tag existierte, war ein kleines Städtchen in Florida dass sich Conch Republic nannte und den USA den Krieg erklärte um sofort darauf um Wiederaufbauhilfe zu ersuchen. Da ist Deutsch-Böhmen, ob nun Provinz, Republik, oder nie anerkanntes "Gebilde" mit über 2 Millionen Einwohnern schon wesentliche relevanter und interessanter. Verstehe also die Löschforderung nicht - man kann unneutrale Artikel nicht durch Löschen verbessern (was für ein seltsamer Gedanke). Wozu gibt es denn den Neutralitätsbaustein? Behalten (nicht signierter Beitrag von Otto Normalverbraucher (Diskussion | Beiträge) Otto Normalverbraucher)
Wozu Neutralitätsbausteine, wenn man sowieso den ganzen Artikel wegwerfen muss? Löschen, siehe Johannes. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:34, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Johannes Rohr. Deine Antwort geht an meiner Einlassung völlig vorbei. Ich habe einen Buchtitel zitiert und da ist der Begriff Deutschböhmen als geografischer Namen benutzt. Es gab also vor 1933 diese Gebietsbezeichnung. Und dann mach dir halt mal die Arbeit und blättere ein paar Seiten in google und du wirst noch mehr derartige Begriffsverwendungen für ein Gebiet finden. Und der Mißbrauch von Begriffen kann kein Grund sein, diesen Begriff zu tabuisieren. dann dürften wir keine Artikel zum Deutschen Reich haben. dieser Begriff wird von Neonazis und von alten Kaiseranhängern benutzt, also weg mit. Das Lemma ist richtig, der Inhalt muß bearbeitet werden. PG 15:50, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Republik kann man Deutschböhmen für Fiktiv erklären, als geographische Bezeichnung war sie durchaus gegeben. Ob es dazu einen eigenen Artikel braucht, möchte ich nicht beurteilen, in der bis jetzt stehenden Fassung gehört der Artikel aber sicherlich überarbeitet. Die Grundsatzfrage lautet meines Erachtens aber ob es zur Relevanz eine völkerrechtliche Anerkennung für solche kurzlebigen Gebilde braucht oder nicht und da meine ich ganz klar: Nein! Vergleiche z. B. den bestehenden Artikel Republik Serbische Krajina, der wohl nicht über weniger oder mehr Relevanz verfügt als jener zu Deutschböhmen. Zum Vorwurf die deutschösterr. Republik hätte sich diese Gebiete widerrechtlich angeeignet (oder den Versuch unternommen) muss man die Geschehnisse dieser Zeit - vieles war erst im Werden und die Grenzziehungen defacto nicht abgeschlossen - im geschichtlichen Kontext betrachten, da der Vorwurf so auch an die Gegenseite machbar wäre. Meiner Meinung nach könnte dieser Artikel nach Überarbeitung als Bindeglied zw. der Zeit der Monarchie und dem Entstehen der öst. und ! der tschechischen Rep. dienen. Im Übrigen kam mir der Begriff "Deutschböhmen" auch schon in tschechischsprachiger Geschichtsliteratur unter, beschränkt sich somit also nicht nur auf die Sichtweise möglicher deutschsprachiger revisionistisch angehauchter Mitbürger ;-) mfg TriQ 18:11, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht darum, einen Begriff zu "tabuisieren", sondern schlicht darum, dass der Artikel in der gegebenen Form nicht tragbar ist. Es wäre schön, wenn diese Löschdiskussion dazu führte, dass er auf einen akzeptablen Stand gebracht würde, nur ist davon bislang leider nichts zu erkennen. --Johannes Rohr Diskussion 20:56, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du aber den Begriff als revanchistisch und löschenswert einstufts, wirst Du keinen finden, der ihn bearbeitet. Also müßte Dein Votum sinnvollerweise lauten:Behalten wenn verbessert. Es sollte zu Deutschböhmen ein Artikel wie zu Sudetenland erstellt werden. Dort ist der geschichtliche Bereich zum Sudetenland 1918 in einem Absatz erwähnt. Und das reicht auch. Nette Grüße PG 09:49, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lies den obigen Absatz bitte noch einmal: Es geht nicht darum, ob der Begriff "gut" oder "böse" ist, sondern es geht darum, ob seine Darstellung in diesem Artikel die Qualitätskriterien dieses Projekts erfüllt. Momentan ist dies nicht gegeben und auch der Löschantrag hat bislang keinerlei Verbesserung bewirkt. --Johannes Rohr Diskussion 11:49, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal mein Senf dazu: Es wurde niemals im Artikel behauptet, dass die deutschsprachige Bevölkerung einen völkerrechtlichen eigenständigen Staat ausgerufen haben. Im Gegenteil, sie beriefen sich auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker und schlossen sich ihrem "Mutterland" Deutschösterreich an. Das die Tschechen etwas anderes behaupten, ist klar: Schliesslich marschierte die "friedliebende" tschechische Armee unter Waffengewalt in die Gebiete Deutsch-Böhmens ein (4. März 1919) und schossen dort auf hilflose Frauen und Kinder! (Übrigens etwas über 100 Tote...aber das will hier ja eh keiner wissen!)
Das Lemma ist berechtigt, da ansonsten auch die einzelnen deutschen Bundesländer gelöscht werden könnten, da diese ebenfalls im Artikel "Deutschland" erwähnt werden! (Wenn ich meinen alten Brockhaus von 1930 aufschlage, dann finde ich auch den Artikel "Deutsch-Böhmen"...
Daher: Behalten Postmann Michael 22:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist wieder einmal ein schönes Beispiel der sudetendeutschen Geschichtsklitterung, die der eigenen Sache und vor allem den betroffenen Vertriebenen und ihrer Wertschätzung so viel Schaden zugefügt hat. Da werden Opferzahl vervielfacht wie bei den Toten der Vertreibung 1945ff., und da sind es eben über 100 Tote statt knapp 50 wie in Wirklichkeit. Natürlich war jeder Erschossene einer zu viel, aber warum müssen diese Lobbyisten immer alles fälschen? Ansonsten kann man natürlich die Ansicht vertreten, dass "Deutschböhmen" einen eigenen Artikel braucht - vieles spricht dafür -, dann aber doch bitte nicht in dieser Form. Gerade bei Themen, wo in der Bevölkerung soviel Unwissen verbreitet ist, sollte Wikipedia doch um Qualität bemüht sein. Zum Inhalt also nochmal: Deutschböhmen waren in erster Linie konkrete Menschen, dann auch ein etwas diffuser geographischer Begriff, den die meisten wohl nach sprachlichen Kriterien verwendet haben, der aber auch ein Synonym für das spätere Sudetenland sein konnte, aber niemals irgendeine historisch-juristische relevante Bezeichnung. --Historyk 13:51, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit den offiziellen Todeszahlen hast Du natürlich recht...es waren "legentlich nur" 56 Tote. Aber wenn man die im Krankenhaus an den Schussverletzungen verstorbenen hinzu zählt, dann waren es 125; aber sie fallen aus der Statistik, da sie nicht direkt am "Einsatzort" der tschechischen Armee verstorben sind. Dennoch sollte man den Artikel überarbeiten und entschärfen. Er ist schon eine Erwähnung wert, da kaum einer die Zugehörigkeit der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen Böhmens zur Republik Deutschösterreich weiss. Auch hat Johannes Rohr völlig unrecht, wenn er behauptet, die Karte zeige eine "fiktive Zugehörigkeit" zum Staat Österreich; allein diese von ihm aufgestellte Behauptung ist schlichtweg falsch: Die Karte im Artikel sagt eindeutig, das in ihr die Lage der Provinz Deutsch-Böhmen in der Republik Deutschösterreich zeige. Das ist nicht fiktiv, sondern entsprach dem vielzitierten "Selbstbestimmungsrecht der Völker"! (Auch umfaßt das Gesetz über die Staatsform der Rep. D-Ö. Deutsch-Böhmen als Bestandteil der neuen Alpenrepublik...und der Staat Deutsch-Österreich war international ein Jahr völkerrechtlich als Nachfolger des alten Österreich-Ungarn anerkannt!) Meine Meinung: Überarbeiten und behalten. 195.93.60.137 22:03, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na sicher ist die "Republik Deutschösterreich" Fiktion. Ebenso wie die Kommissarische Reichsregierung. Die aufgeregte Formulierung Das ist nicht fiktiv, sondern entsprach dem vielzitierten "Selbstbestimmungsrecht der Völker"!" ist unsinnig. Völlig egal was man vom Selbstbestimmungsrecht der Völker hält, (das als solches erst mit dem UN-Zivilpakt und dem UN-Sozialpakt 1977 rechtswirksamer Bestandteil des Völkerrechts geworden ist!) - es bewirkt doch nicht auf irgendeine magische Weise, dass ein Staat auf einmal existiert, weil man meint, seine Existenz entspreche einer bestimmten Rechtsnorm. Dann könnte man auch schreiben: Es gibt keine Schwarzfahrer, denn Schwarzfahren ist verboten.--Johannes Rohr Diskussion 11:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Johannes Rohr: Ruhe bewahren ! Ich hatte vor einer Weile einen Löschantrag zum Artikel "Spontane Menschliche Selbstentzündung" gestellt und den Antrag damit begründet, daß dies nun wirklich ein Hirngespinst sei. Der Antrag wurde abgelehnt - und ich wurde belehrt, daß der Artikel auch dann berechtigt sei, wenn es diese spontane menschliche Selbstentzündung nicht gäbe. Alleine die Tatsache, daß sich viele mit dem Thema beschäftigten, würde einen solchen Artikel rechtfertigen. Solltest Du also tatsächlich mit Deiner Ansicht Recht haben (was ich hiermit ausdrücklich nicht behaupte), daß die "Republik Deutschösterreich" eine Fiktion sei, so wäre auch das kein Löschgrund, denn es gibt viele Leser, die sich mit dem Stichwort beschäftigen möchten. Also - Schluß jetzt, der Artikel bleibt! --Raubfisch 20:52, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einfach einmal ein Vorschlag zur Güte: Den Artikel auflösen und im Artikel Deutschösterreich (z. B. im Unterpunkt: „Die administrative Gliederung Deutschösterreichs“) einarbeiten. Dann ein Redirect von „Deutschböhmen“ auf „Deutschösterreich“. Damit wäre für jeden ersichtlich, das die Gebiete „Deutschbömen“, „Deutschtirol“ und „Sudetenland (Provinz)“ nie die Absicht hatten eigenständige Staatsgebilde sondern Teil der Republik Deutschösterreich zu sein. Was haltet ihr von dieser Lösung? Postmann Michael 21:31, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:10, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Kein Diskutant war für "einfach so" behalten. Erheblicher Überarbeitungsbedarf ist Konsens. Gegen "Überarbeiten" sprechen die vorgetragenen Argumente, die grundsätzliche Zweifel an der Richtigkeit der Darstellung und insbesondere des Grundkonzepts des Eintrags aufkommen lassen. Da erscheint ein Neuanfang nötig. Nach Lektüre der Löschdiskussion und der diversen Artikel, gibt es IMHO ausserdem keine Argumente dieses Thema auf mehrere Artikel aufzuteilen. Der Neuanfang im Eintrag Deutschösterreich ist auf jeden Fall besser. --He3nry Disk. 08:10, 18. Mai 2006 (CEST) PS: Falls jemand Textteile haben will, soll er/sie sich melden. Ich rate aber wegen des gebotenen Neuanfangs ab.[Beantworten]

Relevanz der Straße? Eine Bushaltestelle und eine U-Bahn Haltestelle sind doch etwas wenig. --HendrixIsAlive 09:32, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

For the record: Nach Schnelllöschung wieder da - daher kein LA im Artikel --212.202.113.214 10:35, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen und Lemma sperren. Zuviel Irrelevanz auf einen Haufen.--SVL 10:59, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tz, Tz, da heißt immer man soll mutig sein und dann kommt ein SLA (wurde jetzt in La umgewandelt). --Nahkampfsoeckchen ~_~ 11:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Mutigsein gilt eben für alle. Manch einer ist mutig und stellt einen Artikel über irgendeine STraße ein, ein anderer ist mutig und stellt einen SLA. :-) --Proofreader 20:44, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

B E H A L T E N: A ist der Artikel noch NEU und B kann man Ihn ja noch ausbauen Relevanz ist schon wegen dem Bahnhof gegeben --Nahkampfsoeckchen ~_~ 11:06, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • löschen: Falsches Lemma: Die Überschrift suggeriert, daß es um eine Straße geht (welche übrigens über 4km lang ist und nur an einem Ende am Frankenschnellweg liegt), anscheinend soll es aber um den U-Bahnhof/RB-Bahnhof gehen. Ist zwar eine wichtige Einfall-/Ausfallstraße, aber ansonsten nicht wirklich erwähnenswert. --Gnu1742 11:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon Verschoben aber nich von mir =) --Nahkampfsoeckchen ~_~ 11:18, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hatte ich schon erwähnt das der Artikel noch nicht alt ist und immer wieder ausgebaut wird wenn er jetzt gelöscht wird kann man Ihn ja nicht mehr ausbauen :( --Nahkampfsoeckchen ~_~ 11:27, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe das Lemma zu mir ins Private verschoben Benutzer:Nahkampfsöckchen/Rothenburger Straße (Nürnberg) grüße --Nahkampfsoeckchen ~_~ 11:44, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Name ist falsch geschrieben. Der Artikel wurde unter American Jewish Committee neu aufgesetzt. -- Kilima8 09:47, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. So etwas könnte auch mit SLA erledigt werden, da es keiner Diskussion bedarf. Irmgard 11:19, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tim von Lindenau (erledigt, schnellgelöscht)

Nachgetragener Kandidat vom 26. März; Begründung damals: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, sieht eher nach Selbstdarsteller aus. --Svens Welt 10:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar --212.202.113.214 10:27, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

3 Handvoll Erwähnungen in Internetforen und auf privaten HPs; außerdem ist das eine poesievolle Abschreibung von der Webseite des Beartikelten, aber kein Wiki-Artikel. Da sich auch in den vergangenen 7 Wochen nichts mehr im Artikel geändert hat, kann dies gelöscht werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch vornehmlich einen irrelevanten Selbstdarsteller, der uns eine schicke Textwüste zurückgelassen hat. Löschen--SVL 11:01, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir das so behalten, haben wir nichts davon. Also entweder kräftig bei Relevanz und Text nachlegen, sonst löschen. --Scherben 11:12, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ein Waldschrat, in meinem Dorf haben wir auch so einen, der hatte sogar schon mal 'ne Marienerscheinung. °ڊ° Alexander 13:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. In vorliegender Form nur schlechte Realsatire.--Xeno06 17:22, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Taucht weder bei Amazon noch bei der deutschen Bibliothek auf. Relevanz nicht erkennbar löschen Frederic Weihberg 21:05, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

in Anbetracht der Löschdiskussion und der bereits vergangenen Zeit ohne Relevanzbeleg und 
Verbesserung (seit 26. März 2006) nun SLA gestellt -- \mu/ 06:42, 11. Mai 2006 (CEST) 
Ich wars. --Lung (?) 11:23, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mesut Güzeldag (gelöscht)

Nachgetragener Kandidat vom 9. April; Begründung damals: keine Relevanz ersichtlich, irgendein Mitglied iene Taekwonodklubs. --Svens Welt 10:08, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht aus einer Satzhülse. Daraus läßt sich entnehmen: Völlig irrelevanter Sportler, im Artikel sind keine nationalen oder internationalen Erfolge bezeichnet. Löschen.--SVL 11:04, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

2 echte Gugls, 2 Siege des damals 16-jährigen (2005, Adidas Cup und German Open), die nicht mal im Artikel stehen: wenn nicht schnell nachgewiesen wird, dass es sich dabei um bedeutende überregionale Titel handelt, fix löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:10, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Relevanz nicht erkennbar Frederic Weihberg 21:05, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 18:18, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Isea (Gelöscht)

Nachgetragener Kandidat vom 21. März; Begründung damals: nur ein Institut von Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule. --Svens Welt 10:13, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ISEA ist die Abkürzung für "Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe" der RWTH Aachen. Diese Aussage = Artikelinhalt, kann wohl schnellgelöscht werden.--SVL 11:07, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 12:37, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Phippsburg (bleibt)

BKL für zwei noch nicht existente Artikel zu Ortschaften in den USA. Die eine hat rund 2000 Einwohner, die andere kennt noch nicht einmal die englische Wikipedia. Ich glaube, solche Blindverweise können wir uns sparen. -- Zinnmann d 10:17, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf beide der dort verlinkten Ortschaften existieren bereits Links, weswegen die BKL bereits notwendig ist. Ich verstehe auch nicht was du mit der Nennung der Einwohner erreichen willst, Orte sind grundsätzlich relevant, egal wie die Einwohnerzahl aussieht und auch egal, ob die englischsprachige Wikipedia einen Artikel dazu hat. Behalten. --sd5 10:28, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Orte sind grundsätzlich relevant" verstehe ich immer noch so, dass prinzipiell über jeden Ort ein sinnvoller Artikel geschrieben werden kann. Aber nicht jeder zu einem Ort geschriebener Artikel ist auch sinnvoll. Das gilt vor allem für die ganzen Stubs zu irgendwelchen Einödkäffern, die sich nur aus veralteten, irgendwann einmal von einem Bot zusammengetragenen Statistikdaten speisen. --Zinnmann d 11:32, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zwar finde ich, dass auch ein Stub zu einem Ort behalten werden sollte, doch spielt das hier ja keine Rolle, da es sich nur um eine BKS handelt. --sd5 14:14, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mich aus der Diskussion insoweit heraus halten, als ich weder für behalten noch für löschen stimme. Ich möchte nur erläutern, warum ich diese (und andere) Begriffsklärungen angelegt habe.
Ich habe mir das Ziel gesetzt, den Artikelstamm zu Maine aufzubauen; dort ist eine riesige Artikel-Brache zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang hatte ich die County-Artikel mit diversen Ortschaften, wie sie in der englischsprachigen Wikipedia aufgeführt werden, eingepflegt und dort die Orte jeweils mit dem Klammerzusatz (Maine) versehen. Daraufhin war ich darauf angesprochen worden, dies bitte nur zu tun, wenn der Ort Namensvettern hätte. Seither gehe ich die County-Artikel durch, entferne die Namenszusätze wo sie nicht gebraucht werden bzw. ergänze sie, wo sich neue Mehrfachbedeutungen auftun. Ich hatte angedacht, die "unnötigen" Orte später durch die Entfernung der Verlinkung zu einfachen Namensnennungen zu "degradieren", aber sie zur Information weiter als Text zu nennen. Das würde dann auch für die Begriffsklärungen gelten.
Bis die Sache hier geklärt ist werde ich aber meine diesbezügliche Arbeit sicherheitshalber einstellen. Ich habe zwischenzeitlich genügend andere Artikel entdeckt, die verbessert oder ergänzt werden sollten.
Freundliche Grüße, Hannes Kannes 10:56, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten Thema wurde x-mal durchgekaut. Und nur weil es in der en:WP nicht steht, heißt das noch lange nichts. --peter200 11:51, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es wurde bereits wiederholt festgestellt, dass BKLs, die nur auf rote Links verweisen trotzdem sinnvoll sind. Da hilft auch keine Polemik wie klein und unbedeutend die Orte doch seien. BKL bleibt. --::Slomox:: >< 19:04, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gemeindereform Glarus (erledigt, zurückgezogen)

Noch nicht umgesetzt, damit noch nicht relevant. Sollte dann in die dann zugehörigen Gemeindeartikel eingearbeitet werden. Siehe auch die vielen Gemeindegebietsreformen in Deutschland. -- Alma 10:18, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bereits im Grundsatz beschlossen und daher sehr wahrscheinlich - Artikel aufgrund der Löschdiskussion zu den vermutlichen Gemeindenamen erstellt. Siehe[1] - behalten --212.202.113.214 10:21, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten wie Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 Berger 10:25, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ziehe LA zurück, siehe [2] . Man könnte es natürlich beim Kanton Glarus einbauen. --Alma 10:52, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kleine_RNAs (bleibt)

Klingt sehr interessant. Um was geht es? --ST 10:37, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Um RNA in Zellen von Eukaryoten? Irgendwie verstehe ich die Frage nicht.--Gunther 10:41, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man in einem Einleitungssatz erst mal erklären was Kleine RNAs sind, so dass es auch für Nichtbiologen, Nichtmediziner usw. verständlich wird. So 7 Tage.--SVL 11:10, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So besser?--Gunther 11:24, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach ja: Der Artikel überschneidet sich auch noch mit microRNA.--Gunther 11:26, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SO wäre es m.E. besser. --SVL 11:42, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise ist der Reflex, Abkürzungen zu expandieren, ja sinnvoll. Aber wer etwas mit "Ribonukleinsäure" anfangen kann, weiß auch, was RNA bedeutet. Bei DNS/DNA dürfte sogar die Abkürzung wesentlich bekannter sein.--Gunther 11:48, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur mal als Anmerkung... im Artikel tRNA findet sich folgender Einleitungssatz: "tRNA ist die Kurzform für transfer-RNA. Es handelt sich um eine Ribonukleinsäure, die aus 50 bis 105, im Regelfall aber etwa 75 Nukleotiden besteht." Warum soll dieser Artikel dann bitteschön nicht gelöscht werden? Die Abkürzungen DNA und RNA sollten hinlänglich bekannt sein, zur Not kann man ja gerne Ribonucleinsäure ausschreiben. Man kann meiner Meinung nach doch nicht bei jedem Artikel der besondere RNAs behandelt eine komplette Einführung zu Nucleinsäuren voranstellen. Die Funktionen der kleinen RNAs werden im folgenden Teil des Artikels erläutert... Die Frage "um was geht es" sollte also hinlänglich im Artikel geklärt werden, wo ist also das Problem. Gruß --JBrain 12:07, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war von Anfang an kein Löschkandidat. Behalten. Das Lemma sollte kleine RNA heißen. RNAs sollte man generell besser vermeiden und stattdessen schreiben, was eigentlich gemeint ist, also RNA-Moleküle, RNA-Arten,... --Aegon 12:31, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird erklärt, vielleicht doch unter Small RNA ablegen, aber auf jeden Fall Behalten --Uwe G. ¿⇔? 12:40, 10. Mai 2006 (CEST).[Beantworten]

Leute haut mich, aber ich verstehe immer noch nicht so genau, worum es geht. Den Oma-Test hat der Artikel so nicht bestanden. --ST 17:25, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist das hier genehm?
--Gunther 17:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass der Artikel sehr viele Fremdworte beinhaltet, finde ich ihn als Laie gut verständlich. --84.163.230.74 21:58, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gab es für solche Fälle nicht extra einen Unverständlich-Baustein? Wie auch immer, wurde ja überarbeitet. Behalten Allerdings ist Uwes Einwand mit RNA/RNAs zu beachten. Sollte da wenigstens ein Redirect geben, oder? --StYxXx 23:42, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da die Löschbegründung – mit Verlaub – lächerlich ist. Was RNA ist, lernt man heutzutage nicht mehr nur im Biologie-Studium, sondern sogar schon in der Schule. --Robb der Physiker 19:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten. Diese Thematik ist ohne Vorbildung überhaupt nicht zu begreifen. Für siRNA+Co. interessiert man sich doch auch nur, wenn man schon weiß, was RNA ist und macht. Der Anspruch, absolut jeder muß in 20 Zeilen verstehen können, worum es geht, ist hier nicht angebracht.

 wird verschoben auf Kleine RNA --Aineias © 08:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Trägerbetrieb (gelöscht)

Nachgetragener Kandidat vom 17. März; Begründung damals: Wörterbucheintrag. --Svens Welt 10:43, 10. Mai 2006 (CEST) Das war kein Artikel. Hier das Vollzitat: "Ein Betrieb, der in der DDR eine Patenschaft über Vereine übernommen hat."[Beantworten]

Gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  10:49, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

JamBid (gelöscht)

Relevanzfrage, Werbe- oder Branchenbucheintrag. Kein lexikalischer Artikel -M. wehler 10:45, 10. Mai 2006 (CEST)

Löschen, bitte die Verlinkungen und das Bild (Spezial:Contributions/Geheimercode) berücksichtigen --AN 10:52, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schicker PR-Artikel. Entweder gründlich von Werbung und Weblinks befreien, oder löschen--SVL 11:14, 10. Mai 2006 (CEST).[Beantworten]

7 Tage. Relevanz fraglich, so jedenfalls net gut.--Xeno06 17:24, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel: Sagt im Text selber, das die Firma erst mal relevant werden wird: löschen Frederic Weihberg 21:08, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Avatar 16:03, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragener Kandidat vom 25. März; Begründung damals: Es fehlt die Relevanz. --Svens Welt 11:14, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kurz bei ADFC mit erwähnen. Den Rest löschen. --SVL 11:21, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1976 - gab's da den ADFC schon? Oder ist das hier der Vorreiter gewesen, der dann mal eben im digitalen Orkus verschwindet? Dann wohl eher QS. Cup of Coffee 12:37, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ixitixel 12:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Manfred_Gloger (gelöscht)

Relevanzgrenze unterschritten. --ST 11:12, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klasse Wortspielerei. Artikel trotzdem löschen--KV 28 11:22, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wobei ich nicht weiß, inwiefern er als Torwarttrainer des MSV Relevanz hat--Zaphiro 11:24, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir haben vor wenigen Monaten nach Löschdisku schon mal einen Assistenztrainer (oder war es der Physiotherapeut) einer dt. Profimannschaft entfernt. Das sollten wir auch mit MG tun. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:37, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem wech. --Northside 13:50, 10. Mai 2006 (CEST) Wieso "trotzdem"? Ich komme doch zu dem selben Ergebnis. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:00, 10. Mai 2006 (CEST) Bezog sich auf den Trainer-/Masseurvergleich, nicht auf Dich :-).--Northside 19:16, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Www: Jepp, das war der Konditionstrainer des FC Bayern, Leuthard oder so ähnlich. Herr Gloger hat leider selber nichts geleistet, was ihn für einen Eintrag qualifiziert. Torwarttrainer reicht für mein Empfinden auch nicht. Löschen. --Scooter Sprich! 00:17, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ixitixel 12:19, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

0711 Entertainment (erl., bleibt)

Was wird hier denn nun beschrieben? "Kopfnicher Records" oder "0711 Entertainment"? Zudem fehlen sämtliche Angaben, die eine Relevanz des Unternehmens begründen könnten. --((ó)) Käffchen?!? 11:25, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Näheres hier. HTH. --NoCultureIcons 11:30, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das war keine Löschdiskussion, das war pures Chaos. Die Hälfte der Einträge bezog sich auf einen anderen Kandidaten, der Rest war nicht unterschrieben. Das zählt nun wirklich nicht. ((ó)) Käffchen?!? 11:31, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zweifelst du die Kompetenz von Uwe G. an? --NoCultureIcons 11:34, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die verlinkte Diskussion war ja wirklich chaotisch, aber die dort genannten Argumente überzeugen, deshalb behalten--Zaphiro 12:05, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut, um was geht es denn "Kopfnicker Records" oder "0711 Entertainment"?!? Ein Bezug wird zwischen beiden im Artikel jedenfalls nicht hergestellt. Und es fehlen alle Daten zu dem Unternehmen. ((ó)) Käffchen?!? 12:19, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als Veranstalter ein Zwerg am Markt, als Label ebenso (oder wie der Artikel es selbst beschreibt: man kann die Tätigkeit als Label durchaus außen vor lassen.) Imho irrelevantes Unternehmen ohne hard facts im Artikel. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:44, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast schon gesehen dass du letztesmal anderer Meinung warst? Im übrigen bin ich auch nicht unbedingt für behalten, der Artikel ist ein bißchen wirr. Als Veranstalter der HipHop-Open aber definitiv kein Zwerg am Markt. Neutral. --NoCultureIcons 12:49, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich ein bisschen in der Stuttgarter und auch deutschen Hip-Hop-Szene auskennt, wird man mit allem, was mit 0711 beginnt, etwas anfangen können, im Gegensatz zur Prä-Hip-Hop-Generation, die hier anscheinend aus Unwissenheit Löschanträge stellt. Die Namen einiger Künstler, die 0711 nach Deutschland sprechen auf jeden Fall für eine wichtige Firma, deshalb behalten. Allerdings steht auf der Webseite des Unternehmens Text, der dem Inhalt des Artikels sehr ähnlich ist. URV? --Robb der Physiker 19:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente aus der verlinkten Löschdiskussion sind nach wie vor überzeugend.
Bleibt. -- kh80 •?!• 06:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anonymes P2P (gelöscht)

Dies ist kein Enzyklopädieartikel, sondern eine Denkschrift. Es wird nicht neutral und sachlich beschrieben, sondern fröhlich fabuliert und interpretiert. --((ó)) Käffchen?!? 11:29, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt vollständig die Erklärung was technisch dahintersteckt. Filesharing ist nicht ganz mein Thema. Aber die Begriffe "anonym und P2P" wiedersprechen sich normalerweise. Wenn das eingebaut wird und der Artikel von den philosophischen Gedankenspielen zum Thema Filesharing befreit wird dann behalten. 7Tage --FNORD 12:03, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine verunglückte Übersetzung des englischen Artikels. Die technische Umsetzung findet man in den einzelnen Programmartikeln [z.B. Freenet). Es geht bei diesen Programmen auch häufig gar nicht um absolute Anonymität, sondern teilweise nur um plausible deniability (etwa: glaubhaftes Abstreiten) durch die Verschlüsselung der Daten. Der Empfänger weiss nicht woher die Daten ursprünglich kommen, sondern kennt nur den letzten in einer Kette von Netzwerkknoten. Die Benutzer in dieser Kette können sich darauf berufen, dass sie vom Inhalt der Daten keine Kenntnis hatten (weil verschlüsselt und/oder unvollständig). Anonym ist sowas nicht, aber der Aufwand zur Ermittlung der Datentauscher wird sehr stark erschwert insbesondere wenn es sich um grenzübergreifenden Verkehr handelt. Meines Erachtens ein Essay und löschbar. Das Wenige was man zum "anonymen" P2P sagen kann, in Peer-to-Peer einbauen (aber bitte jemand der das besser versteht als ich). --AT 14:29, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine weitere Bearbeitung. --Avatar 16:05, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kaum Informationen zum Lemma, dafür viel über Hermann Göring und viele kleine Swastikas - --212.202.113.214 11:29, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vandalenantrag - LA entfernt. --ST 11:34, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wegen Zeigen von Nazisymbolen SLA gestellt - und in dem Artikel steht nicht das drin was das Lemma verspricht. --212.202.113.214 15:32, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kann dieser Artikel nicht stehenbleiben. Der Teil zum Lemma besteht aus 3 Sätzen, von denen der erste erklärt das das Oberkommado der Luftwaffe eben genau das war (Wörterbucheintrag). Im zweiten wird das bereits genannte Gründungsdatum wiederholt.
Dann folgt ein Absatz über die Oberbefehlshaber, die beide ihren Einzelartikel haben und dann wird die Gelegenheit genutzt, Hakenkreuze in großer Vielzahl zu zeigen. Zusammenfassung: erklärt das Lemma nicht, verstößt eindeutig gegen deutsches Recht--Bahnmoeller 20:36, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist ok, ja notwendig ... Abschnitt Oberbefehlshaber ist auch ok ... und dann kommt die "Flaggenparade" samt redundantem Text aus en:wikipedia (dortiger Artikel diente wohl als Vorlage und ist leider recht schrottig) ... Die Hälfte der Flaggen gehört ohnehin in Reichsluftfahrtministerium ... aber oje, da hängt ja die ganze Hütte voll ;-) ... behalten und überarbeiten, notfalls die Flaggenparade einfach rauswerfen ... Hafenbar 21:29, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als Verfasser des Artikels möchte ich mich auch hier kurz äußern. Bei dem Artikel handelt es sich um die Übersetzung des entsprechenden Artikels aus der englischen Wikipedia. Ich wehre mich gegen jede Art von Vorwürfen, die mich auch nur in die Nähe von Nazis rücken. Ich bin mit dem Artikel auch nicht glücklich, aber ich dachte mir, dass es zu dem Thema einen Artikel geben sollte. Die Flaggen wären meiner Ansicht nach besser aufgehoben bei den entsprechenden Artikeln, also Reichsluftfahrtministerium und Luftwaffe bzw. Hermann Göring. Die Kurzbeschreibung der Oberbefehlshaber halte ich allerdings für sinnvoll - ich habe sie deswegen gegenüber der englischen Version etwas erweitert, um die Zusammenhänge zu verdeutlichen. Wikipedia hat eine Menge dreizeilige Beiträge - ich sehe keinen Grund, diesen Artikel (ob mit Flaggen oder nicht) zu löschen. Um weitere Informationen darüber zusammenzutragen, muss aber eine Rumpffassung des Artikels bestehen - der Start eines Artikels ist viel schwerer. Darum Behalten und wenn möglich verbessern und erweitern --Hansbaer 00:13, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel mag bestehenbleiben (Neutral), aber sämtlichen Flaggenabbildungen und der unnütze Abschnitt "Die Kommandoflagge des Reichsluftfahrtminister" muss entfernt werden. Diese "Behörde" ist sicher nicht wegen ihrer Flaggen relevant. --Neumeier 04:54, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Redundanzen und dazu überflüssigen Kleinkram beseitigt. Das Flaggenkundliche mag bleiben, es informiert ja schließlich über die Symbolpolitik der Nazis. Die Bedeutung oder Nichtbedeutung des OKL (nicht die der Luftwaffe) müsste noch nachgetragen werden. 134.245.122.85 05:37, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Natürlich behalten. Aber eben ausbauen. Die Flaggen können drinbleiben, wenn der Rest mehr Inhalt hat. Solange der Artikel so kurz ist, machts keinen Sinn, wenn 1/3 des Artikels Flaggen sind. --MarkGGN D 07:51, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: 1. Stehen die Server in den USA, deswegen ist es völlig unerheblich, was die Gesetze in der Bundesrepublik zum Thema sagen. Zumal es hier um den historischen Kontext geht, ich kann mich nicht erinnern, dass Hakenkreuze in Geschichtsbüchern und historischen Dokumentationen verboten wären. Hakenkreuze auf einer Benutzerseite wären ein ernstes Problem, das hier nicht. 2. Klar muss der Artikel ausgebaut werden, aber es ist deutlich mehr als ein zu löschender Nichtmal-Stub. --Mkill 10:32, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. -- kh80 •?!• 06:57, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dreuschendorf (gelöscht)

Nachgetragener Kandidat vom 9. März; Begründung damals: So nicht wirklich ein Artikel. --Svens Welt 11:30, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier ist wirklich eine Neustart fällig, gelöscht --Ixitixel 12:20, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aido-Hwedo (gelöscht)

Das ist kein sinnvoller Artikel. Wer glaubt sowas? Wann wurde das erdacht? Welche Bedeutung hat es? So, nicht mal ein Wörterbucheintrag. --((ó)) Käffchen?!? 11:33, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Immerhin 435 Ergebnisse in Google - scheint also nicht ganz aus der Luft gegriffen zu sein. Bin zwar in afrikanischer Mythologie nicht firm, aber die Story paßt schon ins Bild. Hartmut

Was an der Tatsache des nicht vorhandenen Artikels nix ändert. ((ó)) Käffchen?!? 12:13, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wirkt ein wenig ausgedacht und infantil ... ist auch sehr kurz und inhaltsarm - also entweder grundlegend überarbeiten oder löschen Sven-steffen arndt 14:40, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht nützt ein Blick auf den niederländischen Artikel... --Atamari 18:06, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
hatte ich auch schon gesehen, aber mein Niederländisch ist nicht so gut (ich kann nur die englischen und deutschen Bruchstücken übersetzen) ... da muss also jemand anderes ran! - Sven-steffen arndt 18:40, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also ein Fake ist es ja wohl nicht, es scheint sich um eine Vodun-Gottheit der Fon Benins zu handeln (wird z.B. auf der Seite des Museums in Abomey erwähnt:http://www.epa-prema.net/abomeyGB/juniors_gb/dan_gb.htm. Aber Energie in den Artikel zu legen reizt mich auch nicht, ergänze nur den obigen Inhalt. Vielleicht eher mit "muß überarbeitet werden, entspricht nicht Qualitätskriterien" kennzeichnen, als gleich löschen Gruß ? Ahanta 22:28, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Avatar 16:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

H-sphere (gelöscht)

Nachgetragener Kandidat vom 2. April; Begründung damals: eher ein Werbe- als enzyklopädischer Artikel über ein Softwarepaket - eine Neutralisierung ist angebracht. --Svens Welt 11:39, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch vornehmlich verschwurbelte Werbung. 7 Tage um da einen enzyklopädietauglichen Artikel draus zu machen.--SVL 15:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Ixitixel 12:21, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist das Theater? Entweder einen Artikel daraus machen oder löschen. --ST 11:37, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Copy & Paste von Theater Viktor Emanuell II und somit schnellöschfähig. Allerdings ist dieser Artikel auch erst von heute und möglicherweise auch ein Löschkandidat. --139.18.1.5 15:56, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Avatar 16:08, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzerunterseiten (erl.)

Benutzer:Sonjab/IPK (bleibt)

behalten, da er ein guter Wikipedia Hilfe-Artikel ist. --Netkai 02:00, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Sonjab/FK (bleibt)

Ein Uniprojekt in der Wikipedia, kein feststellbarer Bezug zur Erstellung einer Enzyklopädie. Die Benutzerin missbraucht Wikipedia offensichtlich als Webspace-Provider. Laut Beitragszähler nicht ein einziger Edit im Artikelnamensraum seit ihrer Anmeldung Anfang April. --WürstchenköniginOi You! 11:44, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Edit ist in diesem Zusammenhang interessant. :-) --Fritz @ 11:51, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. Nach einem Blick auf die Seiten erspart sich jeder Kommentar.--SVL 12:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@195.93.60.137: Das ist ein Märchen, vgl. WP:WWNI.--Gunther 12:07, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also bittschön, etwas konkreter darfs schon sein. Welchen Punkt meist Du? 195.93.60.137 12:09, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nr. 6, insbesondere: "Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten."--Gunther 12:12, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Jeanpol angesprochen, der damit auch irgendwie zu tun zu haben scheint und im Gegensatz zu Sonjab auch im Artikelnamensraum aktiv ist.--Gunther 12:07, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nur hoffen, dass Ihr euch die Zeit nehmt, die lange Diskussion, die dem Projekt vorangegangen ist, nachzulesen. Auf jeden Fall werden hier Studenten vorbereitet, um ein Wissen zu konstruieren, dass sie dann in die Wikipedia einbringen werden, nur eben langfristig. Anders ausgedrückt: die Studenten bereiten sich vor und wenn sie Wissen konstruiert haben, dann speisen sie dieses Wissen in Wikipediaartikel ein. Behalten. --Jeanpol 12:12, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich darf Dich an dieser Stelle an "No original Research" erinnen? ((ó)) Käffchen?!? 12:17, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine original Research, wenn man Leute darauf vorbereitet, gute Artikel zu schreiben!--Jeanpol 12:19, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nur ein teil eines weiter verzweigten ipk-privat-webspace. man betrachte auch mal Benutzer:Michaelk/Führungskompetenz (effektiv ein stundenplan, wo ist da die wikipediarelevanz?) und Benutzer:Michaelk/IPK-Tools. --bärski dyskusja 12:38, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Interessant! Die Aktivitäten von Benutzer:Michaelk beschränken sich auch – bis auf einige Ausnahmen – nur auf den Benutzernamensraum. Wenn ich mir das so ansehe, dann wäre ich dafür, das gesamte IPK-Zeugs im Benutzerraum zu löschen. Auch wenn ich normalerweise dafür bin, dass Seiten im Benutzerraum für Löschanträge Tabu sind. Die Benutzer sollten sich für ihr Projekt besser ein eigenes Wiki einrichten. --ThomasMielke Talk 12:47, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion hier finde ich wirklich traurig. Kommentar: "Kein Eintrag seit April?" April ist genau seit 10 Tagen vorbei. Naja.... Die Studenten von IPK werden von uns auf Wikipedia als ein sehr nützliches Tool hingewiesen. Sobald sie alle eine Benutzerseite haben werden sie sicher den ein oder anderen Eintrag schreiben. Aber erstmal sollen sie lernen, wie nützlich die Verbreitung von Wissen im Internet sein kann. Mensch, freut euch doch, dass Jean-Pol Martin für Wikipedia auf der ganzen Welt Werbung macht! Bevor ich IPK belegt habe, habe ich mir immer das Encarta Enzyklopädie-Programm gekauft, weil ich die Wikipedia gar nicht kannte. Jede andere Firma würde Jean-Pol noch was für diese Werbung zahlen. --Birgit-B 12:49, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bevor Ihr das ganze "IPK-Zeugs" löscht wäre es vielleicht nicht schlecht, diese Diskussion zu lesen: [[3]] und auch bei Gelegenheit diesen Artikel von Benutzer:GS: Kollektive Wissenskonstruktion. Ich weiß, das ist ein bisschen viel Theorie, aber Wikipedianer sind nun einmal Leute, die sich gerne mit Wissen, Wissensinhalten und Wissenskonstruktion befassen.--Jeanpol 12:54, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja vielleicht erhebend, durch Löschen von Seiten zur Hebung des Niveaus der Wikipedia beizutragen. Aber doch nicht gerade von den Seiten, wo systematisch an der Verbesserung der Wikipedia gearbeitet wird.
Wir alle wissen, dass die Erstellung von Wikipedia-Artikeln jetzt wie von selbst läuft. Die Aktivität der Administratoren ist daher zu Recht nicht darauf gerichtet, neue Wikipedianer anzuwerben, sondern die Qualität der Artikel, die geschrieben werden, zu verbessern. Was kann in diesem Sinne Besseres passieren, als dass der akademische Nachwuchs darim geschult wird, Wikipedia-Artikel zu schreiben? – Damit wird dasselbe Ziel verfolgt wie mit der Anwerbung von fertigen Akademikern, die die Wikipedia Academy verfolgt. Zugegeben, das Ganze ist langfristiger angelegt. Aber die Steigerung der Qualität ist gewiss keine Sache von wenigen Monaten.
Deshalb behalten. --Fontane44 14:24, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hochinteressant, dieses Netzwerk, und der Mastermind meldet sich auch gleich zu Wort. Wie viel Interesse die Studenten an einer Wikipedia-Teilnahme haben, sieht man an deren Beiträgen im Artikelnamensraum (nämlich Null), Klassenziel nicht erreicht, setzen, 6, löschen-- Kunz von der Rosen 14:39, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf en:Comparison of wiki farms hinweisen und nach Übertragung der Inhalte löschen. --Pjacobi 14:48, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie war das mit dem Anwerben neuer Wikiperdianer? Einer wird hier gerade vertrieben. Da gab es wohl schon mehrere, auch in der letzten Zeit. Zu so viel Zank und Missgunst habe ich keinen Bock. Löscht doch gleich alle Platten und fangt noch mal von Vorne an. In einem Blog fand ich eine interessante Liste von Aussteigern. --84.178.69.197 14:49, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In welchem Blog denn? Ansonsten solltest Du mal die Richtlinien studieren: Sei Grausam! heisst es da, nicht zu übersehen. 15:36, 10. Mai 2006 (CEST) von: 195.93.60.137
Eingeschoben: Habe ich nach einigem Suchen in Google gefunden, einfach nach wikipedia blog austritt suchen. Es stimmt tatsächlich, die sind alle weg. Der letzte Anfang März, letzte Aktion war User-Seite leermachen. Ich wollte übrigens an etwas nützlichem mitschreiben und nicht erwa einem BDSM-Forum beitreten, wo ich mich quälen lasse. --84.178.69.197 18:11, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und wenn es von der Benutzerin Einträge gegeben hätte, dürfte es dann bleiben? Seit wann ist hier die Menge der Einträge ein Kriterium? Und was stört die Seite? Ein unterstützenswerter Versuch, behalten -- 89.58.32.51

Ich würde dem Projekt erst mal Zeit geben, sich zu bewähren, Jeanpol's Ziel ist es schon seit langem, qualitativ hochwertige studentische Beteiligung an der Wikipedia zu erreichen. Stören tut die Seite auch keinem und ist insbesondere mit so manchem anderen Kram, der sich auf Benutzerseiten tummelt, nicht vergleichbar. Daher behalten und gutes Gelingen wünschen! -- sebmol ? ! 16:06, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich hab' ja lange überlegt, ob ich mich hier einmischen soll, aber jetzt doch noch meinen senf: das ist ja alles sehr schön und gut, die aktion selber steht hier aber gar nicht zur debatt. die frage ist: wieso liegen die seiten unter wp? wieso kann der seminarplan nicht auf dem webspace der anbietenden uni stehen? das ist doch die frage, die den la ausgelöst hat - und darauf hat, wenn ich mich nicht täusche, bisher noch niemand geantwortet.--Merderein 16:11, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin sehr überrascht, dass auch Benutzer(unter)seiten strenger inhaltlicher Kontrolle unterliegen. Ich selber war der Meinung, dort hätte man eine gewisse Narrenfreiheit, dürfte ein paar Sachen ausprobieren, selbst wenn es nicht unmittelbar zu den Zielen der Wikipedia beiträgt. Die Löschkriterien, die oben genannt wurden, treffen grösstenteils auch auf meine Benutzerseite zu, und auch ich war bis jetzt kein sehr aktiver Autor. Aber offensichtlich organisiert Sonjab eine Art WP-Fortbildung und wirkt als Multiplikator, der weitere qualifizierte Benutzer anziehen kann. Bin daher für behalten. --Saxm 16:27, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dem Projekt erst mal Zeit geben, und stimme da sebmol zu! Ich verstehe auch diese Disk. nur wenig, denn langfristig wird die wikipedia davon nur Nutzen haben - behalten!--Ot 16:43, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Benutzerin ist mit anderen Leuten vernetzt, die echt mitarbeiten. Vielleicht fängt sie auch noch an. Solange das in diesem geringen Rahmen bleibt, ist das gar kein Problem. Vandalismus kostet weit mehr Space (es wird schliesslich immer die ganze Seite gespeichert). --84.73.153.248 17:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Private Seite, Stimme Pro-Argumenten zu. --Kungfuman 17:52, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Merderein Soll die Uni für den Zweck auch noch die Wikipedia spiegeln? Mit der Wikipedia arbeiten lernen kann man nur mit der Wikipedia. Und Feuer fangen dafür auch nur dort. Deshalb: behalten --Cethegus 18:19, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Cethegus: "Feuer fangen" ist der richtige Begriff: meine Studenten sind begeistert und viele schreiben sehr gute Artikel, wenn man ihnen nur ein bisschen Zeit lässt. Ich könnte eine ganze Menge von Artikeln auflisten, die von meinen Studenten eingestellt oder angereichert wurden. Aber ich stehe hier nicht vor einem Wiki-Tribunal, oder?--Jeanpol 18:40, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: 1) weil es sich um Seiten im Benutzernamensraum handelt und 2) weil es sich um ein Projekt zur Schulung von Autoren und zur Verbesserung der Artikelqualität in der WP handelt. -- Achim Raschka 18:39, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Achim Raschka: das freut mich sehr, dass meine Intention (nach längeren Auseinandersetzungen, das ist hier nicht die erste) erkannt wird! Es wäre sehr schade, wenn ich mich in ein anderes Wiki (das ZUM-Wiki wäre eine Alternative) flüchten müsste...--Jeanpol 18:43, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wir haben kein Speicherproblem, wohl aber ein Expertenproblem. Darüberhinaus volle Zustimmung zu Achim Raschka. --Frank Schulenburg 18:58, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@F.Schulenburg: meine Strategie ist einfach: ich locke die Studenten hierher und mache sie vertraut mit den Möglichkeiten der Wikitechnik; gleichzeitig hebe ich immer den Gedanken der "gemeinsamen Wissenskonstruktion" hervor. Damit hoffe ich das Terrain vorzubereiten, damit die Studenten von sich aus an der Artikelerstellung aktiv mitwirken. Aber zwingen kann und will ich sie nicht. Indirekt aber erreiche ich, dass einige anfangen, gute Artikel zu schreiben (z.B. Benutzer:marom). Aber man muss eben Geduld haben. Man muss ein Terrain schaffen, auf dessen Grundlage Menschen den Drang verspüren, Wissen (WP-Artikel) einzubringen. Ich schreibe dir diese Gedanken deshalb, weil dein Name mir immer wieder von Leuten, die ich schätze, positiv genannt wurde und ich davon ausgehe, dass du diese "Strategie" verstehst. Wer aber linear denkt, meint man gibt einen Input und dann kommt gleich der Output. Dem ist aber nicht so. Man schafft ein fruchtbares Terrain, und wenn man ein bisschen warter, "emergiert" dann etwas Positives, das man nicht genauso, aber ähnlich erwartet hatte. Und in diesem Fall wären es eben Artikel.--Jeanpol 20:12, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal gegoogelt und tatsächlich ein Blog gefunden, in dem Aussteiger stehen. Was passiert eigentlich mit den ganzen Unterseiten von denen, sollten die dann nicht eigentlich auch gelöscht werden, die haben dann ja wohl gar keinen Sinn mehr. Einer hat eine irre lange Abhandlung über einen ganz komischen Raumschiffcomputer, das scheint wohl ganz abstruser Quark zu sein, sonst hätte das ja wohl ein Artikel werden können. Kann, darf oder soll ich einen LA stellen? --195.254.156.98 19:05, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abwartend: Wenn ich sehe , dass Benutzer:Sonjab seit über einem Monat werkelt, ohne auch nur einen einzigen Edit im Artikelnamensraum zustande zu bringen, wird mir das Projekt suspekt. Alles in allem scheinen wir da ein Netzwerk von Leuten zu haben, die seit einem Jahr Bleistifte anspitzen, Papier zurechtlegen und sonstige Arbeitsvorbereitungen treffen und sich ansonsten bis auf wenige Ausnahmen streng an ihr Gelübde halten, dem Artikelnamensraum fern zu halten (ich habe spaßeshalber mal durchgezappt). Als ich das erste mal vom Projekt hörte, hatte ich mir mehr davon versprochen. Außerdem erscheint es mir etwas fragwürdig, das das Projekt hier die Wikipedia-Server als Homepage, Chatroom und was weiß ich nicht benutzen. Hat die Uni (?) keinen eigenen Server? Andererseits haben wir hier wirklich größere Probleme, und ich denke, wenn wir nun einfach Benutzer:Jeanpol mal darum bitten, seine Leute anzuhalten, bis zum Jahresende eine produktiev Wikipedia-Arbeit aufzunehmen, da wir ab dann wieder übliche Maßstäbe gemäß "W. ist kein Webspace-Provider" anlegen werden, ist der Angelegenheit hier zunächst hinreichend Aufmerksamkeit zuteil geworden. -- RainerBi - - ± 19:11, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

RainerB.:"Wenn wir nun einfach Benutzer:Jeanpol mal darum bitten, seine Leute anzuhalten, bis zum Jahresende eine produktiev Wikipedia-Arbeit aufzunehmen, da wir ab dann wieder übliche Maßstäbe gemäß "W. ist kein Webspace-Provider" anlegen werden, ist der Angelegenheit hier zunächst hinreichend Aufmerksamkeit zuteil geworden." Guter Vorschlag. Bisher ging es in erster Linie darum, Studenten zu motivieren sich überhaupt mit der Wikipedia (und der Wikipediatechnik) zu befassen. Jetzt wird der Akzent auf die Erstellung von WP-Artikeln gelegt (obwohl wir bereits eine beachtliche Menge erstellt haben, aber das ist natürlich subjektiv und hängt von der Sympathie/Antipathie des Betrachters ab).--Jeanpol 19:56, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@RainerB "Wenn ich sehe , dass Benutzer:Sonjab seit über einem Monat werkelt, ohne auch nur einen einzigen Edit im Artikelnamensraum zustande zu bringen, wird mir das Projekt suspekt" -Ich verstehe diesen Gedanken, wenn ich versuche, mich in jemanden hineinzuversetzen, der die Wikipedia als sein Hauptbetätigungsfeld sieht. SonjaB hat aufgrund ihrer vielen unterschiedlichen (Gott sei Dank!) Aktivitäten ein begrenztes Zeitbudget. Kann man es ihr zum Vorwurf machen, innerhalb von 3 Wochen keinen Artikel verfasst zu haben?  ;-) --Michael 21:46, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wird bei deutlichem Votum behalten -- Achim Raschka 20:29, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich teile diese Einschätzung nicht.--Gunther 20:48, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und ich auch nicht. Die Teilnehmerin des Netzwerks Benutzer:Birgit-B schreibt oben: Jede andere Firma würde Jean-Pol noch was für diese Werbung zahlen. Dies zeigt schön, was das IPK bisher gebracht hat. Ansonsten volle Zustimmung zu Rainer Bielefeld. --Nina 20:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Herrlich, wie hier wieder über Leute diskutiert wird, ohne sie mal selbst zu fragen. Ich habe das jetzt nachgeholt und plädiere einstweilen für löschen, da ich keinen direkten Projektbezug erkennen kann. --Schwalbe D | C | V 21:23, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei allem Respekt vor der Eloquenz, mit der Jeanpol seine Projekte verteidigt: Wichtig ist, was konkret dabei herauskommt, und das würde in diesem Fall locker einen Heißluftballon füllen. Ansonsten meinerseits Zustimmung zu Rainer Bielefeld. Stefan64 21:27, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Das Projekt ziehlt darauf ab, Studenten für die Wikitechnik und die Wikipedia zu sensibilisieren, sie mit dem Medium vertraut zu machen, sie für das Moto "OPEN SOURCE" zu motivieren, um sie auf die Wissensgesellschaft vorzubereiten. Sie sollen die Kompetenz erwerben, mit virtuellen Hilfsmitteln zu kommunizieren, Projekte durchzuführen und idealiter ihre Ergebnisse in die Wikipedia einspeisen.--Michael 22:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki lässt sich auch auf Uni-Accounts installieren, den Unterschied zwischen Wikipedia und einer e-Learning-Plattform klar zu machen wäre ein erster Beitrag zur Medienkompetenz der Studenten, bitte löschen. --Monade 22:38, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Das Projekt dient der Vorberitung auf die kollektive Konstruktion von Wissen und die Gewinnung von Wikipedianern, auch wenn diese nicht gleich Vollzeit-Wikipedianer werden. Das Projekt dient ferner der Vorbereitung auf die Wissenskonstruktion. Der zitierte Stundenplan, der da auf der Benutzerseite aufgenommen ist, ist ja nur ein Teil des gesamten Konzepts zur Vorbereitung auf die kollektive Wissenskonstruktion. Ich selbst stamme im Übrigen auch aus diesem Umfeld und versuche (sofern es meine Zeit erlaubt) immer mehr an der Wikipedia mitzuarbeiten und wiederum meine eigenen Studierenden dazu anzuregen. Wie gesagt: man sollte etwas Geduld haben, wenn nicht jeder mit Benutzerseite gleich ein Vollzeit-Wikipedianer ist. --Sinatra 00:10, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Siehe z.B. Kommentar Frank Schulenburg und Achim Raschka. WikiCare DiskQS-Mach mit! 01:56, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Alle, insbesondere Benutzer:Frank Schulenburg und Benutzer:Achim Raschka (falls sie noch hier dabei sind): die Diskussion, die hier geführt wird, ist - leider - für mich nicht neu, sondern sie dauert seitdem ich in der Wikipedia mitarbeite. Ich habe auch versucht, die wichtigsten Punkte in einem (damals gleich zur Löschung vorgeschlagenen) Text zu fassen ([[4]]). Grundsätzlich geht es um das Nachvollziehen des Paradigmas vom linearen zum nicht-linearen Denken: die meisten hier Aktive haben - und das ist ihr gutes Recht - kein Interesse für Theorie ("wir schreiben eine Enzyklopädie, basta"). Das ist natürlich fatal, denn das Instrument Wikipedia ist genial, aber da braucht man ein bisschen Reflexion, um es voll auszuschöpfen. Noch einmal zum linearen Denken: die gutmeinenden Wikipedianer denken, man nimmt jeden Neuankömmlingen und nach ein paar technischen Hinweisen, soll er gleich gute Artikel schreiben. Das ist linear und dazu braucht man keine Wikipedia. Nicht linear ist es, wenn man gute Leute zusammenkommen lässt, sie zu einer kompetenten Denkgemeinschaft schmiedet und dann feststellt, dass Artikel "emergieren", die eine ungleich bessere Qualität haben. Und ich bin gerade dabei, solche Leute aus allen Herrenländern zusammenzutrommeln, mit viel Erfolg wie es scheint. Beispielsweise hat die Tatarische Studentin Marina einen hervorragenden Artikel über ihre Universität (Pädagogische Hochschule Kasan) verfasst. Bis es dazu kam, habe ich ein Jahr Vorarbeit leisten müssen. Da ich allerdings befürchten musste, dass sofort "Löschen" geschrien würde ("Geschwurbel, wer kennt schon Kasan!!"), wurde der Artikel vorsorglich in der ZUM veröffentlicht. Schade, dass Benutzer:GS, der ein Hochkaliber ist, ein absoluter Schützer der Wikiethik und mir gegenüber sehr kritisch (er ist "Exklusionist", ich bin eher "Inklusionist") aber fair steht, sich hier nicht äußert. Er kennt mich sehr gut. Ich bin mir auch gar nicht sicher, dass er für behalten plädieren würde. Wenn er aber für behalten eintreten würde, wäre es, glaube ich, eine große Hilfe.--Jeanpol 06:07, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jeanpol, das ist doch so widersprüchlich wie es überhaupt nur geht. Einerseits muss unbedingt die Wikipedia herhalten, wo "irgendein Wiki" angesagt wäre (nämlich für private Vernetzung etc.), und wenn dann was dabei rauskommt, wird es in "irgendein Wiki" (hier ZUM), aber eben nicht in der Wikiepdia veröffentlicht. Als Redaktionsraum für andere Wikis zu funktionieren, das kann ja nun wirklich nicht Sinn und Zweck der Wikipedia sein. --AndreasPraefcke ¿! 13:25, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir stören kaum, oder? Wir brauchen nur ein bisschen Zeit. Und wir schreiben auch Artikel für die Wikipedia, nur nicht soviele wie du gerne hättest. Aber es kommt noch. Mit (vor allem menschlichen) Entwicklungsprozessen muss man einfach Geduld und Vertrauen haben.--Jeanpol 14:13, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt kommt hier wirklich Bildungsniveau in die Wikipedia und die Wiki Comunity stellt sich quer. Leute gehts noch wer diesen anerkannten Sprachforscher nicht unterstützt hat doch echt nen Lattenschuss. Stop Breath Think Etwas besseres kann es kaum geben und es werden mal wieder die dicken Eisenbahnschwellen zum zwischen die Füße werfen benutzt. Klasse Olaf Klenke

@:RainerBi: nach diversen Gesprächen mit Studenten schält sich heraus, dass sie selbst auch einsehen, dass eine aktivere Mitarbeit an der Artikelerstellung angesagt ist. Nach wie vor werde ich sie nicht zwingen, aber sie selbst spüren, dass die Situation nun reif ist. Insofern war dieser Löschantrag auch für uns zielführend. Aber ein bisschen Zeit werden wir schon brauchen, bis ein befriedigendes Artikelproduktionsniveau erreicht wird.--Jeanpol 12:24, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Herr Professor Ihr Kommunikationsniveau mit gewissen Subjekten den wohl was zu Koppe gestiegen ist, ist wirklich bewundernswert.--80.142.229.113 12:46, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das finde ich auch. Im Übrigen können sich Löschfanatiker schon mal auf die nächste Welle vorbereiten: Ein ähnliches Projekt, allerdings jenseits von akademischen Weihen und Würden, ist im Anmarsch. Ach ja: Ich bin für behalten. fz Jahn 13:33, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schon sagte: a) für euren Beistand bin ich sehr dankbar, b) ganz von der Hand zu weisen sind die Löschargumente nicht. Daher werden wir versuchen, künftig dem Wikipediaziel stärker zu entsprechen. Grüsse.--Jeanpol 13:53, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieder voll der Diplomat aber es sind doch immer dieselben Störenfriede und da beziehe ich einige Administratoren mit ein.--80.142.254.209 14:36, 11. Mai 2006 (CEST)--80.142.254.209 14:36, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, nein. Es ist keine Diplomatie, sondern ich versuche immer zu trennen zwischen "Denotation" (also dem sachlichen Kern der Botschaft) und "Konnotation" (also den mitgelieferten Gefühlen). Wenn ich angegriffen werde, schaue ich nicht, wer und wie er dies tut, sondern was er mitteilt. So passiert es sehr oft, dass Leute, die mir gegenüber sehr feindlich stehen, mir gute Hinweise liefern mitten in einem Wust von Beschimpfungen. Dann bedanke ich mich für die guten Hinweise (Denotation) und vergesse sofort die mitgelieferten Aggressionen (Konnotationen). Zumindest versuche ich es, auch wenn es mir nicht immer gelingt!--Jeanpol 15:55, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke will mal versuchen ob es klappt.--80.144.235.203 15:59, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl die beste Lehre, die Du (und Deine Studenten) aus dieser Diskussion ziehen können: Kompetenzen und Ideen auf der Benutzerseite sammeln, dann aber möglichst bald raus in die freie Wildbahn. ––Saxm 14:55, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn WIKIPEDIA einerseits großspurig behauptet jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die "Community" dann andererseits Neulinge mit allerlei faulem Zauber verprellt und einschüchtert, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis WIKIPEDIA völlig zugeschissen wird. Wetten? Jahn 15:18, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage ein ;-) Auf alle Fälle wird man durch so eine Diskussion gezwungen, sich über seine eigenen Ziele im Klaren zu sein und diese dann auch zu formulieren.--Michael 15:26, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ganz bin ich von der Nützlichkeit mancher Argumente gegen die bisherige Arbeit der Studenten nicht überzeugt. - Wenn jeder anonym so lange schlechte Artikel erstellen kann, bis er irgendeinen durch die Qualitätskontrolle bringt, dagegen Studenten, die erst lernen wollen, gute Artikel zu schreiben, bevor sie ihre Produkte einstellen, mit Rauswurf bedroht werden, dann suche ich bisher noch nach der sinnvollen Denotation. - Nun gut, wenn es heißen soll, "übertriff dich selbst", dann kann das eine sinnvolle Forderung sein. War es so gemeint? --Cethegus 17:04, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag war in der Tat nicht sinnvoll, aber die Kritiker (z.B. RainerBi.) haben uns aufgefordert, uns mehr an der Redaktion von Artikeln zu beteiligen. Und diese Botschaft werden ich versuchen, zu berücksichtigen.--Jeanpol 18:25, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@ Michael: Nee. Jedenfalls brauche ich weder WIKIPEDIA, noch ihre "Community" und deren Helden, um mir über meine eigenen Ziele klar zu werden. Echt ma jetz: Wo leben wir denn ??? Jahn 00:15, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Jahn die Botschaft heißt schon seit geraumer Zeit nicht mehr allein: Jeder kann mit seinem Wissen beitragen Sondern auch Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen. Wenn es das Projekt von Jeanpol schafft solche Autoren an die Wp hernazuführen, klatsche ich laut Beifall. Aber der Skepsis einiger kann ich mich auch nicht verschließen. Eine heimeligeg Anthmosphäre unter seinesgleichen suchen wir alle irgendwo, aber die rauhe WP-Wirklichkeit mit allen ihren Widrigkeiten (LA, Vandalismus, "Ich-weiß-auchwas-Edits" etc.) gehört nun mal dazu. Eine Brutkammer für neue Autoren lehne ich ab, erst recht wenn die Resultate der Beschau der WP nicht hier landen sonder woanders (der Artikel zur Uni Kasan hätte nicht mal ansaztweise einen LA gefangen), Projektseiten für Fragen, Abstimmung. Hilfe etc. sind vollkommen ok. Also von meiner Seite behalten wenn denn die Ziele des Projektes möglichst bald ersichtlich sind. Und ewig werden sich die Jung-Autoren nicht verstecken können ;-) Also reinstürzen ins wahre WP-Leben und mitmachen. --Finanzer 01:59, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Finanzer: die rauhe Wikipedia-Wirklichkeit kenne ich sehr gut und ich will meine Studenten und Schüler gar nicht dagegen schützen, ganz im Gegenteil, ich will sie dieser Wirklichkeit aussetzen, damit sie etwas abgehärtet werden. Allerdings führe ich sie nicht ohne Not in den Kampf mit den unzähligen Unbedaften und Idioten (so muss man es einmal klar formulieren), die sich hier herumtreiben, sondern ich warte ab, bis die Berührung meiner Leute mit den vielen Doofen einfach so erfolgt. Durch den Löschantrag wurden meine Schüler und Studenten auf diese Realität gestoßen und erst jetzt entdecke ich wirklich welches fabelhafte Potenzial wir mit diesen Schülern und Studenten aufgebaut haben. Wie wäre es, wenn die Wikipedianer, anstelle dass sie meine Leute mobben, sie anregen und ihnen helfen würden Artikel zu schreiben? Es wäre doch ganz einfach, in eine Benutzerseite meiner Leute reinzuschauen und zu sagen "du kennst dich in dem Bereich XY super aus, schreibe doch einen Artikel." Das habe ich vor langer Zeit Elian, Southpark und diversen Admins vorgeschlagen, aber alle reagierten skeptisch und ablehnend. Nebenbei: mit Trauer habe ich festgestellt, dass DaTroll und GS ausgestiegen sind. Auch sie waren gegen mein Experiment und schlugen sich den ganzen Tag mit Deppen herum. Ich fördere lieber meine Leute. So. Und gerade hat mein Schüler Benutzer:Manuell seinen kleinen Artikel über Rupertsbuch, der natürlich zur Löschung ansstand, verbessert. Also: die Löschdiskussion war nützlich und wir kommen vorwärts. Und die Wikipedia ist ein geniales Instrument, auch wenn Horden von Idioten sich hier herumtreiben. Denen stehen kluge Leute gegenüber, wie du, Finanzer, und Fontane44 sagte mir neulich, dass in der Wikipedia sich meist die Vernunft durchsetzt. Davon bin ich selbst auch überzeugt. Und noch etwas: den Artikel meiner Tatarischen Studentin werde ich jetzt selbst einstellen. Herzliche Grüße.--Jeanpol 05:29, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Finanzer: jetzt habe ich auf deine Anregung hin die Pädagogische Universität Kasan eingestellt. Das Foto ist zwar weg und es werden bestimmt irgendwelche GNU-Fragen auftreten, aber immerhin: wieder ein Artikel, der aus meinem Umfeld heraus entstanden ist.--Jeanpol 05:39, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte es evtl. sein das dies erstens eine zu sinnvolle Betätigung für einige Admins wäre beim Artikel schreiben zu "assistieren" oder ist das wirklich harte Arbeit die man nicht machen möchte. Unter den Admins gibt es soviele Rosinenpicker die sich auf Ihren einmaligen Lorbeeren ausruhen das einem beim zählen schwindelig werden könnte. Und es könnte ja auch sein das auf einmal andere Menschen hier glänzen könnten.--80.144.255.35 05:44, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und nachdem man sich mal anguckt wie die Schüler von jeanpol da ans Werk gehen wird in absehbarer Zeit das Admin Niveau auf jedenfall steigerungsfähig sein. Und die besten unter gleichen wäre hier eine Beleidigung, da es nur ganz wenige beste gibt.--80.144.255.35 05:51, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke, sehr nett: und da wir gerade dabei sind, hier ein paar Artikel, die von Studenten aus meinem unmittelbaren Umfeld verfasst wurden: Bodenerosion; Factory-Outlet-Center; Counterurbanisierung; Desurbanisierung; Reurbanisierung; Outlet-Store; Spitzenverband; ORA; HARA; MKRO; Raumordnungsbericht; Teilraumgutachten; Perros-Guirec; Lannion; Cholet--Jeanpol 06:42, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So traurig das hier ist aber um Ihre Position untermauern zu können brauchen Sie eine Seite wo Ihr Projekt sowie die ständig wachsenden Artikel für alle transparent einsehbar sind. Wie das bei diesem Focus Futzy schon immer hieß FAKTEN FAKTEN FAKTEN. Diese Seite sollten Ihre Studenten erstellen und immer updaten wenn neue Artikel entstanden sind. Denn ansonsten ist wieder das große Maul zerreißen angesagt.--80.144.255.35 06:46, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: ich stehe (noch) nicht vor einem Wikitribunal und muss (noch) nicht belegen, dass meine Arbeit Qualität hat. Wenn es soweit ist, werde ich es mir überlegen, aber im Augenblick muss ich meine Schüler und Studenten aktiv nach vorne puschen. Mich interessieren die "guten" Leute und ich richte meine Kraft auf ihre Entwicklung, solange die anderen nicht zu sehr stören. Übrigens, 80.144.255.35, du kannst mich ruhig duzen! ;-))) --Jeanpol 06:56, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Löschung der Seiten: Hat Wikipedia-Bezug und stört im Benutzernamensraum auch nicht, deshalb behalten. Aber ehrlich gesagt frage ich mich, wie jemand, der sich nie an der Wikipedia beteiligt hat, dazu einen Kurs veranstalten oder mitorganisieren will. Den Umgang mit Wikipedia lernt man nicht durch Beobachten, sondern durch Teilnahme. --Elian Φふぁい 07:35, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Elian: "jemand, der sich nie an der Wikipedia beteiligt hat,...". Meinst du mich??? Leidest du an Gedächtnisschwund? Muss ich dich daran erinnern, dass ich seit März 2005 mit wechselndem Erfolg versuche, mit dir zusammenzuarbeiten? Du hast mich doch selbst vor mehr als einem Jahr angeregt, in der Wikipedia zu bleiben, nachdem ich ein Posting "Wikipedia, ein wunderbares Instrument von Idioten beherrscht" in deine Disk.Seite eingegeben und gleich wieder gelöscht hatte! Du hast mir sogar geholfen, meinen Artikel Lernen durch Lehren zu verbessern und ich habe dich entsprechend in einem Aufsatz über die Wikipedia erwähnt! Gemeinsam Wissen konstruieren am Beispiel der Wikipedia. Leider hast du die Einträge in deine Disk.Seite von damals gelöscht, sonst könnte ich dir meine unzähligen Anbandelungsversuche nachweisen. Und du kannst auch ruhig die sonstige Zahl meiner Edits seit diesem Zeitpunkt nachrechnen. Oh, Gott, Elian!:-)))--Jeanpol 07:53, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich leide keineswegs an Gedächtnisschwund (unsere Diskussion ist übrigens, wie in Wikipedia üblich, sauber in einer Archivseite abrufbar) und meine Frage bezog sich auf SonjaB, die ja offensichtlich wie Michaelk eine Art Tutorenrolle in dem Kurs erfüllt. --Elian Φふぁい 10:00, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia ist für uns die Endstufe unserer Arbeit, so dass man in unseren Kursen und Projekten - auch als Tutor - mitmachen kann, ohne viel Erfahrung mit der Wikipedia zu besitzen. Die Stufen sind folgende: a) Findung einer Thematik, b) Bildung einer Forschungsgruppe, c) Durchführung der Forschung, d) Hochladen der Ergebnisse in eine individuelle Homepage und zum Schluss (als Krönung) verfassen eines Wikipedia-Artikels. Aber der letzte Punkt ist nicht allen Studenten klar, denn es wird ihnen im Laufe der Zeit nahegelegt. Es hätte keinen Sinn, Studenten zum Abfassen von WP-Artikeln zu zwingen. Ich baue hier auf die Motivation, einen Text in eine - inzwischen angesehene - Enzyklopädie zu veröffentlichen. Aber wenn die Studenten schon vorher Artikel schreiben wollen, wie es oft der Fall ist, dann umso besser!--Jeanpol 10:16, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es klingt gut, insoweit Vorfeldarbeit zu leisten, als dass die Wikipedia nicht als Experimentierwiese dient. Bezüglich der hochgeladenen Forschungsergebnisse ist allerdings insofern Vorsicht geboten, als dass die „Forschungen“ bestehendes Wissen betreffen sollten, wegen des Grundsatzes no original research.--Berlin-Jurist 10:23, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Berlin-Jurist: Wie schon mehrmals betont: die Diskussion hier führt auch unter uns (IPK-ler) zu einer Klärung. Ich hätte die Seiten nicht in der WP angelegt, wenn das Ziel nicht die "Gemeinsame Konstruktion von Wissen" wäre und die Wissensplattform eben diese WP. Und die "Forschung" meiner Studenten wird hier nicht als Artikel eingehen, sondern nur die von den Studenten im Vorfeld als gesichertes Wissen zusammengeführten Informationen. Aber unser Reflexionsprozess setzt erst an!--Jeanpol 11:17, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia wird durch die Seiten in keinster Weise beeinträchtigt. Bitte Akademiker nicht vergraulen und Seite behalten. --Kirschblut 08:49, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei dieser Gelegenheit möchte ich abermals (habe ich an diversen Stellen immer wieder getan) auf ein sehr deutliches Defizit im Wikipediabereich hinweisen, nämlich auf den Mangel an Nachhaltigkeit: da wird ein Löschantrag gestellt, wir gehen ausführlich darauf ein und der Antragsteller Benutzer:Gunther verschwindet und meldet sich bei der Diskussion nicht mehr. Ich hoffe, dass Elian, die oben eine wichtige Frage angesprochen hat, wieder hier aufkreuzt, aber meine Erfahrung - selbst mit hochgeränkten Leuten, wie Benutzer:Elian nun einmal ist - spricht dagegen. Dadurch verpuffen die Energien, denn bei der nächsten Gelegenheit muss man wieder Benutzer:Gunther erklären, warum wir hier unsere Benutzerseiten einrichten. Aber trotzdem bin ich (sehr) guter Dinge: jeder ist lernfähig, Benutzer:Gunther bestimmt auch!--Jeanpol 09:40, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtigstellung: Ich bin nicht der Löschantragsteller. Ich habe Dich lediglich von dem Löschantrag in Kenntnis gesetzt sowie die Löschanträge wiederhergestellt, weil die Diskussion eben kein einheitliches Votum erbrachte. Mein persönliches Interesse hält sich in Grenzen, deshalb habe ich mich an der Diskussion nicht beteiligt.--Gunther 09:46, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ok. Sorry. Es ist Würstchenkönigin. --Jeanpol 09:50, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geographie-Projekt: Ikea - Erlebnisshopping ... O_o · blane ( ♪♫♪ · ) 10:20, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten" (WP:WWNI). Diese "Regel" muss natürlich beachtet werden. Soweit ich sehe, ist das hier aber gegeben. Zwar nicht unmittelbar, aber mittelbar. Ich würde es mit einem Hinweis an den Seiteninhaber bewenden lassen, dass der Bezug zur Wikipedia im Auge behalten werden muss. Also behalten. --GS 11:08, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@GS: Schön! Auf dein Votum war ich gespannt!--Jeanpol 11:10, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Herr Professor Danke für das Angebot zu duzen aber ich bin der Ansicht das ein Sie hier schon angebracht ist. ( bestimmt keine Ar...kriecherei ) Aber man sagt halt eher du Armleuchter als sie Armleuchter--80.142.233.86 11:13, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie du willst. Ich darf dich aber weier duzen, oder?;-))) Aber nach längerem Nachdenken: ich bedanke mich für deine Idee, eine Liste aller Artikel meiner Schüler und Studenten aufzustellen. Das wird mir die Argumentation erleichtern, wenn die hier geführte Diskussion wieder einmal losgetreten wird und bei Vorträgen über mein Wikipedia-Projekt kann ich auch auf die Liste der Wiki-Artikel meiner Leute verweisen.--Jeanpol 05:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstmal eine Frage: Ist das hier eine Art Abstimmung, bei der es darum geht, ob mehr Leute für "Behalten" als für "Löschen" gevotet haben? (Die Frage ist ernst gemeint) Wenn ja, fände ich es sehr schade. Mir kommt's ein wenig so vor, als ob hier einige frustrierte Leute versuchen, sich besser zu fühlen, indem sie harmlosen Menschen wie Sonja das Leben schwer machen. Armes Deutschland und deine kindischen Kleinkriege! Bevor ein Löschantrag gestellt wird, solltet Ihr euch erstmal darüber informieren, was für ein Kurs IPK ist. Dann wüsstet Ihr zum Einen, dass letztes Semester jeder Teilnehmer fast ein Mal pro Woche von Jean-Pol die Aufforderung bekam, sich bei der Wikipedia einzubringen und sich am globalen Wissensaustausch zu beteiligen. Zu dem Zeitpunkt musste keiner der Studenten hier eine Seite anlegen! Da es Jean-Pol sehr wichtig ist, dass sich die Studenten in die Wikipedia einbringen, versucht er dieses Jahr eben den umgekehrten Weg: Erst Benutzerseite, dann einen Artikel. (Wohl aus dem Grund, weil die Methode letztes Jahr nicht so gefruchtet hat.) Mir persönlich ist dieser Weg der Liebere, weil viele Studenten erstmal im privaten Bereich ausprobieren können, wie man mit der Wikipedie umgeht. So fühlen sie sich schon sicher mit dem Instrument bevor sie ans Artikel schreiben gehen. Diese Methode versuchen wir erst seit 24.04.2006, seit Semesterbeginn. Das sind gerade mal drei Wochen. Studenten sind am Anfang des Semester immer wahnsinnig überfordert mit allem. Lasst ihnen doch wenigstens zwei Monate Zeit. So viel Verständnis muss doch drin sein! Ich selbst habe auch seit Mitte April eine Wiki-Seite und habe erst jetzt die Zeit, mich mal in den Artikeln um zu sehen. Ich mache gerade meinen Doktor in Theaterwissenschaften und schreibe zu dem Thema bald einen Artikel. Wissenschaftliche Beiträge brauchen halt ihre Zeit. Man will ja nicht irgendeinen Mist hinschmiere. Behalten Falls das wirklich eine Abstimmung ist, hier. Birgit-B 11:37, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Birgit! Du hast vollkommen Recht, die Frage der Artikellöschung durch eine übliche Abstimmung lösen zu wollen, wäre unsinnig. Glücklicherweise sind die alteingesessenen Wikipediabenutzer auch schon schlau genug gewesen, um das zu erkennen: Es zählen hier die Argumente, nicht irgendwelche Abstimmverhältnisse.--Berlin-Jurist 11:51, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Birgit: ich kann Sie beruhigen! Diese Diskussion war sehr fruchtbar und hat uns die Möglichkeit gegeben, so kompetente Admins wie Finanzer, Berlin-Jurist, GS (um nur einige zu nennen) von der Qualität unserer Arbeit zu überzeugen. Wir stehen jetzt in der WP deutlich besser als vorher!--Jeanpol 11:47, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gute Admins ja aber bei einigen ist die Intention weshalb sie Admins wurden eine ganz ganz Zwielichtige Geschichte--80.142.215.76 11:49, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, eigentlich gilt der Grundsatz Trolle bitte nicht füttern - deshalb antwortet man auf sowas eigentlich nicht. Ich habe aber gerade gute Laune und ihr wollt ja gerne mal wissen, was beispielhaft so Hintergründe sind, die normalerweise unausgesprochen bleiben, also:
Diese IP ist ein Herr Olaf Klenke, als Benutzer:Ekkenekepen hier gesperrt. Er meint mich. Er ist der Ansicht, dass ich mich über die Wikipedia öffentlich bekannt machen möchte, um ihm Zuge meines damit erworbenen "Ruhmes" als Jurist den Sprung an das Bundesverfassungsgericht schaffen zu können - so äußert er sich jedenfalls sinngemäß sogar in der englischsprachigen Wikipedia. Irgendwie zu kreativ, als dass ich ihm wirklich böse sein könnte... Übrigens: Darauf bitte jetzt nicht weiter eingehen, sonst bekomme ich zu Recht Ärger dafür, die Diskussion in sachfremde Bahnen gelenkt zu haben.--Berlin-Jurist 12:04, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendwo auch sehr kreativ aufgrund der IP Nummern vage Vermutungen über die dahintersteckende Person zu tätigen.  :-)))))--80.142.215.76 13:22, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und die Löschdiskussion beenden. Die Löschbegründung wurden nun hier von vielen, insbesondere erfahrenen Wikipedianer, ausführlich widerlegt. Die häßlichen Vorlagen sollten endlich von den Benutzerseiten entfernt werden können. --Revvar %&§

Interessant, dass sich mittlerweile katholische Einrichtungen (, die neben dem Militär und dem medizinischen Sektor die striktesten Hierarchien besitzen,) mitunter dem Lesen (von wissenschaftlichen Arbeiten) und Interpretieren – wenn auch in einem Lehrer-Schüler-Verhältnis –, nähern (Verzwickter Fall: Ich begrüße die Offenheit des IPK-Projektes – ergo behalten der Unterseite Sonjab –, meine aber, dass jenes IPK-„Experiment“ noch offener wäre, wenn Jeanpol und seine Kollegen z.B. ihre Teilnehmer nicht aus ihren Schülern „rekrutieren“ würden). --85.176.141.155 18:10, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch diese Diskussion wurde bereits geführt (möglicherweise sogar mit dir). Ich darf Benutzer:GS zitieren: "Hallo Andrax, die IP (schade, dass sie sich nicht outet) hat es eigentlich ganz nüchtern dargestellt. Ich selbst führe auf meiner Benutzerseite seit einiger Zeit eine Diskussion mit Jeanpol, welchen Zweck und welches Ziele die WP verfolgt. Zuvor hat Jeanpol mit Elian, Henriette, Southpark und anderen diskutiert. Ich kann Dich, wie die IP beruhigen, dass hier nichts geschieht, was der WP zuwiderläuft (die IP ist eingeladen, sich an den Diskussionen auf meiner Seite zu beteiligen!). Jeanpol unterrichtet Französisch. Dies ist eine deutsche Seite. Schon deshalb entstehen keinerlei Edits, die von Jeanpol in einem Abhängigkeitsverhältnis gegen den Schüler verwenden könnte. Für Jeanpol ist die WP ein gedankliches Experimentierfeld, das für ihn aber noch neu ist. Wenn Du magst, guck in die Archive meiner Seite, da findest Du einen entsprechenden Diskussionsprozess. Ich habe auch damit gehadert, dass die WP für pädagogische Zwecke genutzt werden soll, kann aber mittlerweile sicher sagen, dass dies kein Problem darstellt. Jeanpol will auch keine konkrete Qualifikation damit vermitteln, sondern eine abstrakte Kompetenz, sog. explorative Fähigkeiten. Das hat also nichts mit Schule und schon garnicht mit Französisch zu tun. Das mit der Kirche ist, sorry, allzuweit hergeholt. Wer an der Bundeswehr-Universität unterrichtet ist kein Bellizist. Das sind Bildungseinrichtungen, die Stellen zu vergeben haben. That's all. Schau Dir die Publikationsliste von Jeanpol an, da wirst Du nichts finden, was auf missionarische Tätigkeiten im katholischen Sinne schließen lässt. Eher im Gegenteil... Dass die Situation für Dich neu ist, ist verständlich. Jeanpol betreibt aber keine Selbstdarstellung in problematischem Sinne und manipiluliert auch keine Artikel. Dass sich Wissenschaftler für WP interessieren, ist so neu nicht, siehe etwa Benutzer:Wulf R. Halbach. Rechtliche Probleme gibt es keine und alle Mitarbeiter arbeiten aus freier Entscheidung mit oder tun dies eben nicht, wie die IP beschrieben hat und was Jeanpol selbst immer betont. Der Fragenkatalog ist überflüssig und etwas deplaziert, wie Du bei eingehenderer Betrachtung feststellen wirst. Gruß --GS 11:31, 11. Jan 2006 (CET)" Und hier die Quelle: Benutzer_Diskussion:Jeanpol/Archiv2#Ziele --Jeanpol 05:15, 13. Mai 2006 (CEST)"[Beantworten]

Ist nicht das erste und (hoffentlich) nicht das letzte Mal, dass sich HochschülerInnen hier systematisch einbringen. Ich darf erinnern an Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2005/August/2#Hofer_Studies mit Dokumentation und Auswertung auf Benutzer:Hofer_Studies. Das Nette dabei war die Ankündigung (als Anregung an Benutzer:Jeanpol). Und zur Sache: natürlich behalten. --Emha +– 19:39, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Tat interessant. Nur, dass wir bisher schon eine ganze Menge Artikel geschrieben haben (nicht unbedingt jeder von uns, aber viele von uns).--Jeanpol 21:09, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, da dies wohl wirklich ein Mißbrauch von Wikipedia als Webspace ist. Ich habe nicht dafür gestimmt, den anderen Artikel der Benutzerin zu löschen! --Netkai 02:00, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: wie fruchtbar diese Diskussion war, zeigt sich, daran, dass nun sehr kompetente Wikipedianer uns helfen, gute Artikel zu schreiben! Hier: Benutzer:Jeanpol/IPK/Wikipedia. Toll, oder?--Jeanpol 06:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frank Schulenburg hat's schön auf den Punkt gebracht.
Bleibt. -- kh80 •?!• 07:09, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weil ... WIKIPEDIA is ne gute freie Enzyklopädie, nämlich. Jedenfalls bislang hab ich so den Eindruck ... Jahn 14:48, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung --ST 11:49, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung --ST 11:50, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung --ST 11:51, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung --ST 11:52, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung --ST 11:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung --ST 11:54, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Euro-Business-Colleges bitte umgehend in die Tonne entsorgen. Wikipedia ist kein Verbreitungsportal für unausgelastete Colleges. Alle löschen - gerne auch schnell.--SVL 11:57, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • gerne schnell löschen --david

Werbung --ST 11:55, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel mit identischem Inhalt gelöscht. °ڊ°  Alexander 12:11, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Maria_Accascina (gelöscht)

War SLA, wurde von IP geringfügig ergänzt. Relevanz nicht ganz von der Hand zu weisen, aber so kein Artikel. --°ڊ° Alexander 11:56, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage vielleicht kann man noch was anständiges daraus machen --Nahkampfsoeckchen ~_~ 12:14, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Substub. Keine weiterführende Bearbeitung. --Avatar 16:11, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Joropo (bleibt)

Um was geht es? So ist das kein Artikel. --ST 12:04, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Musikrichtung, Tanz, ausbaubar; infos in en:Joropo und es:Joropo. --Jo Atmon 'ello! 12:13, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Nach Überarbeitung zu viel Inhalt um zu Löschen - sollte aber mal ausgearbeitet werden. --Avatar 16:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine völlig unneutrale Lobhudelei. Zudem hege ich URV-Verdacht (DDR-URV). --((ó)) Käffchen?!? 12:11, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man kann zu Thema sicher Büüchser schreiben, aber hier gehts kunterbunt zu, die verschiedenen Aspekte sind nicht nur äußerst mangehaft beschrieben, sondern auch noch chronologisch falsch zusammengefügt. Ich sehe nichts was man in Agrargeschichte retten könnte. Platz für einen Neunanfag machen, für jemanden, der zumindest ein bisschen Ahnung von der Agrarentwicklung in der DDR hat. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:50, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bzgl. DDR-URV kann ich schon mal Entwarnung geben. Sowohl Stil als auch die einstellende IP-Adresse sind unverdächtig. Inhaltlich ist das natürlich nicht so dolle, daher sieben Tage, sonst löschen --Schwalbe D | C | V 21:31, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhalt teilweise sachlich falsch (Agrarschäden), bei Entfernung bleibt wenig sinnvolles übrig. Eigenes Lemma nicht gerechtfertigt, lieber die Hauptartikel diesbezüglich ausbauen und diesen hier löschen.--Berlin-Jurist 08:35, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht um nichts als um die ideolgische Rechtfertigung der DDR-Agrarpolitik: löschen. --89.51.247.212 18:46, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Avatar 16:13, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Act Up (erst mal verschoben)

Das ist kein Artikel für eine Enzyklopädie, sondern eine völlig unbelegte politische Streitschrift. POV pur, so nicht zu gebrauchen.# --((ó)) Käffchen?!? 12:12, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso, fast nur wüste Verschwörungstheorien (Pharmafirmen verhindern Zulassung wirksamer Medikamente gegen AIDS, um an unwirksamen länger zu verdienen ??). Da kein brauchbarer Rest zum überarbeiten vorhanden, löschen - 62.134.227.4 15:01, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Organisation ist für das Verständnis der Anti-AIDS-Bewegung unerlässlich. Ich stimme jedoch zu, dass der Artikel dringend überarbeitet werden müsste. --BabyNeumann 15:46, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Act Up ist in den 80er Jahren und Anfang der 90er so oft in den Nachrichten gewesen, dass man an seine Relevanz nicht zweifeln kann. Wenn der Artikel POV ist, so ist das kein Löschgrund, sondern eine Herausforderung für die Leute, die an dem Artikel editieren. Behalten--Bhuck 19:58, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme beiden Seiten zu. Falls innerhalb des Löschzeitraums eine sinnvolle sachliche Version zustandekommt Behalten, sonst Löschen. --Hansele (Diskussion) 20:15, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nie an der Relevanz des Themas gezweifelt. Nur der Artikel ist Schrott. ((ó)) Käffchen?!? 21:05, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel Schrott ist, schreibt doch einen neuen, und ersetze die alte Version mit der neuen. Dafür ist eine Löschung gar nicht notwendig. Wenn ihr aber den Fleiß nicht aufbringt, eine bessere Version zu schreiben, habt ihr auch nicht verdient, dass der Löschwunsch entsprochen wird.--Bhuck 23:15, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel nicht gelöscht werden soll schreib Du doch einen neuen. Wenn Du diesen Fleiß nicht aufbringst ... --Monade 23:45, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich an die Arbeit gesetzt, möchte aber eine Rückmeldung des LA-Stellers. Es hat doch keinen Sinn, für die Mülltonne zu arbeiten. Ich empfinde dies außerdem wie ein Befehl "übers Stöckchen zu springen", um nicht bestraft zu werden. Was soll diese Haltung? Ich habe zumindest mehr Fleiß in den Artikel in den letzten beiden Tagen gesetzt als alle andere Diskussionsteilnehmer.--Bhuck 15:08, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Selbstverständlich. Werner Stein 17:50, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wenn er überarbeitet wird. Anscheinend gibt es Benutzer, die das machen würden. Dafür bedarf es offenbar aber etwas Zeit, daher würde ich vorschlagen, den Artikel in sechs Wochen noch einmal zu überprüfen. Ist er dann unverändert, kann man ihn immer noch löschen. (Nachtrag: Das war von mir, sorry, Signatur fehlte --20357Hamburg 19:04, 12. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Ich habe es BHuck in seinen Namensraum verschoben. Da kann er in Ruhe dran arbeiten. ((ó)) Käffchen?!? 16:04, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Entfernung des Artikels aus dem Artikelnamensraum finde ich voreilig--es geht doch nicht, dass der Artikel nunmehr nicht im Artikelraum zu finden ist, obwohl die Diskussion hier noch 4 Tage weiterlaufen soll. Eine eindeutige Tendenz, den Artikel in seiner jetzigen Form zu löschen, ist mir nicht erkennbar.--Bhuck 11:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mäulesmühle (LA zurückgezogen)

Werbung --ST 12:14, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das überspringt wegen der regelmässigen Fernsehübertragungen die R-Schwelle leicht. Werbung ist entfernt. --Gf1961 12:26, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Stub müsste es jetzt durchgehen denk ich. Behalten. --NoCultureIcons 12:40, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wird mit keinem Wort erwähnt WAS das eigentlich ist. Irgendein Softwaremodul, welches ein anderes ablöst. Ja, und? Haben die auch einen Nutzen oder gar Sinn? Und was ist nun so anders? Wie funktioniert das denn? Keine der wichtigen W-Fragen wird hier beantwortet, sondern das Thema gekonnt umschwurbelt. --((ó)) Käffchen?!? 12:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Lemma wird nicht erklärt.--Thomas S.Postkastl 14:12, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen schadet sicher nicht, weil der Begriff Advanced Planning and Scheduling auf allen gegoogelten Websites reines Werbe- und Marketinggefasel ist. Kein Wunder dass es im Artikel keine Definition gibt. UlrichJ 15:11, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Das ist falsch. Der Begriff tauch im Produktionsplanungsumfeld auf. Es ist doch ganz passabel erklärt, welche Kategorie an Software dadrunter fällt. Der Begriff gehört in den Kontext ERP, MES, SSM etc. Ich halte es nicht für sinnvoll den zu löschen, da es gerade in dem Bereich sehr sehr wenig bei Wikipedia gibt und in der Literatur wegen der hohen Aktualität wenig zu finden ist. kidkid 13:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Taucht in allen Fachbüchern zum Thema auf. Verweis auf Tempelmeier. --Avatar 16:15, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jörg Ebel (erledigt, gelöscht)

Wurde gelöscht und trotz zugegebener Nichterfüllung der Wikipedia:Relevanzkriterien imho ungerechterweise wiederhergestellt. Offenbahr reichen solche Diffamierungen wie "Die Heterosexisten haben zugeschlagen!" aus. Imho reicht seine Erwähnung bei Bundesarbeitsgemeinschaft Schwulenpolitik aus, eine eigenständige oder herausragende Bedeutung als Politiker kann ich aus dem Artikel beim besten Willen nicht erlesen. --Uwe G. ¿⇔? 12:21, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung für die Wiederherstellung gibst Du in unrichtiger Form wieder. Außerdem ist die Erwähnung im Artikel zur BAG Schwulenpolitik nicht möglich, da dieser Artikel in einen REDIRECT umgewandelt wurde. Da zu den Argumenten, die für die Wiederherstellung sprachen, keine Gegenargumente gebracht werden, sondern nur zu der Frage, ob Schwulsein relevanzbegründend sei (Weder die Erstellung des Artikels noch seine Wiederherstellung wurde so begründet, aber klar, es ist einfacher, gegen eine schwache Argumentation als gegen eine zutreffende Argumentation zu argumentieren), bin ich natürlich für Behalten. Die Relevanzkriterien erheben nicht den Anspruch, alle relevante Artikel zu erfassen. Das wird wiederholt in der Diskussion zu den Relevanzkriterien immer wieder festgestellt.--Bhuck 12:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Reisst IMHO die Relevanzhöhe, Löschen. --He3nry Disk. 12:32, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Ausgangsdiskussion(LA) war schon nicht eindeutig im Meinungsbild. Bei der Wiederherstellungsdiskussion waren die Argumente für Pro besser und auch mehr. Rolf Ohler, der gar nur ein Ex-Sprecher ein solchen ähnlichen Vereinigung war und KEIN Abgeordnetenbüro leitet, hat eine Löschdiskussion auch eindeutig überstanden(LA vom gleichen Benutzer). Im übrigen handelt es sich um das Abgeordnetenbüro von Farid Müller. Der eingebrachten Entwurf und die Einführung der Hamburger Ehe war der ernsthafte Beginn der Diskussion um das Lebenspartnerschaftgesetz. Da dürfte der Büroleiter, der gleichzeitig auch Sprecher der zuständigen Grünen-BAG ist, vielleicht nicht ganz unbeteiligt sein --Northside 12:47, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie schon letzten Monat: Löschen - erfüllt die Relevanzkriterien eben nicht. Ob blond, schwarz, grün, schwul oder hetero tut hier nichts zur Sache, dient aber auffallend oft zur Diffamierung von LA-Stellern. --212.202.113.214 12:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rolf Ohler ist sicher ebenfallls irrelevant, dass er hier steht ist kein Argument für andere Personen. Den LA reiche ich gleich nach. --Uwe G. ¿⇔? 12:55, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungskonflikt Quetsch. Soweit ich das hier von anderen Admins mitbekommen habe, sind wiederholte LA unzulässig mit den gleichen Argumenten. Das wurde hier als Trollerei bezeichnet. Das müsstest Du als Admin aber wissen *grübel* oder haben wir doch etwa mit gewissen Thematiken Probleme --Northside 13:05, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wiederhole hier nochmal, was ich bereits in der Wiederherstellungsdiskussion ausgeführt habe. In der ersten Löschdiskussion hatte ich noch gemäß RK anders. Nun habe ich nochmal etwas mehr mit der Aussagekraft der RKs beschäftigt und festgestellt, dass diese mit "Vorstandsmitgliedschaft" zu wenig die unterschiedliche Ausprägung von Bundesvorständen der Parteien berücksichtigen: Während Bündnis 90/Die Grünen lediglich über einen sechsköpfigen Bundesvorstand verfügen, hat der der CSU 45 Mitglieder, die FDP kommt gar auf 47 Mitglieder. In der praktischen Bedeutung sind die BAG-Sprecher für die inhaltliche Arbeit der bündnisgrünen Partei sicherlich bedeutender, als ein Vorstandsmitglied der FDP aus der Kategorie "Beisitzer 2. Abteilung". Die Relevanz für die Wikipedia sollte sich nicht an der Benamsung der Funktion durch die Partei orientieren, sondern an der praktischen Relevanz. Mit einem reinen Verweis auf die RKs wird man der Bedeutung der bündnisgrünen BAG-Sprecher zumindest nicht gerecht. Es wäre jedoch alternativ zu diskutieren, ob nicht die Mitglieder des 32köpfigen Parteirats der grünen Partei eher mit dem großen Zirkel an Vorstandsmitgliedern anderer Parteien vergleichbar wären. Aber nochmal: ein Verweis rein auf die jetzigen RKs zur Bewertung von Jörg Ebel reicht nicht aus! --Mghamburg 13:01, 10. Mai 2006 (CES

LA entfernt, da erneuter LA ohne neue Argumente nicht zulässig. --BabyNeumann 13:41, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und wieder drin. Nicht so schnell! Löschen, da WP:RK verfehlt. ((ó)) Käffchen?!? 13:48, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine Wiederherstellung ohne valide Argumente erfolgt, muss auch eine erneute Löschprüfung möglich sein. --Uwe G. ¿⇔? 13:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da nach Löschen ständig neu eingestellt wird, Lemma sperren - 62.134.227.4 13:55, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Artikel ist gesperrt und BabyNeumann ist verwarnt. ((ó)) Käffchen?!? 14:07, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Admin den Artikel wieder eingestellt hat ohne etwas zu sagen, heißt noch lange nicht, dass es dafür keine Argumente gab. Sollen das doch die Admins erstmal unter sich ausmachen. Bis dahin halte ich einen erneuten LA für unzulässig. Und noch ein Hinweis an die ominöse IP: Der Artikel wurde nach einer Löschdiskussion von einem Admin behalten. Von "Wiedereinstellen" kann also keine Rede sein! --BabyNeumann 13:58, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich in der damaligen Löschdiskussion für behalten gestimmt, da ich meinte, dass es sich bei Ebel um den Sprecher eines für die Grünen wichtigen Politikfeldes handelt. Nach Recherche auf der Website der Grünen, bin ich nun aber zum gegenteiligen Ergebnis gekommen. Weder wird Ebel dort namentlich erwähnt, noch geht aus den Seiten hervor, dass es sich hierbei um eine "wichtige" Bundesarbeitsgemeinschaft (die wohl den Bundesfachausschüssen anderer Parteien entspricht) handelt. Vielmehr scheint es "eine von vielen" - nämlich von insgesamt 23 - zu sein (vgl. [5] und [6]). Deshalb: löschen --TMFS 14:09, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Schwulsein begründet keine enzyklopädische Relevanz.--Thomas S.Postkastl 14:11, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich möchte hinzufügen, dass die Relevanz des Artikels bereits in einer ersten Löschdiskussion geklärt wurde und ich damit diesen LA für unzulässig halte. Es ist hinreichend klar gemacht worden, dass die BAGen bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine wesentlich wichtigere Rolle spielen, als die Fachausschüsse bei anderen Parteien. --BabyNeumann 14:13, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus den Löschregeln: Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher auf Löschkandidaten gelistet war und aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. --BabyNeumann 14:21, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

-@TMFS Die BAGs haben zwar bei den Grünen wohl die gleiche innerparteiliche Stellung als Gruppe, allerdings will doch keiner Bestreiten, das Minderheitenpolitik ein überdurchschnittlich relevanter Punkt bei den Grünen ist. Die AG Arbeitnehmer oder Gewerkschafter in der SPD hat ja nun auch trotz allen einen größeren Einfluß als die AG Selbstständige. Das ist einfach die Mitgliederstruktur. P.s. Die Begründung von Benutzer Dickbauch ist falsch zum Thema LA wieder reingesetzt. Der Ersteller und derjenige, der den LA wieder rausgenommen hat, sind verschiedene Benutzer. Ich will hier aber keinen Editwar starten --Northside 14:26, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@BabyNeumann: Du vergisst dass der Artikel damals gelöscht wurde, es handelt sich also nicht um einen der "aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde". --Uwe G. ¿⇔? 17:50, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Soll dann also so verfahren werden, dass man den Artikel durch einen LA gelöscht bekommt um ihn anschließend wieder mit einer Wiederherstellungsdiskussion wiederherzustellen? (Noch dazu mit den immer gleichen Argumenten) Das könnte man auch automatisch machen. <ironie> Ich schlage vor, dass der Artikel wochenweise gelöscht und wieder hergestellt wird. Das würde allen ziemlich viel Arbeit sparen. </ironie> --BabyNeumann 18:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich ist der neue LA rechtmäßig, nach der letzten Löschdiskussion wurde der Artikel ja gelöscht. Ich habe ihn wiederhergestellt, da die Argumentation meiner Meinung nach nicht ausreichend beachtet wurde. Ebel ist als einer der Bundesvorsitzenden einer AG der Grünen als Politiker einflussreicher als es die meisten Hinterbänkler in den Parlamenten sein dürften. Diesen wird aber automatisch Relevanz zugebilligt. Daher ist sie meiner Meinung nach in diesem Fall auch gegeben. -- Perrak 21:39, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - aufgrund von Relevanzkriterien nicht relevant. --Hansele (Diskussion) 20:06, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

relevanzkritierien sind nicht der einzige Beurteilungsmaßstab. Argumentieren bitte!--Optimismus 18:47, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht - unabhängig vom Relevanzkriterium gilt: Kein öffentliches Mandat, 
lediglich innerparteiliche Bedeutung im Einzelfall zu gering.--Berlin-Jurist 17:42, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja wohl garnix außer dem Hinweis "Ja, gibbet". --((ó)) Käffchen?!? 12:25, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, gibbet sogar sehr viele. Vielleicht sagt Dir der Text jetzt eher zu. --84.178.69.197 13:59, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Feststehender, sehr gebräuchlicher Rechtsbegriff; daher behalten. Wird bestimmt noch von jemandem weiter ausgearbeitet, Juristen gibt's ja in D genug :D - 62.134.227.4 13:58, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Nach Überarbeitung Stub - bitte weiter ausbauen. --Avatar 16:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier hat jemand einfach mal ein paar Gedanken zum Thema in die Runde geworfen. Schön auch Sätze wie "die aG hat viele Verscheidene Aspekte" ohne dann auch nur in einem Nebensatz auf diese einzugehen. Dazu ein paar Allgemeinplätze und Stammtischparolen und fertig ist die neue Philosophie. --((ó)) Käffchen?!? 12:28, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Arikel ist sch....on noch verbesserungsfähig. Aber das Lemma ist berechtigt. Insofern ist es wohl eher ein Kandidat für Verbesserung denn für die Löschseite? Dies hier: "Laut Aristoteles ist Gerechtigkeit ein Maßstab für die Angemessenheit eines Verhaltens. Er unterschied abstrakt zwischen ausgleichender (kommutativer) und austeilender (distributiver) Gerechtigkeit." ist der Gedanke, der im Artikel näher erläutert werden sollte. Oder Verweis auf den Artikel Gerechtigkeit, in dem der Gedanke aufgegriffen wird. --Raubfisch 12:33, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist seit Erstellung Sommer 2005 Mist. Und bevor das mit der QS kommt. Sie war bereits sehr erfolgreich. ((ó)) Käffchen?!? 12:41, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Brainstorming löschen.--Thomas S.Postkastl 14:03, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen - wirklich ein ziemlicher mieser Artikel, der bei diesem anspruchvollen Thema einfach nur peinlich ist. Ich weise aber darauf hin, dass der Artikel vor einem Jahr schonmal irgendwie einen Löschantrag überlebt hat [7]--Alkibiades 18:45, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nochmal mein Gedanke von oben: wie wäre es mit einem Verweis auf den Artikel "Gerechtigkeit"? --Raubfisch 20:55, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine weitere Bearbeitung erfolgt. --Avatar 16:29, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ernst Wissmann (Gelöscht)

Fake. Ein "Norman Brenecke Institut" in München ist nicht bekannt, die verlinkten Veröffentlichungen gehören zu einem anderen Autor, die Fußballveröffentlichungen kommen darin selbstredend nicht vor, usw. --WürstchenköniginOi You! 12:29, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tonne auf, Deckel zu, weg ist der Ernst. --ahz 12:30, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Berufsdemonstrant (erl. redirect)

Unenzyklopädisch, keine Quellen, zudem bezweifele ich die Relevanz dieser Bildzeitungswortschöpfung. --((ó)) Käffchen?!? 12:29, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Demonstration den Begriff dort kurz erwähnen, da es sich bei dieser Wortschöpfung um eine sehr gebräuchliche handelt.--SVL 12:59, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mach doch einfach... ;) ((ó)) Käffchen?!? 13:44, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weisungsgemäß erledigt. :-) --SVL 14:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier hat jemand offensichtlich einen Absatz seines Berufsschulskriptes abgetippt. "Also haben wir hier...", ein Sinn auch nicht recht erkennbar. --((ó)) Käffchen?!? 12:31, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Ding war schon mal in der LD, wurde als relevanter Begriff mit Überarbeitungsnotwendigkeit betrachtet. Ich hatte daraufhin auf Behalten entshcieden und ÜA gesetzt. Mit der Überarbeitung ist der Artikel aber eher noch schlechter geworden, ich denke ein neuanfang ist hier einfach sinnvoller. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:35, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Abweichungsanalyse dort wird auch die Beschäftigungsabweichung in hinreichendem Maße erläutert, so dass es kein eigenes Lemma bedarf. --SVL 12:52, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Setze das mal um. Wenn es nicht recht ist, kann neu gelöscht bzw. hergestellt werden.--SVL 14:09, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Orionbrunnen (Messina) (erl., bleibt)

War Artikel "Orionsbrunnen_in_Messina", wurde zuerst zu "Orionsbrunnen", dann zu Orionbrunnen verschoben. --Neumeier 06:14, 11. Mai 2006 (CEST) ...und dann zu Orionbrunnen (Messina) in Angleichung an ähnliche Objekte.--Bjs 21:47, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze rechtfertigen keinen eigenen Artikel. --ST 12:33, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist dünne, aber ausbaufähig - Bild schlummert noch auf meiner Festplatte... (Artikel ist nicht von mir) --212.202.113.214 12:55, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eingebaut in Messina --NickKnatterton - Kommentar? 13:09, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • hackts hier? richtige lexikonartikel haben weniger als einen satz. LA-Antrag also ungültig kein Löschgrund. lemma redirecten. und wir erstellen auch kein Lexikon nach dem Motto: Welt-Messina-Brunnen. sondern nach direkten Stichwörtern. Verschieben nach Orionsbrunnen (Messina) und redirecten. behalten. --Wranzl 15:19, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, Wikipedia ist kein Reiseführer. Der Antrag ist immerhin begründet genug, um ihm die gewöhnliche 7-Tage-Frist zur Diskussion zu geben (@Wranzl). --139.18.1.5 15:45, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@ 139.18.1.5 2-Sätze ist keine Begründung, siehe Löschregeln. mangelnde relevanz schon. --Wranzl 16:46, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zudem ist das hier kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. ;) Aber mal im Ernst: Was rechtfertigt einen eigenen Artikel zu einem Brunnen, wenn es dazu nur zwei Sätze zu sagen gibt? Die Relevanz an sich wird dadurch ja gar nicht in Frage gestellt, sondern nur, ob es dazu in dieser Form tatsächlich eines eigenen Artikels bedarf. --NickKnatterton - Kommentar? 15:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich war ja schon immer schwach in Mathe, aber ich zähle drei Sätze. Das ist ein ganz normaler Stub. Behalten. --Proofreader 21:11, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe nach häufiger benützen Namen verschoben und dank italienischer Wikipedia ausbebaut. Behalten --Neumeier 06:14, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Erweiterung: Behalten.--StefanC 08:16, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Erweiterung: Behalten.--Bjs 08:21, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. Bleibt. -- kh80 •?!• 07:13, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze rechtfertigen keinen eigenen Artikel. --ST 12:33, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist dünne, aber ausbaufähig - Bild schlummert noch auf meiner Festplatte... (Artikel ist nicht von mir) --212.202.113.214 12:56, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls eingebaut in Messina --NickKnatterton - Kommentar? 13:09, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • hackts hier? richtige lexikonartikel haben weniger als einen satz. LA-Antrag also ungültig kein Löschgrund. lemma redirecten. und wir erstellen auch kein Lexikon nach dem Motto: Welt-Messina-Brunnen. sondern nach direkten Stichwörtern. Verschieben nach Neptunsbrunnen (Messina) und redirecten. behalten. --Wranzl 15:19, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht erledigt, s.o. --139.18.1.5 15:48, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: LA-Steller sollten zumindest bis drei zählen können. Behalten, das ist ein Stub wie tausend andere auch. --Proofreader 21:13, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe es noch etwas ergänzt, jetzt sind es neun Sätze, plus Koordinaten. Bild wäre nicht schlecht, sieht wirklich hübsch aus und ist als bedeutendes Werk der sizilianischen Spätrenaissance natürlich auch relevant genug. --Proofreader 21:42, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Erweiterung: Behalten, aber vielleicht analog zu den anderen bei Neptunbrunnen verlinkten verschieben zu Neptunbrunnen (Messina).--StefanC 06:52, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

verschoben und im jetzigen Zustand für Behalten --Bjs 08:15, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --Avatar 16:32, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Quattro_Fontane (gelöscht)

Keine Relevanz für einen eigenen Artikel. --ST 12:34, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist dünne, aber ausbaufähig - Bild schlummert noch auf meiner Festplatte... (Artikel ist nicht von mir) --212.202.113.214 12:55, 10. Mai 2006 (CEST) Irrtum - davon habe ich keine Bilder --212.202.113.214 12:57, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls eingebaut in Messina --NickKnatterton - Kommentar? 13:09, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Passt problemlos in Messina wo es auch steht. --Avatar 16:34, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Monte_di_pietà (gelöscht)

Keine Relevanz für einen eigenen Artikel. --ST 12:34, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls eingebaut in Messina --NickKnatterton - Kommentar? 13:10, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • kann man dieses hingerotzte keine Relevanz mal begründen. immerhin ist das ding ziemlich alt und es gibts noch. somit ein historisches etwas. behalten --Wranzl 15:27, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • dieser Artikel ist in Messina gut aufgehoben, wie ich finde, genauso wie Theater_Viktor_Emanuell_II. Natürlich ist es keine einfache Frage, zu entscheiden, was ein eigenes Lemma bekommt und was nicht. Aber angesichts der Fülle historischer Bauten gerade in Italien halte ich die Eingliederung in die jeweilige Stadt für sinnvoll. Und dort sucht auch jeder, der speziell darüber etwas wissen will. Boeks 16:25, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau. Und wenn diese zwei nicht sehr vielen Sätze eine kritische Masse erreicht haben, können sie gerne aus dem Artikel von Messina in einen separaten Artikel ausgelagert werden. Aber so macht das absolut noch keinen Sinn. --NickKnatterton - Kommentar? 16:47, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gerade weil in Italien die Städte voller architekturhistorisch äußerst wertvoller und interessanter Paläste, Brunnen, Denkmäler und Kirchen sind, kann man die kaum alle in einen Stadtartikel stopfen, ohne dass der überquillt. Wir reden von Bau- und Kunstwerken, die maßgeblich für die europäische Kunstgeschichte sind. Dass es davon Hunderte gibt, macht jedes einzelne nicht weniger relevant. Es steht auch im Artikel über den Palast genug drin; ich wäre jedenfalls froh, wenn viele andere Stubs über Sehenswürdigkeiten fünf solide Sätze wie diese aufweisen würden. Behalten. --Proofreader 21:49, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau: Behalten 25 03:30, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. mit der Länge gut in Messina aufgehoben. --Avatar 16:36, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bis auf den Einleitungssatz ein wunderschöner Schulaufastz über eine Novelle. Nur leider kein Enzyklopädieartikel. --((ó)) Käffchen?!? 12:38, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • behalten, wie ähnlich gestaltete Filmartikel und in Form bringen--Zaphiro 12:42, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • behalten. Kann durch Überarbeitung in Form gebracht werden, besser auf QS listen.--Ewald Trojansky 13:14, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Es handelt sich bei diesem Text um ein Schülerprojekt, genauer gesagt um die Arbeit einer 13. Klasse eines Deutsch-Leistungskurses (sic!) aus dem Jahr 2001/02. Also: 1. mal nachfragen, ob das überhaupt ok ist, daß der Text hier engestellt wurde und 2. sollen die Damen und Herren Deutsch-Leistungskursler ihren Text lieber selbst überarbeiten: Sonst lernen die nie, wie man gute Texte schreibt ;) --Henriette 15:17, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Es wäre sinnvoll, den Beitrag zu behalten und zu überarbeiten, da BT wohl eines der wichtigeren Werke Hauptmanns ist und somit früher oder später sowieso ein neuer Artikel kommen würde--Schnappidullus

Für 13.-Klässler gar nicht mal so schlecht. Das Ding wurde übrigens schon überarbeitet (an die 100 edits), ohne, dass sich jemand groß an der Gesamtform gestört hätte. Die Grenzen zwischen Schulaufsatz und Enzyklopädie-Artikel über eine Novelle sind halt fließend. Auf jeden Fall ist das nix für eine Löschung; man sollte den Text vielleicht etwas straffen, auf der anderen Seite verdient die Novelle als einem Hauptwerk des deutschen Naturalismus natürlich auch eine ausreichende Würdigung im Artikel. Klar behalten. --Proofreader 21:57, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WIR SAGEN JA ZU GERHART; WLD;MACH WEITER SO, ES MUSS BLEIBEN; HDDGDL GEZ ANI UND FAUI

Bitte unbedingt behalten. Finde Artikel ausgezeichnet, so wie er ist. Ich wüsste nicht, inwiefern man ihn noch bearbeiten müsste. Roark

Behalten. Hab den Artikel mal grundlegend überarbeitet, wenn auch nicht alle Teile ("Inhalt" muss immer noch verändert werden.) ~Netheka

Behalten. Werner Stein 17:53, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also mal ehrlich... wenn jemand über diesen Artikel meckert dann soll er doch einen besseren schreiben oder den bestehenden bearbeiten. Aber einen Artikel wie diesen zu löschen halte ich für inakzeptabel!!! MfG Dr. Mario Stahl

Behalten natürlich--Init 21:52, 13. Mai 2006 (CEST) Behalten - Artikel wird wahrscheinlich am häufigsten von hilflosen Schüler aufgerufen und somit dürfte ihnen beschriebener Formverstoß egal sein, desweiteren ist Artikel informativ und kurz, also ideal für Wikipedia --- Löschung wäre sinnlos[Beantworten]

Behalten natürlich! Warum sollte ausgerechnet dieser sehr informative Artikel nicht zu Wikipedia passen?? Ruth-Maria Schanovsky, rmschanovsky@gmx.net. 17.5.2006

Bleibt. --Avatar 16:38, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grauenhafter POV, Geschwurbel, so kein Artikel, Relevanz zweifelhaft --°ڊ° Alexander 12:45, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lt. fussballdaten.de bisher 21 Profi-Einsätze in der 1. österr. Liga. Wenn diese bei Wikipedia als relevant gilt ;-) , behalten - 62.134.227.4 14:03, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann bleiben immer noch drei weitere Löschgründe. °ڊ° Alexander 14:29, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Wikipedia ist nicht die BILD-Zeitung.--Thomas S.Postkastl 14:15, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da triefen POV und Superlative aus jedem Satz. Der Artikel über dieses "sensationelle" "Supertalent" muss komplett neu geschrieben werden. --Proofreader 22:00, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicher das, aber die RK erfüllt der Foda-Protegé eindeutig. Ein Fall für Benutzer:Triq und die QS; Hier eher erledigt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:07, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie komm ich nur immer dazu den Müll anderer Leute aufzuräumen ;-) Aber, da Herr Salmutter aller Vorraussicht nach am 23. Mai gegen Kroatien sein Länderspieldebüt in der Nationalmannschaft des künftigen Europameisters geben wird, darf er wohl hierbleiben, insoferne mir in den nächsten 7 (kurzen) Tagen ein ansprechender Artikel über ihn gelingt. TriQ 01:08, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es selbst machen, aber Fußball ist nicht ganz meine Welt. Danke Dir jedenfalls. °ڊ° Alexander 12:19, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von mir - im Auftrag von Benutzer:Wahrerwattwurm ;-) - mittlerweile neu geschrieben. Da die Relevanz grundsätzlich gegeben ist, hoffe ich, dass der LA damit als obsolet erscheint. Inhaltlich konnte ich nicht allzuviel neues einbringen, die Karriere des Spielers ist dazu wohl noch zu kurz. mfg TriQ 12:39, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist sicher gegeben, der Artikel wurde von TriQ neu geschrieben, jetzt behalten --Kobako 19:20, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung druch Benutzer:Triq --Avatar 16:39, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bibliotherapie (gelöscht)

Eine Denkschrift oder auch blos Geschwurbel. Jedenfalls kein Enzyklopädieartikel. Der Leser soll hier von irgendwas überzeugt werden und das ist POV pur. Von Quellen neben dem vom Artikel völlig ungeniert beworbenem Buch mal ganz zu schweigen... --((ó)) Käffchen?!? 12:46, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Bibliotherapie gibt es, bei 24.000 Google-Treffern (deutsch) wohl auch nicht unbedeutend. Der Artikel enthält eine Literaturliste und Weblinks, das dürfte als Quellennachweis gelten. Eher ein Fall für die QS. Behalten und bearbeiten --Dinah 20:07, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist Reklame für eine Buch... ((ó)) Käffchen?!? 21:40, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
???? -- Toolittle 00:44, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bibliotherapie ist kein Unfug, sondern durchaus gängig. Literatur gibts wie Sand am Meer, im Artikel ist bereits einiges angegeben. Entschwurbeln okay, Löschen nein. Stefan64 21:48, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bibliotherapie als Thema ist sicherlich relevant genug für einen Artikel, aber nicht in dieser Form, die keinerlei fundierte Information liefert. Entweder löschen oder von Grund auf neu bearbeiten.--193.175.73.207 14:15, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte erst mal überarbeitet werden. Relevanz ist ja gegeben deshalb Behalten--195.37.110.254 20:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Aineias © 08:51, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Völlig unabhängig, ob das Thema relevant ist oder nicht, der Artikel entbehrte jeglicher enzyklopädischer Verwertbarkeit, es ist besser, ihn als ungeschreiben zu kennzeichnen, als ihn zu behalten. Überarbeiten hätte genausoviel von vorne anfangen bedeutete. --Aineias © 08:51, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine religiös motivierte Streitschrift mit einem wirklich großen Literaturverzeichnis (Quellen sind genug angegeben). NPOV ist aber was gänzlich anderes... --((ó)) Käffchen?!? 12:49, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und der Löschgrund? --139.18.1.5 16:51, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Entfernen eines LAs ist dennoch nicht gegeben. So wie der Artikel jetzt vorliegt, ist er auf gut Deutsch „Müll“. 7 Tage oder löschen. --DerHexer Diskussion Bewertung 16:55, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Teilgebiet der Theologie (Studienfach an dt. Hochschulen). Ansonsten bitte begründen, warum es "Müll" sein soll. --139.18.1.5 17:05, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
„Müll“ ist vll. das falsche Wort, allerdings besteht der Artikel zu über zwei Dritteln aus Quellen und das spricht nicht für einen guten Artikel, des wegen plädiere ich ja auch auf Überarbeiten. Die Relevanz für das Thema ist gegeben. --DerHexer Diskussion Bewertung 17:24, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vandaliert da eine IP in Artikel, Wenn der La noch mal weg ist bitte Teilsperrung --StillesGrinsen 17:43, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Literaturliste gegebenenfalls auf Disku-Seite oder Unterseite verlagern. Lemma als solches relevant, alles andere ist ein Fall für QS, aber nicht für Löschen. - Helmut Zenz 23:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - aber überarbeiten. Der Artikel traktiert ein wesentlichen inhaltlichen Aspekt der christlichen Theologie, der so unter anderen Artikeln nicht behandelt wird. Die Literaturliste muss dringend gekürzt werden. Von "Müll" kann hier keine Rede sein, von einer "religiös motivierten Streitschrift" zu reden, halte ich für gänzlich an der Realität vorbei geredet. --- Bazille 23:14h, 10.5.2006 (CEST)

Behalten und überarbeiten gemäss Bazille. --Irmgard 00:24, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann weder eine religiös motivierte Streitschrift, noch irgendeinen Müll entdecken. Für mich stellt sich das einfach als ein Artikel über eine theologische Richtung dar. Nur die Literaturliste ist doch arg zu lang. BehaltenBenutzer:Maya.--80.171.114.145 00:31, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstelle zu des Löschantragstellers Gunsten, dass er den Artikel gar nicht gelesen hat... behalten aus obenstehenden Gründen. -- Toolittle 00:41, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt Behalten: Der Artikel referiert in knapper, präziser Form Geschichte und Diskussionsstand einer Disziplin der evangelischen theologischen Wissenschaft. An deutschen Hochschulen gibt es Lehrstühle für "Biblische Theologie". Der Verfasser ist sicher auch ein Vertreter Biblischer Theologie, was aber keineswegs zu einer verzerrenden Darstellung führt. Die Bezeichnung als religiöse Streitschrift ist absurd, die als "Müll" schon fast böswillig. Man kann dem Verfasser allenfalls vorwerfen, dass er zu sehr für seine Fachkollegen geschrieben hat (deshalb wohl auch der umfangreiche Literaturapparat), aber für interessierte Laien bleibt der Text durchaus verständlich. --89.51.247.212 19:08, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. In QS eingestellt. --Avatar 16:44, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jetzt: Teatro Vittorio Emanuele II bzw. Theater Viktor Emanuel II.. --AndreasPraefcke ¿! 16:40, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einzelnes Gebäude in Messina - rechtfertigt keinen eigenen Artikel. --ST 12:51, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Integriert in Messina --NickKnatterton - Kommentar? 13:40, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch hier bitte eine Stellungnahme des Autors abwarten. Der Artikel ist eine Kopie von Theater Sant´Elisabetta. --139.18.1.5 15:59, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Natürlich ist es keine einfache Frage, zu entscheiden, was ein eigenes Lemma bekommt und was nicht. Aber angesichts der Fülle historischer Bauten gerade in Italien halte ich die Eingliederung in die jeweilige Stadt für sinnvoll. Und dort sucht auch jeder, der speziell darüber etwas wissen will. Boeks 16:26, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Mit Verlaub, aber da ist die Löschtrollerei nicht mehr fern. Das ist ein bedeutendes Theater, das natürlich einen Artikel verdient. Natürlich behalten. Dass der Artikel schlecht geschrieben ist und einen Tippfehler im Lemma hat, ist wieder was anderes. --AndreasPraefcke ¿! 16:11, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Reicht dicke für eigenen Artikel. --Avatar 16:47, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Ist für mich nicht nachvollziehbar. --ST 12:56, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Apache Software Foundation wird auch genannt, OSGeo ist das Pendant dazu für geographische Software - wo bestehen da Unterschiede in der Relevanz? -- Grüsse Martin

im Frühjahr 2006 gegründet - reicht das? --ST 17:36, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wichtiges Projekt einer wichtigen Organisation: Behalten 25 03:31, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz wurde nicht dargelegt. --Avatar 16:49, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rolf Ohler (erl., bleibt)

War bereits Löschkandidat und wurde ohne Angaben von Gründen von Benutzer:Markus Schweiß behalten. 3 Jahre Bundesvorsitz der LSU und offenbahr keinerlei politische Spuren rechtfertigen imho keinen Personenartikel, die Erwähnung in Lesben und Schwule in der Union dürfte ausreichen. --Uwe G. ¿⇔? 13:00, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits in der genannten Diskussion entschieden. Erneuter LA(hier vom gleichen Benutzer) sind unzulässig, laut der geläufigen Handhabung bei den Löschkandidaten(es wurde als Trollerei bezeichnet). Ich sehe auch keine neuen Argumente --Northside 13:13, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verstehe den LA auch nicht. Nur weil Markus Schweiß sich aufgrund der Diskussion eine Meinung gebildet hat und auf deren Basis entschieden hat, ist kein neuerlicher LA statthaft, im Gegenteil. Bei Uwe hatte ich zuletzt mehrmals den Eindruck, dass er gerade diese sinnvolle Vorgehensweise als Admin nicht immer beherzigte...--Kramer 13:36, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gab weder eine eindeutige Diskussion noch valide Sachargumente. Vorsitzender einer Arbeitsgruppe wurde als mögliches Relevanzmerkmal diskutiert, dies ist allerdings nicht von den Wikipedia:Relevanzkriterien abgedeckt. Meine LA-Begründung war damals etwas unsachlich, hier bringe ich neue Argumente "keinerlei politische Spuren", damit ist der erneute LA zulässig. --Uwe G. ¿⇔? 13:51, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, da ohne neue Argumente ein erneuter LA unzulässig ist. Ein Administrator sollte so etwas normalerweise wissen. --BabyNeumann 13:54, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schwul zu sein macht Leute nicht per se relevant (genau so wenig wie Haarfarbe oder Schuhgröße). Löschen, da unter der Hürde der WP:RK, die für alle sexuellen Orientierungen gelten. ((ó)) Käffchen?!? 13:58, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da er immerhin drei Jahre lang als "Bundespolitiker" gelten durfte, bin ich in diesem Fall knapp für ein behalten --TMFS 14:00, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nix von MdB finden... ((ó)) Käffchen?!? 14:01, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Schwulsein ist nichts, was eine Person enzyklopädisch relevant macht, der Rest ist Vereinsmeierei.--Thomas S.Postkastl 14:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein neuer LA ist ohne neue Argumente unzulässig. Die Community hat sich in diesem Fall für die Relevanz ausgesprochen, daher erübrigt sich der Verweis auf die Relevanzkriterien. Muss ich jetzt Admins die Regeln erklären? --BabyNeumann 14:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Revert und Du kriegst Ärger. Siehe es als letzte Verwarnung. ((ó)) Käffchen?!? 14:06, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia:Relevanzkriterien sehe ich nicht als bindend an. Unzulässige LAs gibt es gar nicht. Wenn genügend Benutzer meinen, dass dieser Artikel weg muss, dann muss er eben weg. Ich bin jedenfalls wegen mangelnder Relevanz für Löschen. -- Rfc 14:04, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In den Regeln zu den LAs ist eindeutig festgelegt, wann ein LA unzulässig ist. Wer lesen kann ist da klar im Vorteil! Behalten mit dem Hinweis, dass ich diesen LA für unzulässig halte. --BabyNeumann 14:15, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Bundesvorsitzender der LSU reicht meiner Ansicht nach für einen Artikel aus. Wäre schön, zu erfahren, was er konkret in dieser Funktion ggemacht hat. 83.161.18.11 14:22, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus den Löschregeln: Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher auf Löschkandidaten gelistet war und aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. --BabyNeumann 14:22, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne all diese "Regeln", aber diese Regeln sind nicht bindend. Einzig die Zentralen Grundprinzipien der Wikipedia sind bindend. Wer das gelesene auch richtig verstehen kann, ist da klar im Vorteil! --Rfc 14:31, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein Stil von Admin ((ó))? Einen Benutzer verwarnen/bedrohen, der sich im Gegensatz zu ihm an die GÜLTIGEN BISLANG MEHRHEITLICH AKZEPTIERTE LÖSCHREGELN hält? Stellen jetzt einzelne Admins eigene Regeln auf? Das ist schon sehr dreist. Ps. RFC: Dann kann man sich auch die ganzen Meinungsbilder und sonstigen Richtlinien und Regeln schenken, wenn das auf einmal in pikanten Fällen keinerlei Auswirkungen hat. --Northside 14:36, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meinungsbilder sind prinzipiell unrepräsentativ und haben deshalb kein messbares Gewicht. "MEHRHEITLICH AKZEPTIERT" muss ich deshalb anzweifeln. --Besserwisserhochdrei 14:48, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aha, und Lösch-dikus sind repräsentativ oder was? Ich glaub Du hast den Schuss nicht gehört.--Kramer 15:05, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alles ist erlaubt, wenn die richtige Admin-Klicke es für sich selbst erlaubt. Das ist wirklich zum Ko..en. Was wird immer auf den Regel-Busch geklopft, wenn es den werten Admins Dickbauch und Gille in den Kram passt. Fühlen sie sich ertappt wie hier, dann werden Benutzer eingeschüchtert und plötzlich sind die Regeln nur noch grobe Orientierungspunkte. Gut, das werde ich dann sogleich in meinen laufenden Diskussionen umsetzen... Jetzt kommt mal wieder klar. Admin-Willkür as its best. Rolf Ohler ist mir vollkommen egal, aber nicht dieses Geklüngel.--Kramer 14:44, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aha, die Löschregeln sind also für den A....? Man kann also sozusagen per Akklamation festlegen, dass man sich an bestimmte Regeln nicht hält. Natürlich dürfen solche Erklärungen nur von den durchlauchten Admins gemacht werden. Aber ich werde mir merken, dass ich für jeden Artikel immer einen LA stellen kann. Mal sehen, ob ich was finde. --BabyNeumann 14:53, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten. Da ist genug Material...hau rein! ((ó)) Käffchen?!? 15:01, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA unzulässig. steht in den hauseigenen regeln. die eben auch für admins gelten. auch wenn's ihnen nicht in ihren kram passt. peinlicher auftritt für dickbauch und uwe gille. --bärski