Wikipedia:Löschkandidaten/27. Oktober 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober 28. Oktober Heute


Ein Umbenennungsantrag der Kategorie „Kategorie:Liste von Sakralbauten in Deutschland“ hat bereits am 2. Oktober 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

zweiter Anlauf .... beim ersten Versuch vor zwei Wochen meinte mal wieder jemand, gegen unsere Namenskonvention zu Listenkats entscheiden zu müssen ... seufz. -- 79.168.56.35 06:47, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

du bist der Zeit nunmal ein bisschen voraus lol. 2A00:1398:9:FB00:BD10:DA62:123:1515 13:33, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
...aber keine Sorge, in Kürze holt uns die Zukunft ein. 213.54.140.88 20:50, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger. Wurde bereits administrativ entschieden, daher bitte die Löschprüfung bemühen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛらむだV¿? Diskussionsseite 06:58, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
bei Kats gibt es keine Wiedergänger ... es soll ja auch nichts gelöscht werden. -- 79.168.56.35 09:46, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Unsinn! Bei Kats gibt es auch Wiederholungsanträge/Wiedergänger und natürlich wird bei einem Umbenennungsantrag das bisherige Lemma gelöscht. Also Finger ruhig halten, den abarbeitenden Admin ansprechen und die LP bemühen. In genau dieser Reihenfolge. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛらむだV¿? Diskussionsseite 12:03, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Kategorien: "Für Fragen der Wartung von Einzelkategorien hilft das WikiProjekt Kategorien." ... Kategorien werden dann diskutiert, wenn es notwendig ist. -- 79.168.56.35 12:13, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
gemäß NKK per Hand umgehängt -- 79.168.56.35 12:40, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt kein Projekt Kategorien, da Kategorien in fast allen Bereichen Fachbereichshoheite berühren! Was es aber gibt, ist den anhaltenden Vandalismus einer Benutzer die aus genau diesem Grunde nur als IP arbeiten! --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛらむだV¿? Diskussionsseite 13:45, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Gruß, --95.90.233.105 23:16, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist lange eingeschlafen weil überflüssig und im Kat-Bereich sollten eh keine IPs arbeiten--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛらむだV¿? Diskussionsseite 15:02, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimmt, sie könnten ja Recht haben. 213.54.151.52 21:21, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Hierarchie auf Eben des Kategorie-Namens ist nicht sinnvoll, da die Kategorien selbst schon diese Hierarchie bilden. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:06, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Wird an Benennung wie bei Apple angepaßt. --Enzian44 (Diskussion) 19:10, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Hierarchie auf Eben des Kategorie-Namens ist nicht sinnvoll, da die Kategorien selbst schon diese Hierarchie bilden. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:06, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Wird an Benennung wie bei Apple angepaßt. --Enzian44 (Diskussion) 19:10, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht albern? Fast 100 Unterkategorien, die ganz überwiegend nur einen einzigen Eintrag enthalten, keine einzige mehr als drei Einträge? Dass sich in der Logik von Kategorien-Systemen gelegentlich kleine Kategorien nicht vermeiden lassen, sehe ich ja ein. Aber Kategoriensysteme, die systematisch nur aus sehr kleinen Kategorien bestehen, konterkarieren diese Regel doch sehr stark. Zumal die wenigsten der angeführten Infanterie-Regimenter überhaupt einen eigenen Wikipedia-Artikel haben, man also gar nicht so leicht überprüfen kann, ob nicht die meisten der Regimenter nur einen einzigen Kommandeur hatten. Nach meinem Verständnis ist die Kategorisierung in der Oberkategorie absolut ausreichend. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:07, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Die meisten Regimenter haben in ihrer Laufzeit einen bis zehn Kommandeure, der Durchschnitt liegt vielleicht bei vier bis sechs. Nach Abschluss meiner Kategorisierung werden die Kategorien auch besser aufgefüllt werden, ich kann aber nicht so viel zugleich machen. Der Vorteil der Kategorisierung ist der, dass man dadurch Querbezüge finden kann und sich so Zusatzinfos ergeben. Praktisch gesehen finde ich dadurch einen Mehrwert. Ich finde dadurch auch Fehler und mache Verbesserungen oder Ergänzungen in den Artikeln. --GT1976 (Diskussion) 15:41, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Das leuchtet ein, auch wenn der aktuelle Zustand auf den ersten Blick irritierend und unbefriedigend erscheint. Was denken die anderen dazu? --FordPrefect42 (Diskussion) 16:00, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke, Kategorien sollen zuallererst für die Allgemeinheit nützlich sein. Diesen Nutzen sehe ich hier nicht, bzw. er ist den riesigen Aufwand nicht wert. Zudem habe ich gewisse Sorgen über die Aufblähung des Kategoriensystems, die sich so kaum rechtfertigen lässt. --Prüm 16:45, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Detailkategorisierung ist vielleicht nicht für jeden nützlich, aber sicher auch für keinen schädlich, für manchen ein jedoch definitiv ein Mehrwert. Der Aufwand hält sich für die Allgemeinheit in Grenzen, da diese Kategorien zu 99 % ich gemacht habe und sie auch mit Artikel gefüttert habe und noch füttern werde. Es ist aus meiner Sicht eine Entscheidung, ob hier die strenge Umsetzung von Kategoriegrundsätzen oder -richtlinien (mit allgemeinen, übergeordneten Überlegungen) wichtiger ist, als der praktische Mehrwert in diesem Fall, denn sicher nicht alle haben, aber einige, insbesondere mich, der sich damit befasst und damit auch mittelfristig inhaltlich einen Beitrag dazu leistet, Informationen zu gewinnen, finden oder zusammenzufügen. --GT1976 (Diskussion) 17:52, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Regimenter sind im Allgemeinen nicht relevant, ihre Kommandeure ebenso wenig. Die bisher kategorisierten Offiziere haben meist nur deshalb einen Artikel weil sie später einmal den Generalsrang inne hatten. Die große Mehrheit der Regimentskommandeure schafft ebenso wenig wie ihre Regimenter die RK-Hürde, daher ist diese Systematik mit ihren fast leer bleibenden Kategorien nutzlos. Löschen --NCC1291 (Diskussion) 18:23, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz von Artikel hat mit den Kategorienbezeichnungen wenig zu tun. Eine Person ist auch nicht relevant, weil er z. B. unter Kategorie:Deutscher, Kategorie:Geboren 1872, oder Kategorie:Person (München) kategorisiert ist, sondern deswegen, weil er andere Kriterien erfüllt. Ebenso ist es bei einem Regimentskommandeur, der später im Range eines Generalleutnants Divisionskommandeur, Sportler oder hoher Politiker wurde. --GT1976 (Diskussion) 18:31, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da keinen Nachteil für einen Leser - jeder, den es nicht interessiert, braucht es nicht anklicken - sehe aber sehr wohl einen Vorteil, für den, der dafür arbeitet sie zu füllen. Also warum jemanden die Arbeit erschweren, das macht das Berufsleben sowieso, muss aber nicht im Freiwilligenwesen auch Einzug halten. Also jeder dazu löschen meint, soll erst einmal selbst die Arbeit machen. --K@rl 22:02, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Kategorie die in weiten Teilen lediglich aus eins, zwei oder drei Einträgen besteht, macht keinen Sinn. Die Arbeit sollte man lieber sinnvoller in das schreiben oder verbessern von Artikeln investieren. Die Oberkategorie ist völlig ausreichend! Daher bitte löschen und dem unnötigen Aufblähen des Kategoriebaums ein Ende setzen. --Nimro (Diskussion) 07:34, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Mich interessiert nun konkret, welche Nachteile ein Leser oder ein Benutzer damit hat. Ich habe definitiv Vorteile. Wenn es weniger Nachteile gibt, als Vorteile, sehe ich keinen Grund, diese Kategorien zu löschen. Noch einmal mein Vorteil: Ich kann Kommandeure sofort finden, Querbezüge herstellen und habe daher so manchen Fehler ausgebessert und Informationen ergänzt. Und jetzt würde mich interessieren, welchen Nachteil diese Kategorien für die Qualität von Wikipedia hat. Die Aussage: Die Arbeit sollte man lieber sinnvoller in das schreiben oder verbessern von Artikeln investieren halte ich weder für mich, noch für andere für angebracht. --GT1976 (Diskussion) 06:43, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein nicht unwesentlicher Teil der Regimenter der Wehrmacht (ab 1939) kam auf ein bis zwei Kommandeure. Manchmal waren es auch drei. Daraus jetzt nun Unterkategorien zu erstellen ist überflüssig. Wikipedia:Kategorien besagt: In jedem Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens 10 Artikeln. Und das ist hier nicht annähernd der Fall. Außerdem welche Informationen gibt es zu ergänzen, wenn es zu den besagten Regimentern keinen Artikel gibt?? --Nimro (Diskussion) 09:29, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Damit zitierst Du nur einen Teil des Abschnittes Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien. Ich lese hier nicht, dass diese Kategorien unerlaubt sind. Regimenter haben aus Relevanzgründen keine eigenen Artikel, sie sind aber in vielen Artikeln erwähnt. Ich würde definitiv gerne wissen, welchen Nachteil mit den Kategorien ein Leser oder Benutzer hat? --GT1976 (Diskussion) 10:55, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Werden gem. der Argumentation von Nimro und NCC1291 gelöscht. Spezial-Kategorien über Personen, die nur mehr oder weniger zufällig 
wegen anderer Dinge relevant sind und die damit auch nie vollständig sein können, sind nicht sinnvoll. --Orci Disk 12:47, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Buntes Sammelsurium, undefinierte Abgrenzung, da Artikel Rennserie fehlt und auch mit Google nichts fundiertes zu finden war. 213.54.140.87 15:08, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Scherzantrag. Könnte auch auf der Artikeldiskussion oder den Diskussionsseiten des Fachportals leicht gelöst werden. --Pitlane02 disk 18:14, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. LAE 2c --Pitlane02 disk 18:14, 27. Okt. 2013 (CET)
Fürs Protokoll: Es handelt sich nicht um einen Scherzantrag. 213.54.161.245 21:13, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine eigene Kategorie allein für den Artikel Deutsche Rallye-Meisterschaft ist eher überflüssig. --NCC1291 (Diskussion) 18:56, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, Gruß --Pitlane02 disk 19:29, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Da gehört ja auch noch Kategorie:Deutsche-Rallye-Meisterschaft-Saison rein. DestinyFound (Diskussion) 23:49, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt macht es mehr Sinn, so lassen, sonst machen die anderen Verlinkungen wieder keinen Sinn --Pitlane02 disk 14:02, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mittlerweilen nicht mehr so leer, und ausserdem innerhalb einer Systematik, Disk mittlerweilen obsolet. --Pitlane02 disk 14:24, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "Rennserie" wird auch im Triathlon, Skisport, Leichtathletik ect. verwendet. --NCC1291 (Diskussion) 19:00, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, stimmt, ist eindeutiger. Gruß --Pitlane02 disk 19:45, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Solange nicht definiert ist, was überhaupt eine Rennserie oder Motorsport-Rennserie ist, ist die Kategorie zu löschen. 213.54.161.245 21:14, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Höre auf hier länger zu stören. Fehlende Hauptartikel waren bei Kats noch nie ein Löschgrund. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛらむだV¿? Diskussionsseite 08:10, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Fehlende Definitionen aber schon. 213.54.161.246 08:44, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Außer für Dich Querulanten scheint für jeden klar zu sein, was eine Rennserie ist.--195.233.250.6 15:06, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann dürfte es ja kein Problem sein, eine Definition in die Kategorie zu schreiben. 213.54.151.52 17:25, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, ich muss mich jetzt korrigieren, das ist tatsächlich kein Scherzantrag, nach deinem Statement auf PD:MS ist dies klar eine Verständnisfrage, also eine fachliche Frage und damit sogar ein Missbrauch der Löschanträge. Das ist IMHO Projekt schädigend.
Übrigens, eine Rennserie ist von irgendeinem Organisator festgelegt Serie von Rennen, nicht mehr und nicht weniger. Es gibt offizielle Serien (wie z.B. DMSB- oder FIA-Serien), die vom ASN genehmigt wurden, und Serien, die eine eigene Wertung haben, beides muss aber nicht sein. Also noch mal kurz und knapp, die Kategorie:Rennserie beschreibt Serien von Rennen. Dafür einen Artikel wäre übrigens auch nicht o.k., denn das hätte nicht mehr als den Charakter eines Wörterbucheintrages.
Hier zwischen den Löschanträgen ist eine Verständnisfrage jedenfalls fehl am Platz, und eine kurze Frage, was ist das, hätte schneller geholfen. Immer noch Gruß --Pitlane02 disk 19:00, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Kategorie umbenannt, Artikel umgehangen, SLA gestellt. --Pitlane02 disk 17:03, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Apfelkorn (erl.)

Weiterleitung auf Obstbrand. Aber Apfelkorn ist eben kein Obstbrand, sondern ein Mischgetränk aus Kornbrand und klarem Apfelsaft, also für einen Likör nicht süß genug und für einen Cocktail zu popelig. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:24, 27. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da sieht man doch wieder dass ich keine Ahnung von Schnapps habe, hau wech den... --Graphikus (Diskussion) 00:38, 27. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Notfalls könnte man die Weiterleitung auf Kurzer umbiegen, da wird der Appelkorn aber nicht erwähnt. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:41, 27. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na, ja, außer Kurzschluss ist Kurzer ja auch umgangssprachlich eine Bezeichnung für einen kleinen Jungen. Apelkorn wird wohl bei Kurzer nicht erwähnt weil der nicht angemixt werden muss. Aber wie gesagt ich hänge nicht am Appelkorn, in keiner Weise! --Graphikus (Diskussion) 01:00, 27. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
weder Obstbrand noch Kornbrand, ergo löschen. PS: sogar schnell, da nicht im Zielartikel behandelt, stelle SLA--in dubio Zweifel? 02:05, 27. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Mindestalkoholgehalt bei Obstbrand beträgt 37,5 Volumenprozent, Apfelkorn hat 18%, deshalb habe ich die Weiterleitung gemäß gestelltem SLA gelöscht. groetjes --Neozoon (Diskussion) 02:53, 27. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich über die Kategorien dem annähert, fehlen die Sachen, wo man unter dem Likörniveau den normalen Sprit wie her beschrieben mit irgendwelchen Extrakten aufmischt. zb: Fruchtspirituosen Da gibt es doch sicher mehr? Im Sinne der gesundheitlichen Aufklärung solten wir das nochmal ventilieren? Hab in der Disk zu Spirituosen mal eine Nachricht hinterlassen. --Brainswiffer (Disk) 08:27, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Leider zu spät gesehen: Die WL auf Obstbrand ist zu recht gelöscht worden, damit hat „Apfelkorn“ nun absolut gar nichts zu tun. Die richtige Verkehrsbezeichnung für die umgangssprachlich als Apfelkorn bezeichneten Spirituosen ist übrigens schlichtweg Likör. Steht übrigens auch auf der Flasche, und dort wären sie auch zu behandeln.--Mangomix 🍸 15:03, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Einer schlauer als der andere hier, einer weiß besser als der andere, was Apfelkorn nun wirklich ist ... Und dann kommt ein Admin, der schneller löscht als sein Schatten. Wenn jetzt aber ein Leser wissen will, was man unter Apfelkorn versteht? Manchmal kann man nur den Kopf schütteln. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:12, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Löschung war völlig i.O., eine inhaltlich falsche, irreführende Weiterleitung ist schlechter als gar kein Artikel zum Lemma. Damit du aber nicht weiter schütteln musst, habe ich dem Apfelkorn soeben einen eigenen kleinen Artikel gegönnt. Prost! --Mangomix 🍸 19:38, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:39, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Lemma relevant, falsche WL (=LA-Grund) entfernt, Artikel erfüllt Mindestniveau, also behalten. Gibt es irgendwo eine Quelle dafür, dass die Firma Berentzen den Apfelkorn erfunden hat? --Knollebuur (Diskussion) 02:39, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Als "Appelkorn" kenne ich seit Ende der 1960er ein herrliches Gesöff Marke Eigenbau aus 40%-Korn mit Apfelsaftkonzentrat Tri-top, (1:1!). Leute, die das kannten und die ich wiederum kannte, kamen aus Westfalen und Ruhrgebiet. Ist POV, zu kaufen gab es Fertig-Mix erst später, aber ob das Berentzen war, weiß ich nicht mehr. --Gwexter (Diskussion) 08:11, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Antrag zum Zeitpunkt der Stellung völlig berechtigt und korrekt begründet. Dank der Arbeit von Knollebuur ist es nun ein brauchbarer Artikel. Zweimal Danke, für Olaf und für Knollebuur. Yotwen (Diskussion) 07:28, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich war das nicht, ich habe hier nur meinen Senf abgegeben, der neue Artikel ist von Benutzer: Mangomix, dem ich den Dank feierlich weiterreiche. --Knollebuur (Diskussion) 08:38, 28. Okt. 2013 (CET) [Beantworten]
Danke für die Blumen. Der LA / SLA bezüglich der falschen WL dürfte ja nun erledigt sein. Zum Ursprung des Apfelkorns: Berentzen hat die Mischung sicher nicht „erfunden“ (wobei ich beim simplen Zusammenschütten von einer Spirituose und einem Saft auch ungern von „erfinden“ sprechen würde), war aber 1976 der erste Hersteller, der eine der „Originalmischung“ geschmacklich ähnliche Spirituose als Fertigprodukt angeboten hat. Was recht banal klingt, aber meines Wissens das Ergebnis einer recht langen Entwicklungsphase war. Sekundärquellen hab ich allerdings grad keine guten (außer der Berentzen-Website).--Mangomix 🍸 09:20, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Wohlwissend, das es wohl ein Sprachprestige gibt (vgl auch die einzige ref), verliert sich dieser Artikelversuch in einem Essay mit unbelegten Behauptungen, selbst die Fettdrucke verweisen auf anderes, vgl Akrolekt, Basilekt und Mesolekt--in dubio Zweifel? 01:49, 27. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Über die Qualität des Artikels kann man natürlich reden, aber seine Existenz ist absolut berechtigt. Die ganze Verschieberitis hat erst angefangen, als ein schiffahrtsaffiner Kollege wegen dem verünglückten Öltanker Prestige, der vor Spanien gesunken ist, unbedingt hier aufräumen wollte. In der Linguistik ist Prestige ein wichtiger Begriff, der in einem eigenen Artikel erklärt werden soll. --El bes (Diskussion) 02:29, 27. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
also im Artikel wurde Prestige als Fachbegriff der (Sozio-)Linguistik nichtmal definiert, geschweige denn belegt (wenn dem so wäre, könnte man ihn zumindest erstmal "stubben")--in dubio Zweifel? 02:35, 27. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
ich habe den Artikel nicht geschrieben, sondern beobachten ihn nur, das aber das seit 2008. Seit damals warte ich darauf, dass einmal ein paar interessierte Sprachwissenschaftsstudenten vorbeikommen und unsere Artikel zu linguitischen Themen mal gründlich verbessern. Leider kommen aber nur Regelhuber, die mit Linguistik nichts am Hut haben. Damit bist jetzt nicht du gemeint, sondern ganz allgemein. Leider gibt es in diesem Themenbereiche praktisch keine fachaffine User. --El bes (Diskussion) 02:56, 27. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
das war auch kein Vorwurf in Deine Richtung, sondern nur, dass es sich um einen Artikel mit „nicht belegbarer Textmasse“ handelt, zumal werden im Artikel belegfreie, ich nenne es mal Meinungen oder Behauptungen geäußert. Das Lemma an sich ist wohl ebenso nicht etabliert, vgl etwa Googlebooks (wie gesagt gängiger sind wohl Sprachprestige, Sprachwert oder Sprachwertforschung). Der Artikel hat also zwei Probleme: das Lemma sowie der qualitative Inhalt. Ich plädiere hier für einen Neuanfang von tatsächlichen Sprachwissenschaftlern (oder zumindest solchen, die entsprechendes auch belegen können). Schätze zudem, dass es sich um eine reine Auslagerung handelt, um den Artikel Prestige zu schonen (kenne als Nichtbeobachter die von Dir geschilderte Problematik nicht), aber das kann es wohl tatsächlich nicht sein, oder ?! Ich meine bei Absatzüberschriften und Behauptungen ala „Das Englische ist im Moment weltweit die Sprache mit dem höchsten Prestige.“ sollten doch jedem (auch Laien) die Ohren klingeln, oder ?! PS: lohnt es sich einen seit 2006 inaktiven User eigentlich noch anzusprechen?! Das Mindeste wäre wie gesagt also ein belegter Stub, sonst klar löschbar--in dubio Zweifel? 17:01, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Das hätte man alles auf der Artikeldiskussion durchgehen können, wo seit 2006 kein Edit mehr erfolgte. Das Lemma ist jedenfalls belegt und sicher keine TF, der Inhalt ist im Prinzip ok, natürlich verbesserungswürdig. Quellen sind unter Literatur im Artikel gleich mehrere vorhanden. Löschgrund gibt es eigentlich keinen. Wenn DU einen Neuanfang machen willst, dann mach es - its a wiki. Ein LA ist jedenfalls keine QS. --El bes (Diskussion) 23:43, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel befasst sich in weiten Teilen mit dem Lemma wenn überhaupt nur am Rande. Ein schönes Beispiel dafür war(!) der Absatz über Frauensprache, der lediglich eine qualitative Einordnung vornahm, ohne sich dabei überhaupt auf das Lemma zu beziehen. Ähnliches gilt auch für andere Abschnitte, insbesondere den über Englisch. Entweder der Artikel befasst sich in Zukunft deutlich mehr mit seinem Lemma oder wir löschen ihn. So ist das jedenfalls nichts.--FoxtrottBravo (Diskussion) 15:30, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern Essay. Fehlende Belege und Theoriefindung. Gelöscht aufgrund erheblicher Qualitätsmängel. Koenraad 08:33, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Sehe keine RK nach Wikipedia:RK#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen ot (Diskussion) 07:32, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

die "besondere mediale Aufmerksamkeit" [1] gibt es wohl nicht. Gruß--ot (Diskussion) 07:35, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei einer Bürgerbewegung die schafft binnen einen Jahres in zahlreichen EU-Staaten mehr als eine Million Unterzeichner für deren Initiative zu generieren kann ich einen solchen Antrag nicht wirklich nachvollziehen. Schnellbehalten --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛらむだV¿? Diskussionsseite 07:54, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Kannst du mir mal raus suchen, wo das hier irgendwo steht. Bei den RKs habe ich dafür keinen hinweis gefunden. Gruß --ot (Diskussion) 10:58, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Kein Löschgrund gegeben.
Der Artikel braucht noch viel Arbeit, sowohl was die Qualität als auch den NPOV betrifft (wobei die Anti-Kommentare auf der Disk.seite wahrhaftig nicht gerade weniger POV sind), aber die Zahl der Unterschriften spricht doch wohl für sich.
Außerdem ist laut Artikel Ende der Sammlungsfrist der 1. November - also ab heute nur noch wenige Tage -, und nach diesem Stichtag dürfte weiteres relevanzstiftendes Medienecho und weitere öffentliche Kontroversen zu erwarten sein. So fair sollten wir schon sein, da nicht kurz vorher die Löschkeule zu schwingen. Gruß, --Anna (Diskussion) 08:23, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
„Außerdem ist laut Artikel Ende der Sammlungsfrist der 1. November“ - umso schlimmer. Das ist doch nur ein PR artikel, um das anliegen der initiative zu puschen, da sonst kein medienecho stattfindet. Gruß--ot (Diskussion) 10:58, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bitte doch darum, von Mutmaßungen zur Motivation der Artikelerstellung Abstand zu nehmen! --Paul Peplow (Diskussion) 13:43, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Klar relevant - erfüllt gleich eine Reihe von geschriebenen und ungeschriebenen Relevanzkriterien - Millionen bon Bürgern beteiligt, notwendige Beteiligungszahl klar erreicht, vielfache Presseberichterstattung, .... LAE 91.115.35.10 11:06, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
wo steht das geschrieben? (ungeschrieben?) Das hat dann doch wohl 7 tage zeit. Gruß --ot (Diskussion) 11:14, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
„vielfache Presseberichterstattung“ ist nicht vorhanden. Gruß--ot (Diskussion) 11:23, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Man sollte das gelesene vor einem LA mindestens auch verstanden haben. Andernfalls ist jede Diskussionsbeteiligung auch nur grotesk.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛらむだV¿? Diskussionsseite 12:00, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
was soll der unnötige PA? Was soll ich denn gelesen haben. Gruß--ot (Diskussion) 12:07, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung was Du als PA anzusehen gedenkst, aber lies bitte die Argumente und den Artikel. Von PR, wie von Dir behauptet, ist in dem Artikel jedenfalls nichts zu finden!--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛらむだV¿? Diskussionsseite 13:51, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
PR ist nicht mein LA argument. Bitte lies meine argumente und entkräfte sie. Gruß--ot (Diskussion) 14:15, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Dein Löschargument, so überhaupt eines bestand denn ein Verweis auf Einschlusskriterien ist keines, ist lange widerlegt. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛらむだV¿? Diskussionsseite 15:33, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

LAE Wenn schon zustande gekommene "Eidgenössische Volksinitiativen" mit nur 100.000 Unterschriften relevant machen, sollte es einer von uns mit einer Million wohl schon lange sein. Außerdem sind Vereine mit internationaler Presse relevant. --Paola Rahmsauer (Diskussion) 15:05, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich würde trotzdem 7 tage warten. Die RK sind da nicht 100%ig. Es kann nicht sein, dass ein BI, die keine deutschsprachige resonanz in der presse hat und international nicht in relevanten medien auftaucht, eine plattform in der wikipedia geboten wird. Mein vorschlag für RKs wäre, dass ein BI grundsätzlich erst einen wikipediaeintarg bekommen sollte, wenn es auf den jeweiligen ebenen (EU, CH, BRD) angenommen wurde. Damit wahrt wikipedia ihre neutralität. Dies steht so noch nicht in der RKs drin. Gruß--ot (Diskussion) 15:43, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn Du die RK ändern willst, dann starte bitte an geeigneter Stelle ein Meinungsbild. Dafür ist ein LA zu einem bestimmten Artikel der falsche Weg.
Ich verstehe die Argumentation hier jedenfalls überhaupt nicht mehr. In den Fußnoten des Artikels werden Rheinische Post, Hamburger Abendblatt, Deutschlandfunk etc. etc. mit Verweisen auf diese Initiative zitiert. Man kann die Initiative gut finden oder auch nicht (ich persönlich habe keinerlei Aktien darin und keinerlei persönliches Interesse an einer solchen Initiative), man kann auch den Artikel für verbesserungsfähig halten (was ich durchaus tue, siehe oben), aber eins kann man ganz sicher nicht: behaupten, es gäbe "kein Medienecho" und "keine deutschsprachige Resonanz in der Presse".
Sorry, aber ich verstehe im Moment wirklich nicht mehr, was für ein Kampf hier gerade gekämpft wird. --Anna (Diskussion) 18:59, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich möchte dann an dieser Stelle auch mal Werbung machen für das Miniportal Petionen. Anderthalb Millionen Unterschriften ist wirklich hoch. Mir ist persönlich keine größere Petition als diese bekannt, der Artikel ist ordentlich geschrieben und deshalb plädiere ich für behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:47, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich verstehe den LA-Antragsteller überhaupt nicht; ich kenne keine andere Initiative, die binnen kurzem soviele Unterschriften aufgetan hätte. Auch die Berichterstattung und Wahrnehmung ist da. Wer die Relevanzkriterien änden möchte, möge das an der entsprechenden Stelle tun, wie schon von Anna bemerkt.--Turris Davidica (Diskussion) 20:19, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Überregionale Außenwahrnehmung ist durch Deutschlandfunk, Spiegel Online, bbc.co.uk, DPA, Deutsches Ärzteblatt und Reuters, Medienmagazin Pro und Domradio (die letzten beiden im kirchlichen Bereich ebenfalls renommierte Medien) durchaus gegeben und im Artikel dokumentiert. Also eindeutig relevant. --H7 (Diskussion) 21:32, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das ist unzweifelhaft "überregionale Aufmerksamkeit", denn es ist internationale Aufmerksamkeit. Es gibt zudem noch zahlreiche internationale Vatikanmedien, die das auch thematisieren, die ich aber für zu parteisch halte, um sie in den Artikel einzubauen. ot hätte mal besser international mit dem englischen Namen gegoogelt, statt nur nach dem Deutschen zu suchen.
Meinetwegen können wir auch sieben Tage warten, verschwinden wird dadurch die eindeutige Relevanz nicht mehr. Jetzt noch auf den sieben Tagen zu beharren, hielte ich für reine Förmelei, das röche nach sachfremden Erwägungen. --Paola Rahmsauer (Diskussion) 21:44, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]


OK, ich entferne meinen LA, aber mit den RKs für BI muss man sich mal was überlegen. Sie sind so nicht konkret genug. Gruß--ot (Diskussion) 22:03, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Wer ist "man"? Es steht Dir frei, den oben beschriebenen Weg zur Änderung der RKs zu gehen. Einfach dem Link bei "Meinungsbild" folgen. Gruß, --Anna (Diskussion) 22:46, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Sind Masten in WP relevant? Eventuell SLA --PaulchenPanter123 (Diskussion) 09:43, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist ne subjektive Meinung: Ich finde solch markante Landmarken recht interessant und finde es schön, wenn ich bei de:WP zum Beispiel Rahmendaten sowie den Verwendungszweck erfahre. Von daher würde ich den Stub behalten. VG--Magister 10:40, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das Ding nach einem Jahr wieder abgebaut. Da müsste man aufpassen, dass nicht ab nächsten Jahr in der Wikipedia ein Phantom-Windmast rumgeistert. Ich wäre trotzdem entweder für behalten oder für den Einbau in Ebersberger Forst. RobNbaby (Diskussion) 11:13, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Das hast Du richtig verstanden. Die gleiche Diskussion gibt es hier für anderen Mast auch schon. Wenn man sich überlegt, wie viele Windkraftanlagen es gibt und noch geben wird, wage ich zu bezweifeln, dass ein Artikel zu einem Windmessmast, den es dann für jede für ca. 1 Jahr geben muss, einen wirklichen Erkenntnisgewinn bringt. Einen Artikel über den Windmessmast an sich gibt es schon. Deshalb hier löschen.--Urfin7 (Diskussion) 12:33, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Zur Technik der temporären Mastanlage gibt es ja auch nichts. In einem Jahr ist das Teil abgebaut. Medienberichte regional, als relevantes Bauwerk sicher nicht zu bezeichnen. Tendenz: löschen und Info in den Ortsartikel oder in die Liste bei Windmessmast --Search and Rescue (Diskussion) 14:05, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Stangenspargel sind allgemein irrelevant. Und schon gar keine Landmarken. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:29, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
@Matthias: Was isn das dann? Weithin sichtbar usw. ... VG--Magister 10:26, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht

Begründung: Eine Landmarke zeichnet sich dadurch aus, dass man sich langfristig an ihr orientieren kann (und sie deshalb z.B. in Karten verzeichnet ist). Bei einem nach einem Jahr abzubauenden Mast ist das nicht der Fall, da nicht nachhaltig genug. Andere Relevanznachweise sind nicht ersichtlich.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:07, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Löblich, aber zweifelsfrei irrelevant! -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:19, 27. Okt. 2013 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Eine glasklare Irrelevanz nach RK kann ich nicht erkennen. Evtl. doch überregionale Bedeutung? 7 Tage um das zu klären. --Micha 09:53, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

übertragen von -- Hephaion 11:16, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Nach der Website sieht mir das wie ein kleiner Sozialverein aus. Da gibt es viele. Die Geschäftsführerin dürfte in ihrer Aufgabe auch nicht medial auffallen (Suchergebnis), was dies m.E. die SLA-Fähigkeit unterstreicht. Löschen, gerne auch schnell. --Sampi 14:06, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Och naja, ein kleiner Sozialverein, wie man ihn überall findet, ist das nicht. Kurse zum Pflegebasisschein oder eine Erzieher/innenausbildung bietet nicht jeder kleine Sozialverein um die Ecke an. Lernförderung an immerhin 35 Berliner Schulen dürfte zumindest (und wohl nicht nur) in Berlin kein zweiter Verein anbieten. Denke also, es handelt sich eher um einen der größeren Sozialvereine dieser Art, von denen es in Städten über 100.000 Einwohnern bestenfalls einen mittelgroßen gibt. Das halte ich schon noch für überschaubar.
Relevanz kann also noch herausgearbeitet werden. --PanchoS (Diskussion) 06:47, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
WP:SD mit gutmenschlichem WP:IK geschrieben. Vollständig befreit von Aussenwahrnehmung oder -wirkung. Zeugt eigentlich nicht von dem Willen, die hier herrschende Kultur zu akzeptieren. Yotwen (Diskussion) 07:23, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Wieder mal ein gutes Beispiel dafür, dass man hier nicht seinen eigenen Artikel schreiben sollte – selbst wenn Relevanz bestehen sollte, macht man durch die typischen Formulierungen und Schwerpunktsetzungen bei Eigendarstellungen mehr kaputt, als es hilft.
„Das multikulturelle Team des Vereins initiiert und realisiert interkulturelle Begegnungen … Der Träger arbeitet mit kultursensiblen Ansätzen … GIZ vermittelt sowohl interkulturell geschulte Fachleuten (sic!) als auch interkulturelle Kompetenz … Eine zentrale Aufgabe des Vereins ist es, ein Forum für interkulturelle Begegnungen (nach Akpinar „interkulturelle Situationen“) zu schaffen. Dabei ist es von Bedeutung, dass Menschen unterschiedlicher Gesellschaftsmilieus und Herkunft zusammen kommen, um gemeinsam zu kommunizieren … Unser (!!) Verein möchte auch in diesem Zusammenhang seinen Beitrag leisten und alle pädagogischen und gesellschaftlichen Angebote miteinander verbinden, um gesamtgesellschaftliche Phänomene und Vorgänge nicht zu vernachlässigen.“ Das ist einfach nicht enzyklopädietauglich.
Was auffällt, ist, dass der Artikel immer dann, wenn er einmal konkret werden könnte, noch schwammiger wird als sonst schon:
„Der Träger leitet (!!) Maßnahmen in Kooperationen mit Schulen und verschiedenen Berliner JobCentern.“ – Warum gibt es dazu nicht eine einzige Referenz – weder auf einer Webseite einer teilnehmenden Schule noch bei einem Jobcenter noch in der Presse?
Der Link zur Zusammenarbeit mit der „Internationalen Akademie für innvoative (sic!) Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH an der Freien Universität“ geht zur Homepage der Akademie. Wieso findet man auf der Webseite dieser Akademie nichts zu einem Projekt mit dem artikelgegenständlichen Verein? Vielleicht doch nicht sooo wichtig?
Wenn gerade dort, wo es besonders leichtfallen sollte, Relevanz zu belegen, außer Namedropping nichts kommt, spricht das regelmäßig nicht für Relevanz … Auch ist im Artikel keinerlei Außenwirkung oder Rezeption dargestellt. Relevanz ist daher derzeit nicht erkennbar. Troubled @sset  Work  Talk  Mail   10:55, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht

Begründung: Relevanz zumindest nicht darghestellt.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:11, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

nettes Hobby, aber völlig irrelevant - offenbar nur eine Gruppe einer Handvoll Leute ohne jedwede Außenwahrnehmung 194.166.228.223 12:44, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

10 Google-Treffer, wobei keine Fremdwahrnehmung ersichtlich ist. SLA-fähig --Sampi 13:53, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

SLA wegen offensichtlich fehlender WP-Relevanz. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:23, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum“ hat bereits am 18. Februar 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz gem. RK für Schulen nicht dargestellt. --M. Krafft (Diskussion) 12:57, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Nur Inhaltsangabe, kein wirklicher Artikel. --Xocolatl (Diskussion) 13:05, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanzhürde ist m.E. überwunden, aber so kein Artikel. Verbessern oder löschen. --Sampi 13:40, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
in den letzten Tagen werden immer wieder im Filmbereich solch hingeworfenen Fetzen als *Artikel* abgeladen. Meist finden sich stumme Helden der QS, die das dann zu einem Artikel machen. Man könnte sie auch *ausgenutzte, gutwillige Idioten* nennen, diese Leute (aber wer möchte das schon?), unter denen nahezu niemals diejenigen zu finden sind, die bei solchen Bruchstücken *behalten* brüllen. Ein Loblied also ihnen. Gerne in Form der Löschung dieses *Ich hab grad was geguckt und schreib mal hin was ich sah*-Artikloids. -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 16:14, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Wozu man auch sagen muss, dass die Handlung meist das schwierigste ist, wenn man den Film nicht kennt, von daher ist diese Kooperation aus "Ich habe den Film gesehen" und "Ich mach einen Artikel draus" doch ganz sinnvoll^^ –ðuerýzo ?! Filmtheorie 10:31, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde entsprechend ausgebaut. Daher jetzt behalten. Louis Wu (Diskussion) 13:47, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

LA war berechtigt, aber der nun ausgebaute Artikel sollte behalten werden. LAE wäre mMn auch angebracht. --Don-kun Diskussion 12:34, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. --Dandelo (Diskussion) 00:06, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

SLA wurde kommentarlos entfernt. Werte das mal als Einspruch, also normale LD. Relevanz seh ich da aber nicht wirklich. --ExIP (Diskussion) 13:06, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Selbstdarstellung. Hier möchte gern jemand über Wiki bekannt werden. Löschen, gern schnell. -- Der Tom 13:19, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ebenso. Schnelllöschen --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:26, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevante Person, --ahz (Diskussion) 13:33, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Herr ist in seiner Sparte erfolgreich und regional bekannt. Dass dessen Werk oder Arbeitsleistung als Fotograf als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist (s. WP:RK#Lebende Personen (allgemein)), bezweifle ich. Ich bin für Löschen. --Sampi 13:37, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimme meinen Vorrednern zu, löschen. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:44, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Das mit der Selbstdarstellung muss erst geklärt werden, könnte sich auch um einen Fan handeln, der den Benutzernamen geklaut und von http://www.mario-dirks.de/#!/about angeschrieben hat, löschen gerne auch gleich nach dem Identitätsscheck--Martin Se aka Emes Fragen? 13:56, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
per SLA gelöscht --Itti  16:12, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Argeo Bämayr (gelöscht)

Weniger als vier nicht-belletristische Monografien (WP:RK#Autoren). Dass er international aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt ist (WP:RK#Autoren), geht aus dem Artikel auch nicht hervor. Nach Rücksprache mit H7 stelle ich mangels ersichtlicher Relevanz einen Löschantrag. --Sampi 13:27, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Europäische Universitätsverlag (European University Press), in dem B.s einzige größere Veröffentlichung erschien, ist so wie es aussieht ein Dienstleister zur kostengünstigen Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und kein "ordentlicher" Buchverlag mit inhaltlicher Qualitätskontrolle. --Knollebuur (Diskussion) 02:45, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:23, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Belegloser Artikel mit verdächtigem Inhalt, meiner Ansicht nach ein Fake, der leider seit 2006 hier steht.--Claude J (Diskussion) 13:39, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Dass man dazu fast ausschließlich deutschsprachige Einträge zur Suche „Merryweather Steerforth Exeter“ findet, macht mich auch stutzig. Sofern es den Preis tatsächlich gibt, ist er offensichtlich nicht relevant. Löschen --Sampi 13:49, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch nichts aus dritten Quellen gefunden. Und die Story im Artikel ist hanebüchen. So wie es aussieht: Löschen und vielen Dank an Claude J für das aufmerksame Lesen. --Knollebuur (Diskussion) 02:50, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Man betrachte auch die Versionsgeschichte. Inhaltliche Änderungen nur durch IPs, nachträgliche Änderungen der Namen der Preisträger, Karl May (Pseudonym Karl Hohenthal) als Preisträger. Ich lösche schon mal die Erwähnung des Preises im Artikel von Tim Burton. --Knollebuur (Diskussion) 17:43, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäss Diskussion. --Dandelo (Diskussion) 00:08, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bundesautobahn 34 (gelöscht)

Der Artikel ist, wie bereits von anderen angemerkt wurde, nicht ausreichend mit Belegen untersetzt. Die Planung einer "Bundesautobahn 34" existiert nicht.

1. Einführung der neuen Autobahnnumerierung zum 1. Januar 1975: Eine A 34 war nicht vorgesehen. Auch eine durchgängige Autobahnverbindung zwischen Meppen und Cloppenburg findet sich in den Plänen nicht.[1]

2. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985: Auch nach dem Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 vom 5. August 1976[2] war weder eine "A 34", noch eine Bundesautobahn zwischen Meppen und Cloppenburg in Planung. Lediglich zwischen Cloppenburg und der A 29 war ein vierstreifiger Bundesstraßenneubau geplant.

3. Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985: Auch nach dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 vom 25. August 1980[3] findet sich eine derartige Bezeichnung und Verbindung nicht. Vielmehr waren die OU Meppen (B 402), OU bei Herzlake, OU Löningen und die Fertigstellung der OU Cloppenburg (alle B 213 bzw. B 72) mit Anschluss an die A 1 enthalten.

4. Drittes Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes: Das Dritte Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes vom 21. April 1986[4] sah ebenfalls die A 34 nicht vor. Zusätzlich waren die OU Haselünne (B 213) und die Strecke Meppen - Grenze D/NL (B 402) enthalten. Eine Bundesautobahn war weiterhin nicht projektiert.

5. Viertes Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes: Nach dem Vierten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes vom 15. November 1993[5] war weiterhin keine "A 34" in Planung. Auch die Verbindung zwischen Meppen und Cloppenburg als Bundesautobahn war nicht vorgesehen.

6. Bundesverkehrswegeplan 2003: Im Bundesverkehrswegeplan 2003 ist im weiteren Bedarf das Projekt eines vierstreifigen Ausbaus der B 402/B 213 westlich Meppen (A 31) bis westlich Cloppenburg (B 68) mit einer Gesamtlänge von 61 Kilometern und Gesamtkosten von 218,3 Millionen Euro enthalten. Allerdings ist auch hier von einer Bundesautobahn 34 nicht die Rede, sondern es handelt sich um eine vierstreifige Bundesstraße, die errichtet werden soll.

Daher gehören die Aussagen inhaltlich auch zu den Bundesstraßen 213 und 402. Sie sind dort, soweit überhaupt untersetzt, einzustellen und nicht unter einer Falschbezeichnung in Wikipedia zu listen. Der Artikel ist m. E. dringend zu löschen.

Einzelnachweise

  1. Struktur und Numerierung der Bundesautobahnen. Vorgesehenes Gesamtnetz. Bundesminister für Verkehr Abt. Straßenbau, 15. Juni 1974, abgerufen am 18. September 2013 (Kartenausschnitt).
  2. Bundesgesetzblatt Jg. 1976, Teil I, S. 2093
  3. Bundesgesetzblatt Jg. 1980, Teil I, S. 1614
  4. Bundesgesetzblatt Jg. 1986, Teil I, S. 537
  5. Bundesgesetzblatt Jg. 1993, Teil I, S. 1877

--Beissert (Diskussion) 14:17, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]


Meines Erachtens kann nur dann von einer Löschung abgesehen werden, wenn im Artikel dargestellt ist, wer seit wann und wie lange sowie mit welchem Ergebnis die Planung einer "Bundesautobahn 34" gefordert bzw. betrieben hat. Hierfür müssen entsprechende Belege her, denn der Bundesgesetzgeber hat diese Planung nirgendwo aufgenommen. Jedenfalls sollte es nicht bei einem Wikipedia-Artikel bei dem Satz verbleiben: "Jedoch liegen hierüber keine gesicherten Angaben vor."

--Beissert (Diskussion) 17:11, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Die hier vorgebrachten Belege zur Nichtexistenz der Planung wären wenig hilfreich, wenn es gelänge, andernorts Belege zu finden, dass es eine Planung gegeben hat. Allerdings ist der Artikel mit nur einem Einzelnachweis und drei allgemeinen Weblinks, die als A34-Beleg allesamt untauglich sind, unzureichend belegt. Zitat: "Diese Strecke war eventuell als A 34 vorgesehen. Gesicherte Angaben darüber liegen allerdings nicht vor." ([2]) Eventuelle Spekulationen und ungesicherte Mutmaßungen sind enzyklopädisch überflüssig. Wenn es in 7 Tagen nicht mehr gibt, löschen. --H7 (Diskussion) 21:46, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:26, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel genügt nicht den qualitativen Anforderungen von Wikipedia.

Das Lemma beginnt mit einer Non-Definition. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn der Artikelgegenstand wird nie konkret gefaßt. Der Abschnitt Grundlagen enthält eine grob vereinfachende und inhaltlich falsche Darstellung der "Kriminalbiologie". Kriminalbiologie war eine alternative Bezeichnung von Kriminalanthropologie bzw. Kriminalpsychologie. Heute spricht man von Kriminologie. Es sind verschiedene Richtungen zu unterscheiden. Die Debatte über die Einflüsse von Anlage und Umwelt war vielschichtig und komplex und nicht nur auf eine angebliche Vererbung von kriminellem Verhalten fixiert. Oder, um es mit Imanuel Baumann zu formulieren: "Bei Kriminalbiologie handelt es sich somit um ein mehrfach gebrochenes und unterschiedlich konnotiertes wissenschaftliches Konzept - mit Kriminalbiologie war zeitgenössisch also nicht per se die spezifisch erbbiologische Variante der Kriminologie gemeint." (Dem Verbrechen auf der Spur. Göttingen 2006, S. 14f.) Deshalb ist auch der zweite Abschnitt kurzschlüssig und irreführend. Belege fehlen ohnehin. Um die Opfer zu bezeichnen, werden statt einer sozialhistorischen Analyse die zeitgenössischen Begriffe reproduziert. Der Abschnitt Organisation ist im Hinblick auf das Lemma Reichskriminalpolizeiamt redundant, der Abschnitt Zentrale Akteure schlicht überflüssig. Die Vorbeugende Verbrechensbekämpfung war kein "Schlagwort". Das Zitat von der Polizei als "Arzt am deutschen Volkskörper" stammt von Werner Best und bezieht sich auf die Gestapo und das Gestapo-Gesetz (Vgl. Ulrich Herbert: Best. Bonn 1996, S. 163-168). Von "Vernichtung des Verbrechertums" bzw. "Vernichtung durch Arbeit" kann man erst während des Zweiten Weltkriegs reden und zwar im Zusammenhang über das Gesetz zur Behandlung Gemeinschaftsfremder und der Abgabe "asozialer" Justizgefangener an die Polizei im September 1942. Unter "Vernichtung des Berufsverbrechertum" (Kurt Daluege) wurde von der Kripo zunächst nicht physische Vernichtung, sondern die Beseitigung des sozialen Phänomens Berufskriminalität verstanden. (Patrick Wagner: "Vernichtung der Berufsverbrecher." Die vorbeugende Verbrechensbekämpfung der Kriminalpolizei bis 1937. In:Ulrich Herbert (Hrsg.), Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1, Frankfurt/M. 2002, S. 93) Mit Lückenhaft oder Überarbeiten-Bausteinen ist es hier nicht getan. Der Artikel müßte komplett neu geschrieben werden. Deshalb schlage ich ihn zur Löschung vor.--Assayer (Diskussion) 16:21, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ein Artikel zum Thema wäre wünschenswert. Einen Mehrwert gegenüber Kriminalpolizei#1933.E2.80.931945 und Reichskriminalpolizeiamt hat der Artikel aber leider nicht, dafür die beschriebenen Mängel. Wenn jemand den Text im BNR zur Überarbeitung haben will, bitte melden.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

1.Relevanz nicht dargestellt, 2. mangelde Artikelqualität--Lutheraner (Diskussion) 18:45, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Informationen von http://en.wikipedia.org/wiki/Undercover_Mosque . Dies heist, das es schon mal einen englischen Artikel zum Thema gibt. Ich finde das ist relevant genug.--Marc22 (Diskussion) 18:55, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Was heißt das schon - es gibt viele Themen, die in der englischsprachigen WP als relevant erachtet werdenm, hier aber nicht. Außerdem habe ich nicht behauptet, das Thema sei nicht relevant, sondern dass die Relevanz nicht dargestellt wird.--Lutheraner (Diskussion) 19:02, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Zu Punkt zwei, möchte ich sagen, das ich weiter den Artikel verbessern werde, aber ich hoffe mir wird dabei geholfen.--Marc22 (Diskussion) 19:16, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Behalten und deutlich verbessern. Die Aufmerksamkeit, die die Sendung damals erfahren hat (auf höchster politischer Ebene) sprechen m.E. für Relevanz.--Tscharmaut (Diskussion) 19:45, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist so nichts, wahrscheinlich wäre löschen und evtl. neu schreiben das beste.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:28, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
So kein Artikel, aber bei diesem Thema bin ich mir sicher, dass sich noch Leute finden, die sich gerne an dem Thema austoben. Relevant ist es allemal, daher behalten, sofern der Artikel am Ende der Woche einen einigermaßen akzeptablen Zustand erreicht hat. --PanchoS (Diskussion) 06:30, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist eindeutig. Es geht jetzt nur noch darum, den Artikel zu verbessern. Ich lade euch alle ein, mir dabei zu helfen.--Marc22 (Diskussion) 15:48, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Relevanz klar gegeben, Artikelqualität ist zwar schlecht, aber auch nicht so schlecht, das er gelöscht werden müsste. --Gripweed (Diskussion) 10:31, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Größtenteils Werbung, POV. Artikel ist fehlerhaft (siehe Belegbaustein). Die geringe Mehrinformation gegenüber dem Artikel der A 210 rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Der Inhalt wäre besser als Abschnitt beim A 210-Artikel aufgehoben. (nicht signierter Beitrag von Tataffe (Diskussion | Beiträge) 18:54, 27. Okt. 2013 (CET))[Beantworten]

Werbung und POC wären leicht heilbar. Da aber anscheinend sowohl Erstflugdatum, als auch Stückzahlen mit dem Vorgängermodell vermengt wurden, ist eine Zusammenlegung beider Artikel in Aquila A 210 sinnvoll. Zudem wird auch nicht erklärt wie die Weiterentwicklung A211 sich von der A210 unterscheidet. A211 kann natürlich als Weiterleitung bleiben. Gruß --Quezon Diskussion 10:34, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Klingt für mich nach einem vernünftigen Vorschlag. A211 mit Weiterleitung auf A210 und belegbare, nicht-POV-lastige Infos werden übernommen. -- Filterkaffee 18:04, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab das mal so umgesetzt und die zwei noch nicht in A210 enthaltenen Sätze ergänzt. Da ich leider zu diesen Mustern kein "quellfähiges Material" besitze, beschränkte sich der Vorgang auf das rein formale Übertragen. Eine Überprüfung der Daten sollte jemand mit entsprechenden Unterlagen vornehmen. Gruß --Quezon Diskussion 10:54, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

unsinniges Lemma löschen, Inhalt nach Veden, Abschnitt Bedeutung, Wirkungsgeschichte o. Ä. verschieben--Tscharmaut (Diskussion) 18:59, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist ein QS-Fall. Löschen wäre völlig überzogen. Bleibt erst mal. --Zinnmann d 03:07, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

völligste Redundanz zu den Vereinsartikeln, hier wurden lediglich die Infoboxen der Vereine reinkopiert und die Kader ebenfalls. Diesen 115KB-Datenriesen braucht man sicher nicht. Wikijunkie Disk. (+/-) 20:19, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Aktuell sind die Daten noch redundant zu den Mannschaftsartikeln, das wird in einem Jahr in der nächsten Saison anders sein, da dann die Mannschaftsartikel den dann aktuellen Kader angeben. Deshalb behalten, wie auch die anderen Artikel der Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Mannschaftskader Fußball-Bundesliga.--Rainyx (Diskussion) 21:06, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Okay, könnte man dann vielleicht wenigstens auf die überflüssigen InfoboxKopien verzichten? --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:35, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Für sinnlos halte ich auch diese nicht, man müsste aber alle mal darauf überprüfen, ob sie auch den Stand der jeweiligen Saison enthalten. Bei einigen passt es, aber z.B. steht in Mannschaftskader der Fußball-Bundesliga 2009/10 Josep Guardiola als Trainer des FCB, da weiß sogar ich als absoluter Fußball-Laie, dass er es erst seit diesem Jahr ist.--Rainyx (Diskussion) 23:43, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

In den Vereinsartikeln war es immer zu lange, alle Wechsle aufzulisten, aber in einer seperaten Liste ist dies ja auch für weitere Ligen möglich --Schnellbehalten-- Nurgut (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Mann, ganz ehrlich, macht ein Fußball-Wiki auf!!! Löschenðuerýzo ?! Filmtheorie 18:06, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum man einen Artikel, der in einem halben Jahr erst nötig wird, jetzt schon erstellt, ist mir auch etwas schleierhaft, aber jetzt löschen und in einem halben Jahr wiederherstellen ist auch doof. --Gripweed (Diskussion) 10:45, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

CUDA GPU memtest (gelöscht)

Die Relevanz des Artikels über diese Software erschließt sich mir nicht ... --Echtner (Diskussion) 20:53, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist ja schon süß. ;) Ein Programm, das den Speicher der Grafikkarte testet, soll Fehler im Arbeitsspeicher finden. Das wäre echt eine Leistung. Aber Sarkasmus beiseite: Die Relevanz kann sich Dir nicht erschließen, weil sie nicht vorhanden ist. --Kuli (Diskussion) 13:44, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:46, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:26, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Weil nicht vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:59, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:11, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Peter Meilchen“ hat bereits am 12. September 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wikipedia:Löschkandidaten/12._September_2009#Peter_Meilchen_.28gel.C3.B6scht.29 Wiedergänger, die Frage ist, ob der Künstler zwischenzeitlich Relevanz erlangt hat. --Emergency doc (Disk)RM 22:36, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

der süddeutschen bzw. ihrem magazin jetzt.de war ein buch von ihm immerhin schon einen artikel wert:[3] Haster (Diskussion) 23:42, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
im freitag wurde er als preisträger des künstlerpreises das hungertuch genannt [4]. ich denke, damit kann man ihn mittlerweile als relevant bezeichnen.Haster (Diskussion) 23:53, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Eben darum habe ich einen normalen LA gestellt und keinen SLA, weil ich beim Hintergrundcheck nicht das Gefühl hatte, es wäre ein normaler Wiedergänger.--Emergency doc (Disk)RM 02:43, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Relevanz sollte, wenn vorhanden, dann im Artikel dargestellt werden, im Moment ist das in keiner Weise gegeben. Abgesehen davon sind die bisherigen Relevanzbelege sehr dünn. Sein einziges Buch ist in einem Winzverlag namens "Das Labor" erschienen, der anscheinend auch mit dem Hungertuch-Künsterpreis eng verbunden ist. --Knollebuur (Diskussion) 03:01, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
er ist aber wohl primär gar kein schriftsteller. deswegen eben nur das eine buch. und erschienen ist es 2013 und somit mehr als ein jahrzehnt nach der preisverleihung. soit würde ich da keinen zusammenhang sehen. auf jeden fall kann man somit nicht den verdacht haben, bei der verleihung ging es nur darum, jemanden aus dem "eigenen haus" zu puschen. dass die ihn offensichtlich gut finden und vielleicht auch dewegen verlegten, sei ihnen gegönnt. Haster (Diskussion) 16:50, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Gibt's denn abgesehen vom Hungertuch, das wohl nur mit sehr viel Liebe als "überregional bedeutender Preis" (RK Kunst) bezeichnet werden kann, weiteres? Eine Museumsausstellung? Einen Katalog? Eine Erwähnung in einer irgendwie als arriviert bezeichenbaren Literatur? Mir ist das bisher eindeutig zu wenig. Nach derzeitigem Stand löschen. --Knollebuur (Diskussion) 17:29, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
meinst du mit museumsausstellung dauerausstellungen? ansonsten findet man unter google einige, wenn man seinen namen und ausstellung kombiniert eingibt. und was meinst du mit arrivierter literatur? ich habe hier[5] erwähnungen gefunden. und ich denke, mit seinem buch hat er die relevanzkriterien für schriftsteller schon halb erfüllt. dann kann man die bildene kunstschiene ruhig noch dazuzählen und kommt auf relevant. dann habe ich noch dieses buch[6] gefunden. und hier steht was: [7] und [8]. im "International Photography Index" scheint er auch zu stehen, nur bekommt man das buch im netz nicht auf. Haster (Diskussion) 18:33, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Werten wir das mal aus: Die erste Quelle weist nach das Meilchen zusammen mit zwei anderen Autoren einen Ausstellungskatalog ("Räumliches. Zeitliches. Gewesenes.") verfasst hat, der 1980 im Selbstverlag erschienen ist. – Und auf der Suche nach dem haben wir doch mal einen ordentlichen Fund, einen Ausstellungskatalog der Künstlergruppe "Der Bogen" von 1987, hier das PDF, siehe dort S. 12! Demnach hatte er, Stand 1987, schon eine ganze Reihe von Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, vorwiegend im Raum Arnsberg, aber z.B. auch in Antwerpen und Frankfurt. Leider komme ich an die Kataloge der wichtiger klingenden Austellungen (exponata'86 - hier z.B.) online nicht ran. Die nächsten beiden von Dir gefunden Erwähnungen sind leider nur Snippets aus Magazinen, an die ich seit meinem Ausscheiden aus der Uni mit dem Zugriff auf die dortigen Zeitschriftendatenbanken auch nicht mehr rankomme. Ich habe aber jetzt den Eindruck, dass Meilchen relevant sein könnte und wir das "nur noch" nachweisen müssen. Vielleicht reicht schon die Ausstellungsliste, aber ich bin alles andere als ein Kunstexperte und kann das nicht beurteilen. --Knollebuur (Diskussion) 19:13, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier mehr zu Meilchen: http://de.pluspedia.org/wiki/Peter_Meilchen (nicht signierter Beitrag von 62.27.2.68 (Diskussion) 15:20, 1. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]

Weitere Links zum Werk von Peter Meilchen:

Retrospektive: http://www.editiondaslabor.de/?p=208 Aus dem Nachlas: http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Schimpfen Zum Hörbuch „Texte“ http://www.vordenker.de/meilchen/meilchen.htm Zur Autorenagentur: http://autorenagentur.net/roman/schimpfen.htm Landesprogramm Kultur und Schule: http://new.heimat.de/kulturundschule/kuenstlerpool/detail.php?idUser=46494 (nicht signierter Beitrag von 62.27.2.68 (Diskussion) 16:47, 1. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]

Aus dem literarischen Werk M.s - kein einziges Buch in einem halbwegs renommierten Verlag (für das postume "Schimpfen" haben anscheinend die Freunde zusammengelegt) - wird sich wohl nicht viel machen lassen. Eine Ausstellungsliste für die Jahre ab 1987 wäre dagegen sehr sinnvoll. Angeblich war M. ja in den 1990ern ja hauptberuflich Künstler.
Hier noch ein Link aus der alten LD: Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv5#Peter Meilchen --Knollebuur (Diskussion) 17:30, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Weitere Nachweise:

Ausstellungen Auswahl: 1984 Klingenmuseum Solingen 1988 Kunstverein Gütersloh 1989 Deventer/ Niederlande 1999 Torhaus Rombergpark / Dortmund 2000 Kunstverein Emmerich 2001 Museum Stichting Freriks in Winterswijk /NL

Publikationen Kataloge 1983 Spiegelkabinett für sorglose Optimisten 1984 HSK Kunst 1988 Kunst und Willkür 1992 Schland 1998 Der Bogen bei Thorn 2000 Dialog

Roman 2013 Schimpfen

CD 2008 Texte

DVD 2010 Schland

Photgrafie: 10/ 1986

foto-scene 1981 und 1980

Es grüßt, Peter vom Benninghof (nicht signierter Beitrag von 62.27.2.68 (Diskussion) 18:49, 3. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]

Nun dank meines Vorredners hier ein [URV aus Pluspedia], wo es ein URV des Vorgängerartikel in der deWP war.-- Johnny Controletti (Diskussion) 15:49, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bleibt Relevanz knapp gegeben. Vorgängerversionen wieder da zur URV Vermeidung.--Saehrimnir (Diskussion) 21:01, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]