Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 10:35, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Ober-Kategorie:London nach Borough. --alexscho (Diskussion) 22:02, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 00:31, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:07, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Ober-Kategorie:London nach Borough. --alexscho (Diskussion) 22:03, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 00:32, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:07, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Ober-Kategorie:London nach Borough. --alexscho (Diskussion) 22:03, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 00:32, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:07, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Ober-Kategorie:London nach Borough. --alexscho (Diskussion) 22:03, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 00:32, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:07, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Ober-Kategorie:London nach Borough. --alexscho (Diskussion) 22:03, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 00:32, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:07, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Ober-Kategorie:London nach Borough. --alexscho (Diskussion) 22:04, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 00:32, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:07, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Ober-Kategorie:London nach Borough. --alexscho (Diskussion) 22:04, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 00:32, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 08:07, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

sollte in den für Objektkategorien üblichen Singular gesetzt werden --Didionline (Diskussion) 23:16, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hast Recht --Poldi Podolski (Diskussion) 00:37, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Absolut richtig. Ich frage mich bei der nur leidlich gefüllten Kategorie, wie sie sich von Kategorie:Gedenkstätte für NS-Opfer abgrenzt. Zwar wäre es denkbar, dass es Gedenkstätten gibt, die dem Widerstand gedenken, ohne dass es um Opfer geht, aber das ist bei keinem einzigen Eintrag der Fall. Ich glaube auch nicht, dass sich da was finden lässt. Daher wäre ich für umkategorisieren und löschen. --Kuli (Diskussion) 09:57, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Natrag: Es gibt ja noch Kategorie:Gedenkstätte (Widerstand gegen den Nationalsozialismus), da passen die Einträge noch besser rein. Die Unterschiedung zwischen Gedenkort und Gedenkstätte ist mir in diesem Zusammenhang nicht klar. --Kuli (Diskussion) 09:59, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Gedenkstätte ist eher gebräuchlich (im kat-System). Es ist wahrscheinlich ein geringer Unterschied zw Ort und Stätte, aber der müsste klar definiert werden. Daher eher umsortieren und die kat löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:18, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ist ein Stolperstein also eine Gedenkstätte? --Poldi Podolski (Diskussion) 23:21, 18. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Und für eine Gedenktafel an einem Haus direkt an der Straße? --Poldi Podolski (Diskussion) 23:27, 18. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Als Gedenkstätte bezeichnet man einen Erinnerungsort mit starkem Bezug zu wichtigen – positiv oder negativ eingestuften – historischen Ereignissen oder Personen, die mitunter gärtnerisch umgestaltet und baulich mit Denkmälern oder Mahnmalen versehen sein kann. Gedenkstätten sind mit Gedenktagen und Denkmälern Teil der Erinnerungskultur und des kollektiven Gedächtnisses als Folge der Geschichtspolitik und der Vergangenheitspolitik.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kleine Gedenkstätten bestehen manchmal nur aus einer Gedenktafel, an großen Gedenkstätten sind häufig Museen angeschlossen; in den USA sind bei solchen (memorial places) teilweise auch Parks (memorial parks) angelegt.
Viele Gedenkstätten in Deutschland finden sich an Orten mit Bezug zum Nationalsozialismus, wie etwa in ehemaligen Konzentrationslagern; sie erinnern an Opfer, manchmal auch an die Täter des NS-Regimes. Aber auch für das Erinnern an Opfer der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR-Diktatur hat sich der Begriff eingebürgert.
Gedenkstätten sind meistens historische Orte wie KZs, Vernichtungslager, Haft- und Erschießungsstätten. Diese Stätten sollen bewahrt und „zum Sprechen“ gebracht werden. In der Regel bieten sie auch Dauerausstellungen zur Geschichte des Ortes und den Kontexten, seiner geschichtlichen Funktion an. Denkmäler und Mahnmäler hingegen sind in der Öffentlichkeit errichtete und auf Dauer bestimmte materielle, plastische und möglicherweise mit Inschriften ausgestattete (Kunst-)Werke, die an einzelne Personen oder Ereignisse erinnern. Bauwerke, Säulen, Grabhügel, Stelen oder Statuen vergegenwärtigen die Vergangenheit und halten diese für die Zukunft im Bewusstsein.
Viele dieser Orte entfalten eine intensive pädagogische Arbeit, vor allem mit Jugendlichen. Neben den großen und bekannten staatlichen Gedenkstätten (in Trägerschaft der Länder und teilweise unterstützt von der Bundesregierung) sind in Deutschland auch viele Gedenkorte in bürgerschaftlicher Initiative entstanden, die sich an der Aufgabe des Erinnerns, Gedenkens und Ermahnens beteiligen.
OK- die KZs müssen raus und dann habe ich keine 10 Stück. Also doch löschen. Und trotzdem? --Poldi Podolski (Diskussion) 23:37, 18. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Was haltet ihr "Erinnerungsort (Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Hier die Wikipedia-Definition von Erinnerungsort:
Der Begriff Erinnerungsort (französisch: un/le lieu de mémoire, fachsprachlich auch Mnemotop) geht auf den französischen Historiker Pierre Nora zurück. Damit verbunden ist die Vorstellung, dass sich das kollektive Gedächtnis einer sozialen Gruppe (so für Nora die französische Nation) an bestimmten Orten kristallisiert und als historisch-sozialer Bezugspunkt prägend für die jeweilige Erinnerungskultur ist. Der Begriff „Ort“ ist im übertragenen Sinne zu verstehen und kann sich nach Pierre Nora unterschiedlich manifestieren. Zum Beispiel als geografischer Ort, ebenso aber als mythische Gestalt, als historisches Ereignis, Institution oder Begriff, als Buch oder Kunstwerk usw. Diese „Orte“ besitzen eine besonders aufgeladene symbolische Bedeutung, die für die jeweilige Gruppe identitätsstiftende Funktion hat.
Die von Nora in einem siebenbändigen Werk zusammengetragenen Erinnerungsorte Frankreichs haben in anderen europäischen Ländern ähnliche Publikationen angeregt. So erschienen seit 2001 in einem dreibändigen Werk Deutsche Erinnerungsorte. Im Jahr 2012 erschien das dreibändige Werk Europäische Erinnerungsorte. Im Verlag C.H. Beck erschienen inzwischen außerdem Sammelbände zu antiken Erinnerungsorten, dem Mittelalter und Erinnerungsorten des Christentums. --Poldi Podolski (Diskussion) 23:49, 18. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die Unterschiede zwischen Gedenkstätte und Gedenkort oder auch Erinnerungsort nicht klar definierbar sind. Schon der Artikel zu Gedenkstätte sagt, dass es sich um einen Gedenkort handelt, der mitunter baulich oder gärtnerisch gestaltet ist. Anderes Beispiel: Der Erinnerungsort Olympia-Attentat heißt Erinnerungsort, ist aber eine Gedenkstätte.
Die Hauptartikel haben schon Probleme, diese Definitionen klar abzugrenzen. Kategorien sollten solche feine Unterscheidungen nicht versuchen, vor allem, wenn es in diesem Fall darum geht, die Orte zu kategorisieren, an denen dem Widerstand gedacht wird.
Vielleicht wäre es sinnvoll, alles unter Kategorie:Gedenkort (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) einzusortieren, weil Gedenkort der Oberbegriff ist. Oder meinetwegen Erinnerungsort, auch wenn das für meinen Geschmack zu sehr nach Andacht klingt. --Kuli (Diskussion) 11:47, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Redundante Kategorie m.E. ohne wirklichen Mehrwert. --Schreiben Seltsam? 00:27, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Da kein LA in der Kategorie stand, habe ich nicht gelöscht. Die Argumente für eine Zusammenlegung der
Kategorien erscheinen mir aber einleuchtend, daher habe ich die Kategorie auch nicht umbenannt.
Kategorie bleibt vorerst, sollte aber wie angeregt mit der zu Gedenkstätten zusammengelegt werden.
Bitte entsprechenden LA stellen und mich anpingen, ich versuche das dann noch im Januar abzuarbeiten,
falls die neue Diskussion eindeutig verläuft. -- Perrak (Disk) 14:11, 30. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

War SLA mit Einspruch in LP. Für 7-tägige LD wiederhergestellt. --Filzstift (Diskussion) 10:10, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz, alle angeblichen Veröffenlichung im unbekannten Selbstverlag (nicht signierter Beitrag von Repartero (Diskussion | Beiträge) )

LP-Einspruch: Mit zwei 2021 im Blitz-Verlag erschienen belletristischen Werken in der Deutschen Nationalbibliothek und zahlreichen weiteren im Eigenverlag keine zweifelsfreie Irrelevanz nach den RK für Autoren. Verschiedene Nutzer hatten auch schon für höhere Artikelqualität ihre Arbeit eingesetzt, deutet auch darauf hin, dass nicht eindeutig irrelevant, normale Löschdisku wäre hier mindestens angemessen, Schnellöschung sollte zurückgenommen werden. --77.8.31.6 07:36, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich kann eigentlich keinen Grund finden, warum die beiden Bücher beim Blitz-Verlag [1] nicht für Relevanz zählen sollten. Scheint mir kein Zuschussverlag o.ä. zu sein, zumal sie auf der Homepage schreiben, dass man keine unverlangten Manuskripte einsenden soll.--Berita (Diskussion) 11:51, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Irgendwelche Reaktionen auf sein umfangreiches literarisches Werk, z. B. auf die beiden Bücher im Blitz-Verlag? --Warburg1866 (Diskussion) 11:55, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Berita, ih bin mir nicht sicher ob dieser Blitzverlag in Windeck, der wohl auch Kai Meyer verlegt (Serlakow wird hier als Auoror nicht geannt), jener des Autors ist, den der ist laut DNB in München.--Gelli63 (Diskussion) 13:53, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Es scheint sich um den gleichen Verlag zu handeln, das Logo stimmt überein und Serkalow wird als Autor auf der Blitz-Verlag-Website aufgeführt: [2] (auch auf deiner verlinkten Liste unter Serkalow, Anton) -- Jonathan 14:17, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja, siehe auch [3].--Berita (Diskussion) 16:43, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann wohl eindeutig relevant, da "Irgendwelche Reaktionen auf sein umfangreiches literarisches Werk" nach RK nicbt nötig sind und nächster kann LAE machen.--Gelli63 (Diskussion) 20:46, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
LAE ist sinnvoll.--KlauRau (Diskussion) 01:56, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
 LAE umgesetzt. -- Jonathan 10:15, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
„Jörg Kaegelmann ist Verleger. Ihm gehört der Blitz Verlag. Er legt alte Heftserien neu auf und führt diese fort (u. a. Larry Brent, Macabros), er nimmt sich gemeinfreier Stoffe an und führt diese fort (Sherlock Holmes, Kara Ben Nemsi) und macht noch dieses oder jenes. Überwiegend scheint er seine Aufgabe recht gut bewältigen zu können. Doch in Sachen Larry Brent gab es in letzter Zeit Zweifel an der Qualität seiner Tätigkeit.“ [4]
Die beiden Bücher Serkalows im Blitz-Verlag scheinen nur als E-Books [5][6] bzw. Kindle-Ebooks [7][8] erschienen zu sein.
Auch die selbst verlegten Bücher sind nur E-Books. [9] --91.20.2.93 11:28, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
hier (bereits oben verlinkt) kann man das Buch (lieferbar) als Taschenbuch kaufen, von daher ist die Anmerkung nicht so ganz nachvollziehbar. -- Jonathan 11:34, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Taschenbuch hat auf der Verlagsseite (nur direkt beim Verlag bestellbar) hat keine ISBN als Taschenbuch und wird also solches auch nicht in der Deutschen Nationalbibliothek geführt. Im Buchhandel ist es anscheinend nur als E-Book lieferbar.
Anton Serkalow: DIE FÄHRTE DES WENDIGO, Band 07, Horror-Western, Exklusive Sammler-Ausgabe, Seiten: 200 Taschenbuch, Künstler: Rudolf Sieber-Lonati, Künstler (Innenteil): Rudolf Sieber-Lonati, Preis: 12,95 €, Als Ebook erhältlich bei Amazon und Thalia
Die anderen Bücher der Night-Hunter-Serie sind auch nur als Kindle-E-Books bei Amazon lieferbar. [10] --91.20.2.93 11:54, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das zweite Taschenbuch ist auch nur direkt beim Verlag erhältlich und hat keine ISBN als Taschenbuch BLAINE Anton Serkalow: WILLIAMS: DAS GESETZ DER RACHE, Band 33, Western --91.20.2.93 12:04, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Der ganze Text ist fragwürdig. Er soll angeblich vorher schon als Schriftsteller tätig gewesen sein, gibt aber seinen bürgerlichen Namen nicht an.
Der Artikel wurde von einer IP angelegt. Das scheint also auch noch Selbstdarstellung zu sein. Externe mediale Rezeption existiert nicht. Der ganze Lebenslauf ist also nicht von einem Journalisten gegengecheckt worden. --91.20.2.93 12:16, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Cornelia Griesbeck (gelöscht)

Nach WP:RK besitzt der Bezirkstagspräsident enzyklopädische Relevanz, nicht aber die Abgeordneten. --enihcsamrob (Diskussion) 10:33, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die RK für Politiker werden nicht erfüllt. Außßerhalb dieser RK kann ich auch nichts erkennen was für enz. Relevanz sorgen könnte. --WAG57 (Diskussion) 10:49, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
wenn sie als Landtagsabgeordnete gewählt werden sollte, kann sie gerne wieder kommen. --Machahn (Diskussion) 11:00, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Korrektur. Verlesen Landesliste bezog sich auf Bundestagswahl. Also noch klarer löschen --Machahn (Diskussion) 11:21, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit nicht relevant im Sinne der RK der WP--KlauRau (Diskussion) 01:56, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
+1. Überspringt die Hürde nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:27, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 gescheiterter Versuch einer Dauerwahlwerbung bei Wikipedia. --Andreas Werle (Diskussion) 09:56, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine relevanzstiftenden politischen Mandate vorhanden. Löschen. --87.162.175.213 03:15, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Gmäß Diskussion gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:40, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ukraine-Krise (gelöscht)

Es ist jedenfalls keine gültige BKS, denn nichts davon heißt "Ukraine-Krise". Ob es jeweils als solche empfunden wurde, ist in einer BKL egal, jeder Eintrag muss jeweils so benannt werden. Beabsichtigt ist wohl sowas wie eine "Liste der Krisen in der Ukraine". Pseudo-BKS, löschen. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2021#Krise in der Ukraine (gelöscht) Somerby (Diskussion) 10:39, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Assoziationsblaster, schnellöschfähig.--Chianti (Diskussion) 00:34, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Überflüssig bitte Löschen.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:33, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:35, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 12:48, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1=Zweifelsfreie Irrelevanz - Lediglich 32.000 Abbonenten bei Youtube [11], beliebige Nischenkombination "älteste XYZ", welches für sich auch als Alleinstellungsmerkmal keine enz. Relevanz erzeugt (wenn es wirklich wahr wäre), siehe [12], die Dame ist mit 92 deutlich älter. Das Cateringunternehmen ist auch ohne enz. Relevanz da keine Bekanntheit der Kunden abfärbt.--Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 13. Dez. 2021 (CET)}}[Beantworten]

Ein einfacher LA hätte es nicht getan? Der Artikek hatte in den letzten 2 Tagen weit über einhunderttausend Aufrufe, die ja nicht ohne Grund.--Robberey1705 (Diskussion) 12:21, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Anzahl der Aufrufe beruht nur auf der Sendung mit Mälzer, was aber auch keine zeitüberdaurnde Bedeutung verspricht. Hier wird sie als Youtuberin beschrieben und muss sich mit deren Vergleichsmerkmalen messen lassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:26, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Zumindest das hast du bemerkt, dass sie gestern Gegnerin Mälzers war, eine Sendung mit Quoten weit über Senderschnitt. Die Aufrufe stammen also offensichtlich von Zuschauern, nicht von Bots, wie hier behauptet wird. Zudem merke ich nichts, dass sie hier als Youtuberin beschrieben wird. Das ist mit aufgeführt, sonst nichts. Man kann natürlich sehen, was man sehen will... Sprich: es wird durch den SLA-Steller eine Einteilung vorgenommen, die nur er sieht bzw. sehen will. Hier wird weder groß von ihrem Youtube Auftritt noch sonst dergleichen gesprochen, sondern von ihrer Arbeit als Hamburger Gastronomin, was mutmaßlich noch stark ausbaubar ist, wenn man die gegebenen Quellen durcharbeiten würde. -Robberey1705 (Diskussion) 12:30, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Gehts auch ein weniger persönlich? Die RK und WP:WWNI sind allgemeingültig. Und bislang gelten einmalige oder wenige Auftritte im TV nicht als relevanzbegründend. Hier würde man der Redaktion der Sendung ansonsten die Kompetenz einräumen, relevanzbegründend zu sein. Die Nähe zum Redaktionsstandort in Hamburg ist sich nicht ganz zufällig. Schon der zeitliche Bezug, Sendung = Artikel spricht meist gegen Relevanz. Ansonsten ist es üblich, dass Relevanzbegründende im Artikel hervorzuheben. Kann jeder selbst sehen wieviel Raum ihr eingeräumt wird. Zum Vergleich Viktoria Fuchs, deren Medienpräsenz etwas langandauernder sein dürfte.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:46, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag

OK, dann halt eine Woche. Je mehr ich mich mit dem Artikel befasse, umso mehr ärgere ich mich. ENW 4 [13] sollte als Beleg für ein Restaurant mit täglichen Gästen dienen. Drei Jahre später schreibt der Stern als selbe Quelle [14] von einem Angebot am Freitag. Schon das entspricht nicht dem Charakter eines Restaurants, genausowenig kann ich für einen solchen Betrieb eine Gewerbeanmeldung finden. Lediglich für Catering gibt es Hinweise. Und wenn ich die Holzgriffe auf dem Bild sehe ahne ich, dass dort noch nie das Gesundheitsamt vorbeigeschaut hat. Darum Zweifel an diesem Merkmal Restaurant. Was ist eine Fernsehköchin? Wir hatten diverse LDs für Köche, welche zigfach in verschiedensten Formaten auftreten, häufig wurden diese gelöscht. Das hier war ein einmaliger Auftritt, eine zeitüberdauernde Bedeutung daraus abzuleiten fällt schwer, oder wer kann sich noch an die Sendung 2 der 5. Staffel erinnern? Es fehlen aber auch jegliche Angaben zum Sendeinhalt. Stattdessen eine Kurzbiografie voller Belanglosigkeiten einer wenig erfolgreichen Youtuberin, die nur durch das erfundende Alleinstellungsmerkmal vermeintlich besonders wirkt. Das aber auch nur abgeschrieben aus dem Stern, ohne nachvollziehbare Recherche, vor allem wenn ich innerhalb von 3 Minuten eine kochende Dame finde, die zehn Jahre älter ist. PR ist alles, nur keine Grundlage für Wikipedia.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:52, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Oliver, ein SLA ist das sicher nicht gewesen. Ob Auftritt in Tim Mälzers »Kitchen Impossible« ausreicht muss ein Admin entscheiden. Über viele relevante Drittligakicker oder Autoren wird weit weniger berichtet. Laut Senderangaben tritt Tim Mälzer gegen die deutschsprachige Koch-Elite an und Tim Mälzer und die Redaktion suchen gemeinsam die Gegner aus. Ds ist also kein DSDS oder ähnliches Format.--Gelli63 (Diskussion) 14:03, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Beweis, nach 15 Jahren TV-Catering in Hamburg dürfte die Damen genügend Semiprominenz und TV-Verantwortliche kennen, genauso umgekehrt. Die sonstigen Teilnehmer sind Sterneköche oder zumindest wie Veronika Fuchs Spitzenköchinnen. Das dort Gestern war Catering direkt serviert.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:14, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Als Berliner hab ich auch Kontakt zu Lokalreportern, dürfte nicht ganz zufällig der Hamburger Stern sein, welcher über diese Hamburgerin berichtet. Auch ENW 1 und 2 stammen von einer Hamburgerin - also was fürs Regionalwiki Hamburg.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:08, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
in der Bild nicht im Lokalteil und Augsburg ist auch kein Hamburger Vorort und den Express verorte ich auch nicht nach HH. Der Spiegel ist auch nicht zu verachten. dass der Südwesten zu Hambrug gehört erstaunt mich auch. --Gelli63 (Diskussion) 14:13, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikel für Fernsehkandidaten? Auch wenn diese hier nicht deren durchschnittliches Alter hat: das ist kein Verdienst. Tagesrauschen in den (Online-Ausgaben von) Zeitschriften auch nicht. „Zeitüberdauernd“ ist etwas deutlich anderes. --Si! SWamP 18:36, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte keine Falschbehauptungen aufstellen. Mälzer tritt hier gegen Köche an, nicht gegen "Fernsehkandidaten" an. Das ist keine Küchenschlacht oder The Taste mit Amateur-Kandidaten, wie ma hier im vorherigen Kommentar zu behaupten versucht, obwohl man wohl offensichtlich null in der Materie der Sendung steht.
Ich verstehe auch den Verweis des Löschantragstellers auf Viktoria Fuchs, die weder verwandt noch verschwägert mit der Dame hier ist, nicht. Diese hat sicherlich ein paar mehr Fernsehauftritte, hat aber in sofern bisher keine Relevanzstiftenden Kriterien erfüllt, dass es kaum zitierbare Quellen über sie gibt und sie auch bloß im elterlichen Gasthof angestellte ist. Von daher hat sich bei der jungen Frau Fuchs im Gegensatz zur alten hier, die Frage zur Erstellung eines Artikels nie gestellt. Die Wikipedia ist gepflastert mit Artikeln zu Soap-Gastdarstellern, die mal eine Woche lang vor 10 Jahren irgendwo je 3 Minuten zu sehen waren, aber offensichtlich als relevant verkauft werden, oder von Frauen, die sich vor Jahren m für ein Herrenmagazon frei machten, dann nochmal zweimal bei Herrn Raab vom Sprungturm springen durften und dann in der Versenkung verschwanden, aber auch immer noch einen Artikel vorweisen. Mit mehreren Auftritten und Fernsehen und Funk (im Artikel ist bisher nur eine Auswahl enthalten), sehe ich daher für Frau Monika Fuchs die Relevanzkriterien erfüllt. ---Robberey1705 (Diskussion) 00:14, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Falschbehauptung aufstellen. Frau Fuchs ist keine Köchin, sondern eine Fernsehkandidatin. Steht auch so im Artikel, den du verteidigst. --Si! SWamP 10:31, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Monika Fuchs ist keine ausgebildete Köchin, sondern eine Hobbyköchin ohne reguläres Restaurant, die etwas Catering gemacht hat.
„1998 machte sie sich als Köchin mit einer Cateringagentur selbstständig und bewirtete bis 2014 Crew und Gäste von Film- und Fernsehproduktionen.“ 83-jährige Influencerin Monika Fuchs: »Wenn ich Schiss habe, gehe ich einen Schritt nach vorn«, spiegel.de, 13. Dezember 2021
„Sie ist auch die Erste, die keine gelernte Köchin ist, sondern spät berufene Autodidaktin.“ „Erst mit 52 Jahren kündigte Monika Fuchs ihren Job als Journalistin und machte eine Cateringagentur auf. 2015 eröffnete sie ein Wohnzimmerrstaurant in Hamburg-Eppendorf. Alles an Einnahmen, das über die Kostendeckung hinausgeht, spendet sie einer Kinderkrebsstiftung. Seit drei Jahren hat die langjährige Weltenbummlerin auch noch ihren eigenen Youtube-Kanal „Monika Fuchs kocht“. “ Kein Mitleid von Tim Mälzer: 83-jährige Youtube-Köchin bricht in Tränen aus, rnd.de, 13. Dezember 2021
„Im Alter entdeckte sie das Kochen für sich, eröffnete in ihrer Wohnung eine Art Restaurant: „Fünf Jahre lang habe ich hier jeden Freitag 28 Leute bewirtet mit fünf Gängen. Das Geld habe ich an krebskranke Kinder gespendet.“ Auch belieferte Fuchs mit einem Catering-Service unterschiedlichste TV-Produktionen.“ YOUTUBE-KÖCHIN (83) ZU MÄLZER: „Zieh dich aus, Bürschchen!“, bild.de, 13. Dezember 2021
Ihr Name ist für eine Nennung in Schlagzeilen nicht bekannt genug. Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz entsteht weder durch ihre berufliche Tätigkeit als Journalistin/Köchin/YouTuberin. Die große Medienberichterstattung entstand nur durch den kürzlichen Fernsehauftritt. --91.20.2.93 04:21, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Interessant ist, das nicht irgendein Verlag, sondern Rowohlt 1988 ein belletristisches Buch von ihr veröffentlicht hat. 1990 arbeitete sie noch an ihrem zweiten Buch, wäre das auch bei Rowohlt erschienen wäre die Relevanz klar auch ohne die spätere Koch- und YouTube-Karriere... Scheint ein Tasendsassa zu sein, auf die passen unsere RK nicht immer unbedingt. Da muss man schon genau hinschauen und nach dem Gesamtbild so eines Lebensmosaiks entscheiden...--95.116.166.136 09:56, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist der Einleitungssatz des Wikipediaartikels zur Fernsehshow Kitchen Impossible zur Entscheidungsfindung noch interessant:In der Show treten zwei prominente Sterne- oder Fernsehköche gegeneinander an., das müsste im Fall einer notwendigen Löschung von Frau Fuchs dann ja wohl korrigiert werden... --95.116.166.136 10:26, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

@Robberey, wenn hier jemand MoM ist, dann wohl Du mit Deinem Fancruftengagement für diese Sendung, sowas nennt man auch SPA, was gegen WP:WWNI Punkt 4 "Wikipedia ist kein Ort für Essays und kein Ort für Fan-Seiten" verstößt. Die RFF hat sich zwar einen entsprechenden sachlichen Freiraum ertrotzt, der aber nicht mit fachlicher Deutungshoheit verbunden ist. Nicht jede mit Führerschein ist ein Rennfahrer, nicht jeder der kocht ein Koch. Gemäß Kategorie:Person nach Tätigkeit zählt da nicht das Hobby sondern tatsächlich relevante Tätigkeiten. Durch die Auswahl der Quellen hast Du selbst den Artikel auf dem Niveau des Boulevards geschoben, wo jede Interviewaussage zum enz. Fakt wurde. Frau Fuchs gebührt für Ihr Leben sicher jeglicher Respekt, hier geht es aber um den Artikel. Auch nach nochmaliger Suche finde ich keinen aktuellen Eintrag für einen Gewerbebetrieb der Monika Fuchs. Was die Gewerbeaufsicht und das Finanzamt dazu meinen ist aber nicht unerheblich, wenn wir über eine Unternehmerin schreiben. Man kann es bestenfalls als Theorieetablierung bezeichnen was Du da an Formulierungen immer weiter ausbaust, was lediglich auf den wohlwollenden Worten von Journalisten beruht, die jedoch keine Enzylopädie dabei vorhatten. Spätestens wenn von Prinzen und Baronen geraunt wird sollte man als erfahrener Wikipedianer vorsichtig werden. Auch die Überbetonung von Charity und Spenden spricht gegen eine Selbstständigkeit, was immer das dann auch sein mag wenn man im Monat 6500 Einnahmen hat. Weder ist der Name ihres ehemaligen Cateringunternehmens bekannt noch die aktuelle Gewerbeanschrift. Darum sollten alle Formulierung hinsichtlich eines Gewerbebetriebs entfernt werden. Ob der einmalige Auftritt als Gast in einer TV-Sendung bei VOX ausreicht möchte ich nicht beurteilen, wird aber in LDs bislang immer verneint. Wenn man die damit verbundene Sendeschnipsel der Verwertungskette herausnimmt bleibt nur das Geraune von der ältesten deutschen Youtubeköchin - was eine beliebige Nische ist. Dazu auch der Hinweis auf Oma Lissy, welche noch mit 93 beim Youtube kocht [15], und mit ner Homestory in Bild der Frau Maßstäbe für diese Nische setzt. Und bei der Relevanz von Youtubern bewegen wir uns im Millionenbereich, ab dem wir über Relevanz sprechen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:36, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Angaben zu ihrer Biografie weichen in jedem Beleg etwas von einander ab, aber der Name des Cateringunternehmens wird in keinem der Belege erwähnt.
„Monika Fuchs, 79, hat mit 53 Jahren ihren damals gut bezahlten Job als Journalistin gekündigt, um das Catering für Hamburger Fernsehstudios zu übernehmen. Insgesamt 20 Jahre kochte sie für die Teams von Kerner und Beckmann.“ [16]
Im Text steht „eröffnete sie gemeinsam mit einer Hamburger Köchin einen Catering-Service“. „Anfang 50 hängte Frau Fuchs ihren Job als angestellte Journalistin für den Hamburger Presse Fachverlag an den Nagel und arbeitete fortan auf freier Basis zunächst für ganz verschiedene Blätter. Später knüpfte sie den Kontakt zu einer anderen Hamburgerin, die in einem Food Truck arbeitete. Gemeinsam stemmten sie sechs Jahre lang das Tagesgeschäft des damals mit ersten Catering Services der Film- und TV- Branche in und um Hamburg: Eddas Buffett.“
Wenn man liest, wie sie kocht, hat man erhebliche Zweifel an Ihrer Professionalität als Köchin: „Ich probiere lieber selbst neue Gerichte aus, mache Fehler und biege es dann nach Möglichkeit einfach wieder gerade. on grammgenauen Rezepten halte ich nicht so viel. “ (Monika Fuchs)“ Blick in das Leben von Monika Fuchs, lebenlang.de
EDDA'S Buffet, Inh. Frau Edda Kramer, Partyservice Hamburg Groß Flottbek--91.20.2.93 12:57, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke, aber genau diese Schlamperei meine ich. Man kann nicht ein Einzelunternehmen wie das von Frau Kramer "gemeinsam betreiben". Wenn, dann wäre es zumindest eine GbR. So war sie ggf. bei Frau Kramer angestellt, und man hat sich gut verstanden. Was jedoch dem Schema dieser Biografie entspricht, durch Ungenauigkeiten immer alles etwas Wichtiger, Größer, Bedeutsamer erscheinen zu lassen als es war und ist. Gut für die Lokalzeitung, jedoch in der Form selbst bei Behalten ein Fall für die Wartungsbausteine wenn auf falsche Angaben weiterhin per Editwar bestanden wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:27, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Zur Frage der Auswahl von Frau Fuchs als Gast wurde ja oben die These aufgestellt, dass dies durch die Redaktion nach fachlichen Merkmalen erfolgt. Habe gerade diesen Link [17] bekommen, nach dem Frau Fuchs "Stammgast" beim Podcast von Tim Mälzer ist. Somit also nicht die fachliche Qualifikation Grund zur Auswahl.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:34, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Das zeigt doch eher die Wertschätzung, die sie bekommt.--Gelli63 (Diskussion) 15:56, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Wertschätzung? Oder einfach Teil des Hamburger Medienklüngels? Ihr Blogpartner ist übrigens Unternehmensberater, sicher auch ganz zufällig. Dachte eigentlich dass solche koordinierten PR-Shows für jeden offensichtlich sind. Hier gehts um Geld, nicht um Wert.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:02, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
(Einschub)Stammgast in einem relevanten Podcast zu sein war an dieser Stelle allerdings auch ab und an schon Grund, jemandem ausreichende mediale Präsenz zuzusprechen, ungeachtet der Gründe... Angesichts der Vielzahl der grenzwertig relevanten Tätigkeiten angefangen bei der Autorin eines belletristischen Buches, das bei Rowohlt veröffentlicht wurde über die immer wieder in den Medien präsente Köchin (bis hin zum "prominenten" Gast in großen Fernsehshows) bis hin zur seitens unabhängiger Presse erklärten ältesten YouTuberin im Bereich Kulinarik, wäre die Relevanzgrenze bei flexibler Auslegung vielleicht doch überschritten und ein Behalten - insbesondere im Vergleich zu manch anderem C- und D-Promi, der hier so herumfleucht - zumindest vertretbar --77.1.82.227 06:55, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

@Oliver: ich möchte Mal darauf hinweisen, dass weite Teile deiner Argumentation faktisch falsch sind. Man muss keine abgeschlossene Berufsausbildung haben um ein Profi in dem Fach zu sein oder fachlich kompetent zu sein. Zum Profi: das ist prinzipiell erstmal jeder, der regelmäßig für das, was er tut, bezahlt wird. Das nennt man Arbeit. Sonst würdest du jedem Quereinsteiger vorhalten, dass er seine Arbeit nur als Hobby betreibt, Profi könne er ja nicht sein. Bspw. Quereinsteiger, die als Lehrer arbeiten ohne ein Staatsexamen o.ä. abgelegt haben, sind trotzdem Lehrer. Zum Thema fachliche Kompetenz: Sportsoldaten sind Beispiele dafür, dass Menschen, ohne die Definition des Profi-Sportlers erfüllen trotzdem die wahrscheinlich fachlich Kompetentesten auf ihren Gebieten sind. Deine Argumentationen bezüglich der mangelnden Kochausbildung von Frau Fuchs sind also irrelevant. Sebastian.M1984 (Diskussion) 21:30, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie bitte? Wo habe ich das geschrieben? Es geht hier darum die Relevanz einer Person zu begründen für die 3 Tätigkeiten benannt werden. Bei Köchen beruht das in der Regel auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit entsprechend anerkanntem Erfolg im Bereich Gastronomie. Wenn Hausfrauen kochen fällt das unter einem anderen Begriff, wie hier Catering, was nicht negativ gemeint ist, nur den Rahmen der Einschätzung bestimmt. Die fachliche Anerkennung erfolgt auch in der Regel durch unabhängige Dritte als Arbeitgeber. Wer in seinem eigenen Unternehmen kocht wird ggf. als Gastronomin eingeschätzt, wofür hier aber der Nachweis eines eigenen Gewerbes fehlt. Dein Vergleich zieht nicht, da Sportsoldaten in der Regel nicht von den RK für Profisportler erfasst werden (Mannschaftssportarten) sondern durch ihre sportlichen Erfolge, was in unabhängigen Statistiken nachvollziehbar ist. Schön dass Du Dich dafür angemeldet hast, aber meinst wirklich, mir in der LD die Wikipedia erklären zu können? Thema Küche und Hitze? MfG vom Küchenbullen --Oliver S.Y. (Diskussion) 22:21, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich möchte zu den bereits genannten vielen kleinen Relevanzpunkten hinzufügen, dass ich gerade in dem Buch Wir versilbern das Netz' der Journalistin Angela Meyer-Barg ein ganzes Kapitel zur "ältesten Food-Bloggerin" Monika Fuchs gefunden habe. Jemand der in Büchern, Zeitschriften, Fernseh- (sogar als "Gast im Studio" in der traditionsreichen Satiresendung extra 3, dies sind auch üblicherweise bekannte Persönlichkeiten!) und Radiosendungen über ein paar Jahre immer wieder in Erscheinung tritt, könnte es auch wert sein, hier nachgeschlagen zu werden. Das hier sogenannte mediale Strohfeuer nach dem letzten Fernsehauftritt, einer großen Unterhaltungshow in der sie in einer Reihe mit bekannten Profi- und TV-KöchInnen praktisch die Hauptrolle verkörperte, ist dann wohl eher das Aufflammen eines schon lange lodernden Feuers und könnte dann doch noch den letzten Ausschlag für Behalten geben.--77.1.82.227 09:41, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht die mit RK anscheinend nur schwer zu messende Relevanz im Artikeltext etwas genauer herauszustellen. Ist sicherlich Ansichtssache, aber ich finde das nun schon fast LAE --Hans Giebenrath (Diskussion) 12:12, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Ein eigenes Buch, mehrere Fernseh- und Radiosendungen mit ihr als Thema bzw. "Hauptrolle" und einige Dokumentationen über Sie in Papierform sollten in Summe eigentlich für Relevanz reichen. Hier gibt es jedenfalls genug Anhaltspunkte für zeitüberdauerndes Interesse an ihr. -- Jonathan 12:53, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich fasse nochmal zusammen, was der Artikel inzwischen an „Relevanzverdacht“ hergibt:

  • Medienberichterstattung in überregionalen Medien durchgängig seit 2015 zeitüberdauernd bis heute
  • Seit 2019/2000 immer wieder als prominenter (Einzel-)Gast oder Mitwirkende in beachtete und/oder große Fernseh- und Radioshows eingeladen gewesen, in denen sie einen Großteil der Sendezeit bestritt
  • teils mit großem Medienecho und hoher Einschaltquote (mit der letzten Sendung beispielsweise Tages-Quotensieger u.a. gegen das Halbfinale von The Voice)
  • regelmäßige Mitwirkung (als Stammgast) an relevantem (weil mit relevantem Preis ausgezeichnetem) Podcast
  • Schon 2020 ausführliches Kapitel über sie in Buchveröffentlichung über Aktivitäten Älterer im Internet
  • Nachrichtenmagazine wie Spiegel oder Focus bezeichnen sie inzwischen als „Influencerin“.
  • Kurzzeitiges Hervortreten als Literatin 1988 mit einem Buch bei Rowohlt (dies wäre nach RK Schriftsteller schon die halbe Relevanz ;-)
  • …und vielleicht sogar noch (doch eher nicht) „Frau der Woche“ bei den Frauenseiten Bremen (aber dieses Magazin ist immerhin auf Deutscher Bildungsserver gelistet, daher hab ich’s zumindest in den Artikel genommen.)

Anyway - put it all together and what have you got? --Hans Giebenrath (Diskussion) 11:08, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Halte ich nach der Überarbeitung jetzt für einen sehr angemessenen Artikel zu einem interessanten Artikelgegenstand, der sich so gerade im Relevanzbereich befindet, aber, was gut ist, auch nicht mehr vorgaukelt.--77.6.53.20 13:36, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke Hans Giebenrath, für die Zusammenfassung. Bitte behalten.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:36, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Einzelnachweise sollten ausgedünnt und nur relevante Publikationen angegeben werden. Denn viel verhilft nicht zu viel Relevanz und Inhalt. --Fiona (Diskussion) 15:04, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Bei Personen, die zeitweilig Medienaufmerksamkeit auf sich ziehen, ist immer zu fragen, ob das nach „sinnvollem Ermessen“ von zeitüberdauernder Bedeutung sein wird. Das muss ich bei diesem Artikel verneinen. Kochen für fremde Gäste in der eigenen Wohnung (Social Dining) hat sie nicht erfunden und eingeführt. Die Abrufe ihrer Youtube-Videos sind im unteren Bereich. Die Medienpräsenz wie zuletzt im Spiegel geht auf ihre Teilnahme an der Kochshow mit Tim Mälzer zurück. Auch ihr hohes Alter spielt dabei eine Rolle. Bei aller Sympathie sehe ich hier keine lexikalische Relevanz. --Fiona (Diskussion) 09:04, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Medienaufmerksamkeit ist aber nicht ausschließlich das Thema, hier ist die Person aktiv Mitwirkende/Kunstschaffende an relevanten Formaten vom rororo-Rowohlt-Roman über Fernseh- und Radioshows bis zur regelmäßigen Mitwirkung an preisgekröntem Podcast. Die Medienaufmerksamkeit in Form von jahrelanger Berichterstattung in Print und Funk über ihr Wohnzimmerrestaurant und Kochblog auf YouTube kommt nur noch obendrauf…..--77.0.108.91 18:06, 26. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich finde, dass (auch wenn es natürlich kein Behaltensargument ist) die dauerhaft hohen Aufrufzahlen dieses Artikels im Vergleich zu vielen weit weniger nachgeschlagenen Personenartikeln zu Profiköchen wie z. B. Sven Elverfeld vielleicht auch etwas die Daseinsberechtigung dieses Artikels illustriert. Vielleicht könnte man hier sich zu einem in dubio pro reo durchringen, denn es erscheint mir wirklich summa summarum behaltenswert--Hans Giebenrath (Diskussion) 18:18, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Man kann in LDs viele Argumente abwägen, aber diese sollten wahr sein! [18] zeigt für mich eindeutig, dass eben gerade nicht wie hier behauptet wird dauerhaft hohe Aufrufzahlen bestehen. Die Aufmerksamkeit bestand an wenigen Tagen vor und nach der Sendung sowie den Aufrufen durch diese LD hier. Wer das hier ins Lächerliche zieht, indem er einen Spitzenkoch wie Elverfeld meint diskreditieren zu müssen hat in meinen Augen nicht den Sinn einer Enzyklopädie verstanden. Wir wollen eben gerade kein Personenverzeichnis für solche Einmalauftritte sein, das gilt nur bei Fußballern. Artikel über Köche standen und stehen wie man hier sieht immer in der Kritik, darum halte ich es doppelt für falsch, aus erfundenen Argument und Sentimentalität gegenüber einer Hochbetagten die Existenz eines Artikels abzuleiten. Wer hier noch die Phrase von Daseinsberechtigung benötigt verlässt völlig den Boden der Realität. Die Collage aus mittlerweile 24 Einzelbelegen zeigt für mich, dass da eher Mälzers PR-Agentur wiedergegeben wird. Das Textmonster sprengt nun alle Maßstäbe für D-Promis.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:46, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Dass man mir hier aufgrund meines letzten Beitrags Diskreditierung vorwirft, kann ich nicht nachvollziehen. Inwiefern? Und "unwahr" ist es auch nicht, dass Frau Fuchs tägliche Aufrufzahlen selbst noch in den letzten Tagen zwar nicht mehr in die Tausende gehen, aber die mancher aktueller Profiköche einfach noch weit übertreffen. Das ist zwar insgesamt nicht weiter wichtig, wie ich ja auch schon schrieb, war aber eben doch vielleicht interessant. Ein etwaiges Behalten hier aber quasi als Beleidigung für eine ganze Zunft zu sehen, das kann doch bitte auch keine seriöse Argumentationsgrundlage gegen den Artikel sein. Frau Fuchs ganz eigene Relevanzmischung, die irgendwo zwischen Stadtoriginal, Belletristin, Köchin, Publizistin und Medienmitwirkende liegt, steht nun wirklich in keiner Konkurrenz zu irgendeinem relevanten Koch.--Hans Giebenrath (Diskussion) 21:19, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Also manche Argumente kann ich hier wirklich nicht nachvollziehen. Das Behalten-Argument ist doch nicht "Sentimentalität gegenüber einer Hochbetagten" oder die Artikelaufrufanzahlen. Das Argument für Behalten wäre die Summe aus Autorin (schon alleine damit "halbrelevant"), relevanten Auftritten in Funk und Fernsehen und allgemein Bekanntheit durch zahlreiche Medienberichte über sie. -- Jonathan 10:55, 30. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
1. ein Roman reicht nicht, um als Autorin belletristischer Werke relevant zu sein. Rezensionen sind nicht dargestellt, ich habe auch keine gefunden
2. Mitwirkung an einem Podcast oder einer Kochshow stifteen keine Relevanz.
3. 2019 war sie überdies in zentraler Rolle in einem einstündigen Dokumentarfilm über Die Isestraße in Hamburg zu sehen, der im NDR gesendet wurde. Sätze wie dieser zeigen, wie hier gearbeitet wurde, um die Lemmaperon hochzuschrieben: Ich habe mir die Doku über die Straße angesehen: sie ist darin eine der Bewohnerinnen und nicht in zentraler Rolle. Andere mögliche Übertreibungen habe ich nicht näher geprüft. --Fiona (Diskussion) 15:16, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Einschub: zu 3.: In der Doku wird sie als "Star" bezeichnet und vor allem über einen längeren Zeitraum und wiederkehrend thematisiert, dies entspricht in der Filmwissenschaft einer Mitwirkung in zentraler Rolle (im Unterschied zur Hauptrolle, dieses wäre falsch, eine zentrale Rolle von Monika Fuchs ist hier aber deutlich und auch nicht nur knapp vorhanden), vgl. auch diese Zusammenfassung des produzierenden NDR: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Die-Isestrasse,sendung936538.html --Hans Giebenrath (Diskussion) 19:43, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel für den Export ins Marjorie-Wiki angemeldet. Dann geht nichts verloren.--Fiona (Diskussion) 12:08, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Wieviele Bücher schrieb die Frau. Es wird nur das erste 1988 erwähnt. Blieb es das einzige ist der Eintrag flasch. Gibt es mehr könnte hieraus Relevanz entstehen. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:31, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
verloren geht, wenn, sowieso nichts, da ich die wichtigsten Teile dessen, was ich begonnen habe, in den Artikel von Kitchen Impossible/Staffel 7 einpflegen werde, wo sich im Abschhnitt Duellanten/Kontrahenten eine entsprechende Möglichkeit ergibt. Schlimmstenfalls müsste auf das Lemma Monika Fuchs (Köchin) eine Weiterleitung zu Kitchen Impossible/Staffel 7#Duellanten angelegt werden, was ich so gelöscht wird, entsprechend machen werde.--Robberey1705 (Diskussion) 13:30, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
:Ich war so freundlich den Artikel anzumelden. Mal danke sagen? Nö. --Fiona (Diskussion) 17:23, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dieses Anmelden von Artikeln für andere Wikis innerhalb einer noch nicht entschiedenen Löschdiskussion hat ja nun auch leider immer das Geschmäckle, als wollte man die Admins damit beeinflussen, eher zu löschen. Die Entscheidung sollte natürlich nicht von einem möglichen Export in ein anderes Wiki abhängen, wenn es wie hier doch knapp relevant auch für die Wikipedia erscheint. (nicht signierter Beitrag von 77.6.71.220 (Diskussion) 18:52, 3. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]
Da bin ich bei meinem Vorredner. Ich muss mich nicht für etwas bedanken, dass ich nicht verlangt habe. Für mich klingt das nach einem plumpen Versuch, eine Löschung zu erzwingen, gar eine solche vom Ersteller des Artikels eingewilligt zu bekommen. Mit so einer Userin hatte ich hier schon mal zu tun. Nein, danke. Daten von Frau Fuchs wurde jetzt erst mal wie genannt in entsprechenden Artikel eingepflegt, wirken aber selbst arg gerafft aufs nötigste, stark Fehl am Platz an dieser Stelle, sind aber zwangsweise nötig, um zu erklären, warum die Frau hier teilgenommen hat. Um gleich noch etwas zur mal irgendwo oben angesprochenen Thematik "keine Ausgebildete Köchin": dann dürften die Gastronomen Haya Molcho und The Duc Ngo faktisch auch nach diesem Kriterium allein, nicht relevant sein. Sind sie aber (aus anderen Gründen).--Robberey1705 (Diskussion) 19:44, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Anmeldung zu einem Export erzwingt keine Löschung. Im Falle einer Löschung wäre der Artikel im Marjorie-Wiki aufgehoben. Wird er behalten, wird nicht exportiert. Aber ihr könnt euch noch in allen möglichen Verdächtigungen über finstere Machenschaften ergehen. Ich nehme die Anmeldung heraus. --Fiona (Diskussion) 00:14, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
So wie es ausschaut, sind alle Argumente ausgetauscht, ad personam--Fiona (Diskussion) 15:08, 5. Jan. 2022 (CET) (nicht signierter Beitrag von 77.0.164.126 (Diskussion) 15:56, 4. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]
Gut möglich. Ich sehe allerdings nur 2 User, die mit aller Macht für eine Löschung argumentieren, eine Mehrheit anderer User, die gegen eine Löschung argumentieren. Als derjenige, der den Artikel begonnen hat, positioniere ich mich neutral. Das muss ein Admin entscheiden. Innerhalb der üblichen einen Woche Löschdiskussion, ist ja nichts passiert, wir sind bald bei einem Monat.--Robberey1705 (Diskussion) 19:25, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, du hast nicht richtig gezählt. Es ist schon auffällig, dass Benutzer Sebastian.M1984 den Account nur angelegt hat, um für den Artikel zu stimmen, und IPs sehr aktiv sind. Solche Beteiligungen in Löschdiskussionen weisen darauf hin, dass hier ein Artikel gepusht werden soll. --Fiona (Diskussion) 22:25, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

<adminstrativ entfernt. --Holder (Diskussion) 12:03, 7. Jan. 2022 (CET)>[Beantworten]

behalten. Medienecho sollte ausreichen. In Stern, Spiegel, shz, abendblatt u.a. waren ausgewachsenen Artikel und nicht nur ein Hinweis auf die Fernsehsendung. - Tschimu (Diskussion) 11:05, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Spannend: Alle BehaltenIPs sind aus Hamburg, ebenso der Presse Fachverlag und Rowohlt. --RAL1028 (Diskussion) 14:06, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
ich wusste nicht, dass es nun geographische Einschränkungen gibt dür die Beteiligung hier... -- Tschimu (Diskussion) 16:10, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Behalten. (Nicht aus Hamburg, sind aber nur 500m bis zur Grenze). --Pankoken (Diskussion) 15:23, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Oh, ist das eine Abstimmung hier? Na dann: Löschen. Viele Grüße, Grueslayer 19:35, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
In einem Einschub oben habe ich gerade noch etwas zu einem Gegenargument geschrieben, das für mich fachlich nicht nachvollziehbar ist. Ich finde nach Lesen der Gesamtdiskussion Behalten hier immer mehr vertretbar. --Hans Giebenrath (Diskussion) 19:56, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt noch eine weitere öffentlich-rechtliche Radiosendung mit ihr als Stargast dem Artikel hinzugefügt (lief irgendwann während der langandauernden LD ;-) --Hans Giebenrath (Diskussion) 21:11, 7. Jan. 2022 (CET) Die Beteiligung vieler IPs wird eher daraus resultieren, dass derzeit zwischen der Google-Suche und dieser Diskussion nur zwei prominent angebrachte Klicks liegen und die außerdem Server die Imternetanbieter wohl auch in Hamburg stehen, auch wenn man nicht da wohnt. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C22:9136:6A00:1A2:698F:CC51:D58D (Diskussion) 22:31, 7. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]

Bei 169.477 Seitenaufrufen innerhalb so kurzer Zeit wäre das sicherlich auch eine vernünftige Erklärung --Hans Giebenrath (Diskussion) 08:05, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Bislang erweckte der Artikel für Nichtkenner der Sendung wie mich den Eindruck, der Auftritt von Monika Fuchs bei Kitchen Impossible – dieser war glaube ich auch der letzte Anlass für die Anlage des Artikels – könnte auch einfach nicht viel mehr als nur ein Auftritt einer Privatfrau als Kandidatin in einer Kochshow gewesen sein. In der Diskussion war das am Anfang ja auch ein Argument gegen den Artikel und es wurde zwar versucht zu erklären, um was für eine Art Fernsehshow es sich tatsächlich handelt, aber ich habe jetzt gerade gelesen, dass der Episodentitel dieser 160 Minuten (!) langen Unterhaltungssendung, die überdurchschnittliche Zuschauerzahlen und Medienechos hervorrief, Tim Mälzer vs. Monika Fuchs (!) lautete (nach dem Muster Gastgeber vs. Stargast wurden die bisherigen Einzelepisoden bislang übrigens auch in der IMDB geführt). Die Nennung ihres Namens im Titel einer über 2-einhalbstündigen TV-Show war mir so nicht bewusst – übrigens auch nicht, dass diese Sendereihe schon für Auszeichnungen höchsten Ranges nominiert war und manches auch gewann – zu allem anderen wäre ich damit jetzt sogar noch klarer für behalten, anfänglich bemängelte Ungenauigkeiten wurden beseitigt und der Artikel wartet inzwischen mit zahlreichen Quellen auf, darunter auch 2 bis 3 Bücher, weil ja anfänglich boulevardeske Quellen bemängelt wurden (jedoch würde ich Fernsehkritiken gar nicht dazuzählen, auch wenn diese Zunft in letzter Zeit etwas gelitten hat).

Tatsächlich hätten aufgrund des Contents, den Monika Fuchs seit nunmehr einigen Jahren für Printmedien geliefert hat, aber vor allem auch für renommierte Fernsehshows von der ältesten öffentlich-rechtlichen Satiresendung bis zu beliebten Prime-Time-Shows des Privatfernsehens (für eine war sie sogar titelgebend!), für ihr gewidmeten deutschlandweit zu hörenden Gesprächsendungen im Radio vom öffentlich-rechtliche Kultur- bis hin zum Jugendsender, für das eigene belletristischen Buch bei Rowohlt, einen Dokumentarfilm, der sie als YouTube-Star beschreibt und den ausgezeichnetem Podcast, noch was vergessen? Jedenfalls hätten aufgrund der für hierfür gelieferten Inhalte selbst Zeithistoriker in der Zukunft genug Grund nachzufragen, um wen es sich bei dieser Person eigentlich gehandelt hat, da halte ich den Artikel sogar für wertvoll, da Google zum Beispiel nicht ausdifferenzieren kann, welche Inhalte nun auf sie zurückgehen, oder auch auf gleichnamige Personen zurückgehen--Hans Giebenrath (Diskussion) 08:23, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Deine Beiträge in der LD sind um ein Mehrfaches ausführlicher als der Artikel selbst. Tut mir leid, doch das lese ich nicht. Relevanz muss sich aus dem Artikel selbst ergeben. --Fiona (Diskussion) 15:12, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
(Einschub) Entschuldigung, ich hatte den Artikel direkt, nachdem mir das mit dem Episodentitel auffiel, entsprechend überarbeitet, aber hier vergessen, explizit darauf hinzuweisen, dass der Artikel nochmals aktualisiert worden ist. --Hans Giebenrath (Diskussion) 21:47, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Medienecho ist zur Genüge im Atikel belegt.--Gelli63 (Diskussion) 17:59, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Nach nochmaliger Recherche kommen nun noch zum bei Rowohlt erschienen belletristischen Buch in der Deutschen Nationalbibliothek noch drei (!) Liebesromane in der Tschechischen Nationalbibliothek hinzu. Wie kommts? Monika Fuchs hat eine zeitlang unter Pseudonym Liebesromane verfasst, die in Deutschland aber nur über den Zeitschriftenhandel und nicht über den Buchhandel vertrieben wurden. Mindestens 3 davon wurden allerdings in Tschechische übertragen und sind auch heute noch in der Tschechische Nationalbibliothek in Prag verfügbar. Nun kommen wir da fast schon an die alleinige Erfüllung der RK als Autorin heran (falls die drei übertragenen Werke in der ausländischen Nationalbibliothek denn das eine hierzu fehlende Werk in der DNB aufwiegen). Im Artikel ist dies jetzt jedenfalls schon inklusive ISBNs ergänzt ;-), ich denke jetzt, wenn ich auch noch an den ganzen Rest denke (Autorin + Mitwirkende an Rundfunksendungen + Medienecho +++) ernsthaft LAE wäre nach diesen neuen Erkenntnissen vielleicht auch eine gute Lösung.--Hans Giebenrath (Diskussion) 13:31, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Dies ist aber kein Artikel über eine Autorin, oder? Und der Rest ist doch immer noch dasselbe... --He3nry Disk. 13:43, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist sein Beginn der LD schon maßgeblich überarbeitet worden, die Kleinigkeit mach ich dann auch noch, ok. --Hans Giebenrath (Diskussion) 13:48, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Bitte das Rätsel um "Violetta van Born" aufklären, wenn das ein Pseudonym ist, so bitte mit zuverlässiger Quelle im Artikel und Intro. Publikationen, die nicht in regulären Verlagen veröffentlicht wurden, zählen nur, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht). --Fiona (Diskussion) 14:04, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hier ist der Beleg, dass Fuchs Violetta van Born ist: https://www.abendblatt.de/incoming/article206198035/Lecker-durchs-Leben.html. --77.6.106.252 14:35, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke. Sie brauche alle paar Jahre einen neuen Beruf, sagt die 77-Jährige, die Textildesign studiert hat, als Schreiberin von Groschenromanen („Violetta van Born“) und Journalistin Geld verdiente. --Fiona (Diskussion) 14:47, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine angemessene Verbreitung ist schon einmal Fehlanzeige. Bücher von „Violetta van Born“ sind nur in der National Library of the Czech Republic gelistet. Den Verlag Ivo Železný kann ich nicht einschätzen.--Fiona (Diskussion) 14:55, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
In der Gesamtheit relevant, jetzt erst recht behalten, zahlreiche Sendungen mit und über sie mehr oder minder in Hauptrolle als Köchin, dazu noch ein paar auch international verbreitete literarische Werke, überregionale seriöse Medien sehen sie inzwischen eh als Promi, was hinreichend belegt ist, VOX betitelt jetzt sogar eine ganze Show nach ihr, SWR plakatiert sie auch groß auf Facebook. Im Bundesland Hamburg ohnehin seit Jahren heiß und innig geliebt (und ständig in den Medien). Was will man mehr? Und mal Schluss jetzt mit dem Bashing hier, sie ist derzeit eh schon angeschlagen. Wenn das hier so weitergehen soll, dann wäre schnellöschen wahrscheinlich doch die bessere Lösung gewesen.--2A01:C22:88E3:8000:50E2:117C:F2CD:2A83 14:51, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Darum ist der Artikel auch so liebevoll ausgearbeitet. Im Ernst: um daraus einen enzyklopädischen Artikel zu machen, müsste man ihn um Hälfte kürzen und die ganze Lyrik neutralisieren. --Fiona (Diskussion) 15:21, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

löschen Als Köchin nicht relevant. Als Schriftstellerin: Nicht Relevant. Als Influencerin: Nicht Relevant. Als "Medienpersönlichkeit": Da habe ich den Eindruck, dass da die Prominenz durch sehr starkes "Pushen" Interessierter erzeugt werden soll. Und daher auch in Gesamtwürdigung eher nicht relevant. Was bringen uns die Hamburger denn als nächstes nach der Catererin? Udo Lindenbergs Hutmacher? -- Chuonradus (Diskussion) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Es geht hier weiterhin um die Relevanz dieser Person in ihrer Gesamtheit. Ich hatte ja gedacht, wenn Frau Fuchs sich schon so knapp um die Relevanzgrenze herum bewegt, dass nach vier (!) Wochen noch kein Admin sich zu einer Entscheidung für oder gegen den Artikel durchringen konnte, dass die Sache mit der Entdeckung dreier weiterer belletristischer Werke von ihr in der Tschechischen Nationalbibliothek (weder der Prager Verlag, noch Kelter sind Selbskosten oder Zuschussverlage) und der Entdeckung, dass der Episodentitel einer 166 Minuten langen TV-Unterhaltungsshow auf VOX Tim Mälzer vs. Monika Fuchs lautete (unter diesem Titel bleibt sie auch als kostenpflichtiges Angebot auf RTL+ abrufbar), zusätzliche Relevanzpunkte ergeben, die ein Behalten eigentlich erforderlich machen müssten. Ich halte es für unfair, dem Artikel jetzt vorzuwerfen, er sei zu lang. Ich habe selbst schon stark eingekürzt, um das richtige Mittel zu erreichen, denn auf der anderen Seite heißt es sonst wieder, die Relevanz würde nicht dargestellt. Ich bin auch nicht der Ersteller des Artikels, habe nach seiner Entdeckung nur helfen wollen, mehr Klarheit zu bringen. --Hans Giebenrath (Diskussion) 16:28, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Entdeckung - du gibst selbst das Stichwort für Irrelevanz. Wikipedia-Artikel sollen etabliertes Wissen nach zuverlässigen Sekundärquellen darstellen und nicht die Entdeckungen von Nutzern. --Fiona (Diskussion) 16:44, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, ich entdecke ständig mir (und manchmal auch der Wikipedia) nicht bekanntes Wissen bei Recherchen in anerkannten Quellen, Bibliotheken usw. und ergänze Artikel wie hier, oder lege Artikel neu an. So arbeiten wir alle, niemand ist Dr. Allwissend. (nicht signierter Beitrag von Hans Giebenrath (Diskussion | Beiträge) 17:12, 11. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]
Die Entdeckung erfordert aber weitere Recherche. Sie selbst spricht von "Groschenromanen", wohl auf Deutsch geschrieben, denn sie wurden ja ins Tschechische übersetzt. Von den deutschen Ausgaben gibt aber keine Spur, und die tschechischen sind außer in der Nationalbibliothek in Prag - vermutlich wie bei der DNB Pflichtexemplare - in keiner Bibliothek vorhanden. Über den Verlag wissen wir nichts. Ich habe sogar einen WP-Kollegen gefragt, der es ev. wissen könnte. --Fiona (Diskussion) 18:11, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
ich habe auch einen Kollegen befragt, der sich in dem Bereich auskennen müsste und seine Expertise war eine andere. Und es ist keinesfalls Original Research Veröffentlichungen unter einem seit Jahren bekannten Pseudonym mit aufzuführen. Ansonsten schön, was Du vermutest, das ist natürlich sehr viel enzyklopädischer als alles was ich hier bisher versucht habe. Ich bin halt nur ein Sonntagswikipedianer. Die Tschechische Nationalbibliothek gibt es aber, ich war schon da ;) --Hans Giebenrath (Diskussion) 19:27, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Der PoV, es gäbe bestimmt keine angemessene Verbreitung in Bibliotheken ist schlicht falsch, neben der Nationalbibliothek haben sehr viele, auch große Bibliotheken in Tschechien mindestens einen Roman von ihr präsent, in einigen weiteren sind die Romane nachvollziehbar entweder ausgesondert oder halt nur ausgeliehen. Zumindst giebts es in einigen Bibliotheken, in den aktuell kein Roman verfügbar ist, noch den Schlagwortzettel zu Buch und/oder VvB selbst, die dort als "Autorin von Frauenromanen" klassifiziert wird. Aber wurscht! Derzeit aktuell verfügbar findet man neben denen in der Nationalbibliothek einen Roman in Lišov [19], drei in Nová Role [20], [21], [22], einen in Jesenice u Rakovníka [23], drei in Kunín [24], [25], [26], einen in Kopřivnice [27], einen in Kutná Hora [28], einen in Lipník nad Bečvou [29], einen in Újezd u Brna [30], einen in Počátky [31], einen in Střelice u Brna [32], einen in Dolní Brusnice [33] ...

Während des angefangen Trips durch tschechische Bibliotheken fallen bei genauerer Betrachtung außerdem noch weitere Ausgaben auf, für Nichtmuttersprachler erkennbar an den mindestens sechs unterschiedlichen ISBN-Nummern der drei Romane, Service: [34]

--2A01:C22:8D42:C300:4892:890:4941:9118 11:18, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile kommt es mir so vor, als ginge es aktuell vielmehr nur noch ums Lemma "Köchin", wenn ich einiges oben so lese. Da muss man vielleicht mal einsehen, dass es nicht anders möglich war, da "Monika Fuchs" allein, aufgrund mehrerer namensgleicher Personen, eine BKL ist. Wäre dies nicht der Fall gewesen, wäre Frau Fuchs hier niemals mit dem Zusatz (Köchin)versehen worden. Also sollte man doch mal überlegen, ob sich dieser Umstand nicht andersweitig beheben liese. Wenn es einen zweiten Vornamen gäbe, wäre da auch anderes möglich. Fakt ist, Frau Fuchs allein als Köchin zu charakterisieren wird ihrem Leben und Wirken, wie wir mittlerweile alle feststellen müssen, gar nicht gerecht. Und damit muss man sich auch nicht nur und ausschließlich auf die RK als Köchin einschießen. Da muss eine andere Lösung her.--Robberey1705 (Diskussion) 15:55, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Über die letzten drei Wochen werden die täglichen Abrufzahlen mit durchschnittlich 166 angegeben (als Korrektiv zu der Angabe weiter oben: "weit über einhunderttausend Aufrufe"); ich halte Frau Fuchs nicht für so wichtig, dass eine sich-ernst-nehmende Enzyklopädie sie enthalten müsste. Qaswa (Diskussion) 17:02, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Naja, so ein dreiwöchiges Mittel ist auch schon mindestens das Hunderfache von dem was die meisten Artikel mit denen ich mich (insbesondere auch im Literaturbereich) normalerweise so beschäftige erreichen. Im Monat Dezember gehörte der Artikel jedoch zu den Top 100 der meistaufgerufenen Artikel in der ganzen Wikipedia. Warum, weshalb, das wurde aber in der Diskussion schon recht gut eingeordnet; genauso wie wir uns einig gewesen sind, dass Aufrufzahlen zwar interessant sind, aber nicht ausschlaggebend sein sollten. Es sind aus meiner Sicht eher alle anderen Punkte, die einer sich selbst ernstnehmenden Enzyklopädie genauso erlauben würden, den Artikel zu erhalten. --Hans Giebenrath (Diskussion) 17:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevant per Autoren-RK: 1988 eine "Liebesgeschichte" von 95 Seiten bei Rowohlt. Das ist kein dicker Roman, aber ein Werk der Belletristik in einem angesehenen Verlag. Dann von 1992 bis 1996 drei ins Tschechische übersetzte "Liebesromane" von je 56-58 Seiten, erschienen im Verlag Ivo Železný, Prag. Nun ist Železný nicht Suhrkamp, aber das ist auch kein Selbstverlag, sondern ein regulärer Verlag im Sinne der RK. Die UNESCO definiert ein Buch als “non-periodical printed publication of at least 49 pages excluding covers”. Das trifft auf die drei Liebesromane von der Länge her zu. Nun kratzen Liebesromane von Umfang und stereotypem Inhalt her am unteren Rand der Definition von Belletristik im Sinne der RK. Im Bahnhofsbuchladen würde man sich wohl über den Kunden wundern, der drei Liebesroma zur Kasse trägt und dabei zufrieden über die gerade ausgewählten "Monographen der Belletristik" vor sich hin murmelt. Aber formell ist das Autoren-RK knapp erfüllt. Würde der Artikel nur von einer Autorin mit dieser Veröffentlichungsliste aber bar jeder Rezeption handeln, würde ich trotzdem löschen: Katalogeinträge können Kataloge besser, und mangels Rezeption kann man nichts belegtes zur Person schreiben. Hier ist es nun genau andersrum: Fuchs wird überhaupt nicht als Autorin wahrgenommen, ihre mediale Präsenz bezieht sich auf ihre Rolle als Gastgeberin, Unternehmerin, Original und Frau mit Charisma. Die Meinung von Oliver, Fuchs habe nie Koch gelernt und sei deshalb keine Köchin, ist allerdings falsch. Sie kocht für Geld, also ist sie Köchin. "Koch" ist keine geschützte Berufsbezeichnung, jede/r darf sich so nennen. Trotzdem ist das Klammerlemma nicht ganz treffend. Das Lemma Monika Fuchs (Gastgeberin) passt eigentlich am besten, aber geht per NK nicht recht. Daher verschoben auf Monika Fuchs (Unternehmerin), denn das ist doch wohl die Klammer ihrer freien Tätigkeit, und auch eine Einzelunternehmerin ist Unternehmerin. Inhaltlich wäre eine Straffung des Artikels angeraten, der sich streckenweise wie ein Pressespiegel liest, auf Überspringen der RK-Hürde getrimmt. --Minderbinder 10:01, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

"auf das Überspringen der RK-Hürde getrimmt" ist völlig richtig, das hatten Beiträge einiger Diskutanten leider scheinbar nötig gemacht. Niemand konnte ahnen, dass es hier so weise Admins gibt ;-). Die Begründung zeugt von Fachverstand auf allen Ebenen, der für eine Entscheidung, die von allen akzeptiert werden kann, auch dringend gebraucht wurde. Nach dem Behalten ist die beherzte Einkürzung, welche der abarbeitende Admin dankenswerterweise gleich mit übernommen hat, natürlich auch genau das Richtige gewesen. Auch hierfür höchsten Respekt. Etwas weiter überarbeitende Artikelarbeit ohne Diskussionsdruck (inkl. möglicherweise noch eine Weiterleitung von Violetta van Born?) sei jetzt noch gestattet, die Basis hierfür ist geschaffen :-) Toll! --Hans Giebenrath (Diskussion) 15:54, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien müsste die Einheit von einem Vorgesetzten mit mindestens Generalrang geführt werden. Diese Einheit untersteht der 11. Fallschirmjäger Brigade, welche von einem Brigadegeneral (OF-6) angeführt wird. Folglich wird die Spezialeinheit wohl nur von einem Offizier geführt. Auch aus dem englischen Artikel ergibt sich nicht, warum der Artikel sonst relevant sein sollte. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:04, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Der LA 'gehört' Benutzer:Känguru1890: [35]. Er hatte offensichtlich Probleme, den LA konform einzufügen. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:08, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
als Spezialeinheit (siehe Kategorie:Militärische Spezialeinheit) wohl relevant, aber in der Form (noch) kein Artikel (siehe fr:wp) 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 13:27, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Der obige Link hat aber nichts mit den RK zu tun. Nach den RK Militärische Truppenteile [36] ist diese Einheit nicht enz. relevant weil es sich anscheinend um Spezial Kompanien von Fallschirmregimenter handelt. Kompanien sind aber weit weg von einem Großverband, selbst die Regimenter sind noch drunter. Es ist nicht davon auszugehen, dass eine Kompanie, und sei sie noch so "Spezial" von einem Offizier im Generalsrang kommandiert wird. Normalerweise ist ein Kompaniechef ein Hauptmann. Von daher keine enz. R. ersichtlich. --WAG57 (Diskussion) 13:46, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Da keine spezielle Einheit, sondern eine Truppenteilart beschrieben wird, halte ich das Thema für relevant. Haben wir auch schon mehrfach, auch als Sammelartikel, bspw. Raketenartilleriebataillon, Air Mobile Protection Team (das ist sogar noch unter der Einheitenebene), Spezialisierte Kräfte des Heeres mit Erweiterter Grundbefähigung. Inhaltlich könnte der Artikel schon noch etwas Futter vertragen. Also behalten. Gruß--LW-Pio (Diskussion)

Da die Abkürzung CRAP noch vieles anderes heißt, was alles andere als irrelevant ist, wäre es mindestens ungeschickt, wenn das als Rotlink enden würde. Ausbaufähiger gültiger Stub. --ProloSozz (Diskussion) 20:43, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch ohne brauchbare neutrale Belege. Nicht jede Kompanie, die von irgendwem als "Spezialeinheit" bezeichnet wird, ist alleine deswegen von enzyklopädischer Bedeutung. Hier kommt das Problem hinzu, dass unter der Lemmabezeichnung mehrere unterschiedliche Kompanien in unterschiedlichen Truppenteilen gemeint sind, die auch noch verschiedene Aufgaben haben. Der Artikel erklärt somit das Lemma nicht. Und selbst wenn man "Kommandokompanie bei einem Fallschirmjägerregiment" erklären könnte, es bleibt doch nur eine Kompanie und damit für WP bedeutungslose militärische Untereinheit. Sollte eine davon außergewöhnliche Rezeption aufgrund ihrer Taten erfahren haben, wäre natürlich ein Artikel denkbar, aber nicht mit den paar Zeilen, die es bisher gibt.--Chianti (Diskussion) 00:48, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die wenigen Sätze können doch wohl in die Artikel zu den übergreifenden militärischen Einheiten (laut Artikel kommen der bisherige Rotlink "11. französische Luftlandebrigade" in Frage (fr:11e brigade parachutiste), der dann neu zu erstellen wäre, oder Commandement des opérations spéciales).--Claude J (Diskussion) 08:38, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Argumentation von LW-Pio würde ich folgen, das ist eine (wenn auch kleine) Truppengattung, keine Einheit. Die Fernspähtruppe (Bundeswehr) zählte auch zur heißen Zeit des Kalten Krieges nur drei Kompanien. Vorliegend ist der Artikel Groupement des commandos parachutistes aber so schlecht - ganz ohne Quellen, kaum ein Stub - dass noch nicht einmal die Verschiebung in die Artikelwerkstatt lohnt. Besser wäre ein Neuanfang mit Import und Übersetzung von fr:Groupement des commandos parachutistes, angereichert mit ein paar Informationen aus en::Commando Parachute Group ud halbwegs vernünftiger Literatur. Hier ist allerdings die Löschdiskussion, nicht Wikipedia:Artikelwünsche. --Minderbinder 09:09, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Von den vier Buchveröffentlichungen (siehe DNB) ist lediglich der Roman in einem regulären Verlag erschienen, der Rest wurde im Selbstverlag veröffentlicht. Millbart talk 13:13, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Also ich sehe 7 Einträge in der DNB. (auch im Artikel verlinkt). Da sieht es so aus als wären die Bücher in reg. Verlagen erschienen u.a. Klöpfer & Meyer Verlag, dem Better-Solutions-Verl. Gierspeck, und Silberburg Verlag. Von daher würde ich enz. R. als Autor für gegeben halten. --WAG57 (Diskussion) 13:59, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Schau bitte nochmal hin: Die ersten drei sind das gleiche Buch und Better-Solutions ist ein Selbstkostenverlag ("Sie steigern kostengünstig Ihre Reputation. Ein Buch ist ein Aushängeschild, nicht nur bei Bewerbungen."). --Millbart talk 14:08, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
OK stimmt die ersten drei sind identisch. Das war mein Fehler sorry. Das mit Better-Solutions konnte ich nicht ahnen. --WAG57 (Diskussion) 16:03, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Dürfte nach erster Durchsicht nicht zum Behalten reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:29, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Link-Container, Werbung für die Anwaltspraxis. -> löschen LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:54, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 08:41, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:30, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn überhaupt über die Tradition. Aber bisher nicht dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 17:31, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Beim Bildungswerk BAUえーゆー Hessen-Thüringen e.V. (BiW) handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der im Aus- und Weiterbildungsbereich für die Bauwirtschaft tätig ist. Sein Ursprung findet sich in der 1937 von Eberhard Borst im Auftrag der Bauwirtschaft gegründeten Lehrbaustelle in Frankfurt am Main sowie den 1990/1991 gegründeten Bildungszentrum Ostthüringen e.V. und dem Berufsförderungswerk Bau Thüringen e.V. Hauptträger des Bildungswerkes sind die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft und einige Innungen des Bauhandwerkes.
In den verschiedenen Bildungszentren kommen hessische und thüringische Auszubildende zur überbetrieblichen Ausbildung zusammen. Im Bereich der Baumaschinentechnik im Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf, aufgrund der technischen Ausstattung und dem Status als „Kompetenzzentrum für Baumaschinentechnik“ aus dem gesamten Bundesgebiet.
Zudem ist das Bildungswerk an unterschiedlichen regionalen wie auch überregionalen Projekten beteiligt. Aktuelle Projekte sind beispielsweise DiKonA (Partner: Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Handwerkskammer Potsdam), DALiB (Partner: Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V., Bau Bildung Sachen e.V.) und das JOBSTARTER-Projekt CaDiBa. Auch an der bundesweiten Kampagne „BAUえーゆー - Dein Ding“ der Bauindustrieverbände ist das Bildungswerk aktiv beteiligt und unterstützt die Verbände z.B. bei der Betreuung der Website und im Marketing. Zu den vergangenen Projekten gehört mitunter das Projekt MobiPro (Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa), des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Das Aus- und Fortbildungszentrum in Erfurt unterhält zudem mit seinem „Team International“ gute Beziehungen nach Vietnam und vermittelt seit einigen Jahren erfolgreich vietnamesische Auszubildende an Thüringer Bauunternehmen. Die vietnamesischen Nachwuchskräfte sind während ihrer Ausbildungszeit in den Gästehäusern des Bildungswerkes untergebracht. Die Mitarbeiter aus dem Projekt „Passgenaue Besetzung – Willkommenslotsen“ unterstützen darüber hinaus Firmen bei der betrieblichen Integration von Geflüchteten. --87.155.199.212 13:31, 17. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behauptet eine Tradition, die nicht der Wahrheit entspricht. Das BiW-BAU wurde erst 2002 gegründet, aus dem Zusammenschluss zweier Vereine, die jeweils 1990/91 gegründet wurden. Ein Bildungsträger wie viele andere auch, der wie viele andere auch Digitalisierungsprojekte durchführt. Quellen fast ausschließlich reine Binnensicht oder von Projektbeteiligten, die sich dazu nur um die Projekte drehen, aber nie um den Verein an sich. Für den ist keine Rezeption feststellbar.--Chianti (Diskussion) 17:00, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Dem LA von Lutheraner sowie der Darlegung von Chianti ist zuzustimmen. Relevanz ist trotz der zahlreichen Einzelnachweise – nur Selbstreferenzierungen bzw. Projektpartner ohne direkten Bezug zum Lemma – nicht ersichtlich und vor allem nicht nachgewiesen. Zudem im ANR völlig verwaister Artikel. So nicht zu behalten, gelöscht. –-Solid State «?!» 22:34, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Crazy Crackers“ hat bereits am 13. Februar 2007 (Ergebnis: gelöscht, aber wiederhergestellt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädisch nicht relevant. Außerdem nicht aktuell (Band wieder aufgelöst und alle Quellen und Links nicht mehr erreichbar). (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:400:2958:C574:1DA2:1229:9F8 (Diskussion) 16:30, 13. Dez. 2021 (CET))[Beantworten]

Bleibt, schon aus formalen Gründen. Hier wäre die LP zuständig, da ggü. dem LA von 2007 keine neue Begründung benannt wurde. Inaktuelle Links sind kein Löschgrund. --Wdd. (Diskussion) 16:36, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Heiko Schneider (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 16:51, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht klar zu löschen, wie ich schon in der QS angemerkt habe. Die Erfolge im Bergsteigen sind nicht relevanzstiftend, die im Tischtennis auch nicht. Im Laufen stehen zwar WM-Erfolge, die aber nicht bei den Aktiven, sondern bei den Senioren errungen wurden... --Kurator71 (D) 17:57, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Sichtung und die Hinweise. Enzyklopädische Relevanz erhält die Seite m.E. aufgrund der Vielseitigkeit von Herrn Schneider - so steht es ja auch einleitend im Artikel und nicht nur durch einzelne Erfolge in einer bestimmten Sportart. Obwohl bspw. 5 WM-Medaillen im Seniorensport doch durchaus auch für sich eine gewisse Relevanz haben, finden Sie nicht?
Wie gesagt, die Einzelnachweise wurden hinzugefügt, so dass die Erfolge nachvollziehbar sein dürften. Ich hoffe, das passt jetzt alles so und nochmals vielen Dank für's Prüfen. --Magichands2 (Diskussion) 09:59, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich halte Herrn Schneider für irrelevant. Seine sportlichen Leistungen sind schön, keine einzige von ihnen erfüllt aber ein Relevanzkriterium. Zudem sind sie alle ausnahmslos unbelegt. Besondere mediale Aufmerksamkeit ist ihm auch nicht zuteil geworden, ganz im Gegenteil. Löschen. --Mautpreller (Diskussion) 18:04, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Seite, wie weiter unten in der Diskussion bereits erwähnt, mit Einzelnachweisen nachgebessert und hoffe, dass nun alles nachvollziehbar ist. --Magichands2 (Diskussion) 09:47, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
...Ergänzung: In den Einzelnachweisen finden sich jetzt auch die Nachweise der vermissten mediale Aufmerksamkeit. --Magichands2 (Diskussion) 09:51, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Das wirkt für mich aufgrund der Details, welche aber nicht belegt werden, nach einigem Artikel, den entweder der Betroffene oder eine ihm nahestehende Person verfasst hat. Enzyklopädische Relevanz ist auch nicht erkennbar Löschen.--Marille123 (Diskussion) 23:30, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Foto ist jedenfalls mit Sicherheit URV. Da steht im Copyright-Vermerk der Name eines Profi-Fotografen; das ist garantiert nicht unter CC-Lizenz veröffentlicht worden. --91.34.37.71 00:46, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis, aber das Foto ist, soweit mir bekannt, Eigentum von Herrn Schneider selbst. Sollte also kein Problem darstellen. Falls doch, wie gesagt, ich bin neu bei Wikipedia, lassen Sie mich das bitte wissen, dann wird es selbstverständlich entfernt. --Magichands2 (Diskussion) 09:53, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Hinweise. Dies war/ist mein erster Beitrag, den ich für Wikipedia verfasse und ich bitte daher um etwas Nachsicht, wenn mir noch nicht alle "Regeln" in Fleisch und Blut übergegangen sind. Absichtlich habe ich jedenfalls weder falsche Angaben gemacht noch irgendwas unterschlagen oder gegen Copyright-Auflagen verstoßen. Stattdessen habe ich mir die obigen Hinweise zu Herzen genommen und die Seite mit vielen (hoffentlich nützlichen) Einzelnachweisen nachgebessert. Ich hoffe, das passt jetzt alles so. Falls nicht, teilt mir das bitte mit. Ich bin sicher, man kann alles klären. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von Magichands2 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 15. Dez. 2021 (CET))[Beantworten]

Das Foto trägt den Copyright-Vermerk eines Fotografen namens JB Liautard. Sofern Herr Schneider mit diesem nicht identisch ist - was eher unwahrscheinlich ist, denn dann müsste das Foto ja ein Selfie sein - , hat er also nicht das Urheberrecht daran. Ihr braucht von dem Fotografen die (schriftliche) Einwilligung, dass er das Foto unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. Viel Glück. --217.239.4.223 11:09, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis zum Thema Copyright. Herr Schneider hat dieses Bild vom Fotografen gekauft und war der Meinung, es daher auch verwenden zu dürfen. Ich wollte sicher keine Urheberrechtsverletzung begehen - wie gesagt, ich bin noch Anfänger bei Wiki.
So oder so, um sicher zu gehen, habe ich das Bild nun durch ein anderes ersetzt. --Magichands2 (Diskussion) 09:51, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Und wer ist der/die Fotograf(in) dieses neuen Fotos? --91.34.35.110 00:00, 17. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist Eigentum von Heiko Schneider selbst. Insofern kann es also kein Problem mit dem Urheberrecht geben. --Magichands2 (Diskussion) 15:33, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Eigentum hat nichts mit Urheberrecht zu tun. Das Foto ist ja sicher kein Selfie. Insofern hat Herr Schneider ganz sicher nicht das Urheberrecht an dem Bild. --217.239.4.223 16:31, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Man kann hier sicher die strengen Maßstäbe unserer RK anlegen. Aber für mich ist die Lebensleistung dieses Mannes entscheidend, es gibt wenig Sportler mit einer derartigen Erfolgsbilanz. Ich würde ihn deshalb behalten.--Roland1950 (Diskussion) 10:38, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielen DANK! Dem kann ich mich nur anschließen :-). --2003:D9:1F07:7F54:947D:9647:70E5:F03A 16:18, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

"mit 05:24 Minuten den inoffiziellen Streckenrekord auf der 8,7 km langen H1-Abfahrt in Bad Hofgastein" - ja, die weltberühmte H1 in Bad Hofgastein, auch bekannt als "Hohe Scharte Nord". Unter welcher Nummer ist die doch gleich FIS-homologiert? Ach so, gar nicht. Dazu das weltbekannte "Abfahrtsrennen von Adelboden" und ein Seniorenrennen. Hm ... obwohl die FIS auch Seniorensportler wie den ebenfalls 1969 geborenen Ryuichi Azuma starten lässt, kennt Herrn Schneider nicht, ebenso wenig ein Rennen 2012 in Gastein [37][38]. Dazu Verbandsklasse Nord im Ländle, Stadtmeisterschaften und massenhaft Alpintourismus von einfach zu besteigenden Bergen wie dem Shishapangma. Fazit: Herr Schneider hat nicht einmal in der Summe auch nur ansatzweise enzyklopädisch bedeutsame Leistungen erbracht (und nein, auch weniger als die Hälfte aller 4000er der Alpen ist angesichts [39], [40], [41] und [42] auch nichts Besonderes).--Chianti (Diskussion) 17:30, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß überwiegender Diskussion gelöscht. Die in den diversen Sportarten erbrachten Leistungen bleiben jeweils sehr deutlich unter den Anforderungen, die in unseren RK benannt werden. Damit ist auch in Summe keine Relevanz gegeben. --Wdd. (Diskussion) 16:39, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:31, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die RK/U werden verfehlt. Auch sonst kann ich nichts erkennen was auf enz. Relevanz hindeuten könnte. --WAG57 (Diskussion) 17:50, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
+1, das wird nichts, weil die RK offensichtlich verfehlt werden und da auch sonst nichts ist, was ein Behalten rechtfertigen würde. --Kurator71 (D) 17:55, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
RKU nicht erfuellt--KlauRau (Diskussion) 01:58, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Unternehmenskennzahlen reichen nicht aus, anderweitige Relevanz in unserem Sinne (entsprechende andauernde/überregionale Medienberichterstattung...) auch nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:13, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz dieses Landesverbandes des RCDS ist nicht zu erkennen. Daran ändern auch die Relevanzbetrachtungen des Autors auf der Artikeldisk nichts. --92.76.88.21 17:40, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, bitte stark gekürzt in den Hauptartikel einbauen. -- Chaddy · D 00:31, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Lngmstr: was meinst du? Ich persönlich sehe keine so besondere Bedeutung dieses konkreten Landedverbandes.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:33, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Als Landesverband nicht eigenstaendig relevant im Sinne der RK--KlauRau (Diskussion) 01:59, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Zuallererst einmal muß ich mich irritiert darüber zeigen, daß bisher überhaupt nicht mit den Relevanzkriterien argumentiert worden ist. Der Antragsteller hat eine Behauptung aufgestellt („eigenständige Relevanz nicht zu erkennen“), sich dann aber nicht weiter darum bekümmert, diese Behauptung auch anhand der verschiftlichten Kriterien zu untermauern. Der Löschantrag ist sehr deutlich formuliert und täuscht den anderen Teilnehmern der Löschdiskussion damit vor, faktisch zu sein, ist aber tatsächlich nichts mehr als eine (noch unbegründete) Meinung. Es ist eben nicht so, daß Landesverbände grundsätzlich irrelevant wären. Allein deshalb gibt das ja Relevanzkriterien für sie. Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich in aller Ausführlichkeit dargelegt, weshalb diese Kriterien vom vorliegenden Artikel erfüllt sind. Ich werde den Text hier jetzt nicht noch einmal hineinkopieren, er ist ja leicht zu finden, nur ganz kurz ein paar Stichpunkte: außergewöhnliche Geschichte gegenüber dem Bundesverband, temporäres überregionales Presseberichterstattungsinteresse, Divergenz zur eigenen Unionsfamilie, öffentlich ausgetragene und intensiv begleitete Skanadale/Auseinandersetzungen, zu denen sich gar der Leiter des Landesverfassungsschutzes äußert etc.; ich weise im Übrigen auch nochmal auf den bereits bestehenden Artikel zum Äquivalent in Bayern hin, der trotz einer erfolgten Löschdiskussion zum RCDS BaWü noch existiert. Gegenargument für den Artikel zum Äquivalent aus BaWü war darüber hinaus vor allem dessen listenartige Charakter, wovon hier keine Rede sein kann. Ich kann daher – auch im Sinne einer vollständigen und wertvollen Enzyklopädie und ihrer einsehbaren Relevanzkriterien – nur darum bitten, die bisher geäußerten Meinungen nochmal intensiv zu überdenken. Lngmstr (Diskussion) 03:45, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich kann keine Relevanzkriterien erkennen, die wirklich und nachhaltig erfüllt sind. Die Argumente von Lngmstr sind eher die altbekannten Marketinggebrabbel als stichhaltige Aussagen. Und dies schreibe ich als eigentlich vereinsnahes RCDA Mitglied. --2A02:2454:9361:8900:F0D6:53D8:6A3F:A65A 07:38, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hat der Antragsteller auch keine Behauptung aufgestellt, sondern nur verkürzt das Ergebnis seiner Prüfung hingeschrieben. Die meisten Diskussionsteilnehmer kennen die Relevanzkriterien und lassen sich nicht durch solche Formulierungen täuschen, zumal ja jeder selbst denken und lesen kann. Nur weil jemand nicht alles ausführlich hinschreibt, heißt es nicht zwingend, dass er sich keine Gedanken gemacht hätte. Wir schreiben hier keine wissenschaftlichen Gutachten. --93.245.153.240 01:36, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das mag ja sein, daß sich der Antragsteller Gedanken gemacht hat, aber so funktioniert eine Diskussion nicht. Es lag nicht in meiner Absicht, „zu täuschen“, wie Du mir so freundlich vorwirfst (ein im Übrigen ebenso freundlicher Vorwurf wie der des Marketings, dabei habe ich ja in der Vergangenheit bereits Artikel zu ganz anderen Themen erstellt), sondern wir haben hier einen Fall vorliegen, in dem ein gutmeinender Autor unter Einsatz von Mühe und Zeit versucht hat, die Wikipedia zu bereichern, und alles, wozu sich der Antragsteller durchringen kann, ist ein „eigenständige Relevanz nicht zu erkennen“. Ich bin – offensichtlich – immer noch anderer Meinung: überregionale Presseberichterstattung in zwei voneinander unabhängigen Fällen, signifikante Unterschiede zum Bundesverband etc. etc.; aber selbst, falls ich damit falschliegen sollte, kann ich doch erwarten, daß man in mich und meine Arbeit mehr als einen Satz investiert – wenn schon nicht allein dafür, daß ich’s beim nächsten Mal besser machen kann? Wie oft habe ich schon Zeitungsberichte darüber gelesen, wie händeringend die Wikipedia nach neuen Autoren sucht? Also so fühle ich mich hier ganz sicher nicht willkommen, ein Mindestmaß an Respekt und Höflichkeit setze ich auch im unpersönlichen Internet voraus. Und wenn ich explizit darum bitte, genauer begründet zu bekommen, woran es hier relevanzmäßig mangelt, und alles, was ich bekomme, ein Marketingvorwurf ist, dann fühle ich mich, auf gut Deutsch gesagt, verarscht. Das ist keine Diskussionskultur. Davon ganz unabhängig konnte mir auch immer noch niemand erklären, warum die anderen RCDS-Landesverbände hier über Jahre hinweg niemanden gestört zu haben scheinen. Das sind alles so Dinge, von denen ich als jemand, der sich hier bisher an Diskussionen noch nie beteiligt und einfach selten und sporadisch, aber in Ruhe und Frieden seine Artikel geschrieben hat, höchst irritiert bin. Lngmstr (Diskussion) 11:11, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Kleiner Tipp: Ihr müsst die Relevanz nachweisen, wir nicht widerlegen. Zu deiner RK-Begründung, die du auf der Artikeldiskussion führst: 1. Nein, die Geschichte ist nicht außergewöhnlich. Es ist eher das klassisch bekannte Chaos, das man bei sehr vielen studentischen Vereinen findet. 2. Ein einziger Vorfall mit einem TAZ Artikel, der auch noch auf Seite 46 veröffentlicht wurde, ist nun keine deutschlandweite Schlagzeile. 3. Organisatorisches: was genau ist dabei so besonders, dass es Relevanzstiftend wäre? Trotz mehrfachen Lesens des Artikels und der Artikeldiskussionsseite stehe ich da auf den Schlauch. --2A02:2454:9361:8900:A0D1:2CD8:2C62:C9C3 15:28, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Du hast mich missverstanden. Ich bezog mich auf deinen Vorwurf an den Antragsteller, mit der Formulierung des Löschantrags anderen Diskussionsteilnehmern etwas vorzutäuschen. Ich meinte nicht, dass du irgendwie täuschen würdest. --93.245.153.240 19:42, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Obwohl ich eher einer anderen politischen Richtung anhänge, finde ich den Artikel ordentlich geschrieben, ohne das übliche Marketing-Blabla und historisch durchaus fundiert, auch sind reputable Quellen angegeben. Am POV sollte man noch etwas arbeiten, aber das ist kein Löschgrund.
Für die Relevanz sprechen formal die lange Geschichte (man bedenke dabei, dass die CDU erst nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde) sowie inhaltlich die Darstellung der internen Dissense zwischen Norddeutschen und Bayern (CDU vs. CSU). Ebenso erlaubt die umfangreiche Darstellung wohl kaum einen Einbau in den Hauptartikel über den RCDS.
Gegen Relevanz spricht auf den ersten Blick die rechtliche Stellung als Unterorganisation eines Jugendverbandes (die Studierenden mögen mir verzeihen). Jedoch wird dies m. E. ausgeglichen durch die Darstellung der internen Konflikte mit anderen Landesverbänden, die einen objektiven Blick auf die eigene Geschichte zumindest vermuten lässt.
Im Ergebnis sehe ich in diesem Fall Relevanz als durchaus gegeben an und plädiere auf behalten.
--Altkatholik62 (Diskussion) 01:12, 18. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Interne Konflikte mit anderen (Landes-)Verbänden ist teil einer jeden echten Demokratie. Und gerade in studentischen Verbänden, wo das Führungspersonal regelmäßig wechselt, und entsprechend auch sehr regelmäßig die persönlichen Arbeitsweisen und Themenschwerpunkte wechseln, gibt es zwangsweise mehr Dissonanz als in Verbänden mit weniger "Durchlauf".
Wenn du schon die Qualität und Quantität der internen Konflikte des RCDS für enorm haltest, dann empfehle ich dir einen Blick auf die Grünen oder Roten. Die Konflikte dort sind traditionell um einiges Schlimmer. Zum Glück merkt man davon außerhalb des Hochschulbiotops wenig. --2A02:2454:9361:8900:501D:A1E1:5C66:A3BF 10:02, 18. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es wie die IP. Das sind die üblichen Konflikte innerhalb von politischen Organisationen, das erzeugt keine Relevanz. Auch die lange Geschichte ist nicht relevanzstiftend. Und so alt ist dieser Verband auch wieder nicht, der wurde ja laut Artikel auch erst nach dem 2. Weltkrieg gegründet.
Ich hab grundsätzlich kein Problem damit, wenn wir die Landesverbände der großen Studierendenverbände (RCDS, Juso Hochschulgruppen, SDS, Campusgrün, LHG usw.) für relevant erklären. Eine entsprechende RK-Änderung würde ich mittragen. Im Moment ist das aber kein Relevanzkriterium. Und da finde ich daher dann keine Argumente, diesen Landesverband des RCDS für relevant zu erklären. -- Chaddy · D 11:29, 18. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Da ist ja nun die letzten beiden Tage doch noch einiges gekommen, insofern wird dieser Beitrag wahrscheinlich wieder etwas länger. Dies möge man mir nachsehen. Also einmal chronologisch, zunächst zur Nachfrage der IP: 1.) Fluktuationen in studentischen Vereinigungen mögen üblich sein, Demonstrationen gemeinsam mit dem politischen Gegner gegen die eigene Mutterpartei sind es sicher nicht; 2.) es handelt sich nicht um einen einzigen Vorfall, der überregionale Berichterstattung fand, sondern um zwei voneinander unabhängige, und über diese wurde auch nicht in einem einzigen Artikel berichtet, sondern in vieren von der taz und einem weiteren von der jetzt (SZ) – allerdings finde ich es ein wenig albern, hier jetzt Artikel durchzuzählen; 3.) es ist nicht üblich, daß an einem Hochschulstandort RCDS und JU HSG miteinander konkurrieren, und schon gar nicht, daß sich diese dann auch noch gegenseitig mit Klagen drohen – im Übrigen ein weiteres Zeichen dafür, daß die bereits erwähnten Konfliktlinien hier über die gewöhnlichen Fluktuationen und das durchschnittliche Chaos in hochschulpolitischen Organisationen hinausgehen.

Altkatholik62 danke ich herzlich für seinen Beitrag. Es tut gut, Fürsprache zu hören. Was POV anbelangt: Ich habe mir größte Mühe damit gegeben, den Artikel enzyklopädisch und neutral zu verfassen; sollte mir das an der einen oder anderen Stelle nicht gelungen sein, so bin ich für konstruktive Kritik immer zu haben. Ich möchte außerdem gerne unterstreichen, daß die ausführliche geschichtliche Darstellung eine schlichte Übertragung in den Hauptartikel in der Tat verunmöglicht.

Zur letzten IP und Chaddy: Hinsichtlich der Konflikte habe ich ja nun in diesem Kommentar bereits einiges geschrieben, das werde ich jetzt auch der Vollständigkeit halber nicht noch einmal wiederholen. Wenn das bei anderen Hochschulgruppen ähnlich oder enormer aussieht, dann ist das für mich kein Argument gegen die Relevanz des hier besprochenen RCDS-Landesverbands, sondern vielmehr eines für die Relevanz ebendieser anderen Organisationen. Ich kann hiermit versichern, daß ich in jeder ggf. noch aufkommenden Löschdiskussion zu Landesverbänden der Juso-Hochschulgruppen aktiv Fürsprache für deren Erhalt leisten werde, wenn diese Artikel enzyklopädisch wertvoll geschrieben sind (denn genau damit habe ich mir hier ja große Mühe gegeben, also eben nicht einfach irgendwelche Hochschulgruppenstandorte aufzulisten und quasi zu bewerben, wo man denn nun Mitglied werden könne, sondern ausführlich und objektiv die verschiedenen Seiten des vorliegenden Landesverbands zu beleuchten).

Ich plädiere daher noch ein letztes Mal vehement dafür, den Artikel zu behalten. Lngmstr (Diskussion) 14:06, 19. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Demonstrationen mit dem politischen Gegner gegen die eigene Mutterpartei finden so gut wie bei jeder Hochschulreform statt. --ZibalSDL (Diskussion) 10:41, 21. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Richtig. Selbst der (vorhin gelöschte) und auch besonders konservative RCDS Bayern stellt sich bisweilen mal gegen die CSU. ---- Chaddy · D 11:19, 21. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Da ich die beiden letzten Artikel über Landesverbände des RCDS gelöscht habe, möchte ich hier die Entscheidung einem Kollegen überlassen. Inhaltlich haben wir hier (wie auch von Altkatholik bereits angesprochen) eine deutlich interessantere Geschichte. Insbesondere die Spaltung und Wiedervereinigung gab es so anderswo nicht. Während die beiden anderen Landesverbände imho recht klar waren, ist das hier ein Grenzfall.--Karsten11 (Diskussion) 09:06, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

mir reicht die wechselvolle und "spannende" Historie zum Behalten in einem eigenen Lemma --Qwertzu111111 (Diskussion) 12:20, 21. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Historisch aufgearbeitete und zuverlässig dokumentierte Geschichte. Mich stört nur etwas, dass der Hauptbeleg eine vom RCDS herausgegebene Publikation ist. --Fiona (Diskussion) 12:31, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die konstruktive Kritik, ich stimme da zu. Ein ausgewogenes Nachweisverzeichnis ist immer gut. Leider war das in diesem Falle schwierig, für mehrere Jahrzehnte zurückliegende Ereignisse an frei zugängliche Zeitungsartikel o.ä. zu kommen. Ich denke allerdings, daß es mir trotzdem gelungen ist, den Artikel wertneutral zu schreiben – ich habe auch nicht jeden Beitrag aus dem Büchlein verwertet. Lngmstr (Diskussion) 04:56, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die RK für politsche Parteien werden nicht erreicht, die einschlägigen RK für Unterorganisationen sind recht vage - letztlich läuft es auf eine Bewertung der Rezeption hinaus, was bei einem seit 1952 existierenden Organisation identisch mit der historischen Sekundärliteratur zur Zeitgeschichte Deutschlands ist. Im Abschnitt Literatur sind vier Werke angegeben:

  • Jan Erik Bohling (Hrsg.): 40 Jahre Ring Christlich-Demokratischer Studenten in Schleswig-Holstein. Kiel 1992.
  • Johannes Weberling: Für Freiheit und Menschenrechte. Der Ring Christlich Demokratischer Studenten 1945–1986. Düsseldorf 1990, ISBN 3-7919-0333-0.
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Findbuch 04-006 – Ring Christlich-Demokratischer Studenten. Sankt Augustin 2016.
  • Lena Denecke: Der AStA der CAUえーゆー von 1968 bis 2008. In: Oliver Auge (Hrsg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – 350 Jahre wirken in Stadt, Land und Welt. Kiel/Hamburg 2015, ISBN 978-3-529-05905-6.

Laut Einzelnachweisen wird Bohling im Artikeletwa 40-mal zitiert, zweithäufigste Quelle ist dann schon die Facebook-Seite [sic!] des RCDS Schleswig-Holstein mit 13 Zitaten. Weberlings Werk wird nur marginal genutzt, es befasst sich ja auch mit dem RCDS als ganzen, dessen Relevanz außer Frage steht. In welchem angesehenen Verlag ist denn nun dieses für den Artikel zentrale Werk von Jan Erik Bohling erschienen? DNB, Beluga, KIT führen das Werk nicht. Über GVK bin ich fündig geworden, in Kiel ist das Druckwerk zweimal katalogisiert: PPN 181533596. Es handelt sich demnach um eine Broschüre von 24 Seiten, Verlag ist der Ring Christlich-Demokratischer Studenten Kiel. Das ist keine Rezeption, das ist Selbstdarstellung. Davon abgesehen ist der Artikel zwar sicher mit Mühe erarbeitet worden, aber inhaltlich schlecht. Die lange Liste der Vorsitzenden interessiert niemanden außerhalb des Vereins, ganze zwei Personen (von ca. 40 Vorsitzenden) haben einen Blaulink. Angaben zum RCDS gehören in den Artikel zum RCDS, und kleinteilige Berichte über diese und jene Auseinandersetzung sollten in der Zeitgeschichte (Sekundärliteratur) rezipiert sein, bevor sie in einem enzykopädischen Artikel (Tertiärliteratur) landen. --Minderbinder 10:34, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Simon Bohnsack (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich --FregattenkapitänJWP 20:53, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Er veröffentlich unter dem Label "Vier Sterne Deluxe Records". In wieweit das renommiert bzw. enz. relevant ist weiss ich nicht zu beurteilen. Sollte es renommiert sein wäre Herr Bohnsack nach den RK relevant. --WAG57 (Diskussion) 21:07, 13. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Vier Sterne Deluxe Records ist ein Label mit Labelcode und operiert seit ca 5 Jahren international und hat eine Kooperation mit dem Animationsstudio Dingo Pictures. Ich würd schon sagen das es renomiert ist. Bin übrigens der Künstler selber, wenn das von meinem Profil her nicht schon ersichtlich ist. Relevanz von meiner Seite aus sollte denk ich mal durch die verlinkten Artikel als EW von diversen Magazinen und Blogs im Artikel belegt sein. Für mich ein LAE --DJK (Diskussion) 13:18, 14. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Labelcode ist keineswegs ein Anzeiger für ein renommiertes Label (sondern eine Voraussetzung). Sehr wenige Alben wurden bisher veröffentlicht, jenseits von Bohnsack (für den das Label ja auch als Eigenverlag zählen könnte) sind bei Vier Sterne Deluxe Records nur ein Musiker mit Artikel hier, nämlich Qult. Im Artikel wird über das Label wird das so zu „heilen versucht“, dass auch Dingo Pictures als Künstler geführt wird. Meiner Ansicht nach ist das deutlich zuwenig: Löschen.--Engelbaet (Diskussion) 12:54, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Und was ist mit Relevanz durch die ganzen Medien Artikel? --DJK (Diskussion) 13:02, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel über Dingo Pictures stammt vom gleichen Autor - wie auch der über sein Label, dessen Löschung hier: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Dezember_2021#Vier_Sterne_Deluxe_Records diskutiert wird. Relevanz von Dingo Pictures halte ich nicht für ausgeschlossen, aber klar belegt sehe ich sie nicht. Die Zusammenarbeit mit diesem Animationsfilmproduzenten wird nur auf der Website von Bohnsacks Label angegeben, die des Filmstudios ist "auf unbestimmte Zeit geschlossen." Die Artikel scheinen mir nicht geeignet, sich gegenseitig Relevanz zu verschaffen. --Matthiask de (Diskussion) 09:10, 17. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da auch genug Relevanz, da Medien international über ihn berichtet haben. Zu Engelbert: Scheint deine Meinung grad über das Label zu sein, aber nicht über Bohnsack als Künstler. Behalten--2A02:3032:40C:251A:1:2:D46C:836A 20:43, 15. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die angegebene öffentliche Wahrnehmung beruht (beispielhaft) auf Eigenbelegen, einem Artikel in einer Lokalzeitung, Youtube-Kanälen mit 32 Abonnenten und 680 Abrufen in 5 Jahren, und Medienportalen, in denen er nicht erwähnt wird. Gleichwohl soll damit z. B. belegt werden, n-tv hätte über ihn berichtet. Der Fall scheint mir ziemlich eindeutig.--Matthiask de (Diskussion) 09:52, 17. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Eigenverlag, keine Chartplazierungen, keine beutenden Medienartikel (Qualität ist nicht Quantität). So leider keine Relevanz. löschen. --2A02:2454:9361:8900:A0D1:2CD8:2C62:C9C3 09:56, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
agiert natürlich in einer Nische, hat aber ein eigenes Label gegründet und auch einiges veröffentlicht. In Summe könnte es also reichen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

 Info: Wurde als DJ Kaito 2015 schnellgelöscht. Der LD nach zu urteilen war der Artikel aber wohl von nicht ausreichender Qualität. Löschantragsbegründung war jedoch „zweifelhafte Relevanz“. -- Oi Divchino 14:08, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist aber nun 6 Jahre her. Damals war ich wirklich nicht relevant, hab hauptsächlich nur auf YouTube Musik gemacht und sonst nix. --DJK (Diskussion) 14:20, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine Relevanz nach unseren RK kann ich nicht erkennen. Der Künstler veröffentlichte im Selbstverlag auf einem Label, das man mit einem weiteren relevanten Künstler eher nicht als relevant betrachten kann. keine Chartplatzierungen, keine großartige Berichterstattung.Dazu kommen Nebelkerzen wie der Bericht auf n-tv, indem der Künstler überhaupt nicht erwähnt wird. --Gripweed (Diskussion) 21:28, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]