Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 11:19, 24. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]


Kategorie:Staatliche Einrichtung (Namibia) vs Kategorie:Öffentliches Unternehmen (Namibia). Erste Variante scheint praktisch sinnvoller, da es sich bei vielen Einrichtungen nicht um Unternehmen im klassischen Sinne handelt. Zweite Kategorie scheint Namenskonvention zu entsprechen. Siehe zum Hintergrund auch Liste der staatlichen und halb-staatlichen Unternehmen und Einrichtungen in Namibia. Meinungen?! --Chtrede (Diskussion) 17:11, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das eine hat mim anderen nix zu tun; ersteres sind Behörden, letzteres Wirtschaftsunternehmen, vgl. Oberkategorien. Die Einträge sind übrigens chaotisch durcheinander, sortieren muß man das ganze also. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:40, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hi MatthiasB. Nein, in der ersten Kategorie tauchen alle Staatlichen Einrichtungen auf, ob Wirtschaftsunternehmen in Staatsbesitz oder "Behörden". Das zu Trennen macht mMn keinen Sinn (schon weil sie alle auch die gleiche Infobox nutzen), es müssten dann in der anderen Kategorie zusätzlich eben nur die Unternehmen auftauchen? Gruß --Chtrede (Diskussion) 08:25, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Aspies (siehe weiter unten)

Winziger Verein in Berlin mit weniger als 200 Mitgliedern und ca 10 Aktiven der hier Werbung macht. (nicht signierter Beitrag von 84.144.204.51 (Diskussion) 00:14, 22. Jul 2016 (CEST))

Ich übersetze das mal als "nicht relevant" ... --HH58 (Diskussion) 10:24, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ungültiges Lemma. "Aspies" sind natürlich die Asperger-Autisten, da kann das Lemma nicht sinnvoll für einen Einzelverein okkupiert werden. Die meisten Weblinks dieser ausufernden und viel zu umfangreichen Linksammlung rezipieren gar nicht den Verein selbst, sondern sind lediglich triviale Namensnennung in fremdem Kontext. Deshalb dürfte auch das (unbelegte!) Alleinstellungsmerkmal "größter Verein" nicht ausreichend sein. Wikipedia schafft keine Rezeption, sondern bildet die vorhandene Rezeption belegt ab, da ist der Verein klar unterhalb unserer Relevanzschwelle, sowohl nach den Vereins-RKs als auch nach den Allgemein-RKs (Rezeption). --H7 (Diskussion) 17:12, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als ältester deutscher Selbsthilfeverein von und für Autisten ist der Verein selbstverständlich relevant. Das Lemma Aspies ist auch nicht ungültig, denn es ist der Name des Vereins, und einen anderen Artikel mit diesem Lemma haben wir nicht. Aspie ist die englische Selbstbezeichnung von Menschen mit Asperger Syndrom. I'm a proud aspie. Eure Argumenation beruht leider auf Unkenntnis. Im Artikel ist kein LA gesetzt, darum erle ich diese Diskussion, denn sie ist damit "ungültig."--Fiona (Diskussion) 18:00, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist (wieder ?) ein LA im Artikel. --HH58 (Diskussion) 21:10, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oh, ich sehe gerade, dass die Diskussion weiter unten fortgesetzt wird. Also hier oben tatsächlich erledigt. --HH58 (Diskussion)

Sonderpreis Baumarkt (bleibt (unter Auflagen))

Nicht relevant, reiner Werbeartikel, eigene Homepage als Quelle. 108.175.2.199 01:25, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mehr als 100 Baumarkt-Standorte ist aber auch nicht unbedingt wenig. Aus WP:RK#Wirtschaftsunternehmen geht hervor: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die [...] mindestens 20 Betriebsstätten besitzen." Das Kriterium ist hier eindeutig erfüllt, also behalten. Ändert aber trotzdem nichts daran, dass mehr externe Quellen eingebunden werden sollten. Gruß --SDKmac (Disk., Bew.) 03:49, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zum Einen ist da auch noch die Randbedingung "große KapGes" bei den mind. 20 Filialen und dann müssen es eigene Filialen sein. Bitte nicht so stark verkürzen.
Umsatz der Fishbull war 2014 91 Mio. € und 45 eigenbetriebene Filialen(=Franchisenehmer) bei 185 Mitarbeitern (JA 2014 im el. BA). Damit ist die Hürde RK#U definitiv nicht genommen.
Was ist denn mit dem Namen? Das Unternehmen heißt eigentlich "FISHBULL - Franz Fischer Qualitätswerkzeuge GmbH" "diese vertreten durch den Geschäftsführer Franz Fischer, Liebigstr. 7, 96465 Neustadt b. Coburg" Sollte der Artikel trotzdem behalten werden müsste er noch auf das passende LEmma verschoben (Fishbull) werden. --Wassertraeger (إنغو) 07:08, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Fast, aber nicht ganz richtig. Fishbull ist der Franchisegeber und damit erstmal eine andere Firma. Das Franchiseunternehmen Sonderpreis Baumarkt tritt unter diesem einheitlichen Marktnamen auf und wäre als dieses auch das bekannte. Zu klären wäre, was der Umsatz wirklich darstellt und woher die angegebene Standortanzahl stammt, denn hier werden deutlichst weniger genannt. Allerdings sind die RK dahingehend eindeutig, dass die mindestens 20 Betriebsstätten eben nicht bei unabhängigen Handelsvertretern -oder partnern gelten. Ein Franchiseunternehmen bedeutet aber, dass mehrere unabhängige Unternehmer unter einem Corporate Design zusammen am Markt agieren, den (Brand) Recognition nutzen, aber am Ende vollkommen wirtschaftlich arbeiten. Deren Einzelumsätze werden nicht zusammengefasst und der Umsatz des Franchisegebers beinhaltet diesen auch nicht, sondern enthält z.B. die Franchisegebühren und evtl. anfallende vertraglich geregelte Umsatzbeteiligungen. Auch die Mitarbeiteranzahl von Fishbull stellt alleine die des Franchisegebers dar. Wobei, wenn die Zahlen stimmen und das Franchiseunternehmen wie angegeben expandiert, diese die notwendigen 100 Mio € wohl 2015 überschritten haben dürften. Von definitiv die Umsatzhürde nicht geschafft, kann man also nicht wirklich reden. Aber das wäre dann eben das Unternehmen Fishbull Franz Fischer Qualitätswerkzeuge. Der Lemma-Name ist insofern zwar richtig, weil er dem Marktauftritt entspricht, aber nicht der offiziellen Firmenbezeichnung und ich bezweifle deren eigenständige Relevanz als Unternehmen. In der Summe, als Unternehmensartikel zu Fishbull umbauen, auf richtiges Lemma verschieben und das Franchiseunternehmen darin darstellen. --Label5 (L5) 08:06, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
+ 1 Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.
RK:Umastz so gut wie erfüllt
RK:A durch die breite Öffentlichkeitswirkung der Standorte im Grunde auch erfüllt. Graf Umarov (Diskussion) 09:07, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Könnte man so annehmen, aber eine allgemeine Bekanntheit allein an der Zahl der Standorte festzumachen halte ich für gewagt. Die muß ggf. schon noch anderweitig belegt sein, so meine Meinung. Ganz subjektiv betrachtet kenne ich als regelmäßiger Baumarktgänger (weil Hausrenovierer) diese hier diskutierten Märkte nicht. --Squarerigger (Diskussion) 09:20, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Das sehe ich aber komplett anders. Ein Leser sucht unter Sonderpreis Baumarkt und nicht unter dem Lemma Fishbull Im Artikel wird eine Marke beschrieben und nicht der Franchisegeber. Die Lemma stimmt also. Lt. http://www.sonderpreis-baumarkt.com/sonderpreisbaumaerkte-finden.html#!/ gibt es bedeutend mehr wie 100 Geschäfte mit diesem Markennamen. Und ich würde sagen, eine Marke, die an mehr wie 100 Standorten vertreten ist, ist schon relevant, unabhängig von den RK für Unternehmen. Dl4gbe (Diskussion) 09:28, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einfache Frage: sind Standorte öffentlichkeitswirksam, ja oder nein? Graf Umarov (Diskussion) 10:34, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einfache Antwort: kommt auf den Einzelfall an. Ein Standort von McDonalds mit dem großen goldenen M ist sicher öffentlichkeitswirksamer als z.B. ein Hinterhofladen. ;-)
Aber vielleicht solltest Du einfach mal wieder einen Blick in die RK werfen:
Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Sprich: die Außenwahrnehmung durch x Filialen ist kein zwingendes Relevanzmerkmal. Daher wie oben geschrieben: Könnte man so annehmen, aber eine allgemeine Bekanntheit allein an der Zahl der Standorte festzumachen halte ich für gewagt. Die muß ggf. schon noch anderweitig belegt sein, so meine Meinung.--Squarerigger (Diskussion) 10:50, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Problem, da machen wir eine niedliche WL. Was nutzt es, wenn das was der Leser sucht kein Relevanz zusmmenbekommt, da hast dann auch nix gekonnt. Graf Umarov (Diskussion) 10:34, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hall Graf Umarov Du fragst: 'sind Standorte öffentlichkeitswirksam, ja oder nein' Kann ich dir nicht beantworten. Da ich aber sowieso gerade hin musste (Sohn brauchte ein paar Teile um Zimmer zu verschönern) ein Bild nur für dich. :-) Dl4gbe (Diskussion) 13:00, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sonderpreis auf dem Land
Also das mit der Öffentlichkeitswirksamkeit ist eine recht subtile Angelegenheit. Ich kenne die Märkte, weil sie gegen Platzhirschen wie Toom Baumarkt, Hellweg und Obi eine recht aggressive Werbung fahren. Was ich bisher gesehen habe, werben sie meist als Ein -oder Beilage in den kostenlosen Wochenzeitungen der Regionen. Teilweise haben sie sich auch extrem bekannt machen können, nachdem Praktiker und später Max Bahr geschlossen hat. Wer wirklich Baumarktgänger ist und regelmäßig Schnäppchen sucht, der kommt an denen eigentlich gar nicht vorbei. Im Übrigen haben die mehr Filialen als der ebenfalls bekannte Hornbach und stehen in dieser Beziehung an Nummer Zwei nach Obi.
Ich bleibe aber dabei, umbauen zu einem Artikel zum Unternehmen und dem Franchisesystem und eine Weiterleitung mit dem bisherigen Lemma auf den entsprechenden Abschnitt. Wenn gewünscht, dann kann man das gerne in meinen BNR schieben und ich werde den Artikel entsprechend aufbauen und referenzieren. --Label5 (L5) 15:06, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn wir im Moment mal annehmen, daß die wirklich mehr Filialien als Hornbach haben, sagt das nicht unbedingt was über ihre Bedeutung und damit Bekanntheit aus. Daß Hornbach in punkto Größe der Läden ein anderes Kaliber ist, dürfte klar sein, auch in Sachen Bekanntheit durch Werbung (bundesweite TV-Spots zur Primetime). Und der Satz " Wer wirklich Baumarktgänger ist und regelmäßig Schnäppchen sucht, der kommt an denen eigentlich gar nicht vorbei." stimmt so einfach nicht. Hab grade mal auf deren Website geschaut. Hier gibt es im Umkreis von 100 km keinen einzigen Markt von denen.--Squarerigger (Diskussion) 16:08, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass es bei dir keinen Markt gibt ist eine Sache, aber die spielen in einer anderen Liga als Hornbach, weil sie allein auf das Preissegment Niedrig bauen. Und der Satz von mir stimmt durchaus, nur leider habt ihr wohl keine Läden. --Label5 (L5) 17:02, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
also die Kette ist ja wohl groß genug, dass sie relevant ist - auch das Geschäftsmodell des "Bau-Discounters" unterscheidet sich ja von den "auf groß" gemachten Baumärkten - der Artikel ist ursprünglich von mir und ich hab keinerlei Verbindung zum Unternehmen; aber ich sehe schon, das Löschkommando rollt vorwärts - Ihr habt mich soweit gebracht, kaum noch Artikel zu schreiben, wollte ich hier nur mal am geeigneten Ort los werden; kein Wunder, dass die deutsche Wikipedia gegenüber anderen Sprachversionen böse abfällt Kagul
Ich denke auch, dass die Öffentlichkeitswirkung breit genug ist, um den RK:A zu genügen. Natürlich macht reine Anzahl der Standorte nicht relevant aber diese Standorte sind ja keine sterilen Objekte, die haben Wirkung, haben Kunden, machen Werbung,etc. Die Hürde für ausreichende Bekanntheit nach RK:A muss dabei analog zu 2 Romane od. eine Chartplazierung gesehen werden. Die Frage ist also sind sie bekannter als ein Hansel, der 2 Romane geschrieben hat? Die Antwort ist einfach: ja, zweifelsfrei. Graf Umarov (Diskussion) 15:51, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, zweifelsfrei ist das sich nicht. Wenn ich mir die Landkarte von denen so anschaue, dann wird hier im Umkreis von 100 km kaum jemand diese Märkte kennen, weil sie hier schlichtweg nicht vertreten sind. Hier eine Bekanntheit herbeiphantasieren zu wollen, ist nicht sachdienlich. Wenn die wirklich so bekannt sein sollten, wie Du uns weismachen willst, dann wäre das zu belegen.--Squarerigger (Diskussion) 16:08, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier wieder den typischen Fall eines "Mischunternehmens", wie z.B. auch McDonald´s oder anderen Unternehmen, die einen Teil der Läden als eigene, einen anderen Teil als Franchise betreiben. Also an sich nichts ungewöhnliches. Dass das Gesamtunternehmen relevant (sogar nach RK:U) ist, steht außer Frage, denn lt. Bundesanzeiger ist das Unternehmen eine große Kapitalgesellschaft mit derzeit 45 eigenen Filialen, somit RK:U fertig. Aber es ist natürlich diskussionswürdig, ob man hier einen Unternehmensartikel oder einen Markenartikel präferieren sollte. Da der Name der Baumärkte (im Gegensatz zu z.B. McDonald´s) nicht dem Unternehmensnamen entspricht, würde ich hier aber trotzdem einen Unternehmensartikel unter "FISHBULL Franz Fischer Qualitätswerkzeuge" als korrektes Lemma bevorzugen und die erst später unter "Sonderpreis Baumarkt" entstandenen Einzelhandels- und Franchiseläden darunter darstellen wollen. Grund dafür ist die sogar im Jahresabschluss genau aufgeführte Untergliederung der Geschäftsfelder in die vier Bereiche Einzelhandel (45 eigene Sonderpreis Baumärkte, sowie 5 Sonderpreis BAUBOX), Großhandel, Franchise (81 Franchise Sonderpreis Baumärkte) und Online („sonderpreis-baumarkt24.de“ und „baumarkthandel.de“). Diese vier Bereiche sind explizit genannt und deshalb sollten wir das auch so im Unternehmensartikel darstellen. Denn wir erfinden hier nichts neu, sondern bilden die Wirklichkeit ab! Alle anderen Zahlen und Fakten können übrigens dem sehr ausführlichen Jahresabschluss im Bundesanzeiger von 2014 entnommen werden, der übrigens im Juli 2015 veröffentlicht wurde. Daher ist es gut möglich, dass es demnächst auch schon den JA 2015 verfügbar geben wird. Hier noch die Fakten bei moneyhouse und beim Franchiseverband bzgl. der Kosten für Franchise, Entstehungsjahr, Gebühren, etc. --DonPedro71 (Diskussion) 16:18, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Also da ich jetzt erst die z.T. etwas falschen Zahlen von oben (nein Wasserträger eigene Filailen sind eben keine Franchise...) gelesen habe, hier nochmal die (im BA belegten) Fakten: Insgesamt 126 Läden "Sonderpreis Baumarkt" (davon 45 eigene und 81 Franchise) + 5 Läden "Baubox" an insgesamt 58 Standorten (siehe [http://www.firmenwissen.de/az/firmeneintrag/96465/3210141366/FISHBULL_FRANZ_FISCHER_QUALITAETSWERKZEUGE_GMBH.html Auszug bei "firmenwissen.de" - wobei man die Standorte wohl lieber anhand der Firmenseite überprüfen sollte, weil ja anscheinend ständig welche neu dazu kommen bzw. lt. BA auch aufgegeben wurden). Das nur nochmal zur Ergänzung, da ja weiter oben da irgendwelche Zahlen (woher auch immer) im Raum standen. --DonPedro71 (Diskussion) 16:28, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

PS: Und bevor das hier wieder zum Politikum wird, würde ich den Artikel verschieben und dann mehr oder weniger fast komplett neu schreiben oder wie oben beschrieben ausbauen und darstellen, wenn das Recht wäre? Ich hab nur keine Lust auf "Hin- und Hergeschiebe" und einen erneuten LA! --DonPedro71 (Diskussion) 16:28, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich dränge mich nicht vor, aber bist du genug drin in der Materie um das zu schaffen? --Label5 (L5) 17:04, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Kagul. Volle Zustimmung. Hier werden bedeutend zu viele Löschanträge gestellt. Aber Admins gehen das Problem leider nicht an. Hallo Squarerigger, Dass es die Dinger bei euch nicht in der Nähe gibt, bedeutet doch nicht das sie nicht relevant sind. Bei mir ist der nächste Laden gefühlte 2 Kilometer weg. Deshalb kenne ich die. Hab mit denen außer als Kunde auch nichts zutun. Der Markt ist bedeutend kleiner wie z.B. OBI, aber auch das spielt ja auch keine Rolle bei der Relevanz. Die behaupten ja nicht das sie ein Vollsortiment eines Baumarkts führen. Nur das sie billig sind. Dl4gbe (Diskussion) 18:07, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Squarrigger kann hier nicht Maßstab sein. Neulich wollte er einen Beleg das eine Eisbereitungsmaschine ein Kraftfahrzeug ist. Meinen Segen für LAE und Bearbeiten im BNR habt ihr. Graf Umarov (Diskussion) 18:30, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder der Graf und seine PA - so wie man ihn kennt.
Die Relevanz ist ja wohl unabhängig von einer obskuren "Bekanntheit", die Du wieder mal herbeikonstruieren wolltest, durch harte Zahlen und Fakten (Anzahl Betriebsstätten i.V.m. großer Kapitalgesellschaft - siehe den o.g. Beitrag von DonPedro) belegt. Du mußt also nicht Deine üblichen hanebüchenen extreminklusionistischen Verbiegungen der RK vornehmen. ;-) --Squarerigger (Diskussion) 18:37, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin aber doch nicht Schuld, wenn die Admins deinen ("nicht hanebüchenen"?) RK-Vorstellunegn so selten folgen. Graf Umarov (Diskussion) 21:27, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zum Glück folgen sie Deinen extreminklusionistischen RK-Verbiegungen auch nicht immer. Willst Du jetzt aufrechnen? Dann viel Spaß. Wäre ja ein netter Beleg dafür, daß es Dir nicht um die Sache geht, sondern um persönliche BNS geht. ;-) --Squarerigger (Diskussion) 21:52, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass das Unternehmen zwangsläufig irrelevant ist. Aber ich denke, wir sollten solche Diskussionen darüber rein faktenbasiert führend, anhand von dem, was wir mit externen, reputablen Quellen belegen können. Und nicht anhand rein subjektiver Einschätzungen hinsichtlich Bekanntheit oder Bedeutung. Die Bekanntheit oder Bedeutung ist nämlich derzeit im Artikel (also da wo es letztlich drauf ankommt) nicht wirklich belegt. Einzige Belege sind dort noch immer die Firmen-Homepage, ein Franchise-Portal (welches, wenn ich mir die Website so anschaue, eher der werbenden Darstellung und Vermittlung von Franchises an potentielle Franchise-Nehmer dient), sowie eine Selbstdarstellung des Unternehmens bei diesem Portal. Wenn man im Artikel darstellen könnte, dass z. B. auch überregionale Zeitungen o.ä. sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben, sollte es kein Problem sein, den Artikel zu behalten.
Bei einer Suche bei Google News finde ich allerdings zwar einige Treffer in Regionalzeitungen, die scheinen aber nur Eröffnungen, Schließungen, Feuer, etc. in einzelnen Märkten der Marke zu behandeln. Über das Franchise-Konzept als solches dahinter wird nicht berichtet. Ausnahme: Sächsische Zeitung. Bein einer Suche nach '"Sonderpreis Baumarkt" fishbull' spuckt die Suche lediglich franchiseportal.de aus. Bei sämtlichen überregionalen Zeitungen sueddeutsche.de, spiegel.de, handelsblatt.com, archiv.handelsblatt.com, wiwo.de, taz.de und faz.net dagegen Fehlanzeige. Bei bild.de, welt.de und fr-online.de finden sich lediglich Kurz-Meldungen zu einem Brand in einem der Baumärkte, ohne weitere Details zum Franchise. Das sieht leider so aus, als gäbe es außerhalb der Wikipedia zwar ein gewisses regionales Interesse an den jeweiligen lokalen Geschäften, aber das Franchise dahinter scheint wohl bisher leider kein Interesse hervorgerufen zu haben. Bei den meisten verbreiteten Franchises findet man ja normalerweise immerhin ein paar Meldungen - aber gar nichts? --Kam Solusar (Diskussion) 06:17, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip hast du recht aber man muss unterscheiden zwischen der Relevanz und dem belegten Inhalt eines Artikels. Für die Relevanz muss "breite Öffentlichkeitswirkung" oder ein erfülltes RK belegt werden. Ist das gelungen, kann nur noch aus "wichtigem Grund" gelöscht werden. Mangelder Inhalt oberhalb eines gültigen Stubs ist nach den Regeln aber kein solcher. Will sagen, eine mediale Behandlug ist erstmal garnicht erforderlich, da es andere Mittel für Öffentlichkeitwirkung gibt. Darunter fallen dann auch triviale Meldungen über Öffnung, Schließung und Brände. Auch die schaffen Öffentlichkeit ebenso wie die blose Existenz der Läden. Zur Erinnerung bei Autoren reicht auch die blose Existenz der Romane. In RK:U reicht die blose Existenz von Betrieben, Bei Bauwerken der reine Status als Denkmal. Was bedeutet, dass es in der Wikipedia Konsens über die relevanzstiftende Öffentlichkeitswirkung von physischer Existenz gibt.Graf Umarov (Diskussion) 09:44, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Steht genau wo genau so in den Regeln? Oder wird hier fabuliert? (nicht signierter Beitrag von 95.90.73.17 (Diskussion) 10:43, 23. Jul 2016 (CEST))
Genauso kann es nicht in den Regeln stehen. Sachlich fehlt dem Grafen noch, dass diese Wirkung dargestellt sein muss. Es muss also belegt im Artikel stehen. Und dann reicht die reine Existenz nicht, sie muss zeitüberdauernd und wiederholt erfolgen. Ab dann hat er aber durchaus Recht: Wenn jedes halbe Jahr so eine Hütte abbrennt, dann hat man schon eine öffentlichkeitswirksame Rezeption. Spätestens, wenn die Mitteilung kommt, dass die Steuerfahndung die Brände unter die Lupe nimmt. Yotwen (Diskussion) 13:51, 23. Jul. 2016 (CEST) PS: Warum langweilt mich der Kollege Dl4gbe eigentlich permanent mit seiner Meinung? Hat das etwas mit dieser Diskussion zu tun?[Beantworten]
Nein, das ist so auch nicht ganz richtig. 1. Muss nicht die Wirkung dargestellt werden sonder nur die Existenz des Wirkenden, oder hast du in einem Artikel über Buchautoren schon mal den Nachweis von Leserzahlen gesehen? 2. Heißt es in den RK "Nach menschlichem Ermessen zeitüberdauernd" womit das Thema gemeint ist, als in den Erinnerungen und Archiven der Menschheit zeitüberdauernd und nicht eine Rezeption "zeitüberdauernd und wiederholt". Was schlichtweg unmöglich wäre und die Forderung "wiederholt" zudem in den RK garnicht vorkommt. Keine Rezeption bedeutet nicht zwangsläufig keine Relevanz, es bedeutet nur nix zu erzählen. Graf Umarov (Diskussion) 14:11, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch. Wenn ein Objekt 10 Jahre existiert und genau einmal erwähnt wird, dann ist nach menschlichem Ermessen keine zeitüberdauernde Wirkung feststellbar, denn man kann sie ja nur mutmaßen. Es müssen also mindestens zwei Einträge vorhanden sein, einer am Anfang und einer am Ende der Periode, denn sonst wäre es ja eine zeitpunktsbezogene Wahrnehmung (vergl. der Unterschied zwischen der Bilanz (Zeitpunktbezogen) und Gewinn- und Verlustrechnung (Periodenbezogen)). Das eine ist also zwingend und das andere logisch aus den RK zu folgern. Yotwen (Diskussion) 15:11, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich bevorzuge sogar einen noch härteren Ansatz, nach dem mindestens 5 voneinander unabhängige Erwähnungen (nicht vom gleichen Vorfall) in unabhängiger Presse über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren erfolgen müssen, um Relevanz zu erzeugen, wobei die Erwähnungen direkt auf das Objekt bezogen sein müssen (Der Artikel muss vom Objekt handeln und das Objekt nicht nur in einem Nebensatz erwähnen). Damit werden die Eintagsfliegen und Showeinlagen aussortiert, ältere Unternehmen haben Vorteile gegenüber jüngeren und Tradition lässt sich leicht darstellen. Aber darüber will eigentlich niemand reden. Man versteift sich auf das Absenken von 100/1000/20+Gr. Kapitalgesellschaft als ob die Dummheiten von früher nicht schon ihre Untauglichkeit bewiesen hätten. Yotwen (Diskussion) 15:16, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach menschlichem Ermessen ist aber geforderte Glaskugelei und weit weg von Zeitüberdauerung muss belegt sein. Du verrenst dich da. Auf die Gefahr mich zu wiederholen Öffentlichkeitswirkung besteht nicht nur in Rezeption. Nach deiner Definition müssten sonnst all die One-Hit-Wonder aus der Bereich Pop gelöscht werden. Ich habe nichts gegen deine Definiton sehe sie aber in keiner Weise durch das Regelwerk und die konensualen Spezial RK gedeckt. Wie sonnst könnte dann 100 Mio € Umsatz oder 20 Betriebststätten einer Gr.Kap Ges. ganz ohne Rezeption automatisch relevant machen? Graf Umarov (Diskussion) 16:13, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' den Schwachfug doch nicht erfunden. Ich habe aber etwas dagegen, den Mist noch weicher zu kochen. Aber gegen einen sinnvollen Ersatz hab ich nichts, solange die Kriterien a) sinnvoll, b) belegbar und c) nachprüfbar sind. Das wäre ein riesiger Fortschritt gegenüber dem bestehenden. Un dich werde keiner Änderung zustimmen, die b und c so sträflich vernachlässigen, wie es aktuelle RKs tun. Yotwen (Diskussion) 18:23, 23. Jul. 2016 (CEST) Welche Popsternchen und One-Hit-Wonder kennst du denn im Aufgabenbereich des Portals:Unternehmen?[Beantworten]
Leider nur das Model Dana Schweiger und die Schauspielerin Ursula Karven: Bellybutton Dana Schweiger & Ursula Karven "Promi-Mamis" eröffnen Belly-Button-Filiale.
Aber Rapper wie MC Hammer hatten eigene Modelinien (Hammer's clothing-lines, one later called J Slick) und sind damit nicht immer erfolgreich gewesen. --TheoHermann (Diskussion) 02:31, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die unagefochtene Nr.1 im industriellen Slebstvermarkten ist Paris Hilton Graf Umarov (Diskussion) 02:55, 24. Jul. 2016 (CEST) [Beantworten]

Nachdem ich den Artikel zufällig gefunden hatte, habe ich die Crew um Benutzer:FISHBULL_GmbH etwas unterstützt, weil man sich hier als neuer Benutzer nicht sofort auskennen kann mit unseren Gepflogenheiten. Dann erreichte mich auf meiner Disk die Bot-Meldung des Löschantrages. Inhaltlich sehe ich eine breite, wenn auch regionale, Öffentlichkeitswirkung als gegeben an, zudem müsste man Prüfen, ob sich das Pionierargument anwenden lässt, denn ich kenne keine weiteren Baumarkt-Discounter. Zudem sind die RK:U erfüllt, wenn der Bundesanzeiger tatsächlich von einer großen Kapitalgesellschaft spricht mit 45 eigenen Filialen. Ich plädiere fürs Behalten bzw. wäre mit dem Ausbau im BNR vom Kollegen Label5 einverstanden, denn das scheint mir der konstruktivere Weg zu sein, als zu Löschen. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 21:49, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1 --SDKmac (Disk., Bew.) 02:03, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier wird primär die Darstellung bezweifelt, nicht die Relevanz. Gestützt auf drei extrem schwache Belege solle das kein gewissenhafter Administrator durchgehen lassen. Man könnte natürlich auch mit etwas solideren Belegen arbeiten. Dazu wäre mein oben genanntes Konzept (5 unabhängige...) völlig ausreichend. Es muss nur getan werden. Yotwen (Diskussion) 06:47, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was hindert Dich daran, selbst aktiv zu werden in Deinem Sinne? Das ist ein Wiki! Dann such mal 5 Belege. Oder ist Dir das zu anstrengend und Du beschränkst Dich deswegen aufs reine Kritisieren? Das wäre allerdings wenig zielführend. Dass der Artikel Schwächen hat, ist allgemein bekannt, dazu bedarf es keines weiteren Hinweises. Ich habe mir wenigstens Mühe gegeben, ihn zu verbessern/wikifizieren und zugleich die Artikelersteller ein wenig zu beraten. GT (Butter bei die Fische!) 16:27, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie oben bereits ausführlich dargelegt, ist der Franchise-Ansatz falsch. Darzustellen ist das Unternehmen, das relevant ist. Ist doch Blödsinn, unter diesem Lemma hier nur einen Teil des Unternehmens darzustellen! Das wäre ja so, wie wenn wir für die 60% Franchise-Läden von McDonald´s einen eigenen Artikel hätten, das Unternehmen aber nicht darstellen würden - Absolueter Käse! Ich verschiebe das Lemma heute noch und baue das zum Unternehmensartikel aus, damit diese Phantomdiskussion hier endlich endet. --DonPedro71 (Diskussion) 16:53, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich stehe schmiere :-) Graf Umarov (Diskussion) 21:40, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da ich an der Darstellung von Unternehmen nicht viel Interesse habe, müsstest du eine Gegenleistung für meine Arbeit erbringen, GeoTrinity. Du lieferst fünf unabhängige Belege für Benutzer:Yotwen/Intergraf und ich kümmere mich um diese Artikelruine. Lösung als Quid-Quo-Pro: Du lieferst einen neuen Beleg, ich liefere einen... bei fünf sind wir quit und dieser Artikel in trockenen Tüchern. Und meiner dann auch :) Yotwen (Diskussion) 13:07, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
 Info: Der Artikel von Yotwen ist in den ANR gewandert: INTERGRAF. --Wassertraeger (إنغو) 07:12, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ideen sind immer nur dann gut, wenn sie für die anderen gelten. Offensichtlich besteht kein Interesse an meinen Inputs. Yotwen (Diskussion) 09:06, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bleibt unter Auflagen.--Karsten11 (Diskussion) 12:31, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Bezüglich der Frage der Relevanz und des Lemmas folge ich der Argumentation von Benutzer:DonPedro71: "lt. Bundesanzeiger ist das Unternehmen eine große Kapitalgesellschaft mit derzeit 45 eigenen Filialen, somit RK:U fertig." Und ich folge ihm auch dahin, dass ohne Belege für die Markenbekanntheit der Unternehmensname das Lemma sein muss (mit der Marke als WL). Auflage ist daher der angebotene Umbau. Gegen einen neuen LA ist er durch diese Entscheidung geschützt. Erfolgt der Umbau nicht binnen eines Vierteljahres, so haben wir hier einen Markenartikel ohne Relevanzdarstellung und er kann unter Bezug auf diese Entscheidung per SLA gelöscht werden.--Karsten11 (Diskussion) 12:31, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Art von Entscheidung könnte ich mich anfreunden. Gut gemacht, Karsten11. Yotwen (Diskussion) 10:01, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Yotwen: Ich habe schon mal eine Erinnerung für den 29. Oktober gesetzt, dann ist die Deadline erreicht. Seit dem Entscheid ist ja bis dato exakt gar nichts mehr passiert (Artikel vor den bösen Löschtrollen gerettet, auf zu neuen Ufern...). --Wassertraeger (إنغو) 12:02, 4. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es mag die Löschbefürworter ja freuen, aber solche Auflagen von Benutzer:Karsten11, mit einer Aufweichung der Löschregeln was einen Wiederholungsantrag angeht, sind in unseren Regeln überhaupt nicht vorgesehen. Es gibt nur Behalten oder Löschen. Admins können nicht eigene Regeln oder Ausführungsbestimmungen erlassen. --Label5 (L5) 08:39, 6. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich hätte ich erwartet, dass die Entscheidung die "bleibt"-Befürworter freut (ich hatte auch auf einer Benutzerdisk ein entsprechendes Feedback erhalten). Wäre nur eine binäre Entscheidung möglich, hätte diese nach meiner Bewertung bei diesem Lemma ja "löschen" lauten müssen, weil das Lemma ja die Marke benennt. Aber es ist auch nicht richtig, dass Entscheidungen unter Auflagen unzulässig sind. Vielfach verschieben wir Löschkandidaten in den BNR, um dort die Mängel zu beheben (was ja ebenfalls eine Auflage ist). Zumindest habe ich auf WP:LR keine Regel gefunden, die Auflagen verbieten würde. Bei Bedarf bitte ich daher diese Diskussion auf der Disk von WL:LR zu führen.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 6. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf WP:LR und auch an keiner anderen Stelle steht allerdings, dass Admins Auflagen erteilen dürfen. Du siehst ja was dabei auch heraus kommt. Es gibt nur im ANR Behalten oder Löschen. Kein Dazwischen und schon mal gar kein Freifahrtschein der einen erneuten Löschantrag mit den gleichen Begründungen erlaubt, geschweige denn einen SLA! Erwarten darfst du dann also keinen Beifall, wenn du Regeln einschränkst. Mit einer Verschiebung in den BNR ist deine Entscheidung auch nicht vergleichbar. Die Relevanz wurde bestätigt und die Lemmafrage ist kein Löschgrund. Deine Auflage ist daher gegenstandslos weil regelwidrig. --Label5 (L5) 18:07, 6. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann stelle ich jetzt mal einen SLA, da der Entscheid "bleibt" ja falsch war und Auflagen nicht erlaubt sind... *lol* Typische L5-Unlogik mal wieder. --84.61.127.221 17:10, 9. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jochen Neff (gelöscht)

Hier sehe ich leider keine Relevanz Pelz (Diskussion) 01:51, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht - von der katastrophalen Artikelqualität mal ganz abgesehen. --HH58 (Diskussion) 08:57, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Darüber hinaus ist der Arikel unbelegt. Also keine Relevanz und keine Belege. Folglich plädiere ich für Löschen. --WAG57 (Diskussion) 18:37, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Außerdem was soll das mit der Deutschen Meisterschaft der Bietigheim Steelers im Eishockey? Wie kann ein Mannschaft der 2. Liga Deutscher Meister werden? Die Angabe kann nicht stimmen. Ich verfolge die deutsche Eishockeymeisterschaft schon seit Jahren, aber die Steelers waren niemals Deutscher Meister. Ein Grund mehr den Wahrheitsgehalt des Artikels in Frage zu stellen. --WAG57 (Diskussion) 18:46, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Website von Neff erwähnt keine Meisterschaft, aber auch sonst nichts, was ihn relevant machen würde. Löschen. —Ulz Bescheid! 19:13, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen Relevanz nicht erkennbar. --Menschpædia (Diskussion) 18:28, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich eben etwas mit Jochen Neff beschäftigt. Kurzum, die RK werden verfehlt, auch als Autor. Der Artikel ist ein SD. Empfehlung: Löschen wegen erwiesener Irrelevanz. GT (Butter bei die Fische!) 22:12, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aus dem beleglosen Artikel war enzyklopädische Relevanz in keinsterweise ersichtlich; ergo gemäß LA & eindeutigem LD-Verlauf gelöscht.--Artregor (Diskussion) 00:24, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Schleicher Electronic“ hat bereits am 15. Dezember 2010 (Ergebnis: bleibt) und am 5. Februar 2014 (Ergebnis: LAE Fall 2) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Vielleicht geben die Schleicher Relais Werke mehr her, die heutige Firma ist aber eindeutig irrelevant. Der Umsatz liegt laut Bundesanzeiger bei unter 15 Mio. €.--kopiersperre (Diskussion) 01:53, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was soll das denn werden? Wurde 2010 behalten und 2014 mit LAE behalten. 2006 machte der Konzern übrigens sogar 233 Mio. € Umsatz, wie man im elektronischen Bundesanzeiger leicht nachlesen kann. Damit LAE Fall 1 und 3 gleichzeitig. --Wassertraeger (إنغو) 07:15, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kopiersperre hat den Umsatz mit 13 Mio € gestern geändert. Was stimmt jetzt? Allein schon wegen der vielen wechselnden Mutterfirmen behalten (nicht ganz ernst gemeint ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:25, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Unglaublich, sie haben irgendwann mal 233 Mio € Umsatz gehabt, sie sind bereits administrativ behalten worden. Niemand wird den Artikel löschen können. Da ist es völlig irrelevant was sie heute für einen Umsatz haben. Graf Umarov (Diskussion) 21:44, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sowas wie das hier ist nur noch ärgerlich, wird aber in Zukunft immer wieder passieren, weil nur der aktuelle Umsatz (der ja enzyklopädisch sowas von uninteressant ist!) in der Infobox steht. Und unsere "Unternehmensjäger" blättern nur die Unternehmen durch, schauen nach Mitarbeiter und Umsatz und schwupps: Löschantrag, da RK:U nicht erfüllt... So wird das immer wieder laufen, wenn irgendwann der aktuelle Umsatz eines Unternehmens unter die Märchengrenzen fällt. Also entweder die hier oben genannte 233 Mio. irgendwo GUT SICHTBAR im Artikel einbauen, oder wir haben solche unnötigen überflüssigen LAs hier in Zukunft én massé! --DonPedro71 (Diskussion) 23:28, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Worüber regt ihr Euch jetzt eigentlich genau auf? Wenn der aktuelle Umsatz 1€ ist, dann gehört das auch so in den Artikel, das ist doch okay so (habe mir die aktuellen Zahlen allerdings nicht angesehen). Der LA, war falsch und innerhalb von 6h erledigt gewesen, die Selbstregulierung funktioniert doch. So what? Warum diskutiert ihr einen seit zwei Tagen erledigten Artikel? Falsdche Zahlen sind was für die QS... --Wassertraeger (إنغو) 07:17, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Umsatz stimmt ("T€ 13.291 im Vergleich zu T€ 12.627 im Vorjahr (5,3%)", MA-Zahl auf den Wert aus dem JA/el. BA gesetzt. Nun alles komplett erledigt? --Wassertraeger (إنغو) 07:21, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tom Bennecke (bleibt)

Relevanz zweifelhaft; nicht wikifiziert, keine Aussage belegt --Richard Zietz 10:10, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Entgegen der Behauptung in der Zusammenfassungszeile basieren so gut wie alle Angaben im Artikel auf Treu und Glauben. Belegt (über den Discogs-Link im Abschnitt „Weblinks“) sind allenfalls die Veröffentlichungen. Auch dann, wenn man die Weblinks als Substitute für Einzelnachweise akzeptiert, sind so gut wie alle Angaben im Biotext nicht belegt: Der verlinkte Artikel in der Braunschweiger Zeitung steckt hinter einer Paywall, Der Text bei der Musikalischen Akademie (kein Lemma; Rotlink) ist eine Mitarbeitervorstellung und von daher sicher nicht neutral. Darüber hinaus erscheint mir die Relevanz fraglich. Angesichts der massiven Mängel halte ich den Artikel in der vorliegenden Form jedoch nicht für WP-geeignet. --Richard Zietz 10:16, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Benutzer:Zietz seine Probleme mit dem Ersteller dieses Artikels Benutzer:Engelbaet im Wikipedia:Kurier#Der exzellente Umgang mit Artikelautor(inn)en thematisierte und die entsprechende Diskussionen nicht zu seinen Gunsten verläuft, versucht es der Benutzer eben mal mit einem Revanche-Foul. Zumindest für ein unterhaltsames Wochenende ist gesorgt. Wer versorgt das Popcorn? Liesel 10:21, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es mag sein, dass ich mit dem User das ein oder andere Problem habe. Das tut hier jedoch nichts zur Sache. Der Artikel ist schlecht; darüber hinaus erfüllt er weder die Anforderungen von WP:BLG noch die von WP:ART; die zur Relevanz wären m. E. ebenfalls zu klären. Ganz normaler Betrieb. Ob du bei der Hitze Popcorn futtern magst, bleibt natürlich dir ganz persönlich überlassen ;-). --Richard Zietz 10:26, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) Immerhin sind 7 Tonträger, bei denen er Mitwirkte, in der DNB gelistet. Das ist schon ganz schön ungewöhnlich.--Ocd (Diskussion) 10:28, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist mager, es gibt aber Literatur (z.B. 4 x GoogleBooks), was man einarbeiten könnte. Der Mann ist jetzt fast 60 Jahre alt. Da muss doch mehr zu belegen sein! Sind die Dinger unten seine Werke, oder hat er da nur mitgespielt? Gründich ausbauen, dann behalten. Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:31, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Benneckes Tätigkeit bei Jazzkantine ergibt nach unseren Regeln nicht unbedingt eine eigenständige Relevanz, wohl aber die von weiteren Alben, an denen er beteiligt ist. Hier wurde im Artikel exemplarisch Dub Guerilla herausgestellt, das bei Enja veröffentlicht wurde (damit hat er mehr als ein [WP:RK#Musiker „Werk komponiert … oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde“]. Man kann die Relevanz aber auch über das von Bennecke verantwortete und unter seinem Namen veröffentlichte Space Guerilla (bei GLM) begründen. Ich führe das auch noch in den Artikel ein.
Die Weblinks fungieren hier als Belege, wie häufig in biographischen Musikerartikeln und in Einklang mit Wikipedia:Artikel#Inhalt_und_Form. Wer unvorbelastet auf den Artikel schaut, wird hier keineswegs entdecken, dass es sich hier um einen Substub handelt. Es ist ein sinnvoller Anfang gemacht; selbstverständlich kann der Artikel wachsen.-- Engelbaet (Diskussion) 10:54, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit den Weblinks ist es leider nicht so einfach. Die Regel ist da leider uneindeutig und enthält dann eben auch den Zusatz „(…) Darüber hinaus sollte ein Beleg im Feld Zusammenfassung und Quellen angegeben werden, damit man einer bestimmten Änderung genau einen Beleg zuordnen kann.“ Ich will aber nicht auf der Form herumreiten, die zumindest den allseits praktizierten Konventionen nicht entspricht. Springender Punkt ist, dass die Weblinks den Inhalts des Artikels nicht belegen bzw. eigentlich sogar nur Dummies sind, die eine Web-Widerspiegelung behaupten, diesen Anspruch jedoch in keiner Weise einlösen. Bis auf die Quelle / den Weblink discogs steht eigentlich im Raum, ob überhaupt irgendwas in dem Lemma belegt ist. Über die Relevanz mag man gesondert diskutieren; mit den aufgeführten gebündelten Qualitätsmankos geht der Artikel jedoch überhaupt nicht. --Richard Zietz 11:48, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die biographischen Angaben sind durch den Weblink der Musikalischen Akademie Braunschweig belegt.--Claude J (Diskussion) 11:59, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man das Mitarbeiterportrait einer Einrichtung als Quelle (respektive als quellengleicher Weblink) akzeptierte, bliebe immer noch der eins-zu-eins übernommene PR-Sprech. Wo werden die angeblich musikbegeisterte Familie sowie deren angebliche Chor-Aktivitäten valide belegt? Das ist in etwa so, als wenn wir Rama als superbekömmliche Margarine hinstellen – nur weil das in deren Werbung so steht. --Richard Zietz 12:16, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Lehrerfamilie ist jetzt ordentlich im Artikel belegt wie auch das Geburtsdatum. Nach den weiteren Einzelbelegen kann nun diskutiert werden, ob die frühe Tätigkeit in einer Bluesrockband und als Straßenmusiker auch mit nur einem Beleg im Artikel verbleiben kann oder zu streichen ist.
Ich halte das aber für keine Löschdiskussion, sondern für eine Diskussion zur Qualitätssicherung (die man sicher auch hier betreiben kann, die aber so nicht administrativ entschieden werden kann).-- Engelbaet (Diskussion) 12:33, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wieso Ende? Der Artikel ist immer noch in einem klar defizitiären Zustand und keinesfalls ausreichend wikifiziert. Auch die Relevanzfrage ist nach wie vor ungeklärt. Wieso warten wir nicht den weiteren Verlauf der LD ab und sehen, inwieweit die defizitiären Punkte im Lauf der nächsten 14 Tage verbessert oder sogar behoben werden? --Richard Zietz 12:47, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zudem sind die in Windeseile in den Artikel hineinkompilierten „Quellen“ großteils Schund. Mindestens vier der sechs erfüllen die Anforderungen an WP:Belege nicht einmal ansatzweise. 1 ist ein Stammbaumgenerator im Web (sicher lustig, aber als Beleg nunmal ungeeignet), 2 ein Geschlechterbuch zweifelhafter Provinienz und Herkunft, 3 eine Aufführung von Aufnahme-Credits beim dazugehörigen Label. 4 ist ein Bewerbungstext der rot verlinkten Akademie, 5 ein Beitrag aus einem Regions-Blog, 6 eine Rezension, ebenfalls Blog. 5 und 6 gingen in meinen Augen durch; beim Rest jedoch scheint es sich mir eher um Dokumente der Hilflosigkeit zu handeln denn um Belege. --Richard Zietz 13:14, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keineswegs ist 1 ein Stammbaumgenerator im Web, sondern ordentlich erstellt. Und wieso soll das Geschlechterbuch aus dem Starcke-Verlag zweifelhafte Herkunft haben? --Engelbaet (Diskussion) 13:31, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch, anschon. Webgenerator bleibt Webgenerator und Primärquellen verwenden wir hier ebenfalls nicht. Sicher gibt es zu der Thematik hier aber noch weitere Meinungen. Jedenfalls will ich als LA-Steller das Problem hier nicht in einen Diskurs zwischen dem Beitrags-Einsteller und mir ausarten lassen und entsprechend auch nicht, wie leider bereits eingerissen, dauerantworten. --Richard Zietz 14:19, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dieser wie auch der untere LA sind offenbar ein Fall von WP:BNS und der LA-Steller wäre gut beraten mal eine kurze Auszeit zu nehmen. Da sie nun schon einmal hier stehen, stellt sich mir bei beiden die Frage nach der Relevanz. Zuständig ist hier wohl WP:RK#Musiker_und_Komponisten allerdings sehe ich da keine spezielle Regelung für Studio- und Begleitmusiker. Demnach müsste man wohl zu den allgemeinen Kriterien, wie z.B. einer entsprechenden Presseberichterstattung greifen uns da scheinen sie die Kriterien nicht zu reißen, ein kurze Berichterstattung in der lokalen Presse reicht da mMn. nicht. Habe ich da was übersehen? Wie wurde mit Studio- und Begleitmusikern in vergangenen LDs verfahren?--Kmhkmh (Diskussion) 15:05, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bennecke ist nicht in erster Linie Studiomusiker. Er ist primär Mitglied (und einer der Komponisten) von Jazzkantine, hat aber daneben immer mal wieder auch eigene Projekte betrieben und mit diesen auch Tonträger vorgelegt.-- Engelbaet (Diskussion) 16:33, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, aber dann ist mir nicht klar, ob eine über Jazzkantine hinausgehende eigene Relevanz besteht. Die kann durch Soloprojekte natürlich gegeben sein, aber im Artikel gibt es doch scheinbar keine eigene Diskographie, sondern nur Projekte anderer, wo er Mitwirkender war. Oder wie ist das mit den diskographische Hinweisen zu verstehen? Ich will den Artikel persönlich nicht gelöscht haben, sondern nur darauf hinweisen, dass ich ein formales Reißen der RK, nachdem er dann automatisch behalten werden müsste, im Augenblick nicht sehe.--Kmhkmh (Diskussion) 21:18, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Diskographie habe ich deutlicher nach Eigenprojekten und Beteiligungen gegliedert.--Engelbaet (Diskussion) 10:28, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
In dieser Meldung steht er als erfahrener Live- und Studiomusiker mit über 50 CD Veröffentlichungen und mehr als 1000 Konzerten im In- und Ausland. Das sind sicher oft "Beteiligungen", sollten aber insgesamt auf Relevanz hinweisen. Einige Beispiele für Auftritte findet man z.B. auch hier. -- Jesi (Diskussion) 13:48, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Mitglied der Jazzkantine und durch die zahlreichen weiteren Projekte gegeben. --Gripweed (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tony Paeleman (bleibt)

Relevanz fraglich, keine Belege --Richard Zietz 11:14, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ähnliche Problematik wie in Tom Bennecke bzw. dem LA zu diesem Artikel weiter oben. Angaben zur Bio auf Treu und Glauben. Auch dann, wenn man die Weblinks als Beleg-gleich betrachtet, sieht es mit Nachweisen mau aus: Der bei den „Weblinks“ verlinkte Podcast bei Inter France9 offeriert sie weder in Kurztext noch Audio-Beiträgen; äußerst infoarm gibt sich auch die Webseite des biografierten Künstlers. Relevanz erscheint mir ebenfalls fraglich; allenfalls könnte sie sich auf seine Tätigkeit als Sessionmusiker grundieren. --Richard Zietz 11:20, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Klassische BNS-Aktion.
Nach WP:Artikel sind ausreichend Belege im Artikel. Keineswegs ist die Webseite des Musikers informationsarm; die meisten Informationen stammen von dort, etwa aus der Abteilung Biographie. Die Relevanz ist eindeutig: Vier Alben unter eigenem Namen, acht weitere Ton- und Bildträger, auf denen er laut franz. WP mitwirkt. Dabei reicht alleine die Mitwirkung auf dem Album Living Being von Vincent Peirani, das bei ACT (Plattenlabel) veröffentlicht wurde, hier schon aus, um die Relevanz zu erkennen. Der Artikel, der im Rahmen der aktuellen Nizza-Offensive entstand, kann aber gerne weiter ausgebaut werden.-- Engelbaet (Diskussion) 11:27, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
LA ist nicht nachvollziehbar, Relevanz aureichend dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:11, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

E:veen Energie (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - eine Einkaufsgenossenschaft eben, die laut Creditreform 24 Mitarbeiter hat und einen Umsatz von € 30 Mio. macht.--Lutheraner (Diskussion) 13:06, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also ich weiß nicht, wo du die Zahlen her hast, Creditreform-Zugang? Denn öffentlich verfügbare Zahlen sind das ja anscheinend nicht, oder? Der letzte JA von 2013 im BA gibt nicht viel her. Wundere mich nur, weil 30 Mio. kann ich mir schlecht vorstellen, wenn das Unternehmen 2016 über 100 Mio. machen will, das wäre ja schon exponentielles Wachstum... Genauso die von dir genannte 24 im Vergleich zu den 80, die das Unternehmen für Ende 106 angibt. Aber egal, nachprüfbare Zahlen müssen her. --DonPedro71 (Diskussion) 16:48, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen regelmäßigen Zugang zu Creditreform, Bürgel Wirtschaftsinformationen und diversen ähnlichen Datenbanken.--Lutheraner (Diskussion) 14:10, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Zahlen stammen vom Unternehmen selbst (Webseite). Glaubt ihr ernsthaft, dort wird irgendetwas ohne Realitätsbezug offiziell veröffentlicht?! Das ist eine Genossenschaft aus Hannover und kein abseitiges Kleinunternehmen aus Timbuktu ;-) --Gwenda73 (Diskussion) 12:05, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gwenda73: Dann würden gemäß WP:RK#U nur noch 976 weitere Mitarbeiter oder 70 € Umsatz fehlen, damit das Unternehmen automatisch relevant wäre. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:09, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Dich angesichts Deines Kommentars bei der QS-Geschichte hier für Befangen erklären. "Schlecht formatiert"? "Werbung"? (Deine Worte im QS Baustein). Deine Agenda ist klar: die Genossenschaft muss hier verschwinden. Deswegen macht es wenig Sinn, mit Dir zu diskutieren. Du bist komplett befangen. Schau mal auf die Webseite des Unternehmens: hier - und dann überlasse die Diskussion anderen, die neutral an das Thema herangehen. Du hast Dich mit Deiner unsachlichen QS-Nummer als neutraler Diskutant disqualifiziert. --Gwenda73 (Diskussion) 12:16, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist möglicherweise erfolgversprechender, wenn der Artikel qualifiziert würde und nicht Kollegen disqualifiziert.
Allgemeine RK nicht erfüllt, keine dargestellte Außenwahrnehmung, keine unabhängigen Belege, eigentlich nichts, was einen Artikel ausmachen würde. Nachbessern oder Löschen. Yotwen (Diskussion) 13:05, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehr witzig. Disqualifiziert hat sich der "Kollege" schon selbst dank seiner unsachgemäßen und beleidigenden Begründung beim Setzen des QS Bausteins. Sowas nennt man Eigentor, wenn ich nicht irre. Aber: mit vernünftigen Kollegen können wir gerne über die Relevanz diskutieren. Ich sehe sie gegeben und werde daher nichts "nachbessern". Wer es anders sieht, soll es eben anders sehen. Mir egal, dann ist das eben so. So sind die Spielregeln hier. Nur verbitte ich mir Belehrungen, und vor allem war es unter aller Kanone, daß Benutzer Schnabeltassentier Sekunden nach dem Erstellen des Lemmas (wer kann eigentlich so schnell lesen und die Fakten checken?!?!) sofort mit völlig unpassenden Gründen "schlecht formatiert, "Werbung" usw. eine unsinnige QS angestoßen hat. Das einzige schlecht formatierte hier sind Vorgehen und Ton mancher "Kollegen". Mein Herz hängt nicht an diesem Lemma. Ich finde die genossenschaftliche Idee spannend und sehe hier in unseren WP:RK durchaus Spielraum hinsichtlich innovativer (hier: genossenschaftlicher) Ansätze im Energiemarkt. Wer dies für irrelevant hält, soll eben für Löschen stimmen. Aber bitte mit reifen, sachlichen und nicht implizit beleidigenden Argumenten. --Gwenda73 (Diskussion) 14:28, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich bin auch ganz begeistert von meinem Humor.
Das könnte daran liegen, dass es ein Artikel über ein kommerzielles Unternehmen ist und nicht eine belegte Aussage enthält. Da liegt es nahe, wenn erfahrene Autoren einen Interessenkonflikt vermuten, von SPA (Single-Purpose Accounts) sprechen und nicht sehr offen diskutieren. Deine Reaktion ("disqualifizieren...") ist auch nicht so erwachsen, wie du dir die Kritik gewünscht hättest. Du schenkst den Jungs auch nichts. Daher der Hinweis auf den Behördenweg:
Wir haben ein Mentorenprogramm für Leute, die sich ernsthaft engagieren wollen, einen Relevanzcheck um solche Diskussionen zu vermeiden, Relevanzkriterien, die einen groben Anhaltspunkt geben, was einen Artikel für Wikipedia relevant macht, Belegregeln was als Beleg hingenommen wird und schließlich und endlich Wie schreibe ich gute Artikel um einen Einstieg zu ermöglichen. Viel Spaß Yotwen (Diskussion) 18:35, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehr witzig, danke. Haha. Fassen wir die Fakten zusammen: Ich habe einen sauber formatierten, neutralen und durchaus belegten Eintrag über eine Genossenschaft beigetragen. Was ist dann passiert?

1) Kollege Schnabeltassentier hat binnen Sekunden (wer kann so schnell lesen?!) das Lemma der QS zugeführt, weil es "schlecht formatierte Werbung wäre". Völliger Unsinnn! (Es sei denn man dreht antikapitalistisch so komplett durch, daß selbst ein werbefreies Lemma über eine Genossenschaft des Teufels ist. Sowas soll ja vorkommen...)

2) Ich war es, der mit vorschlug diesen QS Unsinn sein zu lassen, und lieber ordentlich durch eine LD zu gehen statt mit krummen Argumenten die QS zu strapazieren. Also komm mir nicht mit Unterstellungen!

3) Hier haust du mir statt etwas zum Thema zu sagen, WP:IK, WP:BEL usw. um die Ohren und machst mich schräg an, statt gegen die Relevanz des Lemmas zu argumentieren. Das ist weder Zweck einer LD noch guter Stil und schon gar nicht in der Sache hilfreich. Ich würde gerne offen und sachlich diskutieren, wenn hier mehr käme als PAs und billige Schaumschlägerei. Wenn das Lemma wirklich so schrottig belegt wäre, wie du sagst, wenn wirklich ein IK vorläge, wenn es wirklich Werbung wäre, dann müsstest du JETZT die LD hier beenden und eine Schnelllöschung in die Wege leiten. Aber das tust Du nicht, weil Du genau weißt, daß es nicht stimmt.

Also. Wie bereits mehrfach gesagt. Ich halte das Lemma entsprechend WP:RK für relevant. Wer es anders sieht, soll es inhaltlich begründen. Wenn es dann gelöscht wird, ok. Aber erwarte nicht, daß ich mich hier behandeln lasse wie ein Hilfsschüler, nur weil mein Interessensgebiet Energiethemen sind. Nicht jeder interessiert sich für Modelleisenbahnen, Wanderwege, "irgendwas mit Medien" oder sonstiges Fluffiges. Also, diskutiere in der SACHE oder beantrage eine Schnelllöschung, wenn Du Dich traust. Aber spiel hier nicht die Heilige Inquisition. THX. --Gwenda73 (Diskussion) 19:41, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich behaupte nicht, dass das Lemma irrelevant wäre. Im aktuellen Artikel steht das nicht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Yotwen (Diskussion) 19:45, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sind wir hier kollaborativ oder nicht? Wenn Du es so siehst, wie Du sagst uns es so auch meinst, dann läge es auch an Dir, diese Situation zu ändern. Ich sehe es als relevant und belegt. Du scheinbar nicht. Klassischer Fall von Dissens. Da Du aber meiner Erlaubnis nicht bedarfst, um das Lemma aus Deiner Sicht relevant zu machen, frage ich mich, was Dich davon abhält. Es ist ja nicht mein Lemma, sondern ein Lemma, das ich eingebracht habe. Hau die Belege rein, die Deine Ansprüche befriedigen oder plädiere auf löschen. So einfach ist das. --Gwenda73 (Diskussion) 19:56, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist hier keine Abstimmung. Es ist also nicht erforderlich für oder gegen irgend etwas zu sein. Mitarbeit bei Wikipedia beruht auf Freiwilligkeit. Auf diesen Artikel habe ich keinen Bock, sowenig, wie du wahrscheinlich Bock auf die Lemmata hast, die ich zur Wikipedia beigetragen habe. Und wenn eines davon zur Löschung vorgeschlagen wird, dann bemühe ich mich selbst darum, die möglicherweise vorhandenen Mängel zu beseitigen. Darfst du gerne testen. Hier ist die Liste der von mir neu erstellten Lemmata. Yotwen (Diskussion) 20:03, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich wundere mich ehrlich über Deine Einstellung zum Wesen von Wikipedia. Wenn Du "keinen Bock" auf das Lemma hast, was tust Du dann hier? Und was anderes ist eine LD als eine Art von Abstimmung im Sinne einer Meinungsbildfindung? Du bist doch nicht erst seit gestern bei WP :-)) Du beklagst alles mögliche, wirfst mir dies und das vor und trägst null (0) inhaltlich zur LD bei. Ich finde das irgendwas zwischen bedenklich und bedauerlich. Wieso sollte ich ein Lemma verändern, daß ich für OK halte? Daß ich mich auf eine LD aktiv einlasse, heißt nicht, daß ich das Lemma defizitär finde. Aber scheinbar gelten die WP Regeln dem Geiste nach immer weniger. Sag, was Dich konkret an diesem Lemma inhaltlich stört, und zwar entlang der WP Regeln und nicht aus Deinen eigene Meinungen heraus. Ich finde keinen einzigen tragfähigen Kritikpunkt bisher in dieser LD. Und das liegt nicht an mir. Ich stelle das Lemma der LD. Aber es kommt nichts als ein Hauch von Feindseligkeit. Ein Lemma über eine Genossenschaft. Buhu, böse Kapitalisten, das muss ja Werbung sein. Daß der genossenschaftliche Ansatz durchaus interessant und relevant ist, geht z.B. bisher komplett unter. Ich dagegen finde das spannend. Und wie ich schon sagte: wenn Du im Lemma wirklich Werbung siehst, dann beantrage eine Schnelllöschung. Tue es doch einfach. Tue es! Ich würde dagegen keinerlei Gegenwehr leisten. Du wirst es aber nicht tun, weil Du ganz genau weißt, daß das Lemma an sich völlig OK ist. Nur manche hassen einfach Lemmata über Unternehmen, selbst wenn es - wie hier - Genossenschaften sind. Darum geht es hier doch eigentlich. Hätte ich einen gleichqualitativen Artikel über den Klimawandel geschrieben, über Sozialarbeit oder Attac, dann wären wir nie in dieser LD gelandet, und das weißt Du. Also sei ehrlich zu Dir selbst und sei konsequent: echte LD mit rein sachlichen Argumenten oder schweigen oder Schnelllöschung. Aber kein weiteres Herumgeschwurbel. Du hast die Wahl. EoD. --Gwenda73 (Diskussion) 22:01, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bevor ich mich auch noch als "Antikapitalist" outen lassen muss, heute mal inkognito. Die Sachlage ist doch wie folgt, dass das Lemma kein einziges RK für Unternehmen erfüllt. Sieht das jemand anders? Ich sage löschen. (nicht signierter Beitrag von 91.221.66.2 (Diskussion) 11:10, 24. Jul 2016 (CEST))
Ich bin natürlich für behalten. --Gwenda73 (Diskussion) 21:06, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Habe eben mal einen Tippfehler im Namen des Unternehmens korrigiert. Ist eigentlich nicht der Rede wert. Aber wenn ich hier die Diskussion sehe und lese, dass es auch um QS geht, dann denke ich, die Beteiligten sollten den Text erst einmal konzentriert lesen. Dann wäre der Tippfehler längst raus und die Diskussion wahrscheinlich sachlicher. Denn ob das Lemma die RK erfüllt, vermag ich nicht zu beurteilen, das aber niemand die simpelsten Kleinigkeiten findet und jeder dann über das komplexe Große und Ganze urteilt, das erscheint mir wieder mal typisch. Ich finde in der letzen Zeit, dass Wikipedia und seine Disqualifizerungsinstrumente unerträglich für Machtkämpfe und die Wahrung von Besitzständen eingesetzt werden. Sachliche Diskussionen lese ich immer weniger. Was die Löschfrage betrifft, so steht die für mich inhaltlich tatsächlich auf der Kippe. Das genossenschaftliche Modell finde ich spannend. Über den Prozessnavigator wüber ich gerne mehr erfahren (auch, was an ihm so innovativ ist, dass er einen Preis bekommen hat). Das sind für mich Kriterien, die das Lemma sinnvoll machen. Inhalt macht Sinn. Alles andere ist Bürokratie. 2003:6:1775:9473:1DCB:45B3:EEB6:A654 21:25, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum diskutieren wir hier eigentlich? Kein einziges Relevanzkriterium ist erfüllt. Löschen. --Elalma (Diskussion) 12:07, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Unternehmen die RK erfüllt, ist es willkommen. Aktuell sehe ich diese nicht erfüllt. Nicht einmal ansatzweise und mit viel gutem Willen, deswegen löschen. (nicht signierter Beitrag von 161.202.144.251 (Diskussion) 19:51, 26. Jul 2016 (CEST))
Rein auf der faktischen Ebene spricht nichts gegen das Lemma, wobei jedoch in die Gesamtbetrachtung miteinbezogen werden muss - und dies zwingend - dass die Ordnung, Regeln und Verlässlichkeiten innerhalb der Wikipedia nicht einer gewissen Beliebigkeit geopfert werden. So leid es mir um diese Genossenschaft tut, deren Engagement gewiss einer Würdigung wert sein könnte, so ist doch Wikipedia der falsche Ort um diese dem Unternehmen zukommen zu lassen; ganz einfach schon deshalb, weil die betreffende eG aktuell für Wikipedia unterdimensioniert ist. Die angegebenen Umsatz- und Mitarbeiterzahlen sind wenigstens nach meiner Recherche, Prognosen und keine Tatsachen. Gemäß WP:BEL ist dieses Lemma zu löschen. Wiedervorlage durch die eG bei Erreichen der entsprechenden Zahlenwerte. Ist grundsätzlich möglich, tut aber jetzt nichts zur Sache. --Artousec (Diskussion) 11:22, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist meine Analyse:
1. Haben wir hier ein akzeptabel geschriebenes Lemma? Antwort: Ja.
2. Ist das Thema an sich interessant? Absolut.
3. Ist es erkennbare Werbung? Ich würde sagen nein.
4. Kann man dem Unternehmen irgendetwas schlechtes nachsagen? Nach einer kurzen Recherche würde ich sagen nein, keine Anhaltspunkte.
5. Ist das Thema bzw. Unternehmen relevant für die WP? Nein. Ich wüsste jetzt nicht wie und wo.
Fazit: Kann und sollte gelöscht werden. --Jeanfoxx (Diskussion) 10:35, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, die Sachlage ist so eindeutig (irrelevant), dass die Löschdiskussion im Grunde beendet werden kann. Ich wüsste jetzt nicht wie dieses Lemma auf irgendeine Weise noch den RK genügen könnte. Löschen, natürlich! --Klaus Bells (Diskussion) 13:43, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:45, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:50, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, steht im Artikel nicht drin. Ich hoffe, der Ersteller weiß, daß Frau Meij einige Arten in Korallenriffen erstmalig beschrieb, wie von diese Internetseite zu erfahren ist und somit auch wirklich relevant wäre.--Ocd (Diskussion) 14:10, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler: „Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: […] Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) […] sind.“
Montemagrechiridae Klompmaker, Portell, van der Meij, 2016; Lithoscaptus semperi Van der Meij, 2015; Fungicola syzygia Van der Meij, 2015; Fizesereneia panda Van der Meij, 2015; Opecarcinus cathyae Van der Meij, 2014; Lioconcha rumphii Van der Meij, Moolenbeek & Dekker, 2010; Lioconcha arabaya Van der Meij, Moolenbeek & Dekker, 2010; Lioconcha lamprelli Moolenbeek, Dekker & van der Meij, 2008
Diese sollten reichen. --kv 14:13, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Kai, das wissen wir. Ich habe auch oben schon darauf hingewiesen. Du musst es in den Artikel schreiben.--Ocd (Diskussion) 14:20, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hinzugefügt. LAE. --kv 20:15, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Julian Zietlow (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, die Prominenz der Klienten färbt nicht ab--Lutheraner (Diskussion) 13:54, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lutheraner,

wie ich sehe, hast du für den von mir erstellten Artikel zu der Person Julian Zietlow einen Löschantrag gestellt. Deiner Meinung nach hat dieser Eintrag keine enzyklopädischen Relevanz.

In den Wikipedia Relevanzkriterien wird ein Eintrag von einer Person als "Relevant" bezeichnet, wenn diese folgendes Kriterium erfüllt:

"Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,"

Bei den von Herrn Zietlow entworfenen Online Fitnessprogrammen handelt es sich definitiv um eine herausragende Arbeitsleistung in diesem Gebiet. Es ist das in Deutschland meist verkaufteste Online Fitnessprogramm und Herr Zietlow zählt ebenso zu den bekanntesten Personaltrainern in Deutschland. Hiermit ist Herr Zietlow zu einem Namen in der Fitnessbranche geworden, der über die Maße bekannt ist.

Eine Relevanz ist somit gegeben, was einen Eintrag legitimieren würde.

--JonathanKuhla (Diskussion) 14:29, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so--Lutheraner (Diskussion) 15:10, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt sechsstellige Followerzahlen - das ist ja schon nahe an dargsteller Irrelevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:15, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es sollte hier auf meine Argumentation eingegangen werden. Ein "sehe ich nicht so" wird uns nicht voran bringen. Personen die in diesem Bereich unterwegs sind ist Herr Zietlow ein Begriff, aus oben genannten Gründen. Die Zahl seiner Youtube Abonnenten zeigt jedoch auch eine Relevanz in dem Fachgebiet, in dem er bekannt ist. --JonathanKuhla (Diskussion) 15:28, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann beleg doch mal deine Behauptungen: in Deutschland meist verkaufteste Online Fitnessprogramm und Herr Zietlow zählt ebenso zu den bekanntesten Personaltrainern PG 15:55, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bislang klar dargestellte enzyklopädische Irrelevanz, Null Rezeption, Null öffentliche Bekanntheit. Ein paar C-Promi-Klienten machen noch keinen dauerhaft bekannten Personaltrainer - sorry! Da muss schon noch mehr kommen als eine Frau Heger, die er für den Dschungel fit gemacht hat :-) Klar löschen --DonPedro71 (Diskussion) 16:51, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:12, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser Neugründung nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:03, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

das ist wieder ein typischer Löschantrag von dir, dem jede sinnvolle Grundlage fehlt. Avoxa ist durch Verschmelzung mit dem Govi-Verlag entstanden. Dieser war bereits als Fachverlag relevant. Avoxa führt deren Portfolio fort und ist weiterhin ein relevantes Tochterunternehmen der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Als Stub allemal akzeptabel, auch wenn man überlegen könnte das alles bei ABDA einzubauen, aber dann wird das Lemma auch als WL behalten. Das sind aber Themen die auf der Disk besprochen werden sollten und keinen Löschantrag rechtfertigen. --Label5 (L5) 15:13, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn dir der Erhalt am Herzen liegt, mach was draus, das überzeugt, anstatt hier immer wieder gegen LA zu lamentieren.--Lutheraner (Diskussion) 15:26, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wenn RK:Verlage erfüllt sind muss man nicht lamentieren, da macht man fix LAE Graf Umarov (Diskussion) 15:59, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
LA wieder drin - du teilst uns ja in keiner Weise mit, wodurch die RK für Verlage erfüllt sein soll. Mal wieder so ein LAE-Schnellschuss--Lutheraner (Diskussion) 01:12, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
"Unter dem Dach der AVOXA werden künftig alle Produktmarken der Geschäftsfelder Messen und Kongresse, Fachzeitschriften und Publikumszeitschriften, Buchprojekte und Online-Medien ... geführt" [1] --TheoHermann (Diskussion) 01:15, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das machts du doch ohnehin am Liebsten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:37, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Außenwahrnehmung, keine unabhängigen Belege, nur Unbelegtes bzw. Eigenaussagen. Yotwen (Diskussion) 13:02, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit hier die Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage erfüllt sein sollen, wäre zu belegen.--Squarerigger (Diskussion) 23:14, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Pharmazeutische Zeitung, „PTA-Forum“, „PZ-Prisma“, „Pharmakon – Arzneimittel in Wissenschaft und Praxis“, „Die Pharmazie“ werden nun wohl von Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker produziert, in der der Govi-Verlag aufgegangen ist. --TheoHermann (Diskussion) 00:19, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Diese Info steht so bisher nicht im Artikel, daher meine o.g. Forderung belegen.--Squarerigger (Diskussion) 08:23, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist ja wohl so offensichtlich, dass man sich fragen muss, ob es nicht BNS ist einen LA zu stellen anstelle, wie gewünscht, die Relevanz im Artikle deutlicher hervorzuheben damit es auch der Dümmste mitbekommt, dem normalen Leser ist es ja eh wurscht. Solches selber vor einem LA zu tun, verlangen übrigens auch die LR. Graf Umarov (Diskussion) 19:21, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Findest Du es richtig, einen LA-Steller wüst zu beschimpfen? WP:KPA und so?
Und nein, die Relevanz ist im Artikel momentan eindeutig nicht "offensichtlich" im Artikel dargestellt, da insbesondere die relevanzstiftenden Printerzeugnisse mit keinem Wort erwähnt waren.--Squarerigger (Diskussion) 20:18, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
"Ist nicht,... weil waren" lustig eirige Formulierung. Brauchts wohl auch. Mir reicht es, wenn relevante Verlage als zum Unternehmen gehörend erwähnt sind. Ich brauche Sätze wie "Ist relevant weil sie folgende Zeitungen (Aufzählung) herausbringen" in Artikeln nicht. Ich enpfehle einfach mal den Artikel zu lesen. Im Übrigen: Fände ich es richtig den LA-Steller wüst zu beschimpfen, hätte ich es getan. Graf Umarov (Diskussion) 21:30, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanzstiftende Merkmale müssen aus dem Artikel hervorgehen. Zum Zeitpunkt der LA-Stellung war dies nicht der Fall. Deine Beschimpfungen des LA-Stellers waren und sind so was von unnötig.--Squarerigger (Diskussion) 21:37, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja und man muss vor allem lesen können, auch wichtig. Zum Zeitpunkt des LA stand da doch glatt zu lesen " Die Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH ist ein im Juli 2016 durch die Verschmelzung der "Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH" mit der "Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH" sowie Teilen der "Verwaltungsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH" entstandenes Medienunternehmen ...... Man beachte den Blaulink auf einen relevanten Verlag, was denkst du, was der mit dem Artikel macht? Richtig, relevant. Und wenn man noch die Versionsgeschichte bemüht wird man feststellen, dass all die einzelnen Printmedien schon mal im Artikel genannt wurden, aber in der QS rausgerlöscht worden sind, warum auch immer. Graf Umarov (Diskussion) 22:48, 24. Jul. 2016 (CEST) PS: Soll ich dich mal beschimpfen, damit du den Unterschied siehst?[Beantworten]
Fakt ist: zum Zeitpunkt der LA-Stellung waren die - relevanzstiftenden - Printmedien nicht im Artikel genannt. Da ändert auch die Versionshistorie und ein Link nix dran.--Squarerigger (Diskussion) 07:02, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich zähle jetzt einfach einmal die Dinge, die dem Grafen bei anderen so erwähnenswert erscheinen:
  • ...man muss vor allem lesen können - mindestens unnötig provozierend, tatsächlich aber beleidigend gemeint.
  • Was denkst du...? - Polemik und unwahre Behauptung (Blaulink bedeutet nicht relevanter Begriff, es könnt ja auch auf eine Falschschreibung oder einen noch nicht zur Löschung vorgeschlagenen Artikel handeln.)
Abschließend: Der Leser soll nicht unnötig schließen oder folgern. Relevanz muss klar (=für Oma) erkennbar und belegt im Text stehen. Yotwen (Diskussion) 07:28, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie blöde nur, dass in den RK lediglich steht: "Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden" nix von "Relevanz muss klar (=für Oma) erkennbar und belegt im Text stehen". Oma interessiert WP:Relevanz im Übrigen einen Kehricht, die weiß nicht mal das es sowas gibt. Zum LA Zeitpunkt waren zwar keine relvanzstiftenden Printmedien mehr im Artikel genannt aber immer noch relevanzstiftende Verlage aus denen die Relevanz des Lemmas (Themas) klar und belegt hervorging. Im Übrigen fordern die LR ganz klar: "Schau dir vor einem Löschantrag die Versinshistorie an" Was für ein Kindergarten wieder bei dem einige die 150% Einhaltung von zum Teil selbstgebastelten Formalien fordern, selber sich aber nur rudimentär an die des existenten Regelwerks halten. Graf Umarov (Diskussion) 08:10, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Textverständnis mangelhaft. Du zitierst selbst den Satz "Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden." "Klar hervorgehen" = "muß klar erkennbar sein". Und nein, ein Link zu einem anderen Verlag reicht dafür sicher nicht aus. --Squarerigger (Diskussion) 09:12, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen "hervorgehen" und "genannt". Auch verlangen die LR vor dem Stellen eines LA eine gewisse Sorgfalt und Prüfungspflicht. Was die Nennung eines Printmediums in dem Zusammenhang relvanzstiftender für einen Verlag macht als die Nennung eines relevanten Verlages, der dazugehört weiß auch nur du. Noch dazu wo ja auch die Zeitungen schon mal im Artikel genannt waren. In Artikeln stehs selten " ist Relevant weil mit x y z Wikipedia Relevanzkriterien erfüllt sind." daher erfolgt die Prüfung, ob mit dem angegebenen Medium Relevanzkriterien erfüllt sind, wikipediaintern. Einige bemühen dazu sogar Wikipediaartikel um z.B. zu wiederlegen, dass eine Eisbearbeitungsmaschine ein Kraftfahrzeug ist. Was in die eine Richtung als zulässig angesehen wird kann in die Andere nicht abgelehnt werden. Zumindest nicht von ein und derselben Person.
Die WP:RK#Verlage fordern: Als relevant gelten Verlage die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben,
Im Artikel steht, daß die Gruppe "durch die Verschmelzung der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH mit der Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH" entstand. Daraus Relevanz ableiten zu wollen ist eine gewagte These. Aber manche User meinen ja, mit Dreistigkeit, PA und eben fragwürdigen Interpretationen der RK weiterzukommen...--Squarerigger (Diskussion) 13:06, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, das du sowas tust habe ich nie behauptet. Ich sagte nur an anderer Stelle, die Admins folgen halt deinen eigenwilligen Regelauslegungen nur sehr selten. Graf Umarov (Diskussion) 13:13, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie bringt es nichts, sich gegenseitig "Dummkopf" zu schimpfen. In der Hinsicht schenken wir uns vermutlich nichts. Die Links auf die Zeitschriftendatenbank helfen wenig, die Belege dürften durchaus etwas üppiger ausfallen, aber jetzt kann man Relevanz zumindest dann erahnen, wenn man die RK kennt.
Lieber Herr Graf: Es ist wohl richtig, dass unsere liebe Oma keine Ahnung hat, wie schwer es ist, einen brauchbaren Artikel zu schreiben. Das ist einer der Gründe, warum hier so viele Newts mit völligem Schrott aufschlagen. Newts meinen das fast nie böse (das ein oder andere selbstsüchtige Interesse bleibt). Für uns bleibt die Frage der Grenzziehung. Und wenn man sich mal klar macht, dass es eigentlich nicht darum geht, ob da ein Kreidestrich zwischen Relevant und Nicht Relevant verläuft, sondern nur wo der Kreidestrich verläuft, dann sollte es erheblich zivilisierter zugehen und nicht jeder Antrag zu einer "Du-Idiot-Reaktion" führen. (Alternativ: Wieso machst du keine QS? - Informier dich gefälligst vor der Antragstellung...) Yotwen (Diskussion) 13:21, 25. Jul. 2016 (CEST) Administratoren die sich nicht an das interne Regelwerk halten haben wir genug. Ob das ein Nutzen für das Projekt ist, solltest du dir selbst einmal überlegen.[Beantworten]
Zumindest nenne ich das Werk anderer Benutzer nicht "völliger Schrott". Egal was ich davon halte. Im Übrigen ist das alles nicht auf meinem Mist gewachsen, es steht in den Regeln und Druchführungshinweisen und sollte zum Wohle der Wikipedia aus vielerlei guten Gründen befolgt werden. Ich sehe nichts verwerfliches darin darauf hinzuweisen. Graf Umarov (Diskussion) 13:44, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nun möchte ich mich auch einmal selbst zu Wort melden. Die Zeitschriften des Verlages sind allesamt Mitglieder der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW), die ausdrücklich als Relevanzkriterium genannt wird. Die expopharm ist mit mehr als 26.000 Fachbesuchern jährlich die größte pharmazeutische Fachmesse Europas. Zum Unternehmen gehört darüber hinaus der Datendienstleister ABDATA, der mit dem ABDA-Artikelstamm und der ABDA-Datenbank die Grundlagen für die Arzneimittelsoftware aller Apotheken und vieler Arztpraxen zur Verfügung stellt. Wahrscheinlich habe ich als Neuling hier einige Fehler gemacht, die ich aber alle versuche, zu beheben. Unabhängig davon bin ich der festen Überzeugung, dass der Beitrag relevant ist. Für Änderungsvorschläge bin ich jederzeit dankbar!--Elmar Esser (Diskussion) 14:00, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

What's in a name? That which we call a rose by any other name would smell as sweet. (Willy S.)
Aber egal wie schön sie aussieht, aus einer Aasblume wird keine Rose. Yotwen (Diskussion) 13:59, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wurscht, einen Artikel hier haben sie beide. Graf Umarov (Diskussion) 20:15, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine Einwände, gegen Artikel, die a) deren Lemma hinreichend relevant ist, b) ihr Lemma angemessen darstellen, und c) belegt sind. Und mindens zwei Punkte fehlten hier. Und sollte ich ein Auto mit so vielen Mängeln kaufen, dann würde ich das auch als Schrott bezeichnen. Yotwen (Diskussion) 12:56, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Verlag relevant durch die Verlegung zahlreicher relevanter Fachzeitschriften --Gripweed (Diskussion) 01:15, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:09, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, wenn ich bei der HK Saarbrücken anrufe, kann ich mit Sabina sprechen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:16, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tu das, wenn es deinem Wohl dient. Allerdings dem Hauptgeschäftsführer einer Körperschaft des öffentlichen Rechts die Relevanz abzusprechen, käme mir nie in den Sinn. --Label5 (L5) 15:20, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist der erste Angestellte dort. Nicht der politisch Verantwortliche. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:49, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei solchen Institutionen ist er beides zugleich. Wohl noch nie mit der HK zu tun gehabt? --Label5 (L5) 16:48, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was macht dann Herr Wegner außer Kaffetrinken ? --ahz (Diskussion) 17:57, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sich z.B. von Zeit zu Zeit über derartige dümmlichen und unsachlichen Kommentare köstlich amüsieren. --Label5 (L5) 08:16, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
1+ zu Label5: Saarbrücker Zeitung vom 15.07.2016 „Darüber informierte sich Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer gestern in Elm. Gemeinsam mit Arnd Klein-Zirbes, dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer des Saarlandes, besuchte sie das...„ oder Saarbrücker Zeitung vom 02.05.2016: „...Saar-Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Zusammen mit Arnd Klein-Zirbes, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), war sie bei Familie Eckardt in Ensdorf zu Besuch. (Juwelier-Werkstatt)“. Zwei von vielen Beispielen. Hier zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 18:52, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Er ist enzyklopädisch relevant. Es wurde in der FAZ [2] und in der Saarbrückerzeitung [3] über ihn berichtet (ich habe dies nach dem des Artikels Löschung beantragt ward auch in den Einzelnachweisen gekennzeichnet). Im FAZ-Artikel wird er im Kontext eines politischen Artikels erwähnt einer renommierten Zeitung, welche keine Lokalzeitung seines Ortes ist. Demnach erfüllt er das Relevanzkriterium "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Behalten. --Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 20:07, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das meinst du jetzt nicht ernst. Einmal wird der Name beiläufigerwähnt, hat aber wirklich nichts mit ihm persönlich zu tun und der Name könnte an dieser Stelle schadlos entfallen. Und das andere ist die Pressemitteliung zu seinem Amtsantritt. Beides keine im enzyklopädischen Sinne nachrichtenwürdige Auftritte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:35, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
In den Relevanzkriterien ist nicht definiert, was nachrichtenwürdige Auftritte im enzyklopädischen Sinne sind. Darum wäre es Thesen-Schöpfung, dies selber, ohne Literaturverweise, zu beurteilen. Die Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung haben sicherlich die Kompetenz zu entscheiden, ob die Erwähnung einer Person, welche sich aufgrund ihres Amtes zu einem Thema äusserst, für die Debatte dazu von Belang ist. Überdies wird seinem Standpunkt ein ganzer Absatz gewidmet, was keinesfalls trivial ist. Auch ist es nicht so, dass man ihn schadlos unerwähnt hätte lassen können und die Handwerkskammer an seiner Stelle hätte erwähnen können, da er mehrfach zitiert wird. Zudem hat er diese Stellungsnahme ausgearbeitet. Wenn Sie unter "Beiläufigkeit im Artikel" verstehen, dass neben ihm noch zwei andere eindeutig gegen die Reform Stellung beziehen, ist diese Auslegung zu bezweifeln, da er dennoch einer der wichtigsten Vertreter dieser Auffasung ist. Überdies findet sein Name zweimalig und nicht einmalig Erwähnung.
Und wenn eine Zeitung über den Amtsantritt einer Person bei einer Körperschaft des öffentlichen Rechtes berichtet hat, so deutet dies darauf hin, dass der Personalwechsel von Belang ist, da Zeitungen nicht über jede Einstellung von Einzelpersonen (bei öffentlichen Institutionen) berichten. Zudem bitte ich sie, künftig die Wikiquette und weitere Konventionen zum Umgangston zu berücksichtigen. --Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 15:49, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer sein ganzes Leben nur an unwichtigen Gewässern in Böhmen und Mähren entlanggewandert ist, der hat wahrscheinlich in der Tat keine Ahnung, was der Hauptgeschäftsführer einer Handwerkskammer so macht. Hier geht es jedoch um die enzyklopädische Bedeutung. Und da wird man sagen müssen, daß das Verwaltungspersonal der Industrie- und Handelskammern, Handelskammern und sonstigen Firmenvertretungen nicht gemäß unserer WP:RK relevant ist. Mögen es auch Führungskräfte sein. Löschen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 18:53, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Person ist gemäß der WK:RK dennoch relevant, wenn sie ein anderes Kriterium erfüllt. Und in das Kriterium, welches ich hier genannt habe, hat nicht mit dem von Ihnen genannten zu tun. --Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 21:51, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ausserdem verfehlt er viele andere Relevanzkriterien (z.B. diese als Autor oder diese als Träger eines öffentlichen Amtes) nur knapp. Demnach kann man den Artikel gemäß der Einleitung der Relevanzkriterien (Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden) behalten werden.--Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 14:46, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der der Artikel sollte nicht gelöscht werden.Dr. Arnd Klein-Zirbes ist als Publizist vor allem zu dem Themenkreis Soziale Marktwirtschaft und ihre ethische Fundierung hervorgetreten. Dies ist durch Zeitschriftenartikel und vor allem die Veröffentlichung seiner Dissertation über Götz Briefs belegt. Als Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer in Saarbrücken hat er einen nicht geringen Bekanntheitsgrad im Saarland, so dass der Artikel v.a. für Journalisten und die Kammermitglieder dort besonders nützlich ist. Ergo: Behalten! (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8457:5127:85A6:3C84:B5DF:D17D (Diskussion | Beiträge) 20:47, 24. Jul 2016 (CEST))

Gibt es neben den Veröffentlichungen, welche im Artikel erwähnt werden, noch eine. Nur in diesem Falle wäre er auch als Autor zweifellos relevant. Oder erfüllt er als Autor noch ein anderes Relevanzkriterium? Ansonsten verfehlt er die Relevanzkriterien natürlich nur knapp und man könnte dies deshalb als weiteren Indikator für seine Relevanz ansehen. Als Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Rhein-Main und Saarbrücken ist er meiner Auffassung nach zweifelsfrei relevant (siehe auch obige Diskussion).--Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 14:32, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hauptgeschäftsführer einer wichtigen Institution, Autor mehrerer Fachwerke und Fachaufsätze sowie etwas Medienresonanz. In der Summe behaltbar. --Gripweed (Diskussion) 01:18, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

ToaruOs (gelöscht)

Hobbyprojekt ohne Darstellung von Relevanz. Bei rd. hundert Google-Treffern (ohne soz. Netzwerke) scheint ebenfalls keine eindeutig relevanzstiftende Rezeption dabei zu sein. --H7 (Diskussion) 16:56, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

In Bezug auf genau diese Gründe und dem im Artikel Vermittelten – ganz klar löschen. Lächerlich, was die Leute für Wikipedia-reif halten 😂 --80.187.110.55 21:32, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist voller Anekdoten und sonstigen privaten Inhalten. Auch die Relevanz des Themas an sich wird nicht dargelegt. Ich plädiere für die Löschung des Artikels. --Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 18:05, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:20, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Thomas Rinn (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses Managers ist nicht zu erkennen. --ahz (Diskussion) 17:55, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt noch was, so löschen. Louis Wu (Diskussion) 14:11, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was fehlt? Könnt Ihr mir helfen? Wie kann ich den Beitrag anpassen, damit er nicht gelöscht wird? --Stefan1962 (Diskussion) 17:04, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Airpop (WL)

Airpop ist ein Markenname für Expandiertes Polystyrol, das hinreichend im entsprechenden Artikel erläutert wird. Sämtliche Informationen aus diesem Artikel lassen sich problemlos in dem Artikel zu EPS unterbringen (was man dann sicher auch machen sollte). Siehe dazu auch die Meinungen in der QS-Diskussion. --Nothingserious (Diskussion) 18:09, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1: In der Redaktion Chemie haben sich bisher alle für Löschen ausgesprochen, Grund s. o. Das möchte ich hiermit ebenfalls tun. --Minihaa (Diskussion) 22:28, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, warum das im Portal Chemie überhaupt diskutiert wird. Es hat mit Chemie nichts (aber wirklich gar nichts) zu tun. Schuster, bleib bei deinen Leisten!
Es handelt sich hier um ein Marketing-Vehikel der Industrie, mit dem Marketingziele (und ganz sicher keine chemischen Ziele) verfolgt werden. Als solches also vergleichbar mit Marketingnamen wie Maggi, Philadelphia, usw. Als solches werden keine Besonderheiten dargestellt oder erkennbar, keine Außenwahrnehmung, keine Außenwirkung.
Nachbessern oder Löschen. Yotwen (Diskussion) 06:52, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • wie bereits im Antrag ausgeführt, handelt es sich um einen von zahlreichen Markennamen für EPS. Im Hauptartikel wird es erwähnt, eine eigenständige Relevanz besteht darüber hinaus nicht. Ich habe daher das Lemma in eine WL umgebaut. Die Redaktion Chemie hat mit dieser Thematik nur randläufig zu tun, eher schon das Portal Bauen und Planen. Daher hier erledigt. --Label5 (L5) 08:35, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aspies (LAZ)

Wenn der "größte deutsche Selbsthilfeverein für Autisten" nur 200 Mitglieder zählt, zweifle ich dennoch an der Relevanz. Für die von Fiona aufgestellte Behauptung, es sei der älteste Verein dieser Art (vgl. LD ganz oben, wo allerdings der Baustein im Artikel gefehlt hat), kann ich nirgendwo einen Beleg finden. Die Rezeption überzeugt mich auch nicht, da es sich überwiegend um triviale Namensnennung handelt, wo es eigentlich um Autismus geht, aber nicht um den Verein. Relevanz ist also nicht dargestellt und nicht belegt. --H7 (Diskussion) 18:40, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da du dich auf mich beziehst, aber den Beitrag nicht verlinkst, hier ausführlicher:
Als ältester deutscher Selbsthilfeverein von und für Menschen mit Asperger ist der Verein selbstverständlich relevant. Der Bundesverband Autismus Deutschland e.V. ist demgegenüber ein Elternselbsthilfeverband. Die Selbsthilfegruppe Asperger Syndrom ist jünger (2008) und kein Verein wie auch andere, die man zu dem Thema findet. Das Lemma Aspies ist auch nicht ungültig, wie du in der obigen Diskussion behauptet hast, es ist der Name des Vereins, und einen anderen Artikel mit diesem Lemma haben wir nicht. Aspie ist die englische Selbstbezeichnung von Menschen mit Asperger Syndrom. I'm a proud aspie. Zur Mitgliederzahl: im Verhältnis zur Anzahl von Menschen mit Asperger halte ich 200 Mitglieder keineswegs für wenig. Der Verein wird in seriösen Medienberichten zum Thema Autismus und speziell des Spektrums von Asperger genannt und als Ansprechpartner verlinkt. Behalten --Fiona (Diskussion) 19:20, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei der einfachen Google-Suche nach "Aspies e.V." kommen 16.500 Einträge. Ich habe nun mit Literatur die Darstellung auf die Schnelle referenziert. Man könnte das noch weiter ausbauen. So wertet Georg Theunissen das Forum von Aspies e.V. in seinem Buch Menschen im Autismus-Spektrum (Kohlhammer 2014) aus. Das von Aspies e.V. herausgegeben Buch wurde rezensiert, u.a. von Ludger Tebartz van Elst. Der Nächste LAE bitte.--Fiona (Diskussion) 20:39, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein weiteres Relevanz-Merkmal: Auf der offiziellen Website von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz werden nur zwei Organisationen zu dem Thema verlinkt: Bundesverband "Autismus Deutschland" , die Elternselbsthilfe, und Aspies e.V.: Selbsthilfeorganisation von und für Menschen im Autismusspektrum.[4].--Fiona (Diskussion) 21:29, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 Natürlich Behalten. Alternativ LAE. --Die Geduldige?! WikiWoman! WikiWomen?Wikiliebe!?22:08, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder der falsche Diskussionsansatz. Es geht hier nicht darum, ob der Verein relevant ist. Hier geht es nur darum, ob ein Leser die Relevanz im Artikel erkennen kann.
Und das kann er zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Die in den RK genannten Merkmale werden nicht belegt dargestellt, eine hinreichende Außenwirkung ist im Artikel nicht erkennbar. Zurzeit ist das eine fast reine Selbstdarstellung, nicht etwa, weil der Verein es nicht hergibt, sondern weil der oder die Autoren sich die Mühe nicht antun wollen.
Nachbessern oder Löschen. Yotwen (Diskussion) 06:46, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist wesentlich nachgebessert und valide mit Sekundärquellen belegt, die Relevanz ist dargestellt. Deine Nörgelei ist kein Löschgrund.--Fiona (Diskussion) 09:17, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht erkennen, wie knapp 70 Bytes Unterschied so viel "wesentliche Nachbesserung" bedeuten. Meine Nörgelei ist sowieso kein Löschgrund. Löschgrund ist die mäßige Autorenleistung, die sich nicht auf die geforderte Außenwahrnehmung konzentriert, sondern die Bauchnabelschau des Vereins betreibt. Yotwen (Diskussion) 13:10, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wesentlich Nachbessern bedeutet nicht nur Hinzufügen. Hinzugefügt habe ich zweifellos Sekundärquellen. Dein Stil in Löschdiskussionen ist regelmäßig anmaßend und unangemessen arrogant. Dir passt der Verein offenbar nicht, was aus deiner abfälligen Wortwahl und deiner unsubstanzierten Argumentation geschlossen werden kann. Doch auch das ist kein Löschgrund. Hier geht es um die Relevanz, und die ist schon durch die Alleinstellungsmerkmale erster, bisher einziger und größter Selbsthilfeverein von Menschen mit Asperger in Deutschland gegeben. Wo immer über Autismus berichtet wird sowie auf Websites von Institutionen, wird auf den Verein verlinkt, was zur Folge hat, dass Google mehr 15.000 Einträge für den Verein ausweist. EOD mit dir.--Fiona (Diskussion) 18:25, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
...regelmäßig anmaßend und unangemessen arrogant. ... kehr doch vor deiner eigenen Türe, bevor du bei mir anklopfst. Yotwen (Diskussion) 19:41, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Unterscheid zu dir mach ich mir die Mühe Löschkandidaten zu bearbeiten, PA entfernt Yotwen (Diskussion) 13:02, 27. Jul. 2016 (CEST) was ich für unangemessen arrogant und nicht konstruktiv halte. Nicht einmal Kritik an deinem Verhalten kannst du vertragen.--Fiona (Diskussion) 12:22, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es ist halt eine vergleichsweise kleine Nische. Deutschlands größte Vertretung autistischer Menschen dürfte unbestritten sein, neben Aspies e.V. gibt's halt noch einige "virtuelle" Gruppen, sowas wie Auticare, Autismus verstehen, die Enthinderungsselbsthilfe oder Autismus Kultur. Habe jetzt mal noch die Mitwirkung an der Erstellung der Autismus-S3-Richtlinie ergänzt. Außerdem hat Aspies e.V. das Europäische Netzwerk EAN mit initiiert (wozu es aber noch kaum unabhängige Quellen gibt, weil das erst dieses Jahr gestartet ist). Bin selbst seit vielen Jahren im Vorstand des Vereins, von daher halte ich mich mal mit einem Votum wegen Befangenheit zurück. Aspies ist ansonsten wirklich in der erste Ansprechpartner, wenn nach einer Interessenvertretung autistischer Menschen in Deutschland gesucht wird. Dass wir außerdem praktisch auf jedem Autismus-Fachkongress in Deutschland mit einem Stand vertreten sind und die Größen des Fachs wie Theunissen, Tebartz van Elst, Attwood, Vogeley und andere zu unseren regelmäßigen Gesprächspartnern gehören, sei am Rande bemerkt - Im Handlexikon Autismus-Spektrum gibt es, wenn ich mich recht erinnere, auch einen Eintrag zu Aspies e.V. Analog zu den RK für Stiftungen könnte man ansonsten noch geltend machen, dass Aspies e.V. auch eine hauptamtliche Geschäftsführung hat. --Proofreader (Diskussion) 20:12, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ach so, das wichtigste kommt mal wieder am Schluss. OK, ich trag das mal im Artikel ein, dann können wir das Thema hier abhaken. Danke! --H7 (Diskussion) 09:30, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das wichtigste ist es nicht; es ist ein relevanzstiftender Aspekt.--Fiona (Diskussion) 12:24, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

offenbar haben hier einige immer noch nicht kapiert, was Wikipedia ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und bildet etabliertes Wissen ab, möglichst mit wissenschaftlichen Belegen. Wikipedia ist kein Newsticker, bei dem man sich beeilt wenige Minuten nach einer Schlagzeile der erste zu sein um einen Artikel zu erstellen 89.144.195.3 19:49, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

hej, seit wann hat hier eine ip etwas zu melden? --178.142.126.152 20:45, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sinnlos. Sollen wir jetzt 7 Tage warten? --Kenny McFly (Diskussion) 19:50, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoller ist es zur Mäßigung aufrufen - der Artikel wird bei sicherlich mehreren Toten, zweifelsohne Bestand haben. Nur, dass man ihn MORGEN nochmal lesbar und gut formuliert schreiben sollte. Grüße --Hamada el Homra (Diskussion) 19:52, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel habe ich genau so schnell erwartet wie den Löschantrag, beides musste kommen. Entweder SLA, weil in 7 Tagen ist der LA eh erledigt und weg, dann aber auch alle auch nur "ähnlichen" Lemmata sperren (gefühlte 200?), oder stehen und wachsen lassen, also LAE. Aber 7 Tage braucht keiner. —Ulz Bescheid! 19:56, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Durch mehrere Todesopfer klar relevantes Ereignis, also stehen lassen. ---TheoHermann (Diskussion) 20:03, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1, behalten ---ぶんえき漏斗ろうと (Diskussion) 20:06, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
+2, behalten --Tmid (Diskussion) 20:21, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
"möglichst mit wissenschaftlichen Belegen" - dann müssten ca. 90% der Artikel der deutschen Wikipedia entfernt werden. Lächerlich. Der Artikel ist klar relevant und schon jetzt gibt es Quellen, wenn auch nicht viel bekannt ist. --Martin Thoma 20:07, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Allein schon deswegen relevant, weil es noch nie zuvor einen Amoklauf in München gab (oder sehe ich das falsch). --77.4.207.208 20:10, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das siehst du allerdings falsch! Siehe u.A. hier: Geiselnahme von München, Oktoberfestattentat! --HerrAdams 20:45, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich plädiere dafür, dass der Artikel auf die QS-Seite verschoben wird, da das Lemma noch ungeeignet ist und schon der Einleitungssatz nicht den Normen entspricht (Formulierung wie in einem Newsticker) und die Belege noch nicht qualitativ hochwertig sind, das Thema jedoch zweifelsfrei relevant ist. --Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 20:16, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Thema könnte relevant sein, aber so etwas weiß man nicht nach 3 Minuten, sondern nach mehreren Tagen. Aber hier gibt's halt leider einen Wettbewerb "Ich bin der erste, der ein aktuelles Ereignis in die Wikipedia gebracht hat" 88.128.80.96 20:20, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bauklotzeritis ist ebenso unnötig wie der LA. Der Artikel findet genug Beachtung. --M@rcela 20:21, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist aber hier falsch - tagesschau.de und andere können das besser. Und die wissen auch nichts. Solche aktuellen Artikel ohne bestätigte Fakten sollten grundsätzlich nicht sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:25, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA ist reine Gschaftlhuberei (falls das so heißt). Wenn zutrifft, was in der Kopfzeile des Artikels steht, wird es einen Artikel in der de:WP geben. Und wer den wann angefangen hat, ist völlig egal. Der nächste bitte: LAE. Qaswa (Diskussion) 20:23, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein der Artikel nach der ersten Twittermeldung ist Wichtigtuerei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die LA-Begründung ist absolut korrekt. Im momentanen Zustand ist das kein enzyklopädischer Artikel.--Sylvia Anna (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bisher null Faktenlage. Bin dafür, alle ungesicherten Informationen zu löschen und den Stub bis morgen vollzusperren. Relevant wird es wohl sein und bleiben. Pianist Berlin (Diskussion) 20:27, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Diese Polizeimeldung spricht für Relevanz. Deswegen behalten -- Stephan Kulla (Diskussion) 20:29, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten, solide belegen und bitte möglichst schnell „LAE“. Das Argument „Wikipedia ist kein Newsticker“ ist zwar sachlich richtig, schließt aber nicht aus, dass in relevanten Fällen Artikel in einem Tempo verfasst werden, die dem eines Newstickers ähnlich sehen können. Was unabhängig von der Geschwindigkeit weiterhin zählt, sind Darstellung der Relevanz im Artikeltext und Nachweise dafür zumindest mit Einzelnachweisen. Beides scheint mir hier zweifelsfrei gegeben zu sein. — frank (Diskussion) 20:31, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nichts genaues weiß man nicht, aber das ganz sicher. Und kein enz. Artikel ist schon seit Jahren kein Löschgrund mehr, da gibt es viele von. Und Sensationslust ätsch ich sprach mit der Leiche, wird auch den Artikel zu einem wertvollen Wissen aufwerten. PG 20:32, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schon kleinere Verbrechen sind in der WP relevant. Die News-Tickeritis ist auch nicht aufzuhalten. Behalten und der nächste macht LAE.--Kresspahl (Diskussion) 20:33, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Admin sollte das hier einfach mal in irgendeine Richtung entscheiden oder den Link von der Hauptseite nehmen. --M@rcela 20:36, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der gesamt ÖPNV wurde auf Anweisung der Polizei in München gestoppt. [5] --TheoHermann (Diskussion) 20:36, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und auch das gehört hier nicht hin. Newssticker jetzt auch in der LD. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:47, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Übrigens: Wenn es zehn Minuten nach der Meldung über den Mord an (Putin, Merkel, Obama, Hollande, Erdoğan: bitte aussuchen) einen Artikel in der WP gibt, bekommt der garantiert auch einen LA. Nur aus Prinzip, versteht sich. Qaswa (Diskussion) 20:50, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der LA im Artikel ist nun zum wiederholten Mal eigenmächtig entfernt worden. Unglaublich, wie hier Meinungsverschiedenheiten ausgetragen werden. Spricht nicht für die Seriosität der WP.--Sylvia Anna (Diskussion) 20:52, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein LAE passiert nicht "eigenmächtig", sondern nach Diskussionslage. Qaswa (Diskussion) 20:55, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist hier aber passiert. Hier wird noch diskutiert. Hier ist kein LAE, aber im Artikel wurde der LA einfach entfernt.--Sylvia Anna (Diskussion) 21:03, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da scheinen Einige hier aber verdammt eingeschnappt zu sein, weil sie's nicht vor Wikiolo geschafft haben.--Dr.Lantis (Diskussion) 20:59, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ob Newsticker oder nicht - dass das Lemma (egal was genau passiert sein mag) dauerhaft relevant bleiben wird, dürfte außerhalb jedes Zweifels stehen. behalten, aber sowas von schnell ... --HH58 (Diskussion) 21:16, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag bleibt drin. Selbst die Tagesschau ist immer noch am Rätseln, welchen Hintergrund diese Schießerei hat. Wie Eingangs erwähnt, die Wikipedia ist kein Newsletter, wir bilden dauerhaftes Wissen ab und nichts anderes. --Tonialsa (Diskussion) 21:19, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
bitte LAE oder ähnliches - der absurdeste denkbare LA. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:25, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Egal welchen Hintergrund die Tat hat, die Relevanz für einen Artikel ist gegeben. Bitte nicht mit unsinnigen Löschanträgen Arbeit erzeugen. --Hamada el Homra (Diskussion) 21:29, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auch gebetsmühlenartig wiederholte Neunmalklugerei ("WP ist kein/nicht...!") ändert nichts an der Tatsache, dass der Hauptseitenabschnitt "In den Nachrichten" heißt und die Schießerei in den Nachrichten IST. Und über die Hintergründe wird evtl. noch in 100 Jahren gerätselt werden. Immer noch kein Grund für ein SLA/LA. --Dr.Lantis (Diskussion) 21:30, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, der LA bleibt drin. Hier ist kein Konsens gegeben. Ich sage es gerne noch einmal, wir sind kein Newsletter. Nichtmal die Agenturen wissen irgendwas. --Tonialsa (Diskussion) 21:31, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Alleine die Präsenz in den Medien zeugt von der Relevanz dieses Moments. Wer das löschen möchte wollte wohl ein besonderes Ereignis in München löschen lassen. Ob die Anschläge der 1970er auch so gelöscht worden wären? Echt krass wie hier das aktuelle Geschehen aus der Wikipedia und damit aus dem Zeugnis der Zeit zu diesem Moment genommen werden soll. Aber warten wir doch die 7 Tage ab und bleiben ruhig. Wer dann noch meint, dass dieser Artikel gelöscht werden soll kann gerne viele Artikel zu Anschlägen löschen lassen. Ich schüttle nur den Kopf über diese armselige Diskussion. --Michael (Diskussion) 21:33, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Anlage eines solchen Artikels ist immer dann falsch, wenn die Faktenlage lautet: Nichts genaues wissen wir nicht. Sicher wird das ein relevanter Artikel werden, nur wäre es deutlich besser gewesen, damit zu warten, bis es belastbare Belege gibt. Gerade meinte der Pressesprecher zu diesem Thema: Schauen Sie auf die Uhr, wir müssen zunächst die Informationen belastbar prüfen. Und wir, gilt das für uns nicht hoch³? --Itti 21:34, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich nach diesem Lemma in Google suche, dann kommt Wikipedia bei mir an 5. Stelle. Ich bin mir sicher das z.Z. viele nach diesen Begriffen suchen. Was für einem Eindruck wird den Wikipedia Lesern vermittelt, wenn sie einen Löschantrag auf dem Artikel sehen? Wie sieht es mit der Außenwahrnehmung von Wikipedia aus? Auch der Löschgrund war schon am Rande von Vandalismus. 'Begreifen es einige...' Wo bleibt der geforderte sachliche Ton? Es ist mal wieder erschreckend was hier läuft, und wie einige, wenige Mitarbeitern von Wikipedia ihre Selbstdarstellung über das Projekt Wikipedia stellen. Wann schreiten endlich Admins ein um diese Zustände hier zu beenden? Dl4gbe (Diskussion) 21:36, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
genau es ist erschreckend was hier läuft, dass hektisch Nichtwissen verbreitet wird, satt einen fundierten enzyklopädischen Artikel zu erstellen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:40, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist genau so, wie Itti es sagt. Im Grunde war der größte Fehler, den Artikel überhaupt zu diesem Zeitpunkt anzulegen. Natürlich wird das Ereignis eine Relevanz erzeugen, aber es ist zu früh für einen enzyklopäischen Artikel. --Tonialsa (Diskussion) 21:38, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sicher weiß man noch nicht, wer genau der oder die Täter sind. Aber daß in München nach einer Schießerei mit Totesfolge der Sonderfall ausgerufen wurde, incl. Polizeigroßeinsatz und weitgehender Einstellung des Nahverkehrs, steht fest. Diese Angaben kommen selbst von der Polizei bzw. von deren Pressesprecher persönlich.--Fit (Diskussion) 21:41, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Betonung liegt hier auf "kann". --Tonialsa (Diskussion) 21:43, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Versteht mich nicht falsch. Auch ich bin unglücklich mit dem Artikel, und bin auch der Meinung Wikipedia ist kein Newsticker. Aber, das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen. Ich meine nur das wir auf Außenwahrnehmung von Wikipedia achten müssen. Was bringt uns ein Spiegel Artikel, der uns zerreißt wegen diesem Löschantrag? Der Artikel befindet sich bereits in der Google Datenbank Dl4gbe (Diskussion) 21:46, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du betonst es in diesem Fall an dieser Stelle. Aber eigentlich ist die Relevanzschwelle schon lange übersprungen. Augen auf und Nachdenkmodus an! Damit man sinnvolles an der richtigen Stelle schreibt. --Fit (Diskussion) 21:51, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dieser simple stub ist doch stimmig. Danach wird es natürlich schwieriger, wenn zunehmend Ergänzungen mit eventuell weniger fundierten Angaben folgen.
Dennoch ist es richtig, mit dem Thema an 1 Stelle anzufangen, damit es da nicht zu Redundanzen kommt. Deswegen ist der Löschantrag dem mangelden praktischen Verständnis des Antragstellers geschuldet. Behalten und weitergehen. -- 88.76.99.217 21:50, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es wäre glücklich die aktuellen Ereignisse gemeinsam zu untermauern und zu manifestieren statt einen LA zu stellen und damit Fakten der Gegenwart aus der WP zu verbannen. lasst uns bitte gemeinsam an einem guten Artikel arbeiten oder ggf. diesen zu löschen wenn eine Relevanz nach einiger Zeit nicht erkennbar ist. Aber nicht nach ein paar Momenten eine Relevanz anzuzweifeln die von den öffentlichen Medien durchaus reflektiert wird. Also bitte keine schnellen LA's und keine heißen Diskussionen sondern qualifizierte WParbeit von allen Seiten, ggf. mit LA nach ein paar Tagen. --Michael (Diskussion) 21:51, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach ein paar Stunden kann man wohl kaum von anhaltender öffentlicher Wahrnehmung sprechen. Und wenn 'uns' der Spiegel oder sonstwer wegen dieses LA zerreißt, dann hat er nicht verstanden was Wikipedia ist. Und wen interessiert Google? Da werden vorschnell (Artikel-)tatsachen geschaffen und dann heißt es "jetzt ist es halt so". Schafft doch gleich alle Regeln ab und lasst hier jeden machen, was er will. Dann verkommt Wikipedia vollends zur Farce. Gratuliere.--Sylvia Anna (Diskussion) 21:55, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, wieso der Artikel eine Farce ist bzw. wieso durch ihn Wikipedia zur Farce wird. Welche Regeln wurden oder werden verletzt? --Fit (Diskussion) 22:00, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Das Ereignis ist mittlerweile aufgrund der damit verbundenen Fakten relevant, ohne daß es noch anhaltender öffentlicher Wahrnehmung bedarf. Das kann man prüfen, indem man sich fragt, ob es vergleichbare Ereignisse gibt, die nicht relevant sind. --Fit (Diskussion) 22:07, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

haaaallo aufwachen, der drops ist längst gelutscht --178.142.126.152 22:17, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

  • Vielleicht bedarf es eines Meinungsbildes, ob bei aktuellen Ereignissen ein Moratorium von, sagem wir mal, 48 Stunden gilt, bevor ein Artikel angelegt werden darf oder eben nicht. Es gibt nichts Peinlicheres als ein wegen seiner Aktualität häufig aufgerufener Artikel, in dem jedermann unsere sinnlosen Streitigkeiten bewundern kann. --Superbass (Diskussion) 22:27, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Superbass, Richtig, Das peinliche ist ein Löschantrag auf solch ein Thema, ob berechtigt oder nicht ist egal. Jeder kann den Löschantrag lesen und die Löschdiskussion. Hallo Sylvia Anna "und wenn 'uns' der Spiegel oder sonstwer wegen dieses LA zerreißt, dann hat er nicht verstanden was Wikipedia ist" Entschuldigung was für ein Argument. Außenstehende müssen Wikipedia verstehen?! Ja und Leser sollten auch die Refelanz-Kriterien kennen. Vielleicht ein Eingangsseminar besuchen. 'Wie Lese ich Wikipedia richtig'. Was soll das denn? "Dann verkommt Wikipedia vollends zur Farce.". Achso Wikipedia ist eine Farce. Prima, ich arbeite an einem Farce Projekt mit! Würde dir raten zu überlegen ob du Zeit und Energie in eine Farce stecken möchtest! Dl4gbe (Diskussion) 22:41, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer sich erlaubt, über WP zu urteilen, sollte sie verstehen. Leser müssen die Relevanzkriterien nicht kennen, aber die die daran arbeiten.--Sylvia Anna (Diskussion) 13:41, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
behalten - immer diese unsinnigen LAE von der gleichen Leuten und später wird dieser wieder aufgehoben. Kann man denn so etwas in der deutschsprachigen Wikipedia nicht einmal in den Richtlinien etc. festschreiben? --Wikifreund (Diskussion) 22:56, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Manche lernen es halt nie. Ich bin überzeugt, wenn's tatsächlich zum Weltuntergang käme, gäbe es welche, die verlangten mit dem Artikel zum Weltuntergang 7 Tage zu warten. Behalten, wir wollen uns doch net lächerlich machen. --00:36, 23. Jul. 2016 (CEST)
You made my day ;-) das kann man nicht besser sagen Brainswiffer (Disk) 09:41, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Immer wieder der Gleiche ermüdende Missbrauch des Löschantrags. Frage mich, wozu es diesen "Aktuelles Ereignis" Baustein gibt. Der sagt doch schon aus, dass nicht auf Anhieb alles stimmt und die Informationen sich rasch ändern können. Wikipedia ist eine Großbaustelle und wird nie fertig. Auch in anderen Artikeln gibt es Fehler, Menschen machen nun mal Fehler. Dieser "Wikipedia-Patriotismus" wirkt nur noch lächerlich. --Maintrance 💬 02:26, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Josefma (Diskussion) 20:59, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Solange der Weltuntergang nicht in wissenschaftlicher Literatur ausreichend Rezipingt wurde, kann es natürlich keinen WP:Artikel zu dem Thema geben. Graf Umarov (Diskussion) 23:02, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Magdeburger Kreis (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Magdeburger Kreis“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
8. Juli 2005 gelöscht
12. März 2007 Erledigt, bleibt
1. März 2012 bleibt
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Unterorganisation des Kösener Senioren-Convents-Verband ohne jegliche Außenwahrnehmung und Relevanz. Eventuelle belegte Inhalte zu der Gruppierungen mögen im Artikel zur Hauptorganisation dargestellt werden. -- 194.166.83.132 23:13, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Formale Information: Die in den vorhergehenden Diskussionen angewandten RK für Studentenverbindungen wurden mit dem hinlänglich bekannten Meinungsbild abgeschafft. -- 194.166.83.132 23:24, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung wie man je auf die Idee gekommen sei, dass das MB irgendwas streichen würde. Es standen gar keine Alternativen zur Diskussion, daher ist das MB nicht verbindlich. Die früheren RK sind nie abgeschafft worden. Aber das erklärte ich dir bereits mehrfach. --Label5 (L5) 10:18, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
formale gegeninformation: die Diskussion WP:AN muss zu Konsequenzen führen, ehe man wieder auf jede einzelne Löschaktionen dieser IP eingehen kann. Es genügt nicht, Probleme festzustellen - gefragt sind Lösungen Brainswiffer (Disk) 09:52, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Lauf dieser Diskussion wurde kein Hinweis auf Relevanz gegeben. Analog zum Süddeutschen Kartell vom Vortag löschen. -- 2001:62A:4:31:77:80:49:125 02:39, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es wäre gut, eine Stallungnahme von Benutzer:Frank Schulenburg als damals abarbeitendem Admin zu bekommen. Denn eigentlich ist das ein LP-Fall. Die damalige Begründung lautete auf "da diese Art des Zusammenschlusses offenbar deutschlandweit einzigartig ist". Das mag so sein, ich kann daraus aber keine Relevanz erkennen. Ansonsten haben wir in der Tat sehr wenig Außenwahrnehmung. Google findet nur Vereinsinterne Nenunge, Google Books findet das Lemma fast nur als Synonym für den Stadtkreis Magdeburg. Bedeutung ist nicht dargestellt, Alter und Mitgliederzahl ist offensichtlich nicht relevanzstiftend. --Karsten11 (Diskussion) 12:55, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich LP verweise ich darauf, dass das sich die RK nach 2012 durch die Abschaffung der RK für Verbindungen geändert haben. Für einzigartig halte ich diese Unterorganisation nicht, da sich diese nicht von den anderen in Kösener Kreise dargestellten Unterorganisationen dieses Vereins unterscheidet. -- 188.22.43.221 20:05, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist im Übrigen keine Relevanz dargestellt, der Inhalt deutet auf Banalität hin. Beispiel: "Hintergrund war, dass besonders während der Gründerzeit Freundschaftsverhältnisse zwischen Corps von den Aktiven oft aus nichtigen Gründen abgebrochen wurden. Dies war für die Altherrenschaft oft schmerzhaft, da sie so die während ihrer eigenen Aktivenzeit gewonnenen Freunde bei den ehemaligen Verhältniscorps nur noch selten zu Gesicht bekamen.". -- 188.21.3.1 13:07, 4. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich beurteile den Artikel ausschließlich aufgrund seines Inhalts. Aus diesem ergibt sich keinerlei Außenwahrnehmung dieses Kreises, von dem sich auch nicht einmal erschließt, ob es sich um einen Verein handelt oder nur um eine regelmäßige Gesprächsrunde. Hinsichtlich der Frage, ob hier eine LP angemessener gewesen wäre, bin ich in der derzeitgen Situation nicht so recht sicher. Da aber die Entscheidung in der Sache eindeutig ist, lösche ich an dieser Stelle. Wer mag, kann das ja dann zur LP tragen. Gelöscht. --ThePeter (Diskussion) 10:39, 24. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]