Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Τたうιいおたλらむだλらむだαあるふぁ 2501 ± 02:20, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Da es meine erste Kategorie wäre und meine Motivation eine falsche Kat aus 50 Artikeln raus zu hauen gering ist, möchte ich sie vorab zur Diskussion stellen. Geplante Oberkat wäre momentan direkt Kategorie:Schottland. In diese Kat wurden dann alle Orte und Sehenswürdigkeiten aus Fife eingestellt. Die Alternative wäre eine Kategorie:Ort in Fife als Unterkategorie von Kategorie:Ort in Schottland, ich denke aber, dass tut noch nicht not. MfG --Carlos-X 07:29, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie zu Artikel über Fife (Schottland) müsste auch so heißen (korrigiere den Vorschlag) und würde IMHO durchaus Sinn machen, die erste dieser Art wäre es auch nicht! Endziel wäre es 32 Kategorien in einer zukünftigen Kategorie:Schottland nach Unitary Authority (vgl. dazu: Kategorie:Italien nach Provinz) zu haben--Martin Se !? 09:49, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Kategorie angelegt. Bleibt noch die Frage, ob auch Personen in die Kat gehören, solange es für sie keine eigene gibt. Und wie ist es mit Brücken, die 2 Unitary Authoritys verbinden? --Carlos-X 01:04, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte den Namen dieser Kategorie in "Geist" umbenennen. Denn darunter findet man Glaube, Spiritualität und Esoterik, die alle deutlich von "Denken" unterschieden sind. --Lichtwesen 13:15, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Laut Hauptartikel bezeichnet Denken "alle Vorgänge [..], die aus einer aktiven inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen suchen." insofern ist die Kategorie richtig definiert, ob es sie braucht steht auf einen anderen Blatt. Jedoch nicht umbenennen--Zaph Ansprache? 13:57, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber in den Kategorien Glaube, Spiritualität und Esoterik und entsprechenden Artikeln geht es ja genau nicht darum. Wieso meinst du dann das ist richtig definiert? --Lichtwesen 15:30, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö. Es geht mir auf den Geist, Klosterfrau Melissengeist, Poltergeist, Geisterstunde, Geist wird mit was anderem assoziiert, als hier gewünscht wird. --Matthiasb 21:54, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch das, was hier auf den Geist bezogen wird, findet im Kopf statt und ist damit mit denken am besten zusammengefasst, kann also Matthiasb nur zustimmen--Martin Se !? 09:52, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob das ein "Konstrukt des Denkens" ist reine privat Theoriefindung. Religionswissenschaftler, Theologen und die meisten Philosophen würden sich totlachen wenn man Glauben unter Denken einsortiert, aber von mir aus hängt es unter Kategorie:Gehirn, dann weiß man wenigstens was man von dieser Sache zu halten hat (Achtung: letzter Halbsatz war Sarkasmus). Der Überschriftenvorschlag ist vernünftig, was ist daran auszusetzten? --Gamma γがんま 12:09, 31. Okt. 2007 (CET) achja, verschieben[Beantworten]

Mehrdeutige Kategorienamen wie Geist (Begriffsklärung) provozieren Fehleinordnungen. Keine gute Idee. --217.87.130.251 20:17, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgelehnt, da die neue Kategorie zu ungenau wäre.--Τたうιいおたλらむだλらむだαあるふぁ 2501 ± 02:18, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

URV konnte nicht widerlegt werden; die Bemerkung am Ende des Artikels gehört dort nicht hin --ChrisHH 00:01, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie verkennen das Prinzip der Beweislast. Wer eine Behauptung aufstellt, muss diese belegen, was dem Benutzer "jergen" selbstverständlich nicht gelang, da keinerlei URV vorliegt. Obwohl mir somit keine Widerlegungspflicht obliegt, habe ich dennoch die Möglichkeit eingeräumt, die Falschbehauptung zu verifizieren, indem ich den vom Benutzer "jergen" gemeinten Quellenbeleg (Georg Dehio, Rheinland-Pfalz/Saarland. Deutscher Kunstverlag 1984, S. 541) präzisiert habe. Die Behauptung, ich hätte eine an der angegebenen Fundstelle tatsächlich inexistente Wertung des Objekts abgeschrieben, belegt im Übrigen die vorsätzliche Falschbehauptung seitens des Benutzers "jergen" (und nicht eine etwaige Fahrlässigkeit), die einzig der Diffamierung meiner kenntnis- und faktenreichen Mitarbeit am Projekt der Wikipedia dient. --84.186.220.76 00:14, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Der in exponierter Ecklage situierte stadtbildprägende" liest sich zudem wie ein Werbetext, finde ich. --ChrisHH 00:06, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir bereits gestern besprochen --84.142.110.204 00:10, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist falsch. Wieviele enzyklopädisch relevante "Xylanderstraße 1" gibt es noch, dass es mit (Landau) speziell gekennzeichnet werden muss? Gibts nicht generell ein besseres Lemma als eine Strasse mit Nr.? - Abgesehen von dem: löschen -> Nichtssagender "Artikel". Müsste enorm ausgebaut werden oder richtig gestubt werden. --micha Frage/Antwort 00:15, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel der IP sprechen dafür, dass ,man das ganz schnell löschen sollte, denn es ist der "Speisekarten-Vandale" Spezial:Beiträge/84.186.221.148. --paygar 00:20, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verbitte mir die Charakterisierung meiner konstruktiven Arbeit als "Vandalismus". --84.186.220.76 00:28, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige das...aber ich halte den Artikel in dieser Form auch so nicht für würdig erhalten zu bleiben. --paygar 00:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn sie gut gemeint sind, haben sie nicht die nötige Qualität. Es gibt Benutzer die arbeiten wochenweise an einem Artikel auf ihrer Benutzerseite, bevor sie sie einstellen. Das ist dann ein ganz anderer Massstab als "schnell mal einen Mini-Artikel reinstellen". Pflichtlektüre deshalb: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ;-) --micha Frage/Antwort 00:37, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, im angesprochenen Dehio RLP/Saar, Seite 541, steht hierzu exakt folgendes: "Xylanderstraße 1 (Deutsche Bank), neubarocker Bau von 1903 mit rundem kuppelbekröntem Eckpavilion" (nicht mehr und nicht weniger). Der Autor des Artikels hat genau vier Worte wortwörtlich in der gleichen Reihenfolge übernommen: "mit rundem kuppelbekröntem Eckpavillon". Soll man hierfür neue Worte erfinden? Das Argument URV kann doch hier nicht angewendet werden. Als Baudenkmal ist es auch relevant, ist ja im Dehio erwähnt. Allerdings muß ich den Vorrednern insoweit zustimmen, dass der Artikel vom Text her noch ergänzt werden sollte (ah, eben habe ich ein hinzugefügtes Bild gesehen, wird doch) behalten, ausbauen --Update 00:47, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ... der Artikel ist nun etwas ergänzt und bebildert. Der lächerliche Vorwurf der URV, des falschen Lemmas und der untragbaren Kürze sollten nun entkräftet sein. -- Triebtäter 01:07, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau des alten Schrotthaufens zu einem Artikel habe ich den LA entfernt. --ahz 01:15, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau den Artikel behalten, aber den Speisekarten/Gegenstandsvandalen im Zweifelsfall immer sofort sperren.--A-4-E 02:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie soll er dann seine Artikel weiter ausbauen? Auf Verdacht sperren und die Titulierung als Vandale unabhängig vom Einzelfall halte ich für sehr fragwürdig und WP:POV und grenzwertig im Sinne von WP:KPA. Die IP macht Arbeit, weil sie viele Artikel einstellt, die nachbearbeitet werden müssen und viele löschwürdige Lemmata sind auch dabei, aber das ist kein Grund diesen Artikel hier zu löschen. Einzelfallprüfung gilt, ob es von einer Person eingestellt wird oder von hundert. Behalten. --Sr. F 13:06, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Shakin' Street (schnellgelöscht)

Wenn dieser Tanz keine weiteren Eigenschaften aufzuweisen hat, als daß man bei ihm auf der Straße die Hüften bewegt, halte ich einen Artikel (oder zumindest diesen Artikel) für entbehrlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:08, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind kein englischsprachiges Sprachlexikon, der Artikel ist trivial. 'löschen HBholvan

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:58, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chronologiekritik (zurückgezogen)

War SLA mit Einspruch GDK Δでるた 00:12, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

{Löschen} Wiedergänger nach auf "Löschen" entschiedener Dikussion: [1] --213.39.178.136 00:03, 26. Okt. 2007 (CEST) - Einspruch: Aufgrund dieser Entscheidung ist Schnelllöschung nicht gerechtfertigt, da kein Wiedergänger. - SDB 00:08, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oft werden wiedereingestellte Artikel zur Löschdiskussion gestellt? Dieser Artikel war bereits gelöscht worden: [2]. Seine Grundlagen sind nicht besser geworden. Muß darüber tatsächlich wieder geredet werden? --213.39.178.136 00:15, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Grundsätzliche mußt du mit dem Administrator Harald Krichel alias Seewolf diskutieren, der das Lemma nach Einsichtnahme in den Entwurf des neuen Artikels wieder freigegeben hat. Ich persönlich bin für Behalten, da die ursprüngliche Löschbegründung von Benutzer:Elian (höchstpersönlich) lautete: gelöscht, da der Artikel keinen sauberen Begriffsnachweis enthält und aus einer weitgehend unkritischen Auflistung der Thesen der verschiedenen Autoren besteht. Der Artikel enthält jetzt einen "sauberen Begriffsnachweis" und besteht nicht mehr nur aus einer "Auflistung der Thesen der verschiedenen Autoren" und diese Auflistung ist außerdem nicht mehr "weitgehend unkritisch". Also brauchst du außerdem eine neue Löschbegründung. - SDB 00:27, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das muss ich nicht, da ich einen Schnellöschantrag gestellt hatte, hinter dem ich noch immer stehe. Ansonsten verweise ich auch auf meinen Hinweis, daß das Stichwort kein lexikalisches Interesse begründet. Ist Seewolf damit einverstanden, daß Du seinen Klarnamen nennst? --213.39.178.136 00:31, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, weil er das selber tut, siehe Benutzer Diskussion:Seewolf. Du kannst stehen soviel du willst, aber du musst dich dann eben auch mit dieser Diskussion hier abfinden, ob sie dir nun gefällt oder nicht. -SDB 00:38, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mache ich ja. Sie ist natürlich völlig überflüssig, aber ich finde mich mit ihr ab. So wie wohl auch Du. --213.39.178.136 00:43, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google findet unter dem Begriff weniger als 150 Einträge, wenn man die Wikipedia-Klone entfernt. Damit dürfte das Thema sowieso uninteressant für ein Lexikon sein. --213.39.178.136 00:26, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Google bestimmt nicht, was lexikonwürdig ist und was nicht. Ich habe bereits Artikel über Personen geschrieben, die trotz ihrer unbestrittenen historischen Bedeutung Google völlig unbekannt waren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google ist ein hilfreicher Indikator für die öffentliche Aufmerksamkeit, die ein Thema erfährt. Diese wiederum ist eines der Relevanzkriterien für Artikellemmata. Da es sich um eine relativ neue Theorie und nicht eine ziemmlich alte Leiche handelt ist Google tatsächlich aussagekräftig. --213.39.178.136 00:43, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Relevanzindikator (und dann auch nur als Indikator, nicht als Maßstab) kann man Google nur bei "Pop-Themen" gelten lassen. Bei allem, was abseits des Mainstream-Wissens ist, darf man Google getrost ignorieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:46, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mag Deine Ansicht sein, aber meine Erfahrung besagt Andres. Ich habe meine Sichtweise ja bereits vorgetragen, muss sie also nicht wiederholen. --213.39.178.136 00:48, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sei dafür meines Dankes gewiß. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:50, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich muß sagen, daß der Artikel einen hochinteressanten Überblick über dieses ja immerhin tatsächlich existierende Sub-Genre der Pseudowissenschaft vermittelt. Zudem ist er neutral verfaßt. Daher sehe ich nicht den geringsten Grund, ihn zu löschen. Also: Behalten! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:26, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ok, Zeit ist ein interessantes Phänomen, Kritik daran auch. BehaltenSimplicius 00:45, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte schon die vorige Version eher nicht gelöscht, der jetzige scheint besser belegt. Der Wiedergängervorwurf ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen. Neutral. -- Perrak 02:24, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Guter Überblick, neutral verfaßt, im Gegenteil eher kritisch distanziert: "idiosynkratischer", "umstrittenen", "Geschichtsrevisionismus", "Selbstbezeichnung", "Kreise der Anhängerschaft" sind doch nun wirklich mehr als deutlich, m.E. keine werbliche Eigendarstellung. Muß man halt im Auge behalten. Und eindeutig relevant. --Tom Jac 09:40, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher kein Wiedergänger, da es sich um einen völlig anderen Text handelt. Das hier ist eine weitgehend neutrale und distanzierte Darstellung, die eventuell in Details überarbeitet werden muss, aber sicher so behalten werden kann. Seltsam, dass dieser LA genau jetzt kommt, nachdem Benutzer:Berliner76 endgültig gesperrt worden ist. --jergen ? 11:17, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unlöschbar, behalten' HBholvan

Neutral, relevant, hervorragend wikifiziert, interessant und lesbar. Was braucht es noch ? behalten Morty 13:22, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange die Quellen korrekt zitiert wurden, ist das ein hervorragend belegter Artikel. Über die Kritik an der Geschichtsschreibung wurde im Übrigen schon im Fernsehen berichtet (fragt mich bitte nicht wo und wann - öffentlich rechtliche glaub ich) - es ging darum, daß sich manche Königsepochen und Kriege wiederholt haben (nach den Kritikern), nur daß die Namen anders waren. Es ist auf jeden Fall ein interessanter Artikel daher dringend behalten. Ich kann auch die Intension und Beharrlichkeit des Antragsstellers (des SLAs) nicht nachvollziehen. --Rugby 14:27, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich nicht bekanntermaßen hochbefangen in diesem Thema wäre, dann würde ich den Löschantrag sofort entfernen. Der Artikel ist sehr, sehr gut und gibt einen hervorragenden Überblick über das Thema. Hut ab!! Das Wiedergänger-Argument hat in diesem Zusammenhang überhaupt keine Bedeutung. Behalten und das bitte presto! --Henriette 15:11, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich bei dem Artikel keinesfalls um einen Wiedergänger, da komplett neu im vergleich zur früheren Version. Eine Relevanz sehe ich auch als gegeben, zumal die Autoren dieses Themenbereichs auch immer mal wieder von den Medien aufgegriffen werden (insbesondere im Privatfernsehn). Daher unbedingt behalten --GDK Δでるた 16:11, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Der Artikel ist inhaltlich gut, wie kommt man dazu hier einen LA zu stellen. 84.147.253.54 17:40, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA ist - um es freundlich zu sagen - unbegründet. Der Artikel gehört zu dem Besten, was hier zum Thema bisher präsentiert wurde. Hochachtung! Wenn ein solcher Artikel gelöscht wird, kann die WP einpacken. Ohne Frage behalten --Liudger123 20:26, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte ein eindeutiger Fall nach WP:ELW Nr. 3 sein. --NCC1291 20:30, 26. Okt. 2007 (CEST)
LA wieder rein --TomCatX 21:01, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Beründung: Reine Wikipedia:Theoriefindung. Klar hat der Artikel reichlich Belege, nur diese belegen die Kernaussagen nicht. Die angeführten Quellen sind vor allem Primärquellen, die Details belegen, aber reputable Quellen, die die wesentliche Aussagen stützen, insbesondere die Haltung der Wissenschaft zum Phänomen Chronologiekritik, fehlen hier. Das liegt daran, dass die Wissenschaft zur sog. Chronologiekritik als Ganzes keine Stellung nimmt, sondern diesen gequirlten Quark schlicht ignoriert. Dass der Artikel in seiner skeptischen Grundhaltung seine Qualitäten hat, bestreite ich nicht, aber da ist eine Homepage der geeignete Ort und kein Enzyklopädieprojekt, das nur Sekundärquellen nutzen darf. Ist es eigentlich undenkbar, dass es auch Dinge gibt, zu der Wikipedia nicht zu sagen hat weil es dazu nichts zu sagen gibt? Wir folgen belastbaren Quellen und nicht dem noch so plausiblen Meinen. --TomCatX 21:01, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia bildet nur ab, dass es diese Diskussion gibt, und ordnet sie ansonsten auch richtig ein. TF wäre, wenn der Artikelersteller sich die Theorien aus den Fingern saugen würde: hier nicht gegeben. Behalten. --91.5.221.196 21:54, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich bei Henriette Fiebig, die ich in diesem Zusammenhang für eine hörenswerte Stimme halte, angefragt habe, wie sie die Artikelqualität einschätzt und ein deutliches "Der Artikel ist gut" gehört habe ziehe ich den Löschantrag zurück. --213.39.137.22 12:52, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum fühle ich mich gerade abgewatscht, warum nur? ;-) --Rugby 14:50, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

kommod (bleibt, Wiederholungsantrag)

wiktionary, reine Worterklärung, kein enzyklopädischer (!) Belang--Dyll 00:19, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, ab ins Wiktionary damit. Hier bitte löschen --ChrisHH 00:23, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Hinweis: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2007#Kommod. Ergänzend Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch, dritter Absatz. Rainer Z ... 00:38, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Benutzer:Rainer Zenz. Klar Löschen.--Nemissimo さけ?!? RSX 00:40, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht für löschen plädiert. Ich habe darauf hingewiesen, dass es sich um einen Wiederholungsantrag handelt und die Begründung obendrein nicht sticht. Der neue Antrag ist also unzulässig. Wem die Behalten-Entscheidung von vor zwei Tagen nicht passt, möge sich an die Löschprüfung wenden. Rainer Z ... 00:48, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach falsch: [3] --micha Frage/Antwort 00:41, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rainer hat alles gesagt. Deshalb:

WP:LAE, Fall 4. --Amberg 01:42, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall für Löschprüfung.--Avron 12:03, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun in Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung#Kommod --Avron 16:05, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Randy Reer (erl.)

Er ist Mitglied einer gänzlich unbekannten Jazzcombo und hat vermutlich aus purer Bescheidenheit bislang keine einzige CD aufgenommen und aus Schüchternheit auf nennenswerte Auftritte verzichtet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scoach (bleibt)

Relevanz? Quellen? Es wäre schön wenn hier mal Experten draufschauen. Nemissimo さけ?!? RSX 00:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin so halb und halb Experte: Fürs Behalten reicht es HBholvan

Fraglos relevant. Habe mal den passenden Weblink beigepackt. Der Artikel sollte allerdings auf das richtige Lemma verschoben werden - das Unternehmen firmiert unter Scoach Europa AG. Behalten.--SVL Vermittlung? 13:54, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Trotz des jungen Alters führende SpezialbörseKarsten11 09:41, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA ("so kein Artikel, Relevanz und Werk lässt sich aus dem Artikel nichtmal minimal erahnen. Kurz: Nutzlos.") nach Einspruch ("wird noch bearbeitet"). Wollen wir mal sehen, ob das noch geschieht. -- Complex 00:58, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz klar gegeben. QS stellen und Schnellbehalten statt Wissen löschen.--Vinom 02:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach diesem Link [4] scheint die Relevanz gegeben zu sein. Ich werde mal ein paar dieser Werke einbauen. -- Jesi 03:06, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn doch mehr Leute sich einfach mal informieren würden und an Artikeln mitarbeiten, dann könnte WP vielleicht wirklich mal eine gute Quelle für Wissen werden. Danke Jesi. Jetzt ist der LA wegen erwiesener relevanz unbegründet und ich nehm ihn raus.--Vinom 03:24, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach WP:RK 1.1, 2.6.11, 2.6.15 und weitere --Vinom 03:24, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist ein gültiger Stub per WP:STUB. Der SLA war nach den SLA-Regeln in keinster Weise berechtigt. Dass der Autor dafür gesperrt wurde, den SLA entfernt zu haben, ist absurd. --Asthma 03:26, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist einfacher anderen Leuten die Sandburg zu zertrampeln als selber eine zu bauen. Löschtrolle. --Vinom 03:32, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal die erwähnten SLA-Regeln bis zum Ende lesen. Was steht dort groß als erster Satz im letzten Abschnitt? Genau, „Über den Schnelllöschantrag entscheidet ein Administrator.“ Und was für SLAs darf der Administrator entfernen? Steht auch da: „solche, die keinem der oben aufgeführten Kriterien entsprechen“ (woraus sich logisch ergibt: ob ein valides SLA-Kriterium zutrifft, entscheidet nicht der Autor des Artikels, sondern ein Administrator). Und wer hat den SLA zweimal entfernt, obwohl er laut SLA-Regeln dazu nicht berechtigt ist, weil er kein Administrator ist? Genau, Marzillo. PDD 11:30, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ich denke, über den Stub sind wir nun auch fast hinaus. -- Jesi 03:47, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht aus vier Sätzen, einer Infobox und einer Tracklist. Laut WP:RK muss ein Artikel über ein Musikalbum wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen und eine Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Das tut dieser Artikel nicht einmal annähernd. So kann man das in keinem Fall behalten. -- Yoda1893 01:04, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie es ist darf es klar behalten werden. HBholvan

Aktuell etwas sehr dürftig - zu dürftig nach WP:MA - in der Form löschen.--SVL Vermittlung? 13:48, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau. --Flibbertigibbet 15:35, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nat Wolff (Gelöscht)

Was macht diesen Herrn relevant? Im "Artikel" steht dazu nichts. --ahz 01:40, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich genau so relevant wie seine Band. Und die steht ein Stockwerk drunter. --DasBee 01:45, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den Relevanzgrad bei etwa 0,0 ansetzen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die Zuseher der Serie und die Zuhörer der Musik wir er relevant sein. QS stellen, hier behalten, weil durchaus noch Wissenswertes auftauchen kann. --Vinom 02:29, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zur Band nicht relevant. Auf de-Wikipedia wurden schon verdiente Studiomusiker mit Solokarriere gelöscht.--A-4-E 02:53, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt sowohl WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren als auch WP:RK#Pop- und Rockmusik. behalten --Lx 03:44, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig. Tendenz zu löschen. Behalten würde aber ebenfalls kein lapsus sein. HBholvan

Keine Relevanz außerhalb der Band zu erkennen, daher zu Löschen.--Schmelzle 12:16, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ungeschickt, da es sich bei The Naked Brothers um eine für eine Mockumentary (TV Serie & Film, beides erfolgreich) zusammengestellte Band handelt. Nach den Relevankriteren für Schauspieler ist er klar relevant. Muss aber noch etwas deutlicher werden im Artikel ... --62.203.44.12 13:05, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich glaube die Reihenfolge war schon anders: Polly Draper (Buch & Regie) und ihr Mann Michael Wolff (Musik), beide nicht ganz unbekannt im Filmbusiness, haben über die Band ihrer beiden Söhne 2004 einen Film gedreht, der auf einem Filmfestival 2005 einen Publikumspreis gewonnen hat. So hat das meines Wissens begonnen. Nickeleodeon wurde darauf aufmerksam - und dieses Monat wurde es dann auf Nickelodeon ausgestrahlt, mit ein paar Stationen dazwischen. Mehr hier in der NY Times: A TV Familiy Bound By Blood and a Band--Lx 11:56, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann in The Naked Brothers Band integriert werden --Chbegga 16:16, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Flibbertigibbet 17:07, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? DasBee 01:44, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine. Da helfen auch drei Interwiki-Links nichts. Unbedeutende Nachwuchsmusikanten, deren unbedeutendes Fernsehmaterial auf unbedeutenden Sendern läuft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
unbedeutend ist POV und gehört nicht in WP oder eine Löschdisk. Interwikilinks reichen immer. DE:WP macht sich gerade wegen der Löschpraxis bei den anderen WPs ziemlich lächerlich. QS stellen und hier behalten. --Vinom 02:31, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die haben immerhin ne Sendung. Andere nicht.--Vinom 02:34, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
DE:WP macht sich gerade wegen der Löschpraxis bei den anderen WPs ziemlich lächerlich. - da bin ich (und vermutlich nicht nur ich) anderer Ansicht. Andere WPs könnten sich eine Scheibe von de:WP abschneiden, wenn es um das Vermeiden von Zotty-Content geht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:48, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt: Die etwas konservativeren Löschdiskussions-Dauergäste Weissbier, DasBee, UliR, Jergen, SVL und Achim Jäger sind sicher auch deiner Ansicht. Damit seit ihr schon mal zu siebt. Trotzdem Behalten. --91.5.221.196 16:07, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Album, ein "Film". Schnellbehalten --A-4-E 02:50, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

TV Serie, Film, Album, behalten. --Lx 03:40, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

http://wm10.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&searchlink=THE%7CNAKED%7CBROTHERS&sql=11:anfwxqydldde~T1 -- Toolittle 15:09, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal ganz was anderes: Man kann doch nicht einfach vier Interwiki-Links auf vier unterschiedliche Artikel der selben Sprache stellen, oder doch!? Da kennt sich ja kein Mensch aus. Springbank 18:05, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss aufgeteilt oder sonstwie überarbeitet werden. Er kann nicht ernsthaft alles gleichrangig behandeln. Code·Eis·Poesie 18:13, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

[5] behalten --micha Frage/Antwort 01:09, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten: durch Serie und Film relevant --Chbegga 16:15, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Siehe WP:WWNI Ziffer 4. --Flibbertigibbet 16:59, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Thema verdient vielleicht einen Artikel, aber nicht diesen. Wenn man den Fan-Faktor abzieht, bleiben nur die Infobox und zwei Sätze übrig. Der Artikel kann sich außerdem nicht entscheiden, ob er die Band, den Film oder die Fernsehserie beschreibt. --Flibbertigibbet 16:59, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Itachi uchiha (erl., gelöscht)

Ein Charakter aus einem Manga halt. Ich sehe aber auch nicht den geringsten Grund, wieso er mit einem Artikel beehrt werden sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:07, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle einen SLA. :: defchris : Postfach : 02:13, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachträglicher Grund: Das ist eine unsinnige Auslagerung, da der fiktive Charakter bereits im Hauptartikel als einer von zwei wichtigen Nebencharakteren aufgeführt ist und zudem falsch geschrieben wurde... :: defchris : Postfach : 02:16, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte in einen Artikel Akatsuki (Naruto) eingegliedert werden, dann redirect von Itachi uchiha dorthin, siehe en:Akatsuki (Naruto) - dort gibt es bereits interwikis zu vielen Sprachen, die deutsche Sprache fehlt leider noch. --Lx 02:21, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei SLAs, einem davon stattgegeben, gelöscht. -- Perrak 03:01, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, die Bedingungen für einen WP:SLA sind nicht erfüllt. Die Ansicht, das Thema wäre nicht relevant genug für eine Auslagerung in einen eigenständigen Artikel nach Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels, ist kein Grund für eine Schnellöschung. Auch Zweifel an der Relevanz sind kein Grund zur Schnellöschung. Bitte wiederherstellen und dann mit LD behandeln wenn noch der Wunsch zur Löschung besteht. --Lx 04:58, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Klar unwichtig und redundant. Solcher Fancruft kann auch schnell weg, da kein Artikel. Weissbier 07:19, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall gibt es wirklich nichts zu diskutieren. Außerhalb der Serie ist die Figur nicht relevant und da es Artikel für Einzelfiguren nur unter dieser Bedingung geben soll, gehört der Artikel gelöscht. (Unabhängig davon, ob SLA hier zulässig war oder nicht.) --Franczeska 12:43, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die einheitliche Auffassung gewesen sein sollte, dass der Artikel in Naruto (Manga) integriert werden sollte, dann wäre der richtige Ablauf dafür Hilfe:Artikel zusammenführen gewesen. Bei SLAs ist ein Zusammenführen logischerweise nicht möglich: der Artikel ist schneller fort als man auch nur mit der Zusammenführung beginnen kann. Der Grund "Überlappung mit einem anderen Artikel" ist auch nicht in den SLA Kriterien aufgeführt. --Lx 21:22, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorin Cerin (Gelöscht)

Nach QS: Halte ich nach Ansicht der Suchergebnisse im web für einen erfolgreichen Selbstvermarkter ohne relevanz - unabhängige Quellen Fehlanzeige. Die englischsprachigen Bücher sind sicher BOD, die Muttersprachliche vermutlich auch. Der Text erscheint mir verwirrend, das ausführliche Interwiki vermutlich selbst erzeugt - die Kollegen von en haben hier via Irrelevanz gelöscht. LKD 06:36, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was heisst BOD? Ansonsten: Zustimmung, Quellen nachliefern oder Löschen in 7 Tagen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:31, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal nachlesen. Die als Begründung angeführte Löschung in der englischen Wikipedia erfolgte bereits in Dezember 2006 - die meisten Bücher sind erst 2007 erschienen. --Quietwaves 09:52, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
In Dezember 2006!!! Philosophisher Bücher (5)ist in 2007!!!Luvarios 09:23, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hä? Was will Luvarios (Der sich nur mit Cerin beschäftigt) uns sagen? BOD = Book-on-Demand. Keines der Bücher ist irgendeiner Datenbank zu finden.Amazon kennt zwei Werke (Über die Verlage kann ich nichts sagen). Sieht stark nach WP:SD aus. Wirr. eher löschen --BLunTs #!:%? 10:40, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So kannst du nicht sachlich vorgehen. Das deutschsprachige Amazon ist nun wohl wirklich keine brauchbare Referenz für in rumänischer Sprache erschienene Bücher. --Quietwaves 09:54, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Du weißt garnicht wie ich vorgegangen bin! Denkst wahrscheinlich ich hätte einfach nur bei Amzon gesucht und Schluss. Da hab ich mir schon sehr viel mehr Arbeit gemacht. Leider hat nur Amazon ein verlinkbares Ergebnis gebracht. --BLunTs #!:%? 09:02, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Laut en:Wp gab es sehr viele Sockenpuppen, die sich dort ausschließlich mit Cerin beschäftigt haben. Die scheint es bei uns auch zu geben. Bei Luvarios, Mircia, Minaretten und Szepi sind 100% der Beiträge direkt mit Cerin verbunden. Ist nur ein Verdacht.--BLunTs #!:%? 11:00, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Höchst verdächtig: Genauso bei fr:Sorin Cerin, sogar von einem User mit gleichem Nick: Luvarios. Und das ganze mit möglichst vielen edits, obwohl der französische Artikel nur ein Substub zum Verkaufen vieler Bücher ist. Und Dieses Bild auf it zeigt genau das gleiche. Da ist definitiv etwas faul: Wegen SD und Werbung Schnelllöschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:54, 26. Okt. 2007

(CEST)

I don't beleive what happening with my pages in many languages wiki.This is vandalism and I can't beleive this vandalism to be in german culture and civilization.Please see french and other pages.What do Luvarios? Just insert some title from my works!Nothing else!Why mr.Sinn Mc Fly?Because an alchoolist was let off from romanian company and a seales man and mobile phone dealer don't agree philosophy?They know what means philosophy!I don't beleive that.If wish to delete this page please do that as soon is possible, just for the reason because was some title and I am romanian?This is not aid.In the moment when I was delete like philosopher in en.wiki, I had no any works in philosophy , but now I have enough to be here.I don't understand why many people try last year to show if I am philosopher or not if no works in that area until now?Hope that german wikipedia to be thinking for germans and not for other people who try to delete evereythining who don't like.Sorry because I write in english but I don't know german.In future please do not vandalise other pages.Sorin CerinSzepi 20:03, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt kann ich was über die Verlage sagen. Die beiden über Amazon erhältlichen Bücher stammen aus Zuschussverlagen bzw. Print on demand (iUniverse, en:IUniverse, virtualbookworm.com) und sind somit nach WP:RK nicht relevant. Bei den anderen Büchern sollte erstmal ein Nachweis geführt werden, dass diese nicht aus ebensolchen Verlagen stammen. So viel dazu. Leider habe ich Szepi nicht wirklich verstanden (My Question was: What is Luvarios trying to tell us? Since your books seam to be published only by self-publishing companies, they are not relevant by our rules in de:WP). --BLunTs #!:%? 22:58, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst die Beweislast hier nicht einfach umdrehen und Unterstellungen von BOD machen. Der Autor gibt oben doch selber an, dass die englischen Übersetzungen (und von denen schreibst auch du) in BOD-Verlagen erschienen sind. Das macht keinerlei Aussage über die rumänischen Ausgaben - alles was du hier anstellst ist Unterstellung und Spekulation. --Quietwaves 09:56, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich versuche mal zu übersetzen, was Szepi uns sagen will (Hinweis: Es besteht der Verdacht, dass er mit Benutzer:Luvarios identisch ist).
Ich kann nicht glauben, was mit meinen Seiten in den Wikis vieler Sprachen geschieht. Das ist Vandalismus und ich kann nicht glauben, dass es in der deutschen Kultur und Zivilisation Vandalismus gibt. Bitte beachte die Französische und andere Seiten. Was hat Luvarios getan? Er hat Titel meiner Werke eingefügt. Sonst nichts! Wieso Herr Sinn Mc Fly? Weil ein Alkoholkranker von einer rumänischen Firma abgehauen ist und ein Verkäufer und ein Handyverkäufer sich nicht auf philosophische (Themen) einigen können? Die wissen (vermutlich fehlt hier ein nicht) was Pilosophie ist. Ich kann das nicht glauben. Wenn sie diese Seite zu löschen wünschen, machen sie das so schnell wie möglich, nur wegen einem Titel und weil ich Rumäne bin? Das ist keine Hilfe. Zum Zeitpunkt, als die en-Seite gelöscht wurde, hatte ich keine philosophischen Werke geschrieben, jetzt habe ich aber genug, um hier zu stehen. I verstehe nicht, wieso manche Leute das letzte Jahr verwenden, um zu zeigen, ob ich Philosoph bin oder nicht, wenn es keine Werke gibt bis jetzt. Ich hoffe, dass die deutsche WP für deutsche denkt und nicht für andere, die alles löschen, was ihnen nicht gefällt. Entschuldigt, dass ich in englisch schreibe, aber ich kann kein deutsch. In Zukunft vandaliert keine anderen Seiten. Sorin Cerin -- gezeichnet Szepi
Meine Antwort darauf jetzt in englisch:
Mister Cerin, a deletion request is not vandalism, as long as there is a well-formed reason for the request. The deletion rules of german wikipedia are listed here: WP:LR (in german, state that these may significantly differ from the rules of other wikipedia projects). The request for deletion was because of
  1. the text of the article is hardly (if not to say barely) understandable. Articles must meet some minimum quality criteria. One is that the article must be understandable by everybody, even if he's not a master in that subject. For this article, this would mean that your philosopy must be well-explained and one must understand why it is different from Arthur Schopenhauer or Ludwig_Wittgenstein, as you write.
  2. The books in the article seem not to pass the relevance criteria specified for the german wikipedia. See WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren. Book-on-demand and similar presses are not relevant for the german wikipedia, this may be different for other languages, but here we have agreed on stricter rules than others. Are there any third-party works about you or your books to check their recension? There are also common relevance criteria a Person must met to have an article in de:WP. For a philosopher, I would expect some third-party work, because otherwise, we call this WP:TF, or private theory, which does not belong into an encyclopedia.
  3. Link-Lists and advertisements are not appreciated here. WP is not an advertisement forum.
--PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:25, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
You right in this manner PaterMcFly.Print on Demand books is not a reason to be proud,but begining is that and I cannot change the history of my life.I don't wish to use wikipedia like advertising and I agree that the article must to be rewrite in according with what I am now,without links and other pages.

Return to our question I wish to explain that I'm not a writer because my literary works published by print on demand publishers are not important. Not for that reason I'm in wikipedia.I will ask to all this garbage-publishers to delete all pages with my name.Anyway this publishers print only a small part of the book Destiny(iUniverse) because entire book was print in Romania with the help of Romanian Mc Donald's Company(not Print on Demand)please see:http://www.ziua.net/display.php?data=2004-12-21&id=165612 where this big corporation invest money in my books in Romania,and the article was wrote by Ziua,an important romanian national newspaper.This works like Destiny, is literary works and not philosophical works.I'm not important like writer, possible just in a small manner but not for wikipedia.I am important like philosopher in my philosophical works who been published this year in Romania and are not print on demand books.Is five books.This books are available on the romanian booksalers network.This books have many reviews from romanian researchers in philosophy,and from Romanian Academy.This is the reason to be here not because of my literary works who been POD(Print on Demand) in US,even if Virtualbookworm an american-german publisher,screen before accepting a book.If you are interested in my philosophical books and reviews I can send many others reviews for rewrite a serious article in accordance of german wikipedia.About Scopenhauer and Nitzsche not I made the comparation but a researcher from The Romanian Academy.I hope to take a correct decision regarding article,and I beleive in the german culture and civilization of Heidegger,Schöpenhauer and Nitezsche.Thank You.Sorin CerinSzepi 11:56, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ist das Ganze hier? Ein Artikel-Bewerbungsschreiben? "Scopenhauer" und "Nitzsche" (oder heißt er doch "Nitezsche" sprechen für sich..., und hier schreibt nur ein eitler Geck. In der Romanian Academy ist so gut wie jeder, der mehr als Unterhaltung macht, und auch von denen ganz viele. Löschen --84.171.231.136 13:20, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

After a review of the links given in the romanian wikipedia site (I must admit I didn't check there before), things really look a bit different. There are really reviews about your work even in english available (I don't understand romanian...) and the article itself looks quite well. Could you specifiy a bit clearer which of the links in your article you find usefull and which state something about your work and your reputation? This is certainly a starting point. But somebody needs to translate this into german and make a good article from it, which contains all the relevant information. If I understand you right, you agree that the current article is bad and needs rewriting and improving. If this doesn't happen within a week, the article will possibly get deleted. You could re-post it later as a better article obviously.

If you post a good english text with references I can verify, I might help translating it. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:01, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurz in deutsch: Der Text in der rumänischen Wikipedia (ro:Sorin Cerin) ist recht ausführlich und Cerin hat mehrere Bücher geschrieben, die nicht in einen BOD-Verlag erschienen sind. Einige seiner Bücher wurden sogar ins Englische übersetzt und von einem amerikanischen Verlag herausgegeben. Es gibt auch englische Reviews über sein Werk. Er versteht sich inzwischen mehr als Philosoph denn als Schriftsteller, aber die RK für Schriftsteller scheint er durchaus zu erfüllen. Der deutsche Artikel ist ziemlich schlecht, aber das lässt sich verbessern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:01, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

I'm sorry for this big mistake.Yes is not Scopenhauer is SCHOPENHAUER and not Nitzsche, is NIETZSCHE.This philosophers are GODS for me and I don't know how it's happening,the same like 'comparation' and not comparison.I'm very sorry again!No excuse for me!

In conclusion,only my literary works was print on demand and not philosophical works (five books).My literary works is not important because I'm not important writer.For this Print on Demand I will pay all my life.I feel a big shame about POD books.Who will forgive me for that? Sorry again.Sorin CerinSzepi 07:28, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

You don't have to be sorry about that. Errors in discussions (especially when one is nervous) are normal and happen all the time. Don't take anonymous posting to seriously. I have modified and updated your article to include the important facts about your life. The article now lacks an explanation of your work, but it will require quite some time to get an insight of your philosophy and understanding of the world. Is there somewhere an abstract about this which doesn't require to read and understand all of this? There are abstracts about your individual books available, but getting trough this will take significant time. Nevertheless, I'll request keeping of the article now, since it's a valid stub now and I think the books you've written let you pass the relevance criteria.

Also: Der Artikel ist jetzt ein gültiger Stub. Da fehlt natürlich noch alles über das Werk des Mannes, es braucht aber viel Zeit, das zusammenzufassen und in den Artikel einzufügen. Die WP:RK für Schriftsteller erfüllt er mit seinen fünf nicht in Book-on-demand Verlagen erschienenen Büchern locker, ausserdem gibt es Reviews (und Übersetzungen) auch in Englisch über seine Werke. Behalten und Ausbauen (werde ich machen, wenn ich dazu komme). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:28, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Woher nimmst du die Information, das der Verlag der rumänischen Bücher nicht BOD sei? Im rumänischen Artikel ro:Sorin Cerin sind die Bücher abgebildet: Verlag aller fünf Bücher demnach ist "Editura PACO" - alle Bücher 2007 erschienen. Das ein Verlag fünf Bücher eines Autors innerhalb eines Jahres herausbringt ist recht gut dadurch erklärbar, das der sein Geld nicht mit dem Verkauf der Bücher verdient, sondern mit der Produktion. Die alternative Erklärung äre ein absolutar Starautor - allerdings sprich die Gestaltung der Bände dann doch eher für Kleinstauflagen.
Erhellend könnte möglicherweise dieser Artikel sein, der im Rahmen dieser LD bei den Kollegen auf en zusammengefasst wird:"an article in Clujeanul, a newspaper from Cluj. In Romanian, sorry, but it basically says that he has sold only 10 copies of his book, has lied in Romania aboug it being a best-seller, and that noted Romanian publisher Humanitas called his novel Destiny "unpublishable".".
Wie gesagt - ohne unabhängige Quellen bin ich misstrauisch - alle Internetquellen, die ich gefunden hab sind web2.0 zum Selbsteintragen, free-webspace undd sowas. Mit genügend Zeit kann man auch versuchen -wie hier m.E. geschehen- in den verschieden wikis seine gefakte Selbstdarstellung zu verbreiten.--LKD 16:36, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass alle Bücher im gleichen Jahr erschienen sind, erschien mir auch irgendwie seltsam, konnte mir aber darauf keinen Reim machen. Was meinst Du mit das der sein Geld nicht mit dem Verkauf der Bücher verdient, sondern mit der Produktion.? Wie kann man an der Produktion von Büchern verdienen? Er schreibt oben ausserdem selbst, dass die neuen Bücher nicht in einem BOD erschienen sind. Ausser das ist mal wieder eine Lüge, wie ihm in der englischen WP mehrfach unterstellt wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht Cerin, sondern der Verlag verdient sein Geld mit der Produktion der Bücher. Der Verlag lässt sich hierbei alle Kosten von dem Autor erstatten plus einen Profit. Dies ist im BOD Geschäftsmodell, wie z.b. iUniverse einem von cerins Verlagen, üblich. Irgendwie habe ich weiterhin das Gefühl, hier versucht jemand sich selbst darzustellen und gößer zu machen als er ist. Eine reputable deutsche Quelle die ihn als Philosoph bezeichnet wäre sehr angebracht. --BLunTs #!:%? 21:25, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Also gemäss Google sind seine Bücher auch in deutschen Versandhandlungen erhältlich: [6]. Zusammen mit Philosoph findet sich dann allerdings gar nichts vernünftiges mehr: [7]. Reputable deutsche (oder auch englische) Quellen über den Autor scheinen jedoch tatsächlich schwierig zu finden zu sein. Vieles davon könnte manipuliert sein. Misstrauisch machen dann doch auch solche Funde: [8] Ein Abschnitt eines seiner Bücher in einer grausligen Babelfisch-Übersetzung. verwirrt --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:12, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wobei es sich dabei nur um die zwei Bücher Origin of.. und Destiny handelt. Näheres (viel) weiter oben. Ich glaube WP hat keinen Verlust, wenn man ihn entfernt. Er kann es ja gerne nochmal versuchen, wenn es entsprechende Quellen/Bücher gibt. löschen Wegen nicht vorhandener Relevanz als Autor (nur BOD) oder nicht nachgewiesener Relevanz als Philosoph je nachdem als was man ihn sieht. --BLunTs #!:%? 08:31, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Thank You PaterMcFly,you have in me a friend.In the newspaper Clujeanul is about Destiny,the book who was print on demand,and, again,I am not an important writer.The news don't was real.Not all the time the newspapers tell the true.Many peoples are full of envy or bad.With friendship,Sorin CerinSzepi 08:34, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

My books never been to Humanitas.Is a big liar who wrote that.Thank You.Sorin CerinSzepi 08:40, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen, dass die Löschung in en: bereits in Dezember 2006 erfolgte (der Großteil der Bücher ist erst 2007 erschienen) hat die englische Wikipedia für uns hier nur wenig zu sagen. Die Person wird durch ihre min. 5 Veröffentlichungen doch wohl eindeutig relevant - die unbelegten Spekulationen, die hier manche über BOD etc. anstellen (und die wohl zumindest nachgewiesen nur die wenigen englischen Übersetzungen seiner Werke betreffen) dürften hingegen zunächst mal herbeigezogen sein und nicht WP:AGF entsprechen. Alles in allem mit - soweit ich das überblicke - min. 7 muttersprachlichen Buchveröffentlichungen über einen Zeitraum von 4 Jahren eindeutig relevant, daher eindeutig behalten. --Quietwaves 09:51, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön, das du soviel AGF hast - ich bin da allerdings vorsichtig.
Ich hab nochmal geschaut - da du ja "Editura PACO" für einen regulären Buchverlag zu halten scheinst: das rumänische Telefonbuch schmeißt "PACO EDITURA SI TIPOGRAFIE S.R.L." aus - dort kategorisiert bei "Printing Houses" - google ergibt dafür als sinnvollsten Treffer diese Seite.
Apropos "unbelegte Spekulation" - wo waren nochmal die unabhängigen Quellen für den Artikel? Die Autorenbeschreibung eines BOD-Verlages ist keine belastbare Quelle - die schreibt der Autor ja auch selber...--LKD 14:00, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Da den Autoren in anderen Sprachversionen schon Unwahrheiten und Propaganda unterstellt wurde, sollte man hier auch etwas weniger AGF haben. Da durch WP:BLG auch gilt: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information hinzufügt, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden. Sollte die Existenz der anderen Bücher erst mal unabhänigig belegt werden. Und noch was Bücher aus Eigenverlagen/BOD sind keine belastbare Quelle, da ihr Inhalt eine freie Meinungsäußerung ist und an keine wissenschaftlichen Standards gebunden ist. --BLunTs #!:%? 09:09, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
"Paco Editura si Tipografie" means "Paco Publishing and Printing House"As a printing house Paco make contracts with other companies who wish to print folders,magazines,etc,but as a publisher Paco is NOT print on demand publisher.First screen,and then invest money.I don't pay for my books to Paco.PACO is a publisher established from 1991 and have thousand and thousand titles of books until today, signed by many serious and big authors in Romania.When Paco accept to prin Destiny was because an international company like Mc Donald's Romania invest in this project,after a serious press which have wrote about this book.Paco is not print on demand publisher.Paco have printing house and publishing house,but printing house is NOT publishing house.I don't want to remain in this wikipedia if you don't wish but please tell the true.The former president of the Romanian Union of Writers is the Paco author.Thank You,Sorin Cerin Szepi 18:07, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Could you please tell us his name? This would be a good sample and proof for Paco not being an BOD-company. --Quietwaves 19:17, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
So, und langsam wird es unverschämt und unmöglich von euch hier (Bluntsde etc.). In welchen anderen Sprachversionen wurde dem Autor was unterstellt? Bitte konkrete Beispiele (mehrerer! Sprachversionen). Die Bücher des Autor sind belegt, der Verlag ist belegt, und wenn jetzt noch der Ex-Präsident des rumänischen Schriftstellerverbandes auch dort verlegt wird, dann wäre vielleicht mal eine kleine Entschuldigung fällig (falls ihr soviel Charakter habt). --Quietwaves 19:20, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Waddemal - "When Paco accept to prin Destiny was because an international company like Mc Donald's Romania invest in this project,after a serious press which have wrote about this book." bedeutet doch wohl, das McDonalds (?!) in dieses Buch investiert haben soll, was wiederum den Weltverlag Paco motiviert haben soll das Buch (und drölf andere desselben Autors) zu veröffentlichen, wenn ich nicht irre.
Wenn es dazu eine belastbare Quelle gibt, gibt es eine Entschuldigung hier, auf meiner Benutzerseite und an jeder anderen gewünschten Stelle...--LKD 22:22, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hello Sorin, could you please provide an internet address for Paco Editura. The above posted address seems to be not the official address. Although proof for the McDonalds investment in your book would be really great. Are the mentioned newspaper articles available online? This would help this discussion a lot. Thank you. --BLunTs #!:%? 00:00, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Yes, the mentioned article where Mc Donald's invest in my books is available online and was sent by me in 27 October,please see above on this page,to Ziua newspaper.Ziua is one of the main national newspapers from Romania.To finish any kind of speculation upon my books from Paco,I tell you how Paco work.First screen the manuscript.After two or three month the author receive the answer if the book is accepted or rejected.If the book is accepted,Paco ask governmental or companies capital investments.If government or companies,(any kind of companies not only Mc Donald's,can be banks,any kind)wish to invest in that title Paco publish the book,if not,no!.Without capital investment is not possible to print books in any country of the world,because the paper and inks is very expensive.Because I had a good press about Destiny in my case Mc Donald's was interested to invest in my books Destiny(books because was three not only one).In my philosophical books the investor was government with governmental capital investment.I live now from royalty of my books.My royalty is paid by Paco from investment capital money.Thank You,Sorin CerinSzepi 08:42, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
I try on Google and Yahoo search engine to find which are the official address of Paco,and what I find is a lot of web page about Paco and books printed there. I think this are the official web pages.The address and contact relations about Paco is on these web pages.Thank You,Sorin CerinSzepi 09:04, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Today I had a call phone with Mr.Victor Achim the general manager of PACO and I ask him what PACO don't have advertise on internet like other publisher companies.The answer was because PACO not work with unknown authors only with famous authors and prefer to have only few authors who receive capital investments.Unknown authors don't receive any investments.The serious publishers like Doubleday,Random House or others,don't have advertisment on internet because the same like PACO don't need unknown authors.To be a PACO author must first to be accepted not only by Paco,but by national business area,and for that coverage need to be famous.In my case Mc Donald's invest because this company consider me a national pride,see the same newspaper Ziua,which I sent to yours in 27 October.My books Trilogia Destiny was the first books in history when a company like Mc Donald's Romania invest money.If you wish to contact Paco,I give you the name of the general manager who is Mr.Victor Achim,with phone:+ 40 1 211 4074 or mobile phone:0723624421 or address,Cristofor Columb street nr.7.Mr Achim speak romanian but if is somebody there who speak this language you can ask him all information you need.Thank you.Sorin Cerin Szepi 12:24, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Destiny published by iUniverse is just a small part from Psycho who are the first book of Trilogia Destiny.The books of Trilogia Destiny are:Psycho,Apocalipsa and Exodus.Mc Donald's invest in all three books not only in a small part from Psycho who been published by iUniverse.Thank You.Sorin CerinSzepi 08:58, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, das mit der Zeitung scheint zu stimmen. hier ist der Artikel (auf rumänisch, aber es scheint tatsächlich um eine Finanzierung durch McDonalds zu gehen). Auf dieser Seite steht, wenn ich das richtig interpretiere, dass der erwähnte Victor Achim tatsächlich mit PACO zu tun hat in Bukarest lebt. Der Verlag existiert, das steht hier. Ist zwar in der heutigen Zeit seltsam, dass der Verlag keinen Internet-Auftritt hat, aber ich sehe eigentlich keinen Grund an der Ausführung oben, dass man bereits bekannt sein muss, um dort veröffentlichen zu können, zu zweifeln. Gemäss dem hier veröffentlicht der Verlag tatsächlich Bücher bekannter Autoren (George Orwell). Google [9] spuckt bei der Suche nach editura PACO diverse Händler aus, wo Bücher dieses Verlages gekauft werden können. So unbedeutend kann er also nicht sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:31, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach längerem Stöbern auch in der en:WP, wo inzwischen um die fünf-, sechsmal der Artikel gelöscht wurde und dem Auftritt hier in der Löschdisk., liegt mir persönlich nicht viel an diesem Artikel. Das ist Relevanzsuche mit der Lupe, und wenn er es auf zwei Bücher in nicht-BoD-Verlagen gebracht haben sollte, ist das kein Behaltenzwang. Der Artikel hat drei Zeilen über den Autor und dreimal soviel über teilweise BoD-Veröffentlichungen. Die Spuren des Artikelautors und diverser Reinkarnationen ziehen sich durch die gesamte WP-Landschaft, wiederholte Relevanzbeteuerungen auf diese Art sprechen eher gegen eine solche. Der Mann versucht Geld zu verdienen, das kann man verstehen. Tendenz löschen. rorkhete 16:41, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbelievable.NO COMMENT!If wish to delete this article please delete,but not insert all kinds of illusive reasons.7 books is not 2 books.I don't want to be here in this wikipedia never if yours don't need but if yours wish more information about me I will give you.Thank you.Sorin CerinSzepi 07:29, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht (WP:WWNI 7.2) --Flibbertigibbet 17:13, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Japanische Bahnhöfe (Bleiben alle)

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. --Weissbier 07:06, 26. Okt. 2007 (CEST) - Ok erledigt. --Hans Koberger 16:59, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. --Weissbier 07:08, 26. Okt. 2007 (CEST) - Ok erledigt. --Hans Koberger 16:52, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. (Und welcher Farbenblinde hat schwarze Schrift auf blauem Grund gewählt? Das kann ja kein Mensch erkennen. Siehe auch Wikipedia:Barrierefreiheit) --Weissbier 07:09, 26. Okt. 2007 (CEST) - Ok erledigt. --Hans Koberger 16:48, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf en steht etwas mehr, da gibt es auch noch ein Bild, das leider (noch) nicht auf Commons ist ... --195.227.57.38 09:14, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. --Weissbier 07:10, 26. Okt. 2007 (CEST) - Ok erledigt. --Hans Koberger 16:43, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. --Weissbier 07:10, 26. Okt. 2007 (CEST) - Ok erledigt. --Hans Koberger 16:30, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. --Weissbier 07:11, 26. Okt. 2007 (CEST) - Ok erledigt. --Hans Koberger 16:09, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. --Weissbier 07:11, 26. Okt. 2007 (CEST) - Ok erledigt. --Hans Koberger 16:06, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. --Weissbier 07:14, 26. Okt. 2007 (CEST) - Ok erledigt. --Hans Koberger 15:58, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. --Weissbier 07:17, 26. Okt. 2007 (CEST) - Ok erledigt. --Hans Koberger 15:41, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sammeldisk

Sind alle ohne jegliche Quellen für die Angaben. Der Benutzer verweigert jegliche Diskussion. Quellen und die Einhaltung der Mindestanforderungen wurden bereits mehrfach angemahnt und es kam keine Reaktion. Insofern sind diese Möglichkeiten ausgeschöpft und die QS ist für solchen Kram auch nicht geeignet. Weissbier 07:15, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für alle diese Bahnhöfe gibt es auf en weitere Infos sowie für fast alle auf Commons einige Bilder, die ich jetzt mal schnell reinbaue. --195.227.57.38 09:26, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

en:WP ist keine Quelle; die dortigen Artikel benennen auch keine Quellen; Die Bilder sind auch keine Quelle; Artikel die keine Quellen benennen, fallen wohl unter WP:TF. Da sich der Autor weigert Quellen anzugeben und dies wohl auch generell tut, sollte man ihm vielleicht die Regeln der WP noch mal eindringlicher nahe legen. PS: Habe mir erlaubt die Diskusion nach unten zu verschieben, wegen der Übersichtlichkeit. --BLunTs #!:%? 10:04, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein stub ist ein stub ist ein stub ... behalten HBholvan
Ist kein Artikel ist kein Artikel ist kein Artikel, siehe auch Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. Weissbier 11:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allgemeine Stub-Regel bricht obskure Minderheiten-RKs. behalten. --91.5.221.196 14:54, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin der Meinung, dass dies orentliche (wenn auch sehr kurze) Artikel sind und es keinen Grund gibt, warum diese nicht erweitert werden könnten. (Wann auch immer, von wem auch immer. Wikipedia hat Zeit.) Daher behlaten. Wenn sie Mindestanforderungen nicht erfüllen, sehe ich übrigens keinen Grund, es nicht erst mit der QS zu versuchen. Relevanz ist ja wohl gegeben. -Franczeska 12:47, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stichprobe aufs Exempel bei Bahnhof Toyohashi zeigt: gar nicht mal schlecht. behalten Satsang 12:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Woher wollen wir wissen, daß die Fotos zum Artikel passen? Woher willst Du wissen, daß die einzige Angabe, nämlich die Nutzerzahl stimmt? Es gibt keinerlei Quellen im Artikel. Das kann genau so gut alles gelogen sein. Weissbier 12:56, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
{{Belege fehlen}}? Auf der anderen Seite, wäre Weissbier insofern rechtzugeben, als das die Diskuseite des Artikelerstellers eine lange Latte von Artikelmängeln enthält, tw. sogar japanische Hinweise. Vielleicht sollte man dem Artikelersteller mal recht deutlich sagen, was er falsch macht und das er nur Mehrarbeit verursacht. Wobei ich mit deutlich deutlich meine. --Matthiasb 13:13, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind ein Wiki. Unser Projekt befindet sich noch im Aufbau, natürlcih kann das noch jemand ausbauen. Behaltaten. PS: In der Zeit, in der der Benutzer den ganzen Artikeln einen LA gegeben hat hätte er wenigstens einen einzigen ausbauen können. --Libereco Li 13:35, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK - die Eintragung in einer anderen Enzyklopädie sprint klar für die Relevanz eines Lemmas. Es ist auch <sarkasmus>super</sarkasmus>, dass Weissbier die Bahnhöfe allesamt mit einem Löschverfahren löschen/verbessern lassen will - sowas sollte man verbieten, weil so kein vernünftiges Arbeiten an den Artikeln mehr möglich ist. Dass Weissbier hier auch noch die Fotos in Commons anzweifelt, setzt dem ganzen nur die Krone auf. Die Lemmas sind als stubs angelegt - jeder ist herzlich eingeladen sie eigenständig zu erweitern, aber anstattdessen will sie mal wieder ein Nutzer lieber löschen lassen.
Als jemand, der gegen solche Sammelanträge ist, muss ich einfach nur mit behalten stimmen. Gibt es im Portal:Bahn niemand der sich mit japanischen Bahnlinien auskennt?
PS: Dass Stubs keine Artikel sind ist klar, nur werden Stubs idR eben nicht gelöscht... :: defchris : Postfach : 14:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Eintragung in einer anderen Enzyklopädie sprint klar für die Relevanz eines Lemmas - Sollte damit der Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia gemeint sein, so muß ich dich enttäuschen. Ein Eintrag in einer anderen Sprachversion von Wikipedia ist damit ausdrücklich nicht gemeint! Dass hier aber jemand offenbar verlangt, dass Fotografen ihre Bildbeschreibungen mit Quellen belegen sollen, ist irgendwie...sagen wir einmal "neu". --Herby 16:02, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Völlig neue Entwicklung, die mir auch in Völkerschlacht von Leipzig begegnet ist. --Matthiasb 18:59, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Und wenn ich in meinen Print-Lexika nachsehen, sind dort Stubs die Regel und nicht Schüleraufsätzchen. Stub ist NIE ein Löschargument--Vinom 19:32, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten siehe auch die Sammeldiskussionen vom 9. März über 13 Bahnhöfe, 11. März und die Einzeldiskussion vom 6. Juli über japanische Bahnhöfe mit demselben Maß an Inhalt (Beispiel). Alle wurden mit der Begründung „gültiger Stub“ behalten. --Mps 23:40, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich finde es ziemlich lächerlich, wenn hier weissbier Quellen fuer die Stub-inhalte verlangt und bei Nichterbringung die Loeschung anmahnt. Mit dieser Argumentation koennte er wohl bei 95% der deutschen Wikipediaartikeln einen LA stellen. Das es solche Bahnhoefe gibt, sollte niemand, der Google bedienen kann, anzweifeln. Ausserdem sollte man hier von Wikipedia:Geh von guten Absichten aus ausgehen und meiner Meinung nach _erst dann_, wenn man Beweise hat, dass die Daten falsch sind, gegebenenfalls einen LA stellen.--LugPaj 03:23, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Reiner Stoppok 12:30, 27. Okt. 2007 (CEST) PS: Und auch "Kongobahn" ausbauen ... in der Streikpause ...[Beantworten]

Warum das gültige Stubs sein sollen, weiß ich nicht. Das sind einfach nur Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für andere Wikipedianer, die die vom Portal:Bahn selbst formulierten Anforderungen an einen gültigen Stub im Bereich Bahn eben nicht erfüllen. --P. Birken 12:46, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollten es keine gültigen Stubs kein? Nach Wikipedia:Artikel sind Stubs äußerst kurze Artikel bei denen die Relevanz dennoch hervorgeht á la "Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)." Die vorliegende Artikel bieten sogar mehr Informationen als in diesem Beispiel und die Relevanz geht als Shinkansen-Bahnhof (bzw. Hauptlinien-Bahnhof) hervor, da diese Linien und damit auch die Bahnhöfe eine Rückgratfunktion im japanischen Schienennetz haben. --Mps 16:33, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil es hier nicht um König Ludwig geht. Je geringer die Relevanz eines Begriffs, desto mehr muss man bringen, damit es noch ein sinnvoller Stub ist. Was man bei einem Bahnhof bringen muss, steht im von Weissbier genannten Artikel. --P. Birken 17:45, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber auch der Artikel ist nicht vom Himmel gefallen, sondern jemand hat ihn verfasst, scheinbar ohne Konsens. Warum sollte für einen Artikel über einen internationalen Bahnhof all das erforderlich (und nicht: wünschenswert) sein? Vieles davon interessiert mich z.B. überhaupt nicht. Mir scheint, man sollte den Bahnhof-RK-Artikel, bzw. die darin geforderten Dinge, auf die Bahnhöfe in D, CH, AUえーゆー beschränken. Ansonsten sehen wir hier wohl nie wieder einen Artikel über einen japanischen Bahnhof. Fändest du das gut? --217.83.189.168 18:31, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Benutzer um den es hier geht aufhören würde, Nichtartikel in die WP zu spammen oder sie ihm direkt unterm Hintern weggelöscht würden? Ja, das wäre eine klare Verbesserung der Situation und ich habe keine Ahnung, wieso das Verhalten des Benutzers, der ja noch nicht mal Deutsch kann, von irgendwem unterstützt wird. Und warum sollten gerade für japanische Bahnhöfe, die von viel weniger der hier mitarbeitenden Leuten schwächere Anforderungen als an deutsche gestellt werden? --P. Birken 18:56, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, vllt sind die selbstgestellten Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel nicht erfüllt, aber als Stubs sind die i.O.--D.W. 19:23, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Situation ist mit den ersten fehlgeschlagenen Löchanträgen aus dem März 2007 aus dem Ruder gelaufen. Wir werden mit der Situation leben müssen. Neutral (über die Klippe zum "Behalten" kann ich nicht springen) --Ska13351 23:57, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toll sind sie nicht. relevant aber schon. Behalten --micha Frage/Antwort 01:11, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschanträge erfüllen nicht die Mindestanforderungen. Es fehlt an einer Begründung, welche Angaben in welchem Artikel fehlen sollen. Es fehlt an einer Darlegung, wann mit wem wie diskutiert wurde. Die Diskussionsseite aller betroffenen Artikel existiert jedenfalls bisher nicht. Es fehlt weiter an einer nachvollziehbaren Erklärung, dass etwa im Bahnhofsartikel Bahnhof Kakegawa die tatsächlich nach den Mindestkriterien noch fehlende Angabe über die Bahnhofsform nicht nachgeliefert werden kann.

Vor allem begründet der Antragsteller nirgends, weshalb das Ergebnis der bereits geführten Löschdiskussionen zu dem Thema (siehe Beitrag von Mps oben) hier auf einmal nicht mehr maßgeblich sein soll. Dafür wären neue Gesichtspunkte erforderlich, die der Löschantrag nicht erkennen lässt. Es wird noch nicht einmal deutlich, ob der Antragsteller diese früheren Diskussionen überhaupt kennt. Artikel bitte behalten. --Karl-Friedrich Lenz Disk 03:03, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

tuts doch nicht immer den Weissbier schimpfen, der macht auch nur seinen job, und wo er recht hat, hat er recht: stichprobenweise sind das typische "Formatvorlage so zur not-ausgefüllt"-artikel, in einem 5-wort-Satz je überschrift, und aufgebläht: ohne überschriften wären sie insgesamt nur ein knapper absatz - sie wirken sie mehr aus ästhetischen gründen der vollständigkeit angelegt (shinkansen-zappen), irgendwie errinern sie mich verdächtig an die botunterstützt angelegten artikel.. und da sie die RKs allfällig "gerade so noch" erfüllen, es gibt wenig grund, sie nicht bei der jeweiligen stadt miteinzutragen, und dort wenigsten halbwegs niveauvolle deutsche sätze aus den häppchen zu bilden. für die bahnhöfe, die wachsen, kann man ja später immer noch eine auslagerung vornehmen -- W!B: 10:02, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

PS Und welcher Farbenblinde hat Schwarze schrift auf bleuem Grund gewählt? - da kann ich nur beipflichten, allein drum seh ich diese LAs wohlwollend: hier denkt wohl eine fachgruppe primär an sich selbst, und nur nebenbei an mögliche leser
Wer schimpft hier auf Weissbier? Ich jedenfalls habe nur die offensichtlichen Mängel in dem Löschantrag aufgezeigt. Dagegen ist die höchst witzige Äußerung "welcher Farbenblinde" nur noch bei sehr viel gutem Willen mit dem Verbot persönlicher Angriffe in Wikipedia zu vereinbaren. Weissbier ist schon für weniger gesperrt worden. Einen Grund für besonderes Wohlwollen gibt das wohl kaum ab.
Die betreffende Kritik ist übrigens in der Sache durchaus richtig, rechtfertigt aber natürlich keine Löschung, sondern nur eine Umformatierung. Diese habe ich soeben bei allen betroffenen Artikeln vorgenommen, nachdem ich mir die Hilfetexte zur Farbgebung bei der Gelegenheit einmal angesehen habe. Der Umfang von einzelnen Abschnitten in Artikeln ist kein Löschgrund; die betreffenden Ausführungen oben mögen daher durchaus richtig sein, können aber einen Löschantrag nicht tragen. --Karl-Friedrich Lenz Disk 11:09, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Even in the very early days, you could start an article -- you could write, "Portland is a city" and then come back the next day and there would be a few more words added, and a few more facts and topics. Jimmy Wales über die Vorzüge der Wikipedia [10]behalten. --Hans Koberger 11:12, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. --C-hankel 21:45, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich lese mir die Diskussion mal wieder durch und entdecke das Wort "spammen" und besonders abfällige Bemerkungen von P. Birken, frei nach dem Motto "wer nicht richtig deutsch kann, soll's lassen und zur deutschen Wikipedia nichts beitragen". *hüstel* Was soll sowas? Da sitzt offenbar ein Japaner mit begrenzten, aber fortgeschrittenen Deutschkenntnissen (de-2, nach Eigenangabe) und versucht hier eine Lücke zu füllen. Und so wird's ihm gedankt? Ohne ihn auch nur zu versuchen anzusprechen, wird hier WP:AGF komplett ignoriert und auf "Wegbiss-Modus" geschaltet. Na da können wir doch die Wikiquette gleich komplett in die Tonne kloppen und die Flamewars beginnen... :: defchris : Postfach : 03:27, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, ist schon blöd, wenn man weder meine Angaben oben oder die Diskseite des Artikelerstellers LESEN kann. Darf ich Dir zu einer Sehhilfe raten? Hat mir auch geholfen. Der Typ wurde angesprochen, x-fach, es ist ihm scheißegal und ein anderer Wikipedia-Autist mit Nicht-Artikelanlegewut wurde bereits wegen solchen Verhaltens gesperrt. Mit der Keule wollte ich aber erst mal nicht wedeln, sondern dem Menschen zeigen, daß es SO nicht geht. Aber nein, lieber erst mal pauschal pöbeln und dabei zu faul sein überhaupt zu lesen worum es geht. Ich LIEBE solche sinnlosen Löschdiskkommentare. Weissbier 08:28, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
oh... dann war auch meine annahme ein böse und ungerechtfertigte unterstellung, für die ich mich gleich entschuldige - stimmt, ich würde im thai-wiki auch nicht viel mehr zusammenbringen, wenn ich versuchen würde, ein paar artikel über orte österreichs zu ergänzen - wenn das wirklich so ist, würde ich das aber als ein pilot-projekt internationaler zusammenarbeit einstufen, und einfach dem japan-projekt mit bitte um freundliche hilfeleistung übertragen, und hier als erledigt betrachten - dort kann dann immer noch über die zukunft nachdacht werden, und wir schauen, was draus wird.. -- W!B: 06:52, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausnahmsweise habe ich mal nicht dich gemeint, Weissbier. Aber das erfährst du ja noch sicher... irgendwann... oder? Dennoch sind deine Fäkalsprache und gehässigen Kommentare, in denen ungerechtfertigterweise Worte wie "Autist" und "scheißegal" benutzt mir mal wieder zuwider. Ich behalte mir vor, deine Löschkommentare auch weiterhin zu beobachten und mich notfalls zu beschweren - nur damit du's weißt. :: defchris : Postfach : 13:31, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die angegebenen Gründe für die einzelnen LAs sind nicht ausreichend für Löschanträge. Zur Demonstration erspare ich es mir 10 LAs zu stellen mit der Begrüdung : WP:RK wird nicht erfüllt. Mehr Mühe muß man erwarten können, vor allem von Löschprofis. Der Verweis auf Portal:Bahn/Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel ist nicht schlecht, nur was steht da ? "Es gibt keine formalen Relevanzkriterien für Bahnhöfe", gut zu wissen. Was kommt dann ? Angaben die enthalten sein sollten und Angaben die Wünschenswert sind. Alles im Konjunktiv. Und was wird hier abgeliefert ? Keine Mühe die einzelnen Punkte auf Erfüllung zu prüfen und schon mal zu bestätigen oder als Fehlend anzumahnen. Keine QS, keine Ansprache beim Autor. Ach, der Autor wurde schon zigmal auf andere Artikel angesprochen und antwortet nicht ? Das soll eine Rechtfertigung sein hier mindestens die Grundsätze 2 und 3 aus WP:LR zu ignorieren ? Fehlende Quellenangabe ist die Trumpfkarte von Leuten denen es an sonstigen stichhaltigen (also nicht etwa irgendwelchen haarsträubenden) Argumenten mangelt. Passt häufig und ist die pure Ignoranz von Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel. Seit Ausbau behalten, was in Zukunft verhindert werden sollte sind solche LAs. -- Ilion 21:25, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Artikel sind in der QS-Bahn gelistet und werden sicher noch weiter wachsen. Relevanz ist ja gegeben. --KUI 23:02, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleiben. --Flibbertigibbet 17:30, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ETKA (Gelöscht)

1. erscheint es mir wie Reklame für einen Ersatzteilehändler für VW und Audi-PKW, 2. was genau soll das nun eigentlich beschreiben? eine firmeninterne Software oder ein Verkaufsportal?, 3. ja, und? Ist das wichtig? --Weissbier 08:02, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. 1. Eindeutig nein: Konkurrenzprodukte werden genannt, reine Beschreibung, nicht "ganz toll", "bestes Produkt" etc. 2. Ja, das müßte noch deutlicher gemacht. 3. Ja. Historisch interessant wäre v.a. das: "Der elektronische Katalog hat im Zuge zunehmender Computerisierung die Microfiche aus den Autowerkstätten verdrängt.". --Tom Jac 10:06, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch LA zu Electronic Parts Catalog. IMO ist beides Werbung, sinnvoll wäre ein neutraler Artikel oder Sammelartikel. --Kungfuman 10:10, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. erscheint mir wie eine Übersicht über Wege wie Werkstätten elektronisch nach Ersatzteilen suchen können (falsches Lemma, vielleicht elektronische Ersatteilkataloge für den VAG-Konzern oder Elektronische Ersatzteilkataloge für Autowerkstätten). Die ersten Sätze gelten wohl für VW/Audi, der Rest wohl für alle. 2. entweder genauer oder falsches Lemma 3. Nein, ist so nicht historisch relevant. ETKA ist ein Produkt für VW/Audi, wie kann dieses Microfiche aus allen Autowerkstätten vertreiben? Da haben die anderen genannten wohl auch einen Anteil dran. (falsches Lemma) 4. Linkcontainer --BLunTs #!:%? 10:14, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel gibt es seit 2003. Alle Achtung! Wie auch immer, es ist Werbung und hat keine Relevanz. Löschen. --Avron 11:15, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar werbisch, klar irrelevant. 'schnellöschen. Missbrauch von Wikipedia als Werbeplattform ist eine Frechheit. HBholvan

und ein weitergehendes Interesse an der WP scheint der betreffende Benutzer bisher auch nicht gehabt zu haben. Löschen. --Sf67 12:05, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung? Cool... Dann doch bitte auch alle Unternehmens-Artikel auf Stublänge zusammenstutzen. ich versteh es nicht. Relevanz ist lt. WP:RK#Software klar gegeben. Bestes beispiel für einen ähnlichen Zusammenhang ist der Vergleich Windows und Unix. Kaum jmd. hat es, aber (fast) jeder kennt es. Dazu zu Weißbiers Begründung
1. Reklame, Ersatzteilhändler? Nein, keine Werbung, da nicht auf normalen vertriebswegen erhältlich, dazu auch kein Ersatzteilhändler. ich würde es als ein Produkt der VAG sehen, dass in Auftrag von Lexcom betreut wird, somit einen Artikel quasi verdient.
2. siehe auch meine Erweiterung. --darkking3 Թ 01:14, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man nicht aus dem Artikel einen Allgemeinen Artikel über die Art von Software machen? --Avron 08:39, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Flibbertigibbet 17:40, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich konnte für mich brauchbare Informationen gewinnen, als ich auf der Suche war, nach einer Beschreibung für die Software ETKA. Würde auch für einen allgemein gehaltenen Artikel zu stimmen, ähnlich dem Artikel Office Paket.

Relevanz wird nicht deutlich. Marcus 08:31, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

2004 gegründet. Noch ein wenig zu jung. Vielleicht im Artikel Abtei Neresheim erwähnen.

Musicologus 08:40, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teilweise wörtlich übernommen aus der unten im Artikel angegebenen HP. --Sf67 09:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SandRAKETE (gelöscht)

Eine Band, die schon zweimal in einer Dönerbude aufgetreten ist. Relevanz? --A.Hellwig 09:09, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt WP:RK leider nicht, in keinem Punkt. Löschen. --ChrisHH 10:45, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist erfüllt, Das ist erfüllt, weiter hab ich nicht gekuckt.
6 CDs, die erste 1998; in der Musikszene ist das fast schon ein biblisches Alter.
Relevanz ist eindeutig da. Behalten --JLeng 11:19, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sechs Alben sind ja ok, da sie sie aber für lau anbieten, kann die Musik keinesfalls die Hauptbeschäftigung der Bandmitglieder sein. Daher müsste schon ein anderes Relevanzkriterium erfüllt sein, wie z.B. Präsenz in der Öffentlichkeit. Vielleicht irre ich mich auch, aber als (in den RK genannte) „regelmäßige überregionale Auftritte“ würde ich das Döner Total Festival jetzt nicht bezeichnen. --A.Hellwig 17:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

6 CDs in Eigenproduktion, zum Download auf der Website. Nichts gegen die Band, aber ich sehe nicht, wie die RK erfüllt werden. --Mikano 11:41, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@JLeng: 2.6.7.3 - Pop- und Rockmusik Kriterium 1 - nicht erfüllt (kein Tonträger) Kriterium 2 - nicht erfüllt (keine Bestenliste) Kriterium 3 - nicht erfüllt (keine Chartplatzierung) Kriterium 4 - nicht erfüllt (keine besondere Bedeutung) Gruß --ChrisHH 12:43, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Des weiteren stellt SandRAKETE kein Orchester, Ensemble, keinen Chor oder eine vergleichbare Personengruppe dar, darauf kannst du also nicht zurückgreifen --ChrisHH 12:46, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Vergebung, wenn ich was falsch verstanden habe:

2.6.7.1:

Als relevant gelten:
...
sowie Musiker, die
    * auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind

→ 6 * 100% solo, weil von der Gruppe selbst produziert.

2.6.7.2:

Als relevant gilt eine Gruppe:
    * von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder 
      waren oder ...

→ 6 * allgemein erhältlich; von Preis steht da nichts.

Das sind zwei erfüllte Relevanzkriterien Ich bitte um Chancengleichheit für deutsche Musiker gegenüber eng. oder amer. Musikern.
(Das mit den Dönern sehe ich mal als ungeschickte Formulierung, die Relevanz ist aber auch so schon gegeben.) --JLeng 19:26, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gruppe erfüllt keines der genannten Kriterien für Musiker oder Popbands. Daher gibt's nur eins: löschen. Es gibt Chancengleichheit. Viele relevante deutsche Musiker sind in der Wikipedia vertreten. Aber keines wirklich keines der geforderten Relevanzkriterien sehe ich bei sandRAKETE erfüllt. 87.182.89.213 21:43, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Irrelevant. sугсго.PEDIA 11:08, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nolabel (gelöscht)

ein myspace-Klon. Relevanz? Johnny Yen Watt'n? 10:16, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wird unter anderem sogar vom Land Oberösterreich gefördert. –– Bwag @ 10:28, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles und jedes wird von allem und jedem gefördert. Kein Alleinstellungsmerkmal, Tendenz zu löschen HBholvan
nun ja, das Land OÖ fördert nicht gerade jeden! behalten. --KingLion 21:01, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"von Ö gefördert" würde ich durchaus als alleinstellungsmerkmal gellten lassen! wegen mir behallten. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 19:37, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar Behalten, gutes Förderungsprojekt. Hab's stilistisch etwas überarbeitet. Geof 01:25, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wird noch nicht klar, wieso diese Internetplattform hier behalten werden soll. Sie fasst irgendwie Werbeinfos, herabladbare Songs usw. zu 580 Musiker & Bands zusammen (nach einer Kurzrecherche eher jüngere Musiker. Das ist verdienstvoll, aber alleine noch kein Grund für einen Artikel. Die Förderung des Landes ist zwar ein Hinweis auf eine Ernsthaftigkeit, aber noch kein Kriterium für enzyklopädische Relevanz.--Engelbaet 18:19, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz aus Artikel ersichtlich, glöscht. sугсго.PEDIA 11:10, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ISAK (Gelöscht)

Erwähnung in Karlshöhe Ludwigsburg scheint mir völlig ausreichend. eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Friedrichheinz 10:44, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir sehr nach Selbstdarstellung einer caritativen Verienigung aus. Daher besser löschen' HBholvan 12:17, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was ihr habt. Gut der Artikel ist stilistisch etwas schlecht, aber wenn sich jemand die Zeit nimmt, kann man ihn ja verbessern! Eine "Selbstdarstellung einer caritativen Vereinigung" sieht für mich anders aus. Memorino 20:09, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Flibbertigibbet 17:42, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Onomato (gelöscht)

Künstlergruppe. In dieser Form allerdings nur ein Werbeeintrag. --Friedrichheinz 10:57, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich relevant, aber noch unbewiesen. Tendenz zu behalten, 7 Tage HBholvan

Da fehlt noch einiges zur Relevanzhebung. Aktuell nettes Werbegeschwurbel in 3 Sätzen. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 13:46, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werner Ahrens (Gelöscht)

relevanz? -- poupou review? 11:01, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird aus dem ARtikel ersichtlich. Reicht fürs behalten HBholvan
Die Hinweisschilder an der Autobahn sind also von ihm ... alle (dann wäre er vermutlich relevant) oder nur in seiner Region ? Und was die Bücher angeht: Die verlinkte Liste führt auch viele Bücher über die Waldwirtschaft im südwestdeutschen Raum auf ... ob die wirklich von einem Grafikdesigner geschrieben wurden oder ob das nur eine Namensgleichheit ist ? zweifel sind angebracht ... 7 Tage --HH58 12:03, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hinreichende Relevanz sehe ich weder als Schildermaler noch als Buchautor gegeben. Eine Web-Suche nach "Werner Ahrens" +Designer bestätigt mich in dieser Einschätzung, darum pro Löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:06, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dieser zweifelhaften Form lieber löschen. --Xocolatl 12:08, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er war auch in den 1970er Jahre als Kommunalpolitiker aktiv [11]. -- M.Marangio 12:48, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen; Ende des Verfahrens, gezeichnet Richter Ahrens. --62.203.44.12 13:01, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich da informiert bin, sind alle "braunen" Schilder an den BAB von ihm. --Weissmann 08:15, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schlage vor, ihn selbst zu fragen! (z.B. nach der Verletzung der Privatsphäre...).
Bis dahin: Löschen! Ad.ac 12:03, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn er alle Illustrationen für diese Schilder gemacht hat, würde es ihn nicht relevant machen. Da müsste schon mehr kommen, um als Grafiker relevant zu sein und eine gewisse Bedeutung zu haben (siehe z.B. Otl Aicher). Also: stilprägend, Auszeichnungen, Professur, o.ä. Das scheint aber nicht vorhanden. So bliebe der Artikel mangels Werk und Bedeutung ein Stub, der sich im wesentlichen auf diesen einen Satz mit den Autobahnschildern beschränkt. Das reicht für einen Lexikoneintrag dann nicht aus. löschen --Lorem ipsum 15:33, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

hinzukommt, dass der autor nicht einsehen mag, dass die namen von kindern und ehefrau im artikel nichts verloren haben (schutz der privatsphäre unbeteiligter dritter).--poupou review? 13:02, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Würdest Du diese Behauptung bitte zurücknehmen? --Weissmann 07:50, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Einsichten oder Un-Einsichten von Autoren haben doch nichts mit Relevanz eines Artikels zu tun? Wenn seine (Werner Ahrens) Arbeiten häufiger als Harry-Potter-Romane gelesen/gesehen werden - natürlich behalten - ist doch wohl logisch. dontworry 08:51, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
mit blick auf meine diskussionsseite und die versionsgeschichte des artikels: nein.--poupou review? 18:53, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
keine relevanz erkennbar, daher löschen --Grundguetiger 18:02, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Warten wir doch erst das Ende der Disku ab, dann kann entlinkt und auch gerne weiter gelöscht werden. 7 Tage? --Weissmann 14:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Harry-Potter: Starkes Argument! Stilprägend? Lässt sich erst in der Zukunft beurteilen. Auszeichnungen? Definitiv kein zuverlässiges Kriterium (vgl. Ampelmännchen). Also doch behalten und ausbauen (mit Beispiel für Autobahnschild!). Dafür Benutzer Weissmann löschen (wg. wiederholtem Missbrauch der Privatsphäre). Ad.ac 08:49, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wieder so eine pointierte Darstellung von Ad.ac. Ich mag ihn! --Weissmann 13:28, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wann ist duese Löchdiskussion eigentlich mal benedet? --Grundguetiger 17:42, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt! Ad.ac 23:33, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und mit welchem Ergebnis? --Grundguetiger 15:03, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Flibbertigibbet 17:53, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hina Saleem (Löschen)

Sicher ein trauriger Fall (Ehrenmordopfer), aber wie sieht's mit der enzyklopädischen Relevanz aus? --Xocolatl 11:08, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nichts spezifisches. Daher löschen HBholvan

Das enzyklopädische ist in Ehrenmord beschrieben. Löschen --JLeng 11:38, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat immerhin interbnationale Schlagzeilen gemacht, was schon aus den Weblinks ersichtlich ist (deutsche Tagesschau und Guardian bei einem italienischen Kriminalfall).--Kriddl Disk... 16:02, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

dieser traurige Fall wurde ja nicht nur regial bekannt, sondern es wurde international darüber berichtet, vond aher bin ich für behalten. --Ricky59 18:22, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten, ich halte für wichtig, dass wir solche Fälle dokumentieren. -- Mbdortmund 01:06, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kein enzyklopädischer Artikel. --Flibbertigibbet 18:00, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tom Kuppinger (Gelöscht)

Hat diese Person irgendeine wie auch immer geartete Relevanz? Aus dem Artikel ist jedenfalls nichts zu erkennen. --89.14.62.96 11:11, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen HBholvan

Journalist, der seinen Job gemacht hat und an AIDS gestorben ist. Tragisch, aber nicht relevant. löschen --HH58 11:59, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

dürfte wohl an Relevanz nach Wikipediaregeln grenzwertig sein, daher auf Homowiki vorsichtshalber auch zu finden. Reingestellt habe ich es gleichwohl hier auf der Wikipedia, da allein hierdurch Leser auf Tom Kuppinger aufmerksam werden.
Obgleich nach Relevanzregeln der Wikipedia ist ausreichend: "Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen": Die taz ist eine überregionale Zeitung und Kuppinger leitete den Berliner Lokalteil der taz. Ob dies als Relevanz reicht: meines Erachtens grenzwertig aber vertretbar, soweit Leiter des Lokalteils mit Ressortchef gemeint ist. Ich stimme für Behalten GLGerman 17:57, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
relevant ist er ja nicht aufgrund der Todesursache und seiner sexuellen Ausrichtung, sondern aufgrund seiner Tätigkeit. behalten. --Ricky59 18:25, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die taz ist zwar eine überregionale Zeitung, aber der Berliner Lokalteil erscheint eben nicht überregional. Deshalb war dergleichen jedenfalls von mir bei der Formulierung dieses Teils der RK nicht gemeint. M. E. müsste zum Behalten irgendeine inhaltliche Besonderheit seiner journalistischen Tätigkeit aus dem Artikel sichtbar werden. --Amberg 18:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, brauche ihn als Beweis, dass Homosexualität und AIDS Hand in Hand gehen. -- 80.121.63.67 21:10, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Wikipedia-Artikel wird definitiv nicht behalten, um damit irgendetwas beweisen zu können - was für eine Realität oder was für ein Unsinn auch immer es sei. Was das mit Homosexualität zu tun hat, ist auch nicht ersichtlich - zumindest steht dazu im Artikel nichts. Und Amberg bringt es auf den Punkt: Kuppinger war Ressortchef einer Lokalausgabe - das ist in keiner Weise relevanzstiftend. Beim derzeitigen Stand des Artikel (aus dem mehr nicht hervorgeht) kann das nichts anderes bedeuten, als löschen. --89.14.62.96 00:32, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
reicht wohl nicht nach Wikipediarelevanzkriterien. Schade GLGerman 15:00, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Flibbertigibbet 18:02, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ist ne Benutzerseite. Aber da ist nur eine abkopierte Vorlage drauf. --Xocolatl 11:12, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehört sich nicht und vergiftet unnötig das Arbeitsklima. löschen, gerne auch schnell. HBholvan 11:13, 26. Okt. 2007 (CEST) gesperrter Troll[Beantworten]
Könnte es sein, dass es sich dabei um eine Vorlage zur Einbindung handelt? anders ausgedrückt: Warum muss ich diese Frage stellen? --DasBee 11:56, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr hättet vor dem LA-Stellen ja wenigstens mal den Benutzer ansprechen können... -- ChaDDy 12:10, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ich versteh gerade gar nicht, worum es geht. Ich nehme an, Marzillo hat sich eine Vorlage, die er öfter verwenden möchte, kopiert? Ich hab das mit ner Geokoordinate, die ich häufig brauche, auch gemacht. Behalten. -- Port(u*o)s 12:46, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ist eigentlich der Löschgrund? Gibt es einen vorgeschriebenen Mindestinhalt für Benutzerseiten? -- Toolittle 15:23, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne Vorlagenkopie, damit man sie nicht erst suchen muss...Wo ist das Problem? Schnellbehalten --χかいario 16:35, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht nur die Vorlage. Ich habe das Bild eingefügt. Bei Gelegenheit werde ich sie vielleicht noch mal modifizieren. Wo ist das Problem? Ich wäre im Übrigen auch gerne informiert worden. So ist die Vorlage nämlich nicht einsatzfähig. Ich bin erst gerade darauf gestoßen, als ich sie eingesetzt habe. --Marzillo 00:36, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okok... --Xocolatl 00:45, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung und SD. Artikel im falschen Namensraum, Relevanz des Unternehmens entspricht nicht WP:RK. Bilder mit unklaren Urheber- und Freigabeangaben wurden nach Löschung einfach wieder hochgeladen. Einzige Beiträge des Benutzers. --Kungfuman 11:43, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

schadet nicht. lange leine daher. HBholvan

Aus WP:BNR:

Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zuhauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt. Benutzer sollen vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können.

Daher: Löschen -- Hgulf Diskussion 13:22, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da macht sich jemand die Mühe und bereitet einen Artikel über ein möglicherweise relevantes Unternehmen im BNR vor, und kassiert dafür sofort ein LA. behalten da mit 30% vermutlich Marktführer.--A-4-E 15:30, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

womöglich befolgt der Autor löblicherweise den Ratschlag, einen Artikel fertigzustellen, ehe er ihn in den Artikelnamensraum stellt? Warum wird der nicht vor dem LA gefragt? -- Toolittle 15:37, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat u.a.: Die Wünsche unserer Kunden genießen bei uns oberste Priorität. Durch gezielte Werbemaßnahmen, exklusive Kundenbetreuung durch unser Callcenter und unsere Helpline, den Einsatz von modernen Kommunikationsmöglichkeiten (siehe auch Telekom Erfolgsstory) haben wir in der Vergangenheit ein Umsatzwachstum von jährlich 50 - 100% erreicht. Per anno werden weit über. Das ist Werbung, POV und SD und verstößt gleich gegen mehrere Richtlinien. Kein einziges RK ist erreicht. Von den mehrfachen Lizenzverstößen ganz zu schweigen. --Kungfuman 16:30, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
eiwas, bis jetzt ist es ja noch eine Benutzerseite. -- Toolittle 19:31, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja eben, mit Werbung. Die Kats habe ich bereits entlinkt. Ich schlage vor, die Relevanz schon jetzt zu klären, bzw. ob und wie lange Werbung im BNR stehen darf. Andere Werbung im BNR wurde ebenfalls gelöscht, siehe weiter unten. --Kungfuman 11:30, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

---

Die Seite ist noch komplett in Arbeit und wird so auch nicht online gestellt werden. Wie jeder sehen kann, sind die Texte noch gar nicht fertig. Daher wurde die Seite auch unter meinem Benutzer angelegt und sollte zu diesen Zeitpunkt noch gar nicht bei Wikipedia angezeigt werden. Das gleiche gilt für die Bilder. Es ist mir klar, dass die Bilder vorher freigegeben werden müssen. Die notwendigen Unterschriften liegen bereits vor. Die Bilder habe ich nur deshalb noch ienmla hochgeladen um zu sehen wie das ganze als Einheit ausschaut. Die Texte selbst werden noch einmal umformuliert. Diese Seite dient erst einmal als Vorlage und Entwurf. Ziel soll es sein eine Beschreibung analog A.T.U., Porsche oder Elektronik Reichelt zu erstellen indem die Firma vorgestellt wird. Daher auch der Name "Rameder Anängerkupplungen".

Ziel soll es auch sein die Seite vorher von einem Wikipedia Admin auf inhaltliche Schwachpunkte prüfen zu lassen. Ich möchte daher darum bitten den Löschantrag zurückzuziehen und mit einer Entscheidung zu warten bis die Seite endgültig fertig gestellt ist (Ich gehe davonb aus das ich das bis Ende nächster Woche erledigt habe). Laut Hilfe gibt es die Möglichkeit die Seite vor Onlinestellung unter seinen Benutzer anzulegen. Falls es andere Möglichkeiten gibt die Seite vorher zu erstellen z.B. "Sandbox" dann wäre ich für Vorschläge bzw Hilfe dankbar

Lars Steinbrügger baggihra@web.de, 27.10.2007 12:03 Uhr

Man kann theoretisch auch einen Artikel offline schreiben und auf der Festplatte sichern. Auch die Bilder sollten erst nach Klärung korrekt hochgeladen werden. Wie gesagt, halte ich es auch in deinem Interesse für sinnvoll, die Relevanz vorher klären zu lassen, damit nicht nacher nach 2 Wochen noch ein LA gestellt wird und die ganze Arbeit umsonst war. Ein Admin prüft auch sicher nicht Benutzerseiten nach inhaltlichen Schwachpunkten. Der Vergleich zu Porsche hinkt wohl etwas. Die WP ist kein Firmenregister. Erst recht nicht von Firmen, die die RK nicht erreichen. Diese sollte man auch vor Artikelanlage lesen, was demnach nicht relevant genug ist, hat leider keinen Platz hier; egal in welchem Namensraum. --Kungfuman 19:54, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

---

Es gibt wohl 2 Punkte die hier zur Diskussion stehen:

a) Warum ein Löschantrag erteilt wurde, obwohl der Beitrag im Benutzerraum angelegt wurde. b) die Relevanz des Beitrages

Was den Beitrag (Texte und Bilder) angeht, möchte ich auch auf die Wikipedia Hilfe hinweisen "...Du bist dir noch sehr unsicher oder hast zu wenig Zeit um sofort einen brauchbaren Artikel zu erstellen, möchtest aber schon mal anfangen? Dann lege einen Probeartikel in deinem Benutzerraum an und mache mit Schritt 4 weiter. Wenn der Artikel gut genug geworden ist kannst du ihn in den Artikelraum verschieben..." Deswegen kann ich nicht nachvollziehen warum der Beitrag und die Bilder bereits zur Löschung freigeben sind. Ich habe aus diesen Grund darum gebeten den Löschantrag zurückzuziehen.

Was die Relevanz angeht, möchte ich auf Ihren vorhergehenden Beitrag eingehen ...Ich schlage vor, die Relevanz schon jetzt zu klären, bzw. ob und wie lange Werbung im BNR stehen darf... Es würde mich interessieren wie, mit wem und wann dieser Punkt geklärt werden kann und was für Informationen Sie von meiner Seite für eine Bewertung benötigen. Ich würde dann mit der Fortsezung meiner Arbeit warten, bis dieser Punkt geklärt ist. -- Lars Steinbrügger baggihra@web.de, 27.10.2007 22:30 Uhr

(nicht signierter Beitrag von Lars Steinbrügger (Diskussion | Beiträge) )--Kungfuman 08:56, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wegen der URV-Geschichte bitte hier --schrotti.oO 02:25, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Waldbrücke (bleibt)

Hatte einen SLA als "Wiedergänger", doch in der Tat arbeitet der Autor noch dran. Abwarten. --Xocolatl 12:13, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und war einer der blöden Fälle, wo die SLAs so schnell (Umgehung der 15-Min.-Empfehlung) kommen, dass der SLA-Steller sich nicht mal die Zeit genommen hat, Unterschiede zwischen der ersten und der neuen Version zu prüfen. Jetzt inusiert, also schauen, ob Waldbrücke weiter wächst. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:17, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Ort sowieso relevant und zu behalten.--Schmelzle 12:18, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch zu relevanten Lemmata muss ja erstmal ein Artikel vorhanden sein. Das war bei den ersten beiden Versionen nicht der Fall, insofern lasst mal ein bisschen Gnade mit dem eiligen SLA-Steller auf die zweite walten. --Xocolatl 12:21, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz unumstritten. Ist jetzt auch mehr als ein FragmentKarsten11 11:39, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Joghurtbecher (Bleibt)

Allerlei Larifari und Assoziationen zu einem Verpackungsgegenstand und hauptsächlich dazu, wie man ihn zweckentfremden kann. Fast so schön wie der Artikel über Schuhkartons. Keine Quellen, hauptsächlich Ratgeber, nach WP:WWNI kein Artikel. --Asthma 12:32, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Quellen sind wünschenswert, aber keine Bedingung für einen Artikel. Sieh: "König Ludwig II war ...". Kein Löschgrund ersichtlich. Satsang 12:47, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Quellen sind wünschenswert, aber keine Bedingung für einen Artikel." - Bitte mal Punkt 2 von WP:WWNI und WP:QA#Grundsätzliches und Sinn der Belege lesen. --Asthma 12:50, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann müsstest du zwei Drittel aller Artikel sofort löschen. Wenn du die Sperranträge übernimmst, stimmen wir auch hier zu. Satsang 12:52, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon irgendwie ein komischer Artikel, andererseits, wenn ich mir die Abschnitte "Andere Verwendungen" und "Andere Bedeutungen" ansehe und wieviele an diesem Artikel schon mitgearbeitet haben, würde ich für behalten plädieren. --Weissbauch Sprich mit mir! Filmklischees 13:31, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevantes Thema, ohne Zweifel. Der Abschnitt Andere Verwendungen enthält How-To, das man allerdings überarbeiten könnte. Andere Bedeutungen beinhaltet nur unbelegte Theoriefindungen und wäre daher zu löschen. --Matthiasb 13:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Beispiele der Nutzung gebrauchter Joghurtbecher ganz interessant sind (mir macht es halt mehr Spass lustige Verwendungen von Joghurtbechern durchzulesen als auf Lemmas wie Liliane Tiger zu stoßen), muss gem. WP:WWNI Pkt.9 die Löschung erfolgen. --Michael1001 13:44, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist eine Plastikverpackung wie für zig andere Produkte auchEs gibt keinen Grund, den zum lemma zu machen, nur weil Joghurt drin ist. Und die weiteren Verwendungsmöglichkeiten ...?, das könnte wohl etwas unenzyklopädisch sein. --UliR 14:41, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Aus alten Camemberschachteln und Klopapierrollen kann man auch tolle Sache basteln. WP ist aber kein Ratgeber und auch kein Slang-Wörterbuch. --Marzillo 15:01, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Relevanz natürlich gegeben, Teil der Alltagskultur, auch durch die beschriebene vielfältige Recycling-Verwendung im Hobbybereich. Die einführenden Angaben zum Joghurtbecher sind zwar so allgemein ("banal"), dass es schwierig wird, enstprechende "Quellen" dafür zu finden (Joghurthersteller? Verpackungshersteller?), allerdings zweifelt wohl auch niemand deren Richtigkeit an. Finde auch schön, wie vielfältige Aspekte und Konnotationen ergänzt wurden, lese sowas immer gerne. (Und ärgere mich immer über dieses völlig leere und beliebige "nicht enzyklopädisch"-Argument: Was soll das denn bedeuten? Im Zweifelsfall doch nur, dass irgendwelche Spießer Angst vor dem Neuen haben und sich im Gweohnten suhlen möchten. Nein, in Opas in Schweinsleder gebundener Enzyklopädie in Frakturschrift für tausend Reichsmark stand der "Joghurtbecher" sicher nicht drin. Dafür aber haufenweise, natürlich höchst "relevanter" Unsinn, nach höchst fragwürdigen "Relevanzkriterien" der damaligen Zeit ausgewählt. Das müssen wir uns ja heute nun wahrlich nicht zum Vorbild machen. Wikipedia ist keine klassische Enzyklopädie, sondern etwas Neues, in einem neuen Medium. Der Joghurtbecher hat seine Autoren gefunden, und sauch eine erfreuten Leser, u.a. mich.) --91.5.221.196 15:20, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ooch, wenn's eine Geschichte des Joghurtbechers von den Hethitern bis zur Neuzeit wäre… aber so bitte löschen. --Dundak 15:28, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, ich korrigiere mich: Teil der Alltagskultur des 20. und 21. Jahrhunderts. --91.5.221.196 16:17, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei, den Artikel um 80% unnötigem Ballast zu entlasten, aber der Artikel bleibt immer noch grenzwertig. --Avron 16:11, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, des einen Ballast, des anderen Wissen. Danke, dass du nun gleich für mich mitentschieden hast, was unwichtig und was wichtig ist. Inwiefern bist du dafür eigentlich qualifiziert? Inwiefern hat deine "Bearbeitung" denn den Artikel verbessert? Warum soll es nicht "relevant" sein, für was tausende Menschen ihre Joghurtbecher benutzen? --91.5.221.196 16:17, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, siehe auch Schuhkarton. Becher oder Plastikbecher muss reichen. --Kungfuman 16:34, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung von Irrlevantem gibt dem Blick frei für das Wesentliche. Wenn hier über die Löschung entschieden werden soll, dann über den Joghurtbecher an sich. --Avron 16:36, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, das "Wesentliche" - scheinbar ja die kurze Einleitung und Basisdefinition - stand ja bereits vorher prominent da. Und niemand wurde davon irgendwie abgelenkt, weil später weitere Verwendungsmöglichkeiten beschrieben wurden. Auch zweifelte niemand die beschriebenen Verwendungen an. Der einzige Effekt deiner Bearbeitung ist eigentlich, dass der Artikel nun so kurz ist, dass er auch in einer gedruckten Enzyklopädie stehen könnte, wo man sich aus Platzgründen auf das allerwesentlichste konzentrieren möchte. Auch dir ist natürlich klar, dass es kaum irrelevant sein kann, wenn genügend Leute so handeln (Recycling, Bastelei). Auch das ist ja Wissen. Wichtiger aber scheint dir zu sein, Information zu verhindern, und dich dabei an Gewohntem zu orientieren, eben der altbekannten teueren, gedruckten Enzyklopädie und den knappen Artikeln daran, die du so kennst. Du übersieht, dass in einem neuen Medium wie WP auch ein Artikel über Joghurtbecher - oder Zitronenpressen - das Thema so umfassend behandeln kann wie es in den Artikeln über den Dreissigjährigen Krieg oder Rembrandt oder die Relativitätstheorie der Fall ist. Bitte mache also deine Löschung rückgängig. --91.5.221.196 16:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nummer 9. Wenn du natürlich den Artikel in der Qualität wie Zitronenpresse ausbauen willst, würde ich das sehr begrüßen. --Avron 17:02, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die angestaubten und unlogischen WWNS-Richtlinien, die immer mehr EU-Richtlinien gleichen, sollten auch demnächst mal aktualisiert und verschlankt werden, stimmt. Ansonsten werde ich mich hüten, hier noch eine Zeile beizutragen. Unter diesen Bedingungen ist das nicht mehr attraktiv, die Vorstellung, dass dann jemand wie du ähnlich wie hier über die Relevanz des von mir Verfassten urteilen würde, wäre mir ein Greuel. Und ich kann mir übrigens leibhaftig vorstellen, was passiert wäre, wenn eine IP wortgenau den gleichen Artikel über Zitronenpressen wie eure Freundin Poupou eingestellt hätte: "Relevanz??" - "Unenzyklopädisch!" - "Geschwafel" - "Stark kürzen, QS" - "Essay!" - "TF" - "Überarbeiten oder löschen" - usw. Soviel auch zur Konsistenz hier. --91.5.221.196 17:14, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ursprünglich mal angelegt worden, um über die Bedeutung des Begriffs als Bezeichnung für bestimmte Motorräder zu informieren, die keineswegs nach den 80er Jahren verschwunden ist, und die ich auch nicht als "Nischenverwendung" bezeichnen würde. So wenig Motorradfahrer gibt es nicht; und von denen hört man den Ausdruck nach meiner Erfahrung ständig. Dann wurde eine BKL draus, die auch die ursprüngliche Bedeutung sowie die Bedeutungen aus den anderen Bereichen aufnahm. Schließlich wurde diese zu einem Artikel ausgebaut. Nur zur Erläuterung, dass ein Joghurtbecher ein Behältnis für Joghurt ist, wäre vermutlich nie ein Artikel entstanden. Deshalb sollten, entweder als BKL oder in Artikelform, die übertragenen Begriffsverwendungen wieder aufgenommen werden. Die Bastelanleitungen für gackernde Hühner usw. halte ich hingegen für entbehrlich. --Amberg 18:13, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt, nach Überarbeitung, gefällt mir der Artikel (leider) auch nicht mehr, war vorher viiiel interessanter: also wieder "Andere Verwendungen/Bedeutungen" rein oder Wikipedia löschen ;-) --Weissbauch Sprich mit mir! Filmklischees 18:41, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Amberg: Jughurtbecher im Bereich Motorrad ist ein Slag-Ausdurck. Dafür ist keine BKL nötig. --Avron 19:34, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Supi-Schnellbehalten. Aber ein QS gehört rein. Vorallem ergänzungen zu Nebenbedeutungen in Standarddeutsch (Schweiz). Wiedermal ein LA ohne vorherige QS. *augenverdreh*--Vinom 19:36, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rückt durch den Abschnitt Nebenbedeutung in die Nähe eines Wörterbucheintrags. Da auch sonst nicht besonders gehaltvoll: schnelllöschfähig. Löschen --Dwasdiro 20:24, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herzlich Willkommen! Sag an, lieber neuer WP-Benutzer, was verschlägt dich denn gleich bei deinem allerersten Beitrag in Wikipedia in die Löschdiskussion? Wie hast du sie denn so schnell gefunden? Aber schön, dass du dich auch gleich in die Löschregelungen und die entsprechende WP-Fachsprache eingearbeitet hast. Und eine so entschiedene Meinung zu speziellen Relevanzfragen vertrittst. Bitte sieh dir aber trotzdem die SLA-Regeln noch einmal genau an. --91.5.221.196 20:43, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon mal Behalten http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Juni_2004#Joghurtbecher Zugegenen in deutlich unterschiedlicher Version. --Fano 21:18, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas im Schuhkarton der Erinnerung gekramt und fündig geworden. Die Logistk des J. war ein relevanter Beitrag zur Ökodiskussion. Also gab es Links und Literatur (vielleicht nicht ganz einschlägig direkt zur Becherproduktion). Deshalb hier nun (trotzdem) für: Behalten --Werwiewas-bitte? 22:01, 26. Okt. 2007 (CEST)

Die Nebenbedeutung mit den Motorrädern gibt es definitiv nicht nur in der Schweiz. --Amberg 22:29, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei den Artikel weiter zu bearbeiten. Wer traut sich den Abschnitt "Nebenbedeutungen" mit den Motorrädern zu löschen? --Marvin 22:40, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sieht der Artikel schon fast behaltensfähig aus. Ich habe heute schon mehr gelöscht und da muss man immer ein seitenlanges Palaver führen. Für heute reicht es mir. --Avron 23:18, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Die Relevanz ist gegeben, der "Jogurtbecher" als Verpackung und seine "Zweckentfremdungen" sowie auch die anderen Bedeutungen des Begriffs sind Teil der Alltagskultur bzw. der Technik (für Rohrblätter, Anzuchttöpfe, ...)! Die letzte Bearbeitung hat den Artikel der Art verstümmelt, dass er dann wirklich zu löschen gewesen wäre! Daher habe ich die erste Version, auf die der LA ursprünglich gesetzt wurde, wieder hergestellt.--Arnulf zu Linden 01:32, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stell dir vor, es wurden Verbesserungen gemacht. Beim nächsten mal erst mal lesen bevor vorschnell klicks gemacht werden. --Avron 01:46, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stell dir vor, du bist unhöflich!
Die Diplomarbeit ist wieder drin (Hand hoch, wem sowas noch nie passiert ist!), aber das ist kein Grund, den Rest in die Tonne zu treten!--Arnulf zu Linden 02:43, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mir noch mal überlegt. Löschen. Eine Relevanz ist nicht gegeben. Die Diplomarteitstudie bezieht sich allgemein auf Erdbeerjoghurt in Bechern, und nicht auf Joghurtbecher. Mit dem gleichen Argument könnte man Joghurtbecherdeckel schreiben. Ausserdem wird der Artikel als Mülleimer missbracht. --Avron 08:43, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Ansatz erinnert mich daran, was die Chinesen so alles nebenher mit Essstäbchen anfangen bzw. an das Book of Bamboo von David Farrelly. Den Alltgsgegenständen sollte viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Nicht immer so hochtrabend verstaubt "enzyklopädisch" ... --Reiner Stoppok 12:40, 27. Okt. 2007 (CEST) PS: Gibt es eigentlich schon eine Liste von Ohrenreinigungsgegenständen (als Alternative zum kleinen Finger)?[Beantworten]

Relevante Informationen in geeignete Lemmata einbauen (Verpackung etc.), dann löschen. --NEUROtiker 13:05, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Herr Avron kürzt erst mal 85 % des Artikels und stimmt dann für löschen. Das ist nicht gerade die feine Art. Soll er ihn doch bitte in der vor ihm bearbeiteten Version wieder herstellen, denn erst eine Ware beschädigen und sie dann umtauschen wollen wird selbst bei Verbraucherverbänden sehr skeptisch betrachtet. Dieses Lemma ist allgemein als Plastikbecher als eine Sonderverpackung selbstverständlich zu behalten. --nfu-peng Diskuss 17:07, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war ein letzter Versuch einen schlechten Artikel vor dem Löschen, in dem man Müll entsorgt. --Avron 19:20, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich trage noch mal die Fakten zusammen und dann hat sich der Fall für mich erledigt.

  • Unter einem Joghurtbecher versteht man wörtlich einen typischerweise aus Kunststoff (z.B. PS und PP, selten PET), durch Tiefziehen oder im Spritzguss hergestellten Einweg-Behälter für Joghurt, der mit einer Kunststoff - oder Leichtmetallfolie verschlossen ist. Die Einleitung ist schon falsch. Erstens gilt das für alle Verpackungen dieser Art und es gibt Joghurtbecher aus Glas.
  • Ein so spröder, harter Kunststoff ist als Verpackung anderer Lebensmittel eher selten anzutreffen. Falsch. Erstens werden verschiedene Kunststoffe mit verschieden Eigenschaften verwendet, zweitens wird exakt der gleiche Kunststoff für andere Verpackungen z.B. Frischkäse verwendet.
  • Der Joghurtbecher ist fürs Recycling geeignet. Alles ist auf irgend eine Weise fürs Recycling geeignet. So ein Satz, ohne Detailierung, ist sinnfrei.
  • Die Studie über die Transportwege ist an sich relevant und verdient ein eigenes Lemma. Dieses und diesem Lemma auszuführen macht aber keinen Sinn.
  • Andere Verwendungen Hab's zwar entfernt aber es gibt Personen die WP:WWNI Punkt 9 einfach nicht verstehen wollen.
  • Andere Bedeutungen Wenn es scherzhafte Ausdrücke für Motorrad-Verkleidungen gibt, kann man das in dem jeweiligen Artikel erwähnen. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch von Fan oder Slang-Sprache. WP:WWNI Punkt 1.

Der Artikel ist falsch, schlecht und unnötig: Löschen. --Avron 11:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Dass es für andere Verpackungen auch gilt, macht es nicht unrichtiger. Hier geht es speziell um den JB. Zu den Glas-JB heisst es ja: "...typischerweise..." ...
  • da steht "eher selten"... sonst Satz eben streichen, so what.
  • Trotzdem aber richtig! Definiere lieber mal "sinnfrei".
  • Wo sollte die Studie denn sonst vorkommen, bei Joghurt?
  • Du scheinst eher das WP-Konsensprinzip nicht zu verstehen. Leute sind doch nicht dumm oder auf dem falschen Dampfer unterwegs, nur weil sie etwas anders einschätzen als du es einschätzt. Oder wie erklärst du dir die zahlreichen gegenläufigen Ansichten hier? Sie sind doch auch ausführlich begründet.
  • s. o.

Der ursprüngliche JB-Artikel war gut, weil er richtig war. --91.5.236.101 11:56, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Grottenschlechte Artikel zu behalten, nur weil du irgendeinen "Konsens" siehtst, war noch nie der Sinn der Wikipedia.--Avron 12:03, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
@Avron: Zitat:...es gibt Joghurtbecher aus Glas.. Grottenverkehrt !! (um mal deine Sprache zu benutzen) Ein Joghurtbehältnis aus Glas ist eben KEIN Becher sondern ein Joghurtglas. Wer bereits an diesen einfachen Definitionen scheitert, sollte besser auf andere hören. Und nochmal: Artikel können wachsen. Das ist ein Prinzip hier, deswegen verbieten sich die ständigen Vergleiche mit Zitronenpressen. Von Joghurtbecher auf Plastikbecher umbenennen und gut ist s. Grüße. --nfu-peng Diskuss 13:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Geschwalle einfach löschen. Alternativ die Artikel Sahnebecher, Quarkbecher, Puddingbecher usw. anlegen. Dringend vermiss werden auch Suppendose, Tomatendose, Erbsen-und-Möhren-Dose und Raviolidose. Haben wir schon Pizzaschachtel? Da kann man auch schön mit basteln. Rainer Z ... 17:49, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist vollkommen unklar, warum hier wegen eines stinknormalen Kompositums ein solches Gewese gemacht wird: Ein Joghurtbecher ist ein Becher für Joghurt. Punkt. Warum ist eigentlich noch keiner auf das Argument verfallen, daß wir es hier mit einem Wörterbuchartikel zu tun haben? Weil tolle Basteltips gegeben werden? --Henriette 18:28, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Andy Warhol hätte seinen Spaß am Artikel und dieser Disku. --Asthma 22:40, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

@Henriette: Eben nicht Punkt. Ein Joghurtbecher ist ein kunststoffverkleidetes Motorrad. Um dies zu erläutern ist der Artikel einmal angelegt worden, denn das ist, anders als der "Becher für Joghurt" nicht selbsterklärend. Durch das ganze Geschwurbel über den Joghurtbecher als Becher für Joghurt (samt Basteltipps) ist das nur in den Hintergrund gedrängt worden, und manche wollen es ja sogar ganz streichen. --Amberg 23:13, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Joghurtbecher ist ein kunststoffverkleidetes Motorrad. Das ist irrelevante Slang-Sprache. --Avron 08:42, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein Amberg: Ein Joghurtbecher ist nicht ein kunststoffverkleidetes Motorrad. Bei dem Begriff „Joghurtbecher“ für ein Motorrad handelt es sich um eine übertragene und damit sekundäre Bedeutung. Zuerst gab es den Behälter für das Milchprodukt (der – weil das im Deutschen so schön geht – mit einem schlichten Kompositum benannt wurde: „Joghurt+Becher“) und dann kam irgendein Scherzbold darauf, diese Bezeichnung auf Motorräder zu übertragen. Wenn also Artikel über den Joghurtbecher, dann müssen schon beide Bedeutungen erklärt werden. Sich nur eins rauspicken, weil das andere zu banal ist, das geht nicht. --Henriette 09:37, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Warum steht dann etwa im Artikel Perlentaucher nicht: Ein Perlentaucher ist eine Person, die nach Perlen taucht. Andere Bedeutung: Perlentaucher nennt sich auch ein deutsches Onlinemagazin für Literatur und Kultur? --Amberg 19:11, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Amberg: Ein Joghurtbecher ist ein kunststoffverkleidetes Motorrad. Ich vermisse im Artikel Hobel den Hinweis auf die Alternativbezeichnung für Motorrad, ebenso im Artikel Mühle. Oder gleich eigene Artikel Hobel (Motorrad), Mühle (Motorrad)??

Außerdem vermisse ich noch die Artikel Joghurtglas und Joghurteimer, oder ist das 1 kg-Eimerchen noch ein Becher? löschen Gruß --PaulMuaddib 10:19, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Slang-Bezeichnung in Motorrad eingefügt [12] --Avron 11:18, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Argumente pro Löschung nicht nachvollziehen, ebensowenig wie ich verstehe, warum Schuhkarton gelöscht wurde. Das Lemma ist eindeutig relevant. Behalten, ebenso wie Bierflasche, Weinflasche, Eierkarton, Tetra-Pak, Streichholzschachtel, Getränkekiste und Zigarettenschachtel. --Zipferlak 17:11, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Darf nicht gelöscht werden! Zur Begründung: Solange Fachpublikationen solche Begriffe, auch wenn sie scherzhaft oder verunglimpfend gemeint sind verwenden und als "bekannt" vorraussetzen(und das tun definiv einige Motorradzeitschriften) sollte ein solcher Begriff in Wikipedeia nachschlagbar sein. Zumindest deshalb sollte der Verweis auf die Verwendung als Bezeichnung für eine bestimmte Motorradgattung nicht gelöscht werden. mfg jelarek

Bleibt. --Flibbertigibbet 18:54, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es fehlen so viele echt wichtiger Artikel, ich tendiere normalerweise auch eher fuer Behalten, aber der Artikel ist echt ueberfluessig im Angesicht von dem, was fehlt. Gruss --Lofor 19:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschprüfung#Joghurtbecher --Avron 09:14, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Shining (Festival) (Gelöscht)

Hat erst einmal stattgefunden und nur 8500 Besucher erreicht, damit eher nicht relevant. Code·Eis·Poesie 12:39, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

definiere nur Satsang 12:46, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Festival am Bodensee, welches 1 x stattgefunden hat. Enzyklopädische Relevanz kann ich drin nicht entdecken. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:43, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

eindeutig keine Relevanz löschen --Marzillo 14:59, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es für 8500 Leute relevant genug ist, da hin zu fahren, ist es für mich relevant genug, einen Artikel zu haben. --91.5.221.196 17:25, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Flibbertigibbet 18:05, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt des Artikels ist im wesentlichen unter Brasilien bereits vorhanden. Dort können die zusätzlichen Informationen (Bilder) ggf. eingearbeitet werden. P.F.O.S.B. 14:08, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in 29 anderen Wikipedia Projekten denselben Artikel, ich glaube das ist auf jeden Fall ein Grund den Artikel zu behalten, jedoch noch mehr auszubauen (s. engl Wikipedia->HDI/Fläche/Einwohner)--Repat 14:11, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die administrative Gliederung eines Landes ist wichtiger Bestandteil des entsprechenden "Land"-Artikels. Gäbe es den Artikel des Landes nicht, wäre ein Artikel über die administrative Gliederung unverständlich. Der Artikel Brasilien gewänne durch differenziertere Darstellung hinzu. Die angefügten Bilder sind ganz nett. Teilweise kann ich aber keinen Bezug zu den Landesteilen herstellen. Darum "einarbeiten" in Artikel Brasilien.--Michael1001 14:26, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, (s. Repat), ausserdem sinnvoll, wie ich finde; habe auch schon den entsprechden Link in den Brasilien-Artikel eingebaut--RedSolution 14:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollten wir erst diskutieren und dann ändern. Jetzt haben wir es halt doppelt. Ruhm für zwei Autoren ! sinnvoll ?--Michael1001 14:39, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allein die Tabelle wuerde den Artikel Brasilien schon sprengen. Die Aufteilung: kurze Zusammenfassung im Laenderartikel mit Verweis auf den detailierten Einzelartikel (haeufig Hauptartikel genannt) ist gang und gaebe; das kann/muss natuerlich durch Feinabstimmung verbessert werden. Behalten.--Wrongfilter ... 16:04, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Brasilien hat schon einen großen Artikel, dieser ist auch nicht der kleinste. --Libereco Li 18:41, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sollte Artikel über die administrative Gliederung für jeden betreffenden Staat geben. Dieser Artikel ist fast mustergültig. Eine Einarbeitung ist kontraproduktiv Unsinn. LA beendet per WP:ELW Fall 2 --Matthiasb 19:05, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Il Mausoleo di Adriano (erledigt, REDIR)

Wäre es nicht sinnvoll, direkt eine Weiche einzurichten und diesen Artikel zu löschen? Sehe da keinen besonderen Nutzen, eher Umstände wegen. --ProcarioN 14:12, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Redir auf Engelsburg.--Schmelzle 14:17, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgussgetränke (gelöscht)

Unnötige Doppelung zu Aufgussgetränk, Tee, Grüner Tee u.a.m. -- Zinnmann d 14:18, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn man mittels des Wiki-Programms solche Singular-Plural-Verdopplungen ausschliessen könnte. Löschen!--Michael1001 14:34, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht mal eine Stunde nach dem QS-Antrag (der auch noch genau Dein Problem darstellt und Lösungsvorschläge nennt) kommt der Löschantrag? Bevor das passiert, sollten die Inhalte erstmal gemerged werden. Dann Löschantrag, meinetwegen. (Vor allem ist dieser Text im Gegensatz zu Aufgussgetränk in Prosa. --Rugby 14:43, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da der neue Artikel eigentlich nur Tee abhandelt, drängt sich der Verdacht auf, dass jemand ein freies Lemma gesucht hat, um sein Wissen über Tee loszuwerden. Ein Merge mit Aufgussgetränk ist wegen der Unausgewogenheit und weiteren Überschneidungen des Artikels bistimmt nicht sinnvoll, wenn, dann sollte es der Autor selbst machen, es ist niemandem zuzumuten, in diesem neuen Artikel das Rosinchen neuer Information zu suchen. Bin für löschen, würde eine zukünftige Pluraldopplung vielleicht durch einen Redirect blockieren.--Cactus26 17:34, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma (Plural), deshalb löschen. --S.Didam 19:32, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

so neu bist du doch hier nicht, dass du nicht weißt, dass das kein Löschgrund ist. -- Toolittle 22:41, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Artikel Aufgussgetränk ist aber leider kein solcher, sondern bislang im Wesentlichen nur eine Linkliste. Ein Teil dieses Artikels sollte deshalb dort eingearbeitet werden, dann das Plurallemma löschen --Dinah 20:53, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hübscher und belangloser Werbetext, in dem nicht mal die inhaltichen Fehler gleich auffallen. Kalter Kaffee. Dafür ist die QS zu schade. Löschen. --DasBee 23:34, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal allen Text (sorgfältig geprüft!!!) entfernt, der sich auschließlich und auch sehr spezifisch mit dem Tee aus der Teepflanze beschäftigt, der aber einen eigenen und wie mir scheint ausreichend guten und ausführlichen Artikel besitzt. Was übrig bleibt ist bereis und auch fast wortwörtlich im Artikel Aufguss und Aufgussgetränk enthalten. Also bitte löschen.

Der Artikel Aufgussgetränk ist allerdings selbst grenzwertig, weil es sich dabei selbsterklärend eigentlich nur um Aufgüsse handelt, die man trinken kann. Die genannten Getränke selber...auch Kaffee und Tee ...lassen sich aber verschieden zubereiten, als Aufgüsse ebenso wie als Aufkochungen und (Kräuter)Tees kann man ebenso als Kaltauszug zubereiten. na egal...;-) L-Logopin 14:36, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

falsches Lemma, Dopplung, nur Wörterbuch.--sугсго.PEDIA 11:18, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sexy! No, No, No... (schnellgelöscht)

Ein paar Chartsdaten sind zu wenig für einen Single-Artikel. -- Zinnmann d 14:26, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Ich bin ja schon sehr liberal von den Anforderungen an einen Single- oder Albenartikel. Aber hier ist außer einem "Gibt es" nichts vorhanden. Keine Infos über den Text, Entstehung, Idee ... was auch immer. Der Artikel kann somit in keinster Weise den Zweck eines Lexikonartikels erfüllen. So wegen Unbrauchbarkeit und nicht existenter Qualität: wech damit. Gruß Julius1990 17:45, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werde einen SLA stellen. Vor ein paar Stunden wurden Call the Shots sowie das zugehörige Album ebenso entfernt. --Der Tom 18:17, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja bitte ganz schnell schnelllöschen. --Matthiasb 19:07, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA. Kein Artikel. --AT talk 19:36, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lichtwesen (gelöscht)

Hier werden alle möglichen religiösen/mythologischen Figuren mit einem kräftigen Schuss Esoterik zu einem Eklektizismus-Eintopf verrührt. Sorry, so ist das nichts. Wenn schon, dann bitte Engel entsprechend ergänzen. -- Zinnmann d 14:36, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Engel (Begriffsklärung) Lichtwesen eintragen. Artikel löschen. --Michael1001 14:45, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Begriffsklärung, nicht Begriffserklärung!--131.159.74.36 18:15, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist mein erster Artikel. Er ist auch noch lange nicht fertig. Ich weiß auch nicht worauf man hier besonders wert legt, ich dachte andere fügen noch was ein, weil das ein Gemeinschaftsprojekt ist, bei dem man zusammenarbeitet. Es gibt auch viele Bücher zu den Lichtwesen, aber ich kann ja auch nicht alles reinschreiben. Ein Benutzer mit einer Nummer hat verbessert und ergänzt, ich weiß aber leider nicht mehr wie ich dorthin komme. Vielleicht kann derjenige hier was sagen, bitte. liebe Grüße, --Lichtwesen 19:02, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • "ich weiß aber leider nicht mehr wie ich dorthin komme", entweder gebe Lichtwesen in der Suchmaske (Hauptseite) ein, oder klick direkt auf den Wikilink in dieser Löschdiskussion (Absatzüberschrift), dann auf Bearbeiten im Reiter über den Artikel. Überarbeitet kann der Artikel innerhalb 7 Tage--Zaph Ansprache? 20:15, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Artikel finde ich schon durch meine Bookmarks, aber zu dem freundlichen Benutzer mit der IPNummer finde ich nicht mehr. :-( --Lichtwesen 20:23, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geh zum Artikel und klick dann oben auf den Reiter "Versionen/Autoren". Dort findest Du alle Bearbeiter des Artikels. Ob Du den IP-Nutzer allerdings noch über seine Diskussionssite erreichst, ist nicht sicher. Das ist eine IP von Hanse-Net, die aller Wahrscheinlichkeit nach dynamisch zugeteilt wird. --Zinnmann d 20:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Haltung "Löschen statt Ausbauen" ist ein Grund, warum mancher einfach nicht mehr weiter an der wikipedia mitarbeitet. Wenn Du es dennoch tun möchtest, findest Du Hilfe vielleicht, wenn Du Leute, die auf dem Portal:Esoterik aktiv sind, ansprichst.--219.110.232.240 15:40, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin sonst auch gerne für Ausbauen, aber hier liegt ein klarer Fall von löschen vor. Shmuel haBalshan 16:30, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Es geht offensichtlich um eine (mehr oder minder fleißig durch Bücher ergänzte) Privattheorie, die verschiedene religionsgeschichtlichen und mythologischen Überlieferungen mit Privatoffenbarungen zusammenzwirbeln will. Da kommen Dinge zusammen, die (wissenschaftlich) gar nicht zusammengehören können. Ich glaube nicht, dass aus dem Artikel was werden kann, auch nicht in 777 Tagen. Löschen halte ich für angebracht. mot 16:55, 30. Okt. 2007 (CET)

Eher für behalten; ganz schlecht wären die o.e. "Geistwesen"; aber evt. zu Engel. Geof 01:47, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Esogeschwubbel (Privatheorie und POV).--sугсго.PEDIA 11:20, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

BNR-Wiedergänger von CP_CORPORATE_PLANNING_AG, kein SLA, weil eben BNR Johnny Yen Watt'n? 14:41, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschen. --Weissbauch Sprich mit mir! Filmklischees 15:26, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweimal vorhanden, dann kann ohne Informationsverlust einmal schnellgeschrottet werden. Ansonsten Werbeeintrag auf der Nutzerseite, von den Nutzern sonst nicht viel zu sehen. Höchstwahrscheinlich Werbung. Also ins Altpapier. --Cup of Coffee 18:52, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fall für SLA, BNR hin oder her. Gilt auch für den zweiten. --Sputniktilt 19:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ureinwohner uff 20:34, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe eins drüber. Johnny Yen Watt'n? 14:41, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschen. --Weissbauch Sprich mit mir! Filmklischees 15:27, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hätt ich auch getan... den SLA stellen.-- SPIROU Abreibung? 16:54, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ureinwohner uff 20:35, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant, dass es Benutzer:SimoneDah noch gar nichts in WP gemacht hat, aber ne Unterseite hat. --KUI 15:48, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liliane Tiger (gelöscht)

Mal wieder ein Pornosternchen von Mutti ohne besondere erwähnenswerte Merkmale. Soll wiederkommen, wenn aus der AVN-Nominierung auch ein entsprechender Preis geworden ist. -- Zinnmann d 14:44, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, so allein? Mitleidsposting: Behalten 195.93.60.136 17:06, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, da braucht es kein Mitleid, Zinnmann hat zutreffend dargelegt, weshalb der Artikel gelöscht werden sollte und höchstwahrscheinlich wird. Da braucht es keine große Diskussion.--Kriddl Disk... 17:11, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon klar, Du wirst ja auch diesmal wieder fein raus sein. Was scheren uns Relevanzkriterien? Selbst wenn es gar keine gibt? Nebbich, Wir sind das Schiedsgericht! LOL 195.93.60.136 17:32, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<dazwischenquetsch> Was hat das SG damit zu tun? Nebenbei hier findest Du die Pornodarsteller-RK. Diese setzen u.a. die Verleihung eines Preises, wie dem AVN-award, voraus. Nicht die Nominierung.--Kriddl Disk... 10:08, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast Du da auch schon mal genauer hingeguckt? Lass mich raten: nein (mach mal,zweite Zeile). Andererseits guckst Du dann doch genau hin - und hast dich gleich für die nächste Runde vor dem Schiedsgericht befangen gemacht. Dienstverweigerung nennt sowas draussen im Lande 195.93.60.136 20:31, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Der absatz bei einer Diskussion, zu der im Mai zuletzt irgendetwas gesagt wurde[13], dazu noch, dass die RK längst Praxis sind[14] meinst Du? Es ist Fakt, dass sie lange Praxis sind, eigendlich könnte der Absatz längst raus.--Kriddl Disk... 11:02, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Von IP erstellt, von IP verteidigt *g*. Würd mal sagen, wir warten ab, bis die Frau wirklich relevant geworden ist, dann Wiedereinstellung, bis dahin weg. --Ricky59 18:31, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ein schönes Bild vorhanden ist, ist der Artikel ästhetisch ansprechender als z. B. der zu Ursula von der Leyen (Textwüste!) und sollte daher behalten werden. PDD 18:35, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
auf jeden Fall sollte man das Bild loben, um den Autor nicht ganz zu vergraulen. -- Cherubino 19:04, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar gemäßigter Inklusionist, aber da in allen anderen Bereichen hier dogmatisch ausgegrenzt wird, kann "die war für irgendeinen Hinterhof-Ersatzoscar nominiert und sieht hübsch aus" kein Behaltensgrund sein. --Cup of Coffee 18:57, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel könnte man fast behalten wollen, da er im Gegensatz zu den sonst für Pornostars eingestellten Artikeln fast brauchbar ist. Wie bei Fußballspielern üblich (Jungfischbrunnen) unter einen Benutzer verschieben... --Matthiasb 19:14, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Demnach hätte ich doch endlich die Chance, meinen Dorfbäcker hier einzustellen. Ich schieß ein hübsches Foto (wahlweise von seiner Tochter), verweise auf die Zehntausend Brote, die er mit solider Handwerkskunst gebacken hat und erhalte damit die Absolution für einen Artikel? Schreiben wir hier eigentlich noch an einer Enzyklopädie oder bebildern wir die Gelben Seiten? --Zinnmann d 20:28, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mzoli's? Nur zu. --Matthiasb 20:48, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na los, wo bleibt der Dorfbäcker? Aber inhaltlich sollte schon mehr drinstehen als nur der Hinweis, dass er gute Brötchen macht, das behauptet ja jeder Bäcker. --KLa 11:53, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz jenseits der Körbchen und blonden Haare vorhanden. Blose Nominierungen für irgendwelche imho eh belanglosen Preise. -> Löschen. Weissbier 16:32, 31. Okt. 2007 (CET) P.S.: Inserate nimmt 6relax.de sicher dankend entgegen, aber hier sind solche Anzeigen nicht sinnvoll untergebracht.[Beantworten]

gelöscht.--sугсго.PEDIA 11:24, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht mal die pseudo-RK für Filmprostituierte erreicht. sугсго.PEDIA 11:24, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Black way open air /gelöscht)

Ein regionales Festival mit zehn Bands, welches bislang nur ein einziges Mal ausgerichtet wurde, scheint mir nicht Wiki-relevant. P.F.O.S.B. 14:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einer früheren Version nach gab's schon in den vergangenen Jahren jeweils eine Veranstaltung dieses Namens. Da wurde irgendwo eine Besucherzahl von 250 genannt - löschen wegen Irrelevanz. --Xocolatl 14:51, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist das inhaltlich kein Enzyklopädieartikel, sondern bestenfalls ein Beutrag fürs Gemeindeblatt. Löschen. --Zinnmann d 14:52, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederholter Wiedergänger Löschen--Repat 20:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gemäß DiskKarsten11 11:48, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

da wir heute gerade so schön dabei sind mit übertriebener Werbung im BNR: hier noch einer. Irrelevanz galore. Johnny Yen Watt'n? 14:57, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte das Logo auch gleich mitlöschen. --Isderion 14:59, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man doch auch ohne große Diskussion gleich schnellöschen ! --Weissbauch Sprich mit mir! Filmklischees 15:21, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Wikipedia-Gemeinde! Übertriebene Werbung? Logo-Löschung? Ich verstehe eine Benutzerseite zur Darstellung des Benutzers. Das Logo avltimmermeister ist ebenso mit dem Namen verbunden wie das der Oetker-Gruppe mit dem Seinen (kühner Vergleich betreffend der Unternehmensgruppe- keine Frage ;-)). Ich habe hier ja nun keinen Artikel verfasst zu meinem Unternehmen, sondern lediglich die Benutzerseite angepasst. Ich bin Meister der Veranstaltungstechnik und werde auch künftig wohl nur Beiträge publizieren, welche in mein Fachgebiet fallen und für welche auf Wikipedia noch Bedarf besteht. Ist es da also übertriebene Werbung, wenn ein eingetragenes Logo auf mein berufliches Schaffen verweist? Mein fachlicher Hintergrund basiert nicht auf "feierabendlicher Beschäftigung" mit der Thematik vielmehr ist dieser mein Lebensunterhalt. Das bringt meiner Ansicht nach die Benutzerseite zur Geltung und untermauert eher noch die sachliche Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet der Veranstaltungstechnik.--Avltimmermeister 15:34, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach...eine weitere Frage bleibt: Wie sieht es mit konstruktiver Kritik für eine "wikipedia-gerechte" Benutzerseite aus? Löschen kann jeder... Ich bin gern bereit meine Seite in gewissen Teilen zu modifizieren - sofern angebracht, da ich auch künftig noch gern an diesem Projekt mitarbeiten möchte. MfG --Avltimmermeister 15:54, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, daß hier niemand ein Problem mit einer deutlich reduzierten Benutzerseite haben dürfte - Was mich zum Löschantrag hat greifen lassen, ist vor allem der Wir bieten...-Teil. Bei zwei, drei Zeilen, die kurz beschreiben, was Du beruflich machst und einem Weblink hätte ich kein Problem. Ich rede hier immer von meiner Meinung, weil es meines Wissens keinen Konsens gibt und solche Fälle immer einzeln entschieden werden. --Johnny Yen Watt'n? 16:24, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte in dem Fall SLA gestellt. Immer wieder bewundernswert, wie es solche Werbemacher hinkriegen, die Seite zu retten. Eindampfen, vielleicht noch auf die BN schreiben, wofür man sich so interessiert, fertig.-- SPIROU Abreibung? 16:50, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe meine Seite angepasst und hoffe das auch "die Allgemeinheit" hier damit leben kann. "Immer wieder bewundernswert, wie es solche Werbemacher hinkriegen, die Seite zu retten." - da ich nicht aus der Werbung komme, muß ich darauf ja auch nicht eingehen... MfG --Avltimmermeister 17:05, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser geworden, aber immer noch Werbung. Entweder als richtiger Artikel (dann kann man darüber noch diskutieren/entscheiden oder einfach löööschen ! --Weissbauch Sprich mit mir! Filmklischees 18:44, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ändert nichts daran, dass diese Benutzerseite klar als Firmenwerbung einzustufen ist und inhaltlich in keiner Weise der Arbeit am Projekt Wikipedia dient. Somit ein klarer Verstoß gegen die Wiki-internen Richtlinien. Wikipedia ist keine Webspace-Provider! löschen, gerne auch schnell --seismos 18:45, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Naja, löööschen zu rufen ist mE auch nicht mehr zielführend (ja, ich weiß, wer den LA gestellt hat) - Der Benutzer ist immerhin auf dem richtigen Weg. Jetzt noch das Impressum raus, dafür einen Weblink, Überschriften entfernen und ich bin bereit, den LA zurückzuziehen. Man muss hier auch beachten, daß es sich hier de mAnschein nach nicht um einen User handelt, der nur Werbung macht, sondern auch inhaltliche Arbeit leistet. Grüße, --Johnny Yen Watt'n? 18:48, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack seismos, das ist immer noch Werbung und sonst nichts. Seit wann haben Benutzerseiten ein Impressum nötig. Wie oben schon erwähnt: Kurz beschreiben was du beruflich machst und ein Weblink dazu. Dazu braucht man kein Logo und auch keinen Werbeflyer. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange der Benutzer mitarbeitet, darf er sich auf seiner Benutzerseite gerne vorstellen. Ob jemand seine politischen Interessen oder Ansichten über die Löschpraxis auswalzt oder einen Text über seine berufliche Tätigkeit verfasst, ist mir da wurscht. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:52, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das sehe ich ganz anders. Die WP ist kein Webspace Provider (er hat ja sogar ein "Impressum" erstellt, weil er wohl glaubt "Homepage, da brauche ich doch ein Impressum"). Mitarbeit, außer der Werbeseite 0. Ein klarer Fall von Werbung schnell weg damit - SLA gestellt --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:11, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den LA hatte der SD bestimmt nur aus Versehen aus der Seite entfernt --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:18, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich leider nicht die Zeit habe den ganzen "lieben langen Tag" vor dem PC zu sitzen, bin ich einigermaßen verärgert darüber nun feststellen zu müssen das meine Benutzerseite einfach gelöscht wurde. Ich hatte wie vorangestellt doch um konstruktive Kritik gebeten und mir diese von Euch erhofft. Es scheint mir eher eine Unart der Übereifrigkeit zu sein das Einzelne hier scheinbar Ihre Aufgaben verkennen. Impressum löschen? - Bitte. Überschriften ändern? - auch das wäre wohl möglich gewesen. Jetzt stehe ich an derselben Stelle mit meinem Text wie vorher - vor einer leeren Seite, vielen Dank dafür! Was ist hier überhaupt von Interesse? Liegt Euch ernsthaft etwas am Ausbau dieser online-Bibliothek? Es kann ja wohl nicht sein, das ich meine berufliche Tätigkeit (auf welcher Fachwissen ja mitunter beruht) hier verschweigen soll. Ach, bevor ich es vergesse - sollte irgendwem die nächste Version nicht gefallen, so gebt mir vielleicht noch die Zeit sie zu ändern!?! MfG--Avltimmermeister 22:11, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ist es ausgesprochen flegelhaft, die Seite zu löschen, nachdem der Benutzer durchaus Bereitschaft gezeigt hatte, sie wie gewünscht zu ändern. @Avltimmermeister: Natürlich weckt eine derart gestaltete Selbstdarstellung immer den Verdacht, dass es um Werbung geht. Vorteilhaft wären Beiträge bei den Artikeln, die die ernsthafte Absicht zur Mitarbeit dokumentieren. -- Toolittle 22:51, 26. Okt. 2007 (CEST) wobei ich gerade sehe, dass der Benutzer mit einem richtigen Artikel angefangen hat. [Beantworten]

erledigt. hatte eine Schnelllöschung abgelehnt, da der Benutzer kooperieren wollte. Die jetzige Version ist akzeptabel. --Ureinwohner uff 22:53, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön was hier alles so zu lesen ist. Ich bin einigermaßen erstaunt über den Übereifer hier von einigen Personen. Alles was ich hier bisher lesen konnte bringt mich mit meiner Benutzerseite leider nicht viel weiter. Ich habe um konstruktive Kritik gebeten, das allerdings ist den lieben Damen und Herren hier scheinbar eindeutig zuviel Auseinandersetzung mit der Thematik. "LÖSCHEN", "SPERREN" und Meinungsmache ist leicht und erspart eine ernsthafte Diskussion. Desweiteren wird mir hier an Hand nichtiger Argumente einfach unterstellt pure Werbung zu betreiben. Wie darf man sich Eurer Ansicht nach denn hier darstellen? Eine "Benutzerpseudonym" erfinden? Keine Bilder einstellen? Ich bin der Ansicht, das es durchaus von Vorteil sein kann mittels einer Kurzbeschreibung zu umreißen in welchem Bereich man tätig ist. Würdet ihr einem Bäcker auch untersagen sich als solcher auszugeben, wenn er einen Artikel zum Thema "Zimtschnecken" verfasst? Übrigens zum Hergang: Ich werde hier als Wiedergänger tituliert und es wird von Sperrung gesprochen. A. Habe ich beim LA darum gebeten mir Änderungsvorschläge zu bringen B. Habe ich dann die Seite angepasst und ein Admin hat sie für gut befunden (diese wurde nicht im NACHHINEIN mit Photo und Logo versehen) C. Würde es mich freuen, wenn sich hier die scheinbar ständg "Angegriffenen" einfach mal äußern würden was konkret so störend an meiner Benutzerseite ist. Ich habe hier keinen "Artikel" zur Selbstbeweihräucherung eingestellt... Ach und bevor ich es vergesse: Alibi-Eintrag? Das ist ja nun mehr als frech! Mein erster Beitrag?-Ja! Sachlich falsch?-nein! Hat es hier vorher einen Eintrag zu einer solchen Anlage gegeben?-nein! Sind diese Anlagen durch Ihre Verbreitung in deutschen Theatern evtl. einen Artikel wert? - das sollte der "Schreiberling" doch vielleicht mal selbst prüfen, er kennt sich mit dieser Materie ja scheinbar gut aus!

...und immer noch mfG --Avltimmermeister 14:18, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne dir jetzt allzu sehr auf die Füße treten zu wollen: hast du überhaupt gelesen, was wir geschrieben haben? Du hast offenbar nur den ersten Teil meiner Aussage gesehen, den zweiten hast du übergangen. Es ist durchaus das übliche Verhaltensmuster, alles abstreiten, schwören, dass man doch nur mitarbeiten will und offensiv vorgehen, nach dem Motto, es ist alles nur ein Missverständnis und was kann ich ändern? Na gut, zugegeben, es ist unfair, zu löschen, ohne das der Benutzer noch was sagen kann. Aber du hast vor der Löschung einige Hinweise erhalten: Was du Beruflich machst in einen Abschnitt, wofür du dich interessierst, persönliches vielleicht und wo deine Fachgebiete sind einfügen. Guten Abend.-- SPIROU Abreibung? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! 18:45, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dragon-Feng-do (gelöscht)

Kampfkunst als Konglomerat verschiedener Kampfstile aus dem Jahr 2006. Ich bestreite die enzyklopädische Relevanz. GRuß --PaulMuaddib 15:08, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde diese Kampfkunst in G...e nicht. Wortschöpfung ? --Michael1001 15:17, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem SLA-Wiedergänger (RK). Ohne Quellen und Relevanznachweis löschbar. --Kungfuman 16:12, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbeeintrag? Da versucht jemand seinen privaten Kampfstil zu vermarkten. Catchy name, by the way. Bitte löschen --χかいario 16:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

jaaaa da hat jemand voll den müll reingeschrieben maan .. löscht das doch bitte

Ist weg. Code·Eis·Poesie 19:01, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Albert Cornelissen (schnellgelöscht)

Das kann beim besten Willen nicht als enzyklopädischer Artikel durchgehen, sondern bestenfalls als merkwürdig formulierte Ansammlung von Informationen und Behauptungen voller POV-Momente. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:19, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:20, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und schon wieder da, gleich zweimal: einmal als Artikel Albert Cornelissen, einmal auf der Benutzerseite von Benutzer:Elja1984.--Schmelzle 15:34, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar; lediglich Satzbruchstücke zusammengestellt keine Quellen angegeben, so kein Artikel --Strickliese 16:46, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit der Qualität hast Du Recht, die wäre etwas für die QS, damit dort Fließtext steht. Bezüglich der Relevanz widerspreche ich allerdings, keine schlechten Bauten, die auf ihn zurückgehen. Daher behalten und QS--Kriddl Disk... 17:14, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig behalten! Wichtig wären noch ein paar Lebensdaten. --Guffi 17:43, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA war falsch begründet. Schon zu Beginn erhielt der Artikel eine Werkliste Mäcklers mit einer ganzen Reihe bekannter
und mindestens im Fall der Würzburger Heilig-Geist-Kirche inzwischen unter Denkmalschutz stehenden Bauten. Qualitative Mängel
sind zwar erkennbar, aber auch wenn es kein guter Artikel ist, ist er zumindest ausreichend. -- Triebtäter 01:43, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

OfficeHelp (gelöscht)

Software-Werbung Hermann Thomas 16:56, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Sammlung von VBA-Programmfetzen für Word. Relevanz kann ich weder aus dem Artikel, noch aus der verlinkten Seite erkennen. Weder ist die Idee besonders neu, aus einem bereits strukturierten Text eine Formatierung und Übersetzung in andere Formate abzuleiten, noch ist das hier besonders toll umgesetzt. Zusätzlich ist der "Artikel" eigentlich nur ein Linkcontainer. Löschen --Jürgen Pierau 17:23, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man das auch schnell Löschen?! --Fano 21:31, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht.-sугсго.PEDIA 11:30, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz?? --Janurah 17:04, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den alten RKs für Professoren auf jeden Fall, aber die haben sich schein bar kürzlich geändert. Ich glaube aber, dass diese Hochschule zu ihrer Zeit durch aus in der geforderten Liga gespielt haben könnte.--A-4-E 17:06, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedeuten Professor und Autor mehrerer Bücher heute nichts mehr, nur noch Pornostar? Arme Wikipedia ..... --Seeteufel 17:09, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ELW Punkt 2, siehe RK Wissenschaftler. --Johnny Yen Watt'n? 17:14, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz bei Inhabern eines Lehrstuhls bleibt für mich persönlich sehr fraglich- RK sehen das anders und somit erledigt. Die geistige Verbindung zu Pornostars würde ich allerdings als äusserst interessantes Thema bzw. interessanten Gedankengang gerne weiter verfolgen... Gruss --Janurah 19:14, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

GUIdancer (Bleibt, QS)

Warum ist diese Tool zum Testen von GUIs relevant? Aus dem Artikel geht es nicht hervor. Wurde vor zwei Jahren wegen nicht vorhandener Relevanz gelöscht. Dies soll sich geändert haben. War heute auch in der LP. --BLunTs #!:%? 17:17, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, Relevanz wird aus dem artikel nicht klar --Schmitty 02:46, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Was soll hinzugefügt/verändert werden, um die Relevanz klar zu machen? Ich würde den Artikel so anpassen, damit die Relevanz hoffentlich besser zu erkennen ist:

  • hinzufügen, dass es über Capture-Replay hinausgeht - Tests werden nicht aufgenommen, was bedeutet, dass sie schon geschrieben werden können, bevor eine Anwendung fertig ist. Dabei werden Tests nicht anhand Programmiersprachen/Skriptsprachen erstellt. Meines Wissens ist es das einzige Werkzeug mit dem Ansatz.
  • Die Bredex GmbH ist Mitglied der Eclipse Foundation, und hat über testgetriebene Entwicklung auf der Eclipse Summit vorgetragen.

Das Tool wurde schon auf diversen Konferenzen und Messen vorgestellt und hat im Test-Umfeld eine beachtliche Relevanz. In Javamagazin wurde es auf Platz 3 für die 2007 Readers Choice Awards platziert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 192.54.48.243 (DiskussionBeiträge) Bluntsde)

Der Artikel sollte zuerst einmal den Ansatz der verfolgt wird erklären. Wörter wie Capture Replay fallen dabei als nicht erklärte Begriffe auf, den auch dieser Artikel muss WP:OMA genügen. Bredex ist für den Artikel nicht wirklich von Belang (und die Mitgliedschaft bei Eclipse ist ja auch noch sehr jung). Die Behauptung mit dem Award sollte per Einzelnachweis belegt werden (siehe hierzu WP:BLG#Einzelnachweise). Gibt es irgendwelche Quellen, die den Ansatz als wissenschaftlich relevant oder neu bezeichnen (Fachliteratur etc.)? Wenn dann diese ebenfalls angeben. Viel Erfolg --BLunTs #!:%? 16:48, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Begriffe Capture Replay sollten durch die deutschen Worte Aufnehmen und Wiederabspielen ersetzt werden. Siehe auch WinRunner. Der Vergleich mit Testautomation zeigt einen deutlich anderes Vorgehen. Keine Programmierung, kein Aufnehmen und Wiederabspielen. behalten. Eventuell auch den Beitrag Testautomation ergänzen.

Ich habe nun den Artikel bearbeitet und den Verweis auf die "Readers Choice Awards" rausgenommen, da der Beweis dafür eine Website ist, die wahrscheinlich irgendwann nicht mehr zu finden ist.

Bleibt. --Flibbertigibbet 18:28, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma ist wohl relevant, aber der Artikel hat noch Verbesserungsbedarf. QS--Flibbertigibbet 18:28, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ruth Hallensleben (gelöscht)

Autorin. amazon und PND kennen nur eine Fotografin gleichen Namens. Fake? --Friedrichheinz 17:32, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch die DNB kennt nur eine Fotografin (Ruth Hallensleben) - da alle Bücher allerdings erst in den 1980er und 90er Jahren erschienen sind, müßten die Veröffentlichungen ziemlich lange nach ihrm Tod erfolgt sein. Löschen.--SVL Vermittlung? 18:04, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake ! Löschen.--Sf67 20:48, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn mit den URV-Versionen aus Diskussion:Ruth_Hallensleben? War das auch die Fotografin? Oder kann man da Relevanz finden?--Fano 21:39, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen! Fake, es gibt keine Lyrikerin und Kinderbuchautorin dieses Namens (oder mit Geburtsnamen von Schelling), die derartige Bücher veröffentlicht hat. Um das herauszubekommen, bedarf es nur einiger Sekunden Internetrecherche Karlsruher Virtueller Katalog oder ein Blick in das Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums in einer Bibliothek. Bin mal gespannt, wie lange dieser Schrottartikel hier stehenbleibt. Bisher einziger Beitrag einer IP !!! --Sf67 09:29, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gemäß Disk gelöschtKarsten11 10:31, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inter-LOVE (gelöscht)

Wie soll ich es freundlich ausdrücken? Keine erkennbare Relevanz, Spendenschnorrerei, POV-Attacke und Eigenwerbung (Lassen Sie sich überraschen...). Hier ist nichts Behaltenswürdiges zu finden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:51, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den LA wollte ich auch gerade stellen. Kann mich dem Bischof nur anschließen. Die Elektronen bitte dem Recycling zuführen. --Jürgen Pierau 17:53, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wäre direkt ein sla besser gewesen, gelöscht --Geos 17:55, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendsoeine Iserlohner Schüler-"Punk"-Band. Nicht relevant... jedenfalls bisher. --Bassklotz 18:01, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. SLA auf Bandspam? --Dulciamus ??@?? 18:06, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von Bandspam. Stell ruhig einen SLA! --Der Tom 18:14, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachten: Als Spezialist für DIN-Normen ist man nicht automatisch auch Spezialist für Punk! Der "klare Fall" war offensichtlich ein klarer Griff daneben. Bitte zukünftig sensibler mit SLAs, LAs und Stellungnahmen zu LAs umgehen, und vor so einer Stellungnahme ruhig mal bischen recherchieren, oder sich einer Äußerung im Zweifelsfall enthalten. Danke. --91.5.221.196 21:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Dulciamus ??@?? 18:16, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dank Chartsplatzierung relevant nach WP:RK. SLA entfernt. --85.179.216.113 18:17, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwelche glaubhafte Quellen für diese Aussage (da im Artikel nicht angegeben, frage ich hier nach)? --Dulciamus ??@?? 18:20, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Chartplatzierung = relevant. Daneben ein annehmbarer Stub. Eine Löschung, gar ein SLA, kann ich hier überhaupt nicht nachvollziehen. Fehlende Belege sind erst einmal kein Grund einen LA zu stellen. Baustein rein und jemand kümmert sich drum. Wenn nicht, dann ... aber momentan kein Löschgrund erkennbar. Gruß Julius1990 18:22, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau die aktuellen Charts an (z.B. auf Vivatext Seite 173). Aufgrund von WP:LAE, Punkt 2b habe ich auch den LA entfernt. --85.179.216.113 18:23, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mhm. Alles klar. War mir auch nicht bekannt. --Dulciamus ??@?? 18:24, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daher: ERST informieren, DANN nach SLA krakeelen. Erspart uns allen Arbeit. --91.5.221.196 19:36, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ERST schauen, ob das Thema schon erledigt ist, DANN noch ein unnötiges Kommentar dranhängen! --Dulciamus ??@?? 19:44, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo die IP recht hat, hat sie recht. Bekomm ich jetzt eine Vandalismusmeldung verpasst? Wer keine Ahnung hat und auch nicht ein klein wenig der Recherche nachgeht, bei der du schnell diese Information gefunden hättest, sollte sich über sein Wirken bei diesem Löschantrag schon einmal Gedanken machen. Gruß Julius1990 19:45, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achtung, da kommt die VM schon! Nein, Spaß! Aber ich wusste nicht, dass es überhaupt Webseiten gibt, auf denen die Chartplatzierungen stehen! Tut mir Leid, aber das ist wirklich wahr! ... *schäm* Für's nächste Mal weiß ich es! --Dulciamus ??@?? 19:50, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geht klar. Das übereile Vorgehen ist halt unnütig und ärgerlich. Langsamer und sorgfältiger ist in jedem Fall besser. Auch wenn der Artikel irrelevant gewesen wäre, er frisst kein Brot, so dass man auch dann noch ordentlich arbeiten kann. Naja, legen wirs jetzt Mal zu den Akten. Gruß Julius1990 19:53, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mhm. So lange man vernünftig mit mir redet, sehe ich meine Fehler sofort ein... Tut mir Leid für den vorschnellen SLA... --Dulciamus ??@?? 19:55, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Tipp: In der Chartsbox steht oben "Erklärung der Daten". Drauf klicken und man bekommt Links, anhand derer man die Chartplatzierungen überprüfen kann. In diesem Fall führt [15] zum Ziel. Das ist eigentlich erfunden worden, um die leidigen "Wer sagt das denn?"-Fragen zu beantworten. --85.179.216.113 18:29, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War mir ja auch nicht sicher aber der Erstautor Triebtäter der weiß was er tut. Ein Blick auf die Artikeldisk hätte genügt. Naja... pffft... --Arne 00:58, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was verleiht dieser Studentenverbindung Relevanz? "Österreichisch" alleine zählt nicht, nehme ich an... --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der SLA drauf ist berechtigt und wir dhoffentlich ausgeführt. --Dulciamus ??@?? 18:37, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Größe sollte rein. So ist keine Relevanz erkennbar. Dass die Verbindung schon uralt ist, zählt wenig. Es gibt jede Menge Mikroverbindungen, die zwar alt sind, aber noch so zehn Mitglieder haben und die hoffnungslos irrelevant sind. In dieser Form löschen--Jürgen Pierau 18:44, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht mal hundert Jahre ist eigentlich eine eher Junge Verbindung. Der Hinweis auf die potentielle URV findet sich in den bereits gelöschten Zusammenfassungen.--A-4-E 18:46, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass bei solchen Themen immer so ein Drama gemacht wird! Schnelllöschen und gut. --Dulciamus ??@?? 18:47, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Verbindung hat über hundertzwanzig Mitglieder. Außerdem ist sie ein wichtiger Bestandteil des Grazer und des Steirischen Studentenlebens, da sie eines der Gründungsmitglider des immerhin rund 23 Verbindungen zählenden Steirischen Landesverbandes ist. Sie ist sehr aktiv. In Graz gut bekannt, nicht zuletzt durch ihr Alter, sonder besonders auch durch ihre Mitglieder. the aelix(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von The aelix (DiskussionBeiträge) 18:49, 26. Okt 2007) A-4-E 18:51, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie nur in Graz bekannt ist getrost löschen.--A-4-E 18:51, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Verbindung ist natürlich über Graz hinaus bekannt. --The aelix 18:55, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt auf einmal... ? --Dulciamus ??@?? 19:16, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm soll ich noch die Freundschaftsverbindungen und unsere Tochterverbindungen aneben?--The aelix 19:30, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm. Ist ein vermeintlicher Star relevant, weil er George Clooney kennt? Oder weil er einen Sohn hat? Das beweifle ich mal... --Dulciamus ??@?? 19:33, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
klar irrelevant --KulacFragen? 19:44, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! --Dulciamus ??@?? 19:45, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterschreitet die Relevanzkirterien für Unternehmen. (WP:RK) A-4-E 18:52, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes Werbegeschwurbel mit 5 Weblinks garniert. Das Unternehmen unterschreitet nicht nur die RK mehr als deutlich - es ist auch sonst nichts Behaltenswertes erkenntlich. Schnelllöschen.

Bei 50 Mitarbeitern. Naja... Zudem Werbung (bei 5 Links). Löschen, oder sogar Schnelllöschen--しな δでるたTALK 19:39, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gestellt. --Dulciamus ??@?? 19:46, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

weg --KulacFragen? 19:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]