Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry 18:09, 18. Okt 2005 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bitte um Löschung dieses Artikels, da ich den Verfasser kenne und weiss, dass der Inhalt frei erfunden ist. Falls Sie die Daten kontrollieren, werden Sie zu der selben Überzeugung kommen und festellen, dass es keinerlei Quellen zur Person von Gaston Lippitt gibt.

Vielen Dank für die Bearbeitung Sylvia Aust

Das ist ein Artikel in der englischsprachigen Wikipedia, siehe dazu en:WP:AfD.--Gunther 00:28, 6. Okt 2005 (CEST)
Es gibt aber Leute (wie mich), die dort keinen Löschantrag stellen können. - Ralf 10:03, 6. Okt 2005 (CEST)
Dir würde aer auch nicht auffallen, daß der Artikel falsch ist ;) Ken - Am Rande des Wahnsinns 11:36, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich habe es trotzdem mal versucht - mal sehen, was das wird... Ralf 10:42, 6. Okt 2005 (CEST)

Aperto AG (bleibt)

Trotz Blendwerks eine Webagentur wie Hunderte andere auch. -- Triebtäter 00:46, 6. Okt 2005 (CEST)

Hunderte andere Werbeagenturen mit 70 Mitarbeitern??? - Die musst Du mir mal zeigen. Wen störts, warum? Stoppt den Löschwahn. --84.137.45.174 02:28, 6. Okt 2005 (CEST)
Immer diese wissenden IPs... welcher Benutzer hat da mal wieder keine Cohones, seinen Namen zu benutzen? @Artikel: Branchenbucheintrag, löschen --gunny Rede! 09:29, 6. Okt 2005 (CEST)
Was haben Cochones damit zu tun? Bemerkung hier (und überhaupt) fehl am Platze. Und warum immer gleich 'feige Benutzer' vermuten. Es gibt einfach Leute, die sich nicht anmelden wollen. zB mich, bzw. Anonymus, was zZt noch identisch ist.--84.137.44.67 14:37, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Gelbe Seiten löschen --Robinhood 02:12, 6. Okt 2005 (CEST)
Die Frage ist aber auch, warum ausgerechnet diese Agentur in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Was zeichnet sie aus, wenn das keine Werbung sein soll? Falls in diese Richtung nichts mehr kommt löschen --MsChaos 07:46, 6. Okt 2005 (CEST)

Sachliche Informationen zu einer großen Firma der Branche, die auch noch wichtige Kunden hat (Bundeswehr, Siemens, FAZ). Auf jeden Fall behalten. --Rabe! 09:45, 6. Okt 2005 (CEST)

Fast jede Mittelständische Firma, ist direkt oder Indirekt, ein Zulieferer für Konzerne. Egal ob Daimler, BMW, Siemens oder Bundeswehr. Ansonsten sieht das einfach nach Werbung aus löschen --BerndWeinland 09:55, 6. Okt 2005 (CEST)

  • behalten - das hier ist keine Abstimmung, auch IP's dürfen ihre Meinung sagen. Als AG Relevanz sowieso gegeben, eine Werbeagentur mit 70 Mitarbeitern dürfte zu den Marktführern gehören - Ralf 10:07, 6. Okt 2005 (CEST)
Dürfte oder gehört zu den Marktführern? Neutral --Finanzer 10:11, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich selbst kann es nicht beurteilen bzw. beweisen, aber 70 Leute in einer Werbeagentur ist schon sehr viel. Jung von Matt hat 550 Mitarbeiter, was als Baufirma auch gerade mal etwas über Mittelstand wäre. Sicher kauft auch BMW irgendeine Schraube aus irgendeiner Hinterhofklitsche, aber Zulieferer eines Konzerns ist was anderes als Werbeagentur des Konzerns Ralf 10:30, 6. Okt 2005 (CEST)
Das mit dem Marktführer sollte in den nächsten 7 Tagen belegt werden. 5,5 Mio Umsatz kommt mir relativ mau vor und die Rechtsform sagt gar nichts über die Relevanz. Es gibt wesentlich größere GmbH. Im Übrigen ist der Laden ja auch nicht börsennotiert. "Arbeitet für" begründet pauschal auch keine Relevanz, da muss schon etwas mehr kommen, sonst löschen. --Wiggum 11:28, 6. Okt 2005 (CEST)

Umsatz und Angestellte sagen gar nichts über Relevanz aus. Rohloff hat 35 Mitarbeiter. beliefert aber alle Profoteams im Radrennsport mit Ketten. Sie gehört ganz sicher zu den top10 in der Fahrradbranche. Relevanz ist immer relativ zu sehen. Ralf 13:33, 6. Okt 2005 (CEST)

Zitat Frankfurter Finance: gehörten zum Erhebungszeitpunkt (2004) folgende Unternehmen zu den zehn größten Anbietern: T-Systems Multimedia Solutions GmbH als größter Anbieter, gefolgt von GFT Technologies AG, TOMORROW FOCUS Technologies GmbH, SinnerSchrader, syzygy Deutschland GmbH, M.I.T newmedia, Pixelpark AG, Atkon, Elephant Seven AG und I-D Media AG. -- Triebtäter 13:41, 6. Okt 2005 (CEST)

ACK Ralf und Rabe!, behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 21:20, 6. Okt 2005 (CEST)

In der Schweiz (vielleicht auch anderenorts) ist Aperto eine Ladenkette die vor allem in Bahnhöfen anzutreffen ist. APERTO . Sol man diese Ladenkette auch aufnehmen? neutral.--Chlempi 22:18, 7. Okt 2005 (CEST)

Ufos und Kornkreise (erneut schnellgelöscht)

Der Artikel behandelt eine wenig relevante Zeitschrift zur Volksverdummung, ohne viel über sie auszusagen oder auch nur einen Funken Neutralität zu besitzen. Wenn die Zeitschrift wider Erwarten groß genug ist, um wichtig zu sein, sollte das im Artikel zum Ausdruck kommen, ansonsten sollte der Artikel dahin, wohin Zeitschriften, die für solche Themen unschuldige Bäume opfern, ebenfalls gehören: In die Tonne! (das war jetzt nicht NPOV, aber wer Zusammenhänge zwischen Kornkreisen und WTC-Attentat fabriziert, hat es nicht besser verdient) -- Perrak (Diskussion) 00:53, 6. Okt 2005 (CEST)

Kaum Ernst gemeint, oder? In die Tonne ;). --Barb 01:43, 6. Okt 2005 (CEST)
In dieser immer kälter werdenden Gesellschaft ist auch kein Platz mehr für Träumer. ;-) löschen DannyBusch 02:14, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Zeitschrift vom untersten Niveau, die dafür unschuldige Bäume opfert löschen --Robinhood 02:19, 6. Okt 2005 (CEST)

Löschantrag entspricht nicht den Wikipedia:Löschregeln, denen zufolge zu gutem Artikel machen vor Löschantrag geht. Das wurde hier nicht mal ansatzweise versucht, noch dem Artikel Zeit gegeben zu wachsen: Keine halbe Stunde nach Erstellung ein Löschantrag... - Stoppt den Löschwahn. --84.137.45.174 02:39, 6. Okt 2005 (CEST)

Naja, ich weiß nicht, wie viele Artikel Du bereits verbessert hast. Ich verschwende leider viel meiner Wikipedia-Zeit auf Meta-Seiten wie dieser hier, daher habe ich erst etwas mehr als 2000 Artikel bearbeiten können. Wenn ich irgendwo Potential sehe und verbessern kann, verteile ich wirklich keine Löschanträge. Aber hier? -- Perrak (Diskussion) 03:03, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich hab mit Sicherheit noch keine 2000 Artikel bearbeitet. Und ich fang auch gar nicht erst an, Artikel zu bearbeiten, wenn der Löschwahn hier weiter ungebremst fortbesteht. Das ist eben grade der Punkt. Ihr schreckt potentielle neue Mit-Wikipedianer ab. Ich versuche zumindest noch, hier für 'bessere Arbeitsbedingungen' zu streiten. Aber wieviele habt ihr schon 'verschreckt', die dies nicht erst mal versuchen? Zehn? Hundert? Wohl eher bereits Tausend(e). Wieviele sollens noch werden? - Mich eingeschlossen? --84.137.43.131 03:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Hör auf... ich muss weinen!--Kramer 14:14, 7. Okt 2005 (CEST)

Der Satz "Ingrid Schlotterbeck, Chefredakteurin des "Magazin 2000plus", möchte damit ausnutzen ..." ist aber doch sehr schön ;-) Ich fürchte übrigens, dass der Artikel Kornkreise immer noch scharöcklich ist. (will ich mir jetzt gerade gar nicht ansehen.) Rainer ... 02:40, 6. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen wegen mangelnder Relevanz. Stoppt den Behalten-Wahn. --Uwe 02:59, 6. Okt 2005 (CEST)
  • @84.137.45.174 die Relevanz zählt. --Robinhood 03:19, 6. Okt 2005 (CEST)
Relevanz ist nicht objektiv beurteilbar. Was für den Leser relevant ist, oder sein oder werden kann, sollte der Entscheidung des Lesers überlassen bleiben und nicht per 'Vorzensur' fremdentschieden. Wikipedia nennt sich freie Enzyklopädie. Und vor allem: Ein (vermeintlich) irrelevanter Artikel frisst kein Brot. Nutzt doch den Vorteil, den die 'körperlose' Form der Wikipedia bietet: Sie ist eben nicht aufgrund von zB drucktechnisch bedingter Seitenzahl auf Auswahl angewiesen sondern kann ins Uferlose wachsen. Das ist doch die angestrebte Vision: Eine Sammlung des kompletten menschlichen Wissens. --84.137.43.131 03:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Nein. Frei bezieht sich auf die Lizenz, nicht auf den Inhalt. Nicht jedes Fitzelchen Wissen ist erhaltenswert. Silberchen 08:30, 6. Okt 2005 (CEST)
Da magst Du recht haben. Aber wer hat den objektiven Standpunkt, um zu entscheiden, was erhaltenswert ist? mMn kann den niemand haben, weswegen es dem Leser und in der Wikipedia Suchenden überlassen bleiben sollte, zu entscheiden, was er für relevant, interessant und wichtig hält. Und da sollte er überall fündig werden können und nicht nur da, wo Du oder ich oder irgendwer meint, dass er fündig werden können soll. Bzw. wo eben grade nicht --84.137.44.67 14:44, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Unabhängig vom Wert des Artikels: Was rechtfertigt hier eine Schnell-Löschung? --Superbass 11:46, 6. Okt 2005 (CEST)
  • vermutlich die Befürchtung, dass der Admin, der in sieben Tagen die Seite abarbeitet, den Artikel doch behält. -- Toolittle 20:39, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Und vorallem, warum teilt uns Markus Schweiß nicht mit, warum und wann er schnellgelöscht hat? --LeSchakal 02:04, 7. Okt 2005 (CEST)
  • Die Schnell-Löschung ist fragwürdig, wenn nicht sogar regelwidrig. Außerdem untergräbt sie den Sinn dieser Diskussion, die ja normalerweise sieben Tage dauert. Ich hatte keine Möglichkeit, ein Votum abzugeben, da ich mir den fraglichen Artikel nicht mehr anschauen konnte. --Superbass 08:37, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich habe diesen Artikel schnellgelöscht, weil das Ergebnis der bisherigen Diskussion ziemlich eindeutig war. Leute, seit lieber froh, dass in diesen wirklich fragwürdigen Artikel keinerlei Energien mehr gesteckt werden müssen. --Markus Schweiß, @ 13:12, 7. Okt 2005 (CEST)
Was ich bisher hier an Argumenten gelesen habe, deutet vor allem auf einen fragwürdigen Gegenstand hin, den der Artikel beschrieb. Das alleine wäre weder ein Lösch- noch ein Schnelllöschgrund, sofern der Gegenstand relevant und der Artikel gut/verbesserbar ist. Das wiederum kann ich jetzt nicht mehr beurteilen. Deshalb bitte ich, die Schnelllöschregelungen zu beachten und hier eingebrachten Anträgen sieben Tage für eine Diskussion zu lassen. Ob ich dann Energie in den Artikel oder die Diskussion stecke, kann ich selbst entscheiden. Und auch bei einer berechtigten Löschung sollte die Diskussion an dieser Stelle vom "Löscher" der Transparenz halber sauber abgeschlossen werden. --Superbass 13:24, 7. Okt 2005 (CEST)
Mir liegt da nichts dran, hier Entscheidungen vorwegzunehmen, die später von irgendeiner Seite angezweifelt werden. Deshalb stelle ich den Artikel wieder her. --Markus Schweiß, @ 14:27, 7. Okt 2005 (CEST)
Danke - der Artikel ist verwaist und in der Tat schlecht, so dass man ihn in dieser Form löschen kann. Möglicherweise möchte ein Kenner der Materie die Existenz dieser sicher unterhaltsamen Zeitschrift in den Artikeln UFO oder Verschwörungstheorie verwenden. --Superbass 14:57, 7. Okt 2005 (CEST)

Die Relevanz der Zeitschrift genügt erstaunlicherweise, damit diese an sämtlichen Hauptbahnhöfen und in den mittelgroßen Zeitschriftenläden verkauft wird, und zwar in der "Naturwissenschaften"-Abteilung. Der wissenschaftliche Wert ist zwar anzuzweifeln, aber an sich ist das eine - öhm - m.E. nicht uninteressante Information. Sorry, falls nicht richtig eingeordnet oder schlecht geschrieben.

-- GodShaveTheQueen 17:24, 7. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel ist so schlecht, dass es produktiver wäre, ihn zu löschen, als zu versuchen, ihn auszubauen. -- Timo Müller Diskussion 19:51, 7. Okt 2005 (CEST)

Und nun habe ich ihn eher versehentlich wieder schnellgelöscht, ohne die Diskussion hier vorher gelesen zu haben, denke aber, das liegt im Trend der Ergebisse hier. Abgesehen davon, dass der Artikel einfach (m.E.) unrettbar schlecht war, handelte er von einem Zeitschriftartikel, und Zeitschriftartikel bekommen in WIKIPEDIA bestenfalls einen Eintrag, wenn sie wirklich für die Allgemeinheit von herausragender Bedeutung sind, was beim vorliegenden definitiv nicht der Fall ist. Damit hat der Artikel eh keine Chance auf Erhalt. Wer etwas über Ufos und Kornkreise beitragen möchte, sollte das lieber in den entsprechenden Artikeln direkt tun. -- RainerBi 20:06, 7. Okt 2005 (CEST)

Es ist zumindest der Versuch eines vernünftigen Artikels. Und deswegen sollte die Löschdiskussion auch 7 Tage laufen, damit der Autor die Kritik lesen und eventuell auch mal Stellung nehmen kann, wenn er möchte. Dass die Zeitschrift in Hauptbahnhöfen zu haben ist (das waren Flugmodellzeitschriften damals für mich auch nur dort) ist schon überraschend, aber ich bin dennoch auch für Wiederherstellen und nach 7 Tagen löschen. -- Simplicius 20:29, 7. Okt 2005 (CEST)

Mira_Brill (erledigt, gelöscht)

Relevanz ist nicht gegeben! Ausserdem ist der Artikel das reinste Chaos --Christian Bier 01:00, 6. Okt 2005 (CEST)

schnelllöschen DannyBusch 01:06, 6. Okt 2005 (CEST)
SLA gestellt! Christian Bier 01:09, 6. Okt 2005 (CEST)
erledigt. --Elian Φふぁい 01:11, 6. Okt 2005 (CEST)

Zu Recht, das war kein Artikel, sondern eine sehr mies gemachte Fanseite ohne Informationsgehalt. -- Perrak (Diskussion) 01:13, 6. Okt 2005 (CEST)

Ganze drei Minuten nach Erstellung des Artikels einen Löschantrag drauf gepappt. Laut Wikipedia:Löschregeln soll ein Artikel mindestens 15 Minuten Zeit eingeräumt werden - und auch sich selbst zum Überlegen ob der Löschantrag, der ausdrücklich letztes Mittel sein soll wirklich als 'letztes Mittel' notwendig ist. - Nach drei Minuten ein 'letztes Mittel' einsetzen? - Ihr seid wahnsinnig, was wollt ihr? Alle Newbies komplett vergraulen und jeden Ansatz zu neuen Artikeln im Keim ersticken? - Stoppt den Löschwahn. --84.137.45.174 02:47, 6. Okt 2005 (CEST)

Offensichtlichen Unsinn kann man sogar schon nach 45 Sekunden erkennen. So sehr ich mit Deiner Aktion Stoppt den Löschwahn im Prinzip sympathisiere, in diesem Fall trifft das tatsächlich nicht zu. DannyBusch 02:55, 6. Okt 2005 (CEST)
Inwieweit das 'offensichtlicher Unsinn' ist, kann ich nicht mehr beurteilen - dazu ging die Löschung zu schnell. Und um aus dem Unsinn, Sinn zu machen erst recht. Grade darin besteht ja der Löschwahnsinn: Ihr scheint mir wie im Rausch. Gebt den Artikeln doch wenigstens mal ne Chance. Das Wikiprinzip beruht auf Stubs, die wachsen sollen und können. Mal schneller mal langsamer. Ihr pickt die Samen aus der Furche, kaum dass gesäht wurde. Und ihr erweist Euch damit einen Bärendienst. Unter Euch mag diese exzessive Löschpraxis inzwischen 'normal' und nicht mehr reflektierenswert sein. Aber ihr habt den Blick dafür verloren, wie das 'nach aussen' wirkt... --84.137.45.174 03:10, 6. Okt 2005 (CEST)
Mir ist die Vorstellung unangenehmer, wie die Wikipedia denn nach außen wirkt, wenn sie unbrauchbare Neueinstellungen behält in der Hoffnung, es möge irgendwann mal jemand vorbeischauen und sich des Elends annehmen. Es wird in der Regel ohnehin komplett neu zu schreiben sein. Die Personen, die solche minderwertige Ware hier einstellen, brauchen wir m. E. auch nicht als Autoren. Wer soll denn da hinterherräumen? --Tischlampe 08:07, 6. Okt 2005 (CEST)
Wo steht denn, dass jemand "hinterherräumen" muss? Und wenn einem Leser der eine oder andere Artikel zu wenig oder zu primitiven Inhalt hat, dann kann er den Inhalt ja verbessern. Die WP ist doch ein kollaboratives Werk. Wer hier "nur" lesen will, ist einfach mal verkehrt hier. Es geht auch um's Mitmachen. Wenn aber hier häufig argumentiert wird, ein Neuanfang sei besser, dann mag das ja für eine bestimmte Sorte Autoren zutreffen. Es gibt aber eben auch eine andere Sorte Autoren, die lieber Bearbeiten oder Ergänzen statt neu anzufangen. Und durch Löschen wird überhaupt nichts besser - es wird einfach nur weniger. --Exxu 09:49, 6. Okt 2005 (CEST)
Und was bitte schön ist an solcherart "Artikeln" verbesserbar. Zitat aus Mira Brill: Geboren am 24.05.1985 in ????? Absolut spitze und handballverrückt!. Da ist mir lieber das solcherart Mülle, schnell entsorgt wird. --Finanzer 10:31, 6. Okt 2005 (CEST)

Um restlose Aufklärung zu geben, hier nochmal der ganze Text: Geboren am 24.05.1985 in ????? Absolut spitze und handballverrückt! Hier noch einige Daten: Mira Brill Position: Torfrau Trikot-Nummer: 17 Geburtsdatum: 24.05.1985 Größe: 1,67 Wohnort: Familienstand: ledig Beruf: Studentin Vereine: DJK-Marpingen Stärken: Gegenstoßpässe und??? Schwächen: verrate ich nicht, wäre nur zum Vorteil für die Gegner Hobbys: Handball, schlafen, Freunde Saisonziel: besser abschneiden als letzte Saison Motto: wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren! Wer mag, kann das zu einem echten Artikel umstricken, der auch die Relevanz erkennen lässt. --Idler 09:45, 7. Okt 2005 (CEST)

Das Thema hat auf der Hauptseite nichts zu suchen. Dafür gibt es Diskussionsseiten! WikiCare 10:53, 6. Okt 2005 (CEST)

Forstabfindung (gelöscht)

Zunächst war ich mit einer Schnelllöschung nicht einverstanden, aber der Artikel bietet meiner Ansicht nach zu wenig Substanz, um ihn brauchbar ausbauen zu können, wobei vor allem die Relevanz des Lemmas allgemein fraglich ist.--Berlin-Jurist 06:34, 6. Okt 2005 (CEST)

Zustimmung, insbesondere da zwei der drei Zitate das in anderem Sinn verwenden, als im Einleitungssatz dargestellt. Löschen. --jergen ? 09:00, 6. Okt 2005 (CEST)
Ebenfalls Zustimmung, so wie es jetzt dasteht, ist das nix - ich frage mal einen Experten vom Fachbereich Forstwirtschaft, den sehe ich aber erst Sonnabend, bitte 7 Tage warten - Ralf 10:09, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Selbst wenn es eine Flurbezeichnung ( richtiger - Flurname ) wäre, was ich ernsthaft bezweifle, so hat sie hier nichts verloren. Es gibt Zig-tausen Flurnamen wobei in einer Enzyklopädie nur interessiert, dass es sie gibt. Das Lemma Flurname ist ausreichend und braucht auch nicht um ein zweifelhaftes Beispiel ergänzt werden. Die vom Verfasser genannten Beispiele haben zudem mit einem Flurnamen so viel zu tun, wie ein Karnickelbock mit der unbefleckten Empfängnis. Löschen --Eynre 12:30, 6. Okt 2005 (CEST)

Der Autor des ursprünglichen Artikels hat offenbar nicht beabsichtigt, einen Artikel einzustellen, sondern wollte in Verkennung der Funktionsweise von Wikipedia eine Frage stellen. Siehe auch Diskussion:Forstabfindung und Wikipedia:Auskunft#Forstabfindung. --.x 04:22, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich habe im Katasteramt den Begriff mehrmals gefunden, allesamt um 1900 herum. Es war wohl damals üblich, bei Grundstücksbereinigungen, Begradigungen usw. als Ersteintrag im Grundbuch beiderseits 'Forstabfindung' zu schreiben, da es ja ein Tausch und kein kauf/Verkauf ist. Es hat offenbar mit Flurbereinigungen zu tun, bei denen Bauern Acker abgeben und bekommen im Austausch mit Wald. Ich bleibe dran. Ralf 18:52, 7. Okt 2005 (CEST)

Völlig richtig. Gesetzlich heißt das im Rahmen der Flurbereinigung "Landabfindung"; hier speziel dann ein Forst. --Eynre 20:05, 7. Okt 2005 (CEST)
Der 'Artikel' ist momentan nicht haltbar, das Lemma hat einen Eintrag verdient (meine Meinung) - ich mag aber nicht daran rumpfuschen, bevor ich gesicherte Informationen habe. Bitte etwas Zeit! Ralf 21:56, 7. Okt 2005 (CEST)
Der Hinweis von Ralf auf „Landabfindung“ scheint richtig zu sein.

Die Begriffe Forstabfindung, Forstabgeltung und Forstablösung sind wohl alles Begriffe der Landabfindung. Sie sollten aber trotzdem alle mit entsprechendem Hinweis eingestellt werden.

Die Landabfindung gibt es aber hier auch noch nicht. Hierzu verweise ich auf die Gemeinheitstheilungs-Ordnung für die Rheinprovinz, mit Ausnahme der Kreise Duisburg und Rees, sowie für Neuvorpommern und Rügen vom 19. Mai 1851 Preuss. Gesetzsamml. S 371 zu finden bei http://www.hessenrecht.hessen.de/gvbl/gesetze/231_Sachenrecht/231_19_GO/GO.htm, die sicher auch für andere Gebiete Deutschlands analog gilt. Vielleicht hilft es Ralf, die Forstabfindung zu erläutern. hokaiser, 18:15 9.10.2005

Der Artikel wurde vom Ersteller hier als Frage eingestellt. Siehe: Wikipedia:Auskunft#Forstabfindung. Dieser hatte wohl d en Sinn von Wikipedia nicht verstanden. daher löschen. --Jutta234 - Diskussion 02:56, 10. Okt 2005 (CEST)

Auf Grund der vorstehenden Diskussion und der Hinweise von Ralf und Eynre ändere ich den Eintrag wie folgt:

"Forstabfindung

In früheren Jahrhunderten hatten bestimmte Personen das kostenlose Nutzungsrecht an Grundstücken, die im Eigentum der Gemeinde, von Gemeinschaften oder von anderen Personen standen. Im Wesentliche handelte es sich um Forsten, Torfmoore und Weiden. Die Berechtigten konnten Nutz- und Brennholz, Streu und Torf entnehmen und die Grundstücke als Weideland nutzen. Im 19. Jhd. wollte man diese Grundstücke von den Nutzungslasten befreien, um unbelastete Grundstücke zu erhalten. Dazu mussten die Rechte der Nutzungsberechtigten abgefunden werden. Die Behörden erließen hierzu Vorschriften, nach denen eine Abfindung in Bar oder in Land erfolgen konnte. Überwiegend handelte es sich um Forstnutzungen. Man findet daher häufig die Bezeichnung „Forstabfindung“, aber auch Forstabgeltung und Forstablösung, auch mal Landabfindung. In manchen Fällen wurde dieser Begriff übertragen auf das betreffende Grundstück, so in Messtischblättern oder in Berichten über Landverkäufe von Gemeinden."

Ich verweise hierzu auf meinen obigen Beitrag vom 9.10.2005, 18,15 Uhr. Ich hoffe, dass diese Änderung übernommen wird und damit der Löschantrag zurückgezogen wird. Wie Ralf sagt, hat der Begriff einen Eintrag verdient. hokaiser, 12.10.2005, 17,48 Uhr

Das steht schon alles unter Separation. Ein Flurname ist es auf keinen Fall. Was bleibt ist die Aussage: Eine Forstabfindung ist die Ablösung von Rechten aus einer Flurbereinigung. Das kann aber in Separation und in Abfindung eingearbeitet werden. --Eynre 07:24, 15. Okt 2005 (CEST)

Ralf hat oben angekündigt, sich zu informieren und um etwas Zeit gebeten. Ich würde zunächst gerne hören, was er zu sagen hat, wenn er seine Informationen erhalten hat.--Berlin-Jurist 10:20, 15. Okt 2005 (CEST)

Ruhmlieb (gelöscht)

Weder ich noch Google haben von den aufgeführten Personen je etwas gehört. Seltsam, denn zwei von ihnen sollten als Fernsehmoderatorin bzw "internationale Sängerin" doch sehr medienpräsent sein. Fake? --Tischlampe 06:39, 6. Okt 2005 (CEST)

Weg, so ein Quatsch. --Barb 09:37, 6. Okt 2005 (CEST)

löschen, riecht streng nach Fake. -- Hgulf 09:42, 6. Okt 2005 (CEST)

löschen --Lupino 16:17, 6. Okt 2005 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar, zudem ziemlich fanlastig. --Markus Schweiß, @ 06:56, 6. Okt 2005 (CEST)

Hmm, sind die unwichtiger als die hier: Erster Kölner Barbershop Chor(außer das es cooler ist, vor allem lokal in Köln zu agieren als in Sonsbeck am Niederrhein :))? Kenne die Szene nicht, da scheinen sie schon ganz schöne Kanonen zu sein - ist also schwer einzuschätzen. Aber fanlastig find ich das nicht, da hab ich schon gaaanz andere Sachen gesehen..;) Unentschlossen.--Barb 08:54, 6. Okt 2005 (CEST)

Fanlasigkeit inzwischen entfernt, bin für behalten. --ManfredK 02:04, 9. Okt 2005 (CEST)

Ferox_Seeforelle (erledigt, gelöscht)

Hab zwar gerade Vandalismus revidier, aber der Artikel ist so schlecht, der muß komplett überarbeitet werden, oder gleich löschen --BerndWeinland 07:00, 6. Okt 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist Vandalismus und sollte gelöscht werden, bevor ihn noch jemand sieht. --Tischlampe 07:30, 6. Okt 2005 (CEST)
Och, Vandalismus würde ich das nich nennen. (Sieht nach PISA aus) :) --BerndWeinland 07:51, 6. Okt 2005 (CEST)
Eine Blamage für Wikipedia - schnellstens (löchen) löschen! Makemake 10:16, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Pisa- oder Babelfish-Unfall entsorgt. Zitat: Dder fisch weil sie ein stromlinien förmigen körper hat und dazu ein sehr guter und schneller schwimmer ist --Finanzer 10:41, 6. Okt 2005 (CEST)

So, jetzt bin ich mal Kätzer ;-) warum werde der Artikel vor ablauf der 7 Tage gelöscht ? Das sit damit doch eigendlich eine SLA. Es haben sich doch gerade in letzter Zeit, genau über sowas einige Leute beschwert? Nicht das der Artikel das nicht verdient hätte! --BerndWeinland 13:05, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich habe gelöscht weil der Artikel die SLA-Kriterien (Wirrness in dem Falle) erfüllte. Siehe mein kleines Zitat. Gruß --Finanzer 14:49, 6. Okt 2005 (CEST)

Alles ist etabliert solang es jemand etabliert findet. Wozu die Diskussion denn dann?

Zinerezession (gelöscht)

Das ist kein etablierter Begriff. --Juesch 07:50, 6. Okt 2005 (CEST)

Das ist sehr wohl ein etablierter Begriff, allerdings in der Fanszene.

Ad-hoc-Wortschöpfung. "Rezession" lässt sich mit fast jedem beliebigen Begriff kombinieren, ohne dass es damit gleich zu einem enzyklopädiewürdigen Lemma würde. Löschen--Proofreader 11:09, 6. Okt 2005 (CEST)

Grade bei 'nicht etablierten' Begriffen kann man davon ausgehen, dass sie -weil unbekannt- nachgeschlagen werden. Also gehören sie in ein Nachschlagewerk. Im vorliegenden Fall aber vielleicht besser im Wörterbuch verschieben? --84.137.56.176 13:19, 6. Okt 2005 (CEST)

wenn ich das richtig verstehe, wurde der Rückgang der Fanzines zugunsten elektronischer Medien durch das Schlüsselerlebnis dreier Fußballfans eingeläutet, und diese Idee hat die Kommunikation unter den Fußballfans revolutioniert? Ein sehr merkwürdiger Vorgang... -- Toolittle 15:36, 6. Okt 2005 (CEST)

Etabliert ist alles das was bei einem einzelnen zur Normalität zählt,das Gegenteil zu beweisen wird schwer fallen. Vielleicht ist es nicht gesellschaftlich etabliert,aber gerade sowas voranzutreiben ist doch der Sinn solch einer Sammlung

Irrtum, die Promotion von Neologismen gehört nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie. --Juesch 18:05, 6. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:06, 6. Okt 2005 (CEST)

Kleine Erläuterung aus der Fanszene: Es geht bei dem Ursprung nicht um ein Schlüsselerlebnis der Autoren, sondern um eines der größten Fanzines der Bremer Fanszene namens "Schluesselerlebnisse" (in Bezug auf den Schlüssel im Bremer Stadtwappen). Der Begriff "Zinerezession" ist sehr wohl etabliert. Ob er in eine Enzyklopaedie gehört weiss ich nicht. Euer Joinsen\Mitglied Redaktion SE.

FUDOSI (erledigt, wird bereits diskutiert)

Ich habe gelesen dass für den Artikel FUDOSI Löschantrag gestellt wurde, finde hier aber keine Diskussion dazu und möchte sie darum eröffnen. Mir ist kein Grund einsichtig, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. FUDOSI ist eine Organisation, die in der Geschichte okkulter Orden durchaus eine Bedeutung hat und Gegenstand auch seriöser historischer Forschung ist. Der Artikel wurde angelegt, um den ohnehin überlaufenden Rosenkreuzer-Artikel zu entlasten. Dass Anhänger ehemaliger FUDOSI-Mitgliedsorganisationen die Bedeutung dieses Bundes gelegentlich übertreiben, stellt keinen Grund für eine Löschung dar, sondern sollte zur Verbesserung des Artikels Anreiz geben. HL -- 62.180.168.32 08:10, 6. Okt 2005 (CEST)

Die Löschdiskussion befindet sich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Oktober_2005#FUDOSI --Tischlampe 08:12, 6. Okt 2005 (CEST)

GeoTask (gelöscht)

Relevanz des Unternehmens nicht ersichtlich Silberchen 08:25, 6. Okt 2005 (CEST)

Sieht mir arg nach Werbung aus. löschen --Barb 08:45, 6. Okt 2005 (CEST)
Nichts als Werbung. löschen --mbimmler 11:33, 6. Okt 2005 (CEST)

Wiederhergestellt. Bitte gefälligst die Schnellöschregeln einhalten. Werbliche Aussagen kann ich im übrigen in dem Artikel nicht entdecken. grüße, Hoch auf einem Baum 21:13, 6. Okt 2005 (CEST)

Keine Werbung, aber imho auch keine Relevanz. Löschen --Wiggum 13:02, 8. Okt 2005 (CEST)

Stephan Bratek (gelöscht)

Unterhalb der Relevanzschwelle --Bahnmoeller 08:27, 6. Okt 2005 (CEST)

Entweder Selbstdarsteller oder aus dem näheren Umfeld des Herrn. löschen. --Barb 08:44, 6. Okt 2005 (CEST)

Ja, der Eintrag stammt von mir selbst. Hat aber weniger mit Selbstdarstellung zu tun, sondern mit der Vervollständigung Ihrer Datenbank. Gleichzeitig habe ich den Eintrag zur Verwaltungsgemeinschaft Anhalt-Süd ergänzt. Darüber hinaus beabsichtige ich eine Ergänzung Ihrer Datenbank um den Eintrag VLK.

Ist ja nett gemeint, aber mit der "Datenbank" haben sie das möglicherweise falsch verstanden. Ich empfehle zur Information Wikipedia: Erste Schritte und Wikipedia: Relevanzkriterien...und natürlich Wikipedia: Selbstdarsteller --Barb 08:57, 6. Okt 2005 (CEST) Ach so, was bitte ist VLK?

Die "Ersten Schritte" waren informativ! Leiter der gemeinsamen Verwaltungsämter haben die Stellung von hauptamtlichen Bürgermeistern in Gemeindeverbänden. Auch sie werden auf Zeit gewählt und sind im weiteren Sinne politische Beamte. Im Umkehrschluss müssten dann alle Eintragungen zu Gemeindedirektoren, Oberstadtdirektoren etc gelöscht werden. Denn nichts anderes ist der Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes.

Die VLK ist die Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker. In Sachsen-Anhalt ist der Landesvorsitzende der Sozialminister Gerry Klein.

Sofern kein Interesse von Seiten Wikepedias bestehen sollte füge ich mich natürlich ohne Groll dem Löschantrag :-)

Die Argumentation (Relevanz der Leiter der gemeinsamen Verwaltungsämter) klingt einleuchtend, der Artikel ist sachlich (keine Selbstdarstellung) - Behalten. @Stephan Bratek: Wie wäre es mit einem Artikel über Gemeinsames Verwaltungsamt (Nur in Sachsen? Warum, wieviele, Struktur, Aufgaben etc...). Dort ließe sich die Relevanz des Leiters evtl. leicht erkennen. --ttog 10:19, 6. Okt 2005 (CEST)

Nachdem ich mir gerade einmal die Website angesehen habe, bin ich unschlüssig über die wirkliche Relevanz von Herrn Bratek. Lokalpolitiker gibt es schließlich viele und die Bedeutung der Ämter erschließt sich mir nicht. Ich schließe mich aber Ttogs Meinung an, dass zunächst ein allgemeiner Artikel über dieses Verwaltungsamt Sinn machen würde. Neutral --ThomasMielke Talk 10:35, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich kenne mich bei den ganzen Pöstchen auch nicht so aus. Sollte auf jeden Fall nochmal von einer neutralen Person angeschaut werden - zu Leuten, die sich hier in unsere "Datenbank" selbst ein tragen fällt mir ehrlich gesagt nichts ein, und die Hompage, hola. Aber wenn es so ist, ist es so. --Barb 11:17, 6. Okt 2005 (CEST)

Wegen der Ämterhäufung - auch wenn sie im Einzelfall vieleicht weniger relevant sind - würde ich für behalten stimmen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 11:44, 6. Okt 2005 (CEST)

Vorausgesetzt die Behauptung Leiter der gemeinsamen Verwaltungsämter haben die Stellung von hauptamtlichen Bürgermeistern in Gemeindeverbänden. trifft zu - behalten. Ansonsten würde es imho auch mit Ämterhäufung nicht reichen, dazu ist die WP zu sehr überregional orientiert.--Wiggum 12:44, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich denke, es handelt sich hier um eher zweitrangige Posten. KEINE RELEVANZ !! Soerenson 12:59, 6. Okt 2005 (CEST) Definition "Gemeinsames Verwaltungsamt" liegt jetzt vor!

Herr Bratek ist ein Kommunalpolitiker, der sich stark engagiert und gut nach außen präsentiert. Dennoch liegt keine enzyklopädische Relevanz vor. Es gibt grob geschätzt in Deutschland etwa 20000 - 25000 Personen von der gleichen oder gar noch höherer kommunalpolitischer Relevanz als Herr Bratek, und eine Ämtergeneration später sind es nochmal so viele und wieder und wieder... An dieser Stelle steht man an einer wichtigen Schwelle, nämlich vor der Entscheidung, ob Wikipedia hierüber Buch führen möchte oder nicht. Ich glaube, die Grenze des enzyklopädisch Sinnvollen ist hier überschritten. Herr Bratek verdient jedoch eine Erwähnung im zu schreibenden Artikel über die von ihm geleitete Verwaltungsgemeinschaft. Sollte Herr Bratek dann im Laufe seines Lebens mehrere solcher Ämter bekleidet haben, könnte man über die Relevanz eines Artikels nur über ihn schon viel besser diskutieren. Einträge in Wikipedia sollte er auf jeden Fall in den Artikeln über Ämter und/oder Parteien bekommen, wo er aktiv ist/war. Für einen eigenen Artikel sollte es jedoch noch nicht reichen, weil Wikipedia ansonsten mit tausenden von Amtsleitern geflutet würde (im übrigen hat er oben recht mit dem Argument bezüglich der Eintragungen der Gemeindedirektoren, Oberstadtdirektoren etc, die eigentlich der Reihe nach ebenfalls auf Relevanz überprüft werden sollten). Zunächst löschen, vielleicht in ein paar Jahren wieder. --Erster-geiger 14:06, 6. Okt 2005 (CEST)

Das Amt eines Landrats, Oberstadtdirektors bzw. etwaige Äquivalente machen als solche in der Tat nicht wikipedia-relevant. Davon gibt's in Deutschland Hunderte. Es müsste schon in irgendeiner Weise eine "Alleinstellung" vorliegen. Beispiel: Landrat Hans Schuierer (Schwandorf), der seinerzeit don-quixote-artig gegen die WAA Wackersdorf gekämpft hat. Löschen--Dr. Meierhofer 17:48, 6. Okt 2005 (CEST)

Bin auch sehr skeptisch, was den Verbleib dieses Artikels angeht. Tendiere zu löschen. --Scherben 18:35, 6. Okt 2005 (CEST)

Wenn Leiter der gemeinsamen Verwaltungsämter haben die Stellung von hauptamtlichen Bürgermeistern in Gemeindeverbänden. korrekt ist, führt IMO an der Relevanz nix vorbei - ich halte Bürgermeister zwar auch nciht für ausreichend, aber über die Relevanzkriterien wie sie da stehen, sind ja wohl so zu akzeptieren. Also: Wenn das ein hauptamtlicher Bürgermeister ist, der nur anders heißt Behalten - sonst löschen. --Sarkana 21:31, 6. Okt 2005 (CEST)

Leiter der gemeinsamen Verwaltungsämter (Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt) sind Wahlbeamte, die auf sechs Jahre gewählt werden - insoweit tatsächlich hauptamtlich. Die Frage ist eher, ob in Analogie Bürgermeister von 10.000-Einwohner-Orten hier mit Biografie aufgenommen werden? (Mindestgrenze Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt: 10.000 EW). löschen 195.243.127.147

Zitat aus Wikipedia:Relevanzkriterien "Mandatsträger: Für die Aufnahme eines Politikers sollte eines der folgenden Kriterien erfüllt sein: ... * Hauptamtliche Bürgermeister-Position". --ttog 17:32, 7. Okt 2005 (CEST)

Behalten Die Wikipedia hat keine Platzprobleme wie herkömmliche Papierenzyklopädien. Es gibt keinen Grund, warum man den Bürgern einer Gemeinde oder eines Gebietes vorenthalten sollte eine Liste aller Bürgermeister dieser Gemeinde und einen Eintrag über diese Personen nachzuschlagen, wenn Menschen aus der Gemeinde sich die Mühe machen diese Informationen korrekt beizutragen. CA

Schade, dass der Wille des admins letztlich mehr zählt! Bei 5 zu 4 Befürwortungen hätte ich erwartet, dass der Eintrag doch erfolgt! Die Macht des admin sei mit Euch!!!

Moment, so ist es ja nicht: Wenn man Mehrfach-Zu-Wort-Meldungen, nicht signierte Einträge, Einträge des Autors selbst sowie Neutrale rausrechnet, kommt man auf ein Verhältnis von 5:7. Schon recht eindeutig und kein Grund, dem Admin ein schlechtes Gewissen zu machen (das er aber wahrscheinlich eh nicht hat). --Erster-geiger 12:58, 17. Okt 2005 (CEST)

Auron (erledigt, aber bitte weiter ausbauen)

Relevanz??? -- Timo Müller Diskussion 09:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Das mit dem Redirect, mit dem ich weitergeleitet wurde, nur wenige Sekunden, nachdem der Artikel hier erschien, hätte der Power-LA-Steller Timo Müller auch selber setzen können. Wäre weniger Arbeit gewesen, als den LA zu stellen, aber für ihn vermutlich halb so interessant. --Debauchery 09:52, 6. Okt 2005 (CEST)

Es bleibt trotzdem die Frage, ob Auron relevant ist. Und das ist es nicht. Daher löschen - redirekt von nicht relevanten Lemmas auf etwas relevantere kann doch keine Lösung sein.
Ausserdem scheint der ganze Themenkomplex voller unerledigter LA zu stecken (zumindest einer ist heute zur Vollstreckung fällig) - daher bitte kein Ausweichen --212.202.113.214 10:17, 6. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag: Auron ist ein französischer Wintersportort - leider hat auch die französische WP nur ein paar dürftige Angaben --212.202.113.214 10:27, 6. Okt 2005 (CEST)

  • löschen - oder etwas über den französischen Ort schreiben, ich sehe keine Relevanz Ralf 10:34, 6. Okt 2005 (CEST)
jetzt behalten, auch wenn es arg wenig ist. Die Erwähnung der Figur eines Computerspiels halte ich für überflüssig. Ralf 10:45, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, da es sich um eines der bekanntesten und weitverbreitesten Computerspiele handelt (weltweit), sollte die Erwähnung bleiben. --Debauchery 11:24, 6. Okt 2005 (CEST)
OK, kann so bleiben. Obwohl ausbauen natürlich noch besser wäre ;-). -- Timo Müller Diskussion 11:26, 6. Okt 2005 (CEST)
Habe noch die Geschichte ergänzt und die gute Stéphanie rausgeworfen. --jergen ? 11:38, 6. Okt 2005 (CEST)
Die arme, wie konntest Du ihr das antun??? ;-) --ttog 11:42, 6. Okt 2005 (CEST)

DrQueue (gelöscht)

Wo liegt die enzyklopädische Relevanz dieses Programms? --gunny Rede! 10:35, 6. Okt 2005 (CEST)

-- Andere Animationstools sind auch gelistest, warum dieses nicht?

Falsche Herangehensweise: Aus dem Artikel sollte deutlich werden, warum das Tool eine Aufnahme rechtfertigt - beim derzeitigen Artikelstand kann man das nicht mal erahnen. Wenn das in 7 Tage nicht anders ist, löschen -- srb  12:39, 6. Okt 2005 (CEST)
Relevanz geht aus Artikel nicht wirklich hervor: Löschen. Gruß, --Jensw 14:10, 6. Okt 2005 (CEST)
Wegen Substanzarmut Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:09, 6. Okt 2005 (CEST)

Star_Wreck (bleibt)

tolle Aktion, aber:enzyklopädische Relevanz?? --gunny Rede! 10:37, 6. Okt 2005 (CEST)

-- Parodien zu anderen Star Trek Filmen sind auch gelistet.

Relevanz keine löschen --Finanzer 11:09, 6. Okt 2005 (CEST)

sehe ich auch so: Löschen. --Jensw 14:12, 6. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:10, 6. Okt 2005 (CEST)

Siehe aktuelle Meldung im heise online Magazin: Star Wars Episode VII Danny Busch :-) 10:58, 7. Okt 2005 (CEST)

Mit über 1 Millionen Downloads in nur ein paar Tagen hat der Film bestimmt ganz neue Aussichten geöffnet. NICHT löschen.

als gesellschaftliche Phänomen sicherlich bedeutender als z.B. ein einzelner Star Trek -Film. Behalten

Den vielleicht erfolgreichsten Finnischen Film aller Zeiten löschen? NEIN! Außerdem hätte es die Leistung die die 5 Finnen da hingelegt haben schon eine Erwähnung verdient. Es geht halt auch anders! [Artikel Netzeitung]

Mit der selben Begründung könnte man auch fordern alle anderen Filmartikel zu löschen. Nur weil hinter einem Film kein großes Studio steckt heißt das ja nicht, das er irgendwie unbedeutender wäre. Und der Film hat wahrscheinlich mehr Zuschauer gefunden als so manche "kulturell wichtige" Nischenproduktion, die hier aber auch - zu Recht - behandelt wird. Aber man könnte sicherlich noch mehr aus dem Artikel raus holen (vergl. zum beispiel die englische Version) Behalten --AllesMeins 03:17, 9. Okt 2005 (CEST)

genau so, behalten und überarbeiten --85.76.76.123 22:54, 10. Okt 2005 (CEST) (ich bin en:User:Ilmari Karonen, ich hab diese Diskussion durch en:Star Wreck gefunden.)

Auf keinen Fall löschen! Dieser Film ist das beste Beispiel, dass man mit Ergeiz und Kreativität was Großes auf die Beine Stellen kann. Ich finde den Film sogar besser als die lächerliche Kommerzproduktion von Bully und Co. Wikipedia steht für Kultur und Star Wreck ist die wahrscheinlich bekannteste Filmproduktion aus Finnland; schon nach einer Woche(!) behalten

Allein der Artikel ist grottig geschrieben. Da sollte sich mal ein sehr guter Schreiber an die Arbeit machen.

finde ein bisschen merkwürdig, dass wenn jemand erst angefangen hat, den Artikel weiter zu bearbeiten, hat gunny sofort alles rückgängig gemacht ..ist ziemlich schwer dann zu versuchen, den Artikel zu verbessern.

Naja, der Artikel ist noch(?) nichts besonderes, sollte aber meiner Meinung nach nicht gelöscht, sondern weiterentwickelt werden. So: Behalten! Die ganze grosse Idee der Wikipedia ist, dass die Artikel von verschiedenen Benutzern immer besser und besser gemacht werden - nicht, dass die unvollständige Artikel sofort gelöscht werden. --Benutzer:Xpert

..und es geht auch nicht so, dass ein einzelner Benutzer irgendwie schon "beschlossen" hat, einen Artikel zu löschen.. seht mal an Benutzer Diskussion:gunny (Rede!!!) --Benutzer:Xpert

Nicht löschen! Zum einen ist dieser Film der erste lange Film, der unterm "Creative Commons"-Lizenz ausgegeben wurde. Das dürfte schon aus dem ganzen Wiki-Perspektiv interessant sein. Ich werde versuchen, den Artikel zu verbessern, als nicht-Deutscher brauche aber nachher evtl. Korrekturlesehilfe. --TeemuM 07:07, 12. Okt 2005 (CEST)

OK, jetzt habe ich den Artikel fast total neu geschrieben. Und zwar nicht nur über "In the Pirkinning", aber über die ganze Reihe. Bitte prüft für blöde Fehler und Tippos! --TeemuM 07:54, 12. Okt 2005 (CEST)
Hab das ganze gerade noch mal komplett überarbeitet und eine ganze Reihe von Formulierungen verbessert. Das mit dem überprüfen auf "blöde Fehler" gilt aber immer noch :)--AllesMeins 23:36, 12. Okt 2005 (CEST)

Warum sind hier eigentlich immer alle so löschgeil? Die wichtigsten sachlichen Argumente wurden ja schon erbracht. Jetzt mal die pauschalen: gunny, es zwing Dich niemand

  1. Den Film zu sehen
  2. Den Artikel zum Film zu lesen oder zu verändern

Warum überhaupt löschen? Ich habe mal ein pauschalargument gegen das Löschen allgemein: Wenn es nur einen Menschen weltweit gibt, der einen Artikel in die Wikipedia schreibt, und es nur einen anderen Menschen weltweit gibt, der aufgrund dieses Artikels etwas lernen kann, dann hatte der Artikel bereits sein Ziel zu 100% erreicht. Argumentationen wir "Wo ist da die Relevanz" sollte man meiner Meinung nach nicht führen, weil nur relevant ist, ob es jemanden gibt, der das wissen will, und nicht, wieviele es gibt, die es nicht wissen wollen. Und die Tatsache, daß ein Artikel in die Wikipedia gestellt wird, beweist zumindest schonmal, daß es mindestens einen Menschen gibt, der es für wichtig hält, anderen Menschen die Gelegenheit zu geben, sich über diesen zu informieren. Ich sehe nicht ein, warum diese Anstrengungen durch irgendwelche Leute immer wieder kaputtzumachen versucht wird. Finally: nicht löschen --BodoThiesen 11:19, 13. Okt 2005 (CEST)

Wieso wurde der Löschantrag nicht längst abgelehnt. Die Englische Wikipedia ist weit vorraus und hat zwei fantastische Artikel gezaubert, sowohl zur Serie allgemein, als auch zum neuen Film "In the Pirkinning". Shame on us.

bleibt - schön! :) --Benutzer:Xpert

Indramat erledigt, LA nach Ausbau zurück

So ein reiner Branchenbucheintrag. Was macht die Relevanz aus? --gunny Rede! 10:41, 6. Okt 2005 (CEST)

Es gibt keine; löschen --mbimmler 11:27, 6. Okt 2005 (CEST)

Indramat ist einer der beherrschenden Ausrüster von Werkzeugmaschinen zwischen etwa 1970 und 1985 gewesen. Da gibt es mächtig viel zu zuschreiben. keine Relevanz -Prust- Behalten -- Stahlkocher 12:22, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich kann IM Artikel auch keine entdecken. So löschen --Finanzer 12:34, 6. Okt 2005 (CEST)

Relevanz, wenn es den sein muss, ist nicht vom Artikelinhalt abhängig, sondern von der Relevanz. Ich habs mal umgebastelt. -- Stahlkocher 14:10, 6. Okt 2005 (CEST)
so wie's jetzt ist: behalten und danke für den Ausbau. Gruß, --Jensw 14:13, 6. Okt 2005 (CEST)
Okay, Ausbau macht Relevanz klar, ziehe LA zurück... --gunny Rede! 16:22, 6. Okt 2005 (CEST)

Akustische Oberflächenwelle (erledigt, zürückgenommen)

Erklärt nichts. Da steht nur Eine akustische Oberflächewelle ist eine akustische Oberflächenwelle. und ein Siehe auch. --jergen ? 12:07, 6. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia besitzt die Funktion Seite bearbeiten (Beispielsweise hier). Stub. Behalten DannyBusch 12:56, 6. Okt 2005 (CEST)
Die kenne ich, sonst könnte ich bei solchen Nullinformationen keinen Löschantrag stellen. --jergen ? 13:21, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube sowas nennt man einen Löschtroll  ;-) (Nachtrag - Gamma). Inhaltlich kann ich nicht viel dazu sagen, aber das Lemma ist wohl korrekt. Wenn das ein paar Wochen lang so wenig bleibt, kann man ja noch zu SAW-Filter rediren. Ansonsten natürlich behalten -- Gamma 13:30, 6. Okt 2005 (CEST)
Bitte schau dir den Artikelzustand bei der Stellung des Löschantrags (fälschlicherweise mit qs gekennzeichnet) an, bevor du mich beschimpfst. --jergen ? 14:10, 6. Okt 2005 (CEST)

LA ist glaube bei dem Stub nicht angebracht, ausbauen/behalten Bobo11 15:44, 6. Okt 2005 (CEST)

Nullinformation war das nun nicht, aber Artikel war wirklich dürftig, deswegen hab ich ihn auf etwas festere Füße gestellt. Ist jetzt immer noch kein toller Artikel, aber fürs behalten sollte es reichen. Fink 17:39, 7. Okt 2005 (CEST)

Jetzt behalten und bitte bei Kommentaren beachten, dass der Inhalt zum Zeitpunkt des Löschantrags so aussah: Eine akustische Welle, die sich auf der Oberfläche eines Piezokristalls ausbreitet. Praktischer Einsatz bei "SAW-Filter". (SAW = Surface Acoustic Wave). Dank an die Bearbeiter, könnt ihr noch den Abschnitt mit den Piezokristallen für Laien verständlicher machen?. --Lyzzy 20:26, 7. Okt 2005 (CEST)

Da ich jetzt halbwegs verstehe, worum es geht und wie es funktionieren soll, nehme ich den Antrag raus. Dank an die Bearbeiter. Erledigt. --jergen ? 21:05, 7. Okt 2005 (CEST)

Religionskrieg (erledigt, schnellgelöscht)

  • so verzichtbar. nicht fundiert. aus den Fingern gesogen --Wst 12:46, 6. Okt 2005 (CEST)

Löschen völlig wirr. Textprobe: Die Besonderheit ist das hier nicht nur die Generische Streitmacht bekämpft wird sondern ein jeder der der Generischen Religion angehört auch als Feind angesehen wird--Wiggum 12:50, 6. Okt 2005 (CEST)

Blinder (DDR) (gelöscht)

Neben dem etwas eigenartigen Lemma und Betrachtung aus einem einseitigen Blickwinkel, ist diese Problematik unter Blindheit wesentlich besser beschrieben. --Anton-Josef 13:22, 6. Okt 2005 (CEST) PS: ist schon einmal meinem SLA zu "Opfer" gefallen

Der Blinde war in der DDR eine Person, die entweder in hohem Grade sehschwach, praktisch blind oder blind war. Das ist doch überall so, oder nicht? Vielleicht läßt sich einiges davon aber in den Artikel Blindheit einarbeiten. --TMFS 13:29, 6. Okt 2005 (CEST)

Die Invalidenregelung der DDR braucht's jetzt wirklich nicht. Löschen --Wiggum 13:38, 6. Okt 2005 (CEST)

Gibt noch den Artikel Hilfskraft für Blinde, der sich auch auf DDR-Sachverhalte bezieht. Entweder in "Blindheit" einbauen, oder vielleicht "Behinderte in der DDR" oder ähnliches schaffen und da einbauen? Zumindest die Hilfskraft ist schon interessant, da könnte man sicher allgemein etwas draus machen. Silberchen 13:52, 6. Okt 2005 (CEST)

was erhaltenswert ist unter Blindheit einarbeiten und den Artikel Blinder (DDR) dann löschen. --Jensw 14:15, 6. Okt 2005 (CEST)

Was kommt als nächstes? Einbeiniger (DDR)? Ich glaube nicht das dieser Artikel erhaltenswert ist löschen. --FNORD 19:56, 6. Okt 2005 (CEST)

Bei aller Sympathie für die Bewahrung von DDR-Geschichte, hier schießt es über das Ziel hinaus. Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:12, 6. Okt 2005 (CEST)
  • nicht löschen bevor man die Inhalte - am besten mit entprechenden Regelungen in der BRD, A, CH und anderswo in den Artikel Blindheit intergriert hat, wer mit solchen und verwandten Dingen noch nie im Leben konfrontiert wurde, der mag darüber schnell, schnell mit dem Löschschwam ziehen, doch (fast) jeder von uns wird eines Tage mehr oder weniger, früher oder später mit ähnlichen Fragen konfrontiert werden. Schon allein die einfachte Frage: will viel darf ein Blinder noch sehen, damit er wirklich als Blinder und nicht als (nur) Sehbehinderter gilt? Hand aufs Herz (oder wohin auch immer ...): Wer von der megaschnellen Löschbrigade kann es jetzt schon wirklich (richtig) beantworten? Schon einmal ganz im Dunkeln das Bier aus dem Keller geholt? Ilja 12:16, 9. Okt 2005 (CEST)
    • Hier erhält Ilja meine volle Zustimmung. Nicht leichtfertig löschen. Weggeworfen ist schnell, zusammengesucht dann wieder mühsam. Ich notiere mir mal die Chose und bemühe mich bei Gelegenheit. --nfu-peng Diskussion 17:05, 9. Okt 2005 (CEST)

Hubertus von Zell (Fake, gelöscht)

Der Artikel ist ein Fake, wie man hier nachlesen kann. Daher Löschen! Jonathan Hornung 14:29, 6. Okt 2005 (CEST)

Auch m. E. ein Fake. Ich habe auch noch das WBIS gecheckt: null Treffer. --AndreasPraefcke ¿! 15:00, 6. Okt 2005 (CEST)

Löschen da keine Quellen und keine Hinweise auf Relevanz, außer dass er die Darwin-Finken entdeckt haben soll, was aber auch nicht näher ausgeführt wird, und was ich bestreite.--Regiomontanus 15:06, 6. Okt 2005 (CEST)

gelöscht. Stefan64 15:18, 6. Okt 2005 (CEST)

Bei einer einzelnen Kompanie der Bundeswehr fällt es mir schwer die nötige Relevanz zu erkennen --Finanzer 14:33, 6. Okt 2005 (CEST)

Warum nicht bei Feldjäger einbauen?--Chlempi 14:44, 6. Okt 2005 (CEST)
Das ist zwar ein recht ordentlich geschriebener Artikel, aber bei Feldjäger sind die wesentlichen Inhalte bereits aufgeführt. Ich denke, es würde den Rahmen sprengen, wenn wir nun jedes Bataillon der Bundeswehr einzeln in Wikipedia aufführen. Ich stimme Benutzer Chlempi zu, dass man den Hauptartikel ggf. durch Aufzählung der Bataillone und deren Standort erweitern sollte. Mit großem Bedauern wegen des eigentlich recht guten Artikels - dennoch löschen. Makemake 17:34, 6. Okt 2005 (CEST)
Kann keine besonderen Informationen erkennen, die nicht in Feldjäger gehören würden. Hier wird ja nichtmal ein Bataillon beschrieben, sondern eine einzelne Kompanie bzw. die Arbeit eines Feldjägers. Warum diese eine Kompanie nun herausragend wäre, geht aus dem Artikel leider nicht hervor. Daher trotz der erkennbaren Arbeit: löschen, das ist nun wirklich zu speziell. --NiTen (Discworld) 18:00, 6. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:13, 6. Okt 2005 (CEST)

Unter diesem Lemma sicher löschen. Die gut geschriebenen Informationen, die die Feldjäger generell betreffen, gehören dorthin. Wenn diese Kompanie Merkmale besitzt, die einmalig, exemplarisch oder herausgehoben sind, so kann man dies ebenfalls unter dem Oberbegriff erwähnen.--84.160.120.151 14:27, 8. Okt 2005 (CEST)

Flowmarkt (gelöscht)

Selbstdarstellung. Relevanz nicht erkennbar. Gruß, --Jensw 14:35, 6. Okt 2005 (CEST)

Und ein grottenschlechter Artikel mit nur geringen Verbesserungsmöglichkeiten ... --Lupino 16:19, 6. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel erfüllt nicht einmal die Mindestvoraussetzungen und ist außerdem in schlechtem Deutsch geschrieben - löschen (und zwar schnellstens) Makemake 17:39, 6. Okt 2005 (CEST)
Fürs Privattagebuch geeignet, hier Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:15, 6. Okt 2005 (CEST)
gelöscht. --elya 13:58, 8. Okt 2005 (CEST)

Anscheinend Werbung für ein Korrosionsschutzmittel, ausserdem URV-verdächtig. --Zivilverteidigung 14:35, 6. Okt 2005 (CEST)

Onuora (gelöscht)

sh. Flowmarkt sieht arg nach Selbstdarstellung aus. Gruß, --Jensw 14:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Löschen - siehe meine Bemerkungen unter Flowmarkt. Makemake 17:43, 6. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:18, 6. Okt 2005 (CEST)

Wieso sollte man diesen Eintrag Löschen, der Mann hat Veröffendlichungen und hat schon mit vielen bekannten leuten zusammen gearbeitet. Nur weil ihr zu dieser Person kein bezug habt, solltet ihr nicht so Subjektive endscheiden. Vielleicht gibt es leute die sich über Onuora als Künstler erkundigen wollen. Vielleicht gibt es aber auch leute die noch mehr über ihn wissen und das ganz vervollständigen so wie es bei Wikipedia üblich ist.

so long Michael hier Behalten

jeder der mal ne Doktorarbeit oder so geschrieben hat hat auch ne Veröffentlichung. Für einen Eintrag reichts meist trotzdem kaum. Auch die Indianer in Mannheims Fußgängerzone haben eine eigene CD. Trotzdem sind sie kaum relevant für eine Enzyklopädie. Veröffentlichen kann demnach (fast) jeder. Die Relevanz geht aus dem vorliegenden Artikel nicht hervor. Außerdem ist der Artikel stilistisch nicht gerade das, was man in einer Enzyklopädie als akzeptabel bezeichnen könnte. Gruß, --Jensw 12:40, 7. Okt 2005 (CEST)
Der Autor des Artikels hat offensichtlich versucht, sich über sein Idol "einen abzurappen" und dabei nur übersehen, dass es viel schwieriger ist, Straßenslang verständlich zu schreiben, als korrektes Hochdeutsch. Inhaltlich äußerst dürftig, deshalb löschen. -- Chrigo 14:34, 7. Okt 2005 (CEST)

Die unter dem Lemma Landesversicherungsanstalt dargestellten Sachverhalte scheinen mir wichtiger und sinnvoller zu sein, als dieser "historische" Artikel. Vielleicht kann ja ein kundiger die Historischen Dinge erhalten und in Landesversicherungsanstalt einbauen. Wenn es sein muss.--Anton-Josef 14:41, 6. Okt 2005 (CEST)

Jetzt geht das schon wieder los. Der Artikel ist nicht im geringsten zu beanstanden. Der Löschantrag ist hier mal wieder der völlig falsche Weg. Auch eine Einarbeitung in Landesversicherungsanstalt halte ich für nicht sinnvoll. Behalten. -- Mastad 15:22, 6. Okt 2005 (CEST)

naja, wenn man Äpfel und Birnen vergleicht, mögen einem die Birnen wichtiger vorkommen. In den Artikel Landesversicherungsanstalt gehört das sicher nicht, dann schon in einen zu schreibenden Artikel Staatliche Versicherung der DDR, zu deren Vorgeschichte das gehört. Ich finde dieses Wissen erhaltenswert, frage mich aber bei jedem Artikel dieser Reihe wieder, von wo das wohl abgeschrieben ist... -- Toolittle 15:26, 6. Okt 2005 (CEST)

Solange eine URV nicht belegt wird, müssen wir das Beste annehmen. Und dann ist der Artikel - unter welchem, möglichst besten Lemma auch immer - auf alle Fälle zu behalten. Auch wenn wir damit die persönlichen Vorlieben und subjektiven Bewertungen von Anton-Josef mißachten... Ken - Am Rande des Wahnsinns 15:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Was dem einen "wichtiger", mag dem anderen "unwichtiger" erscheinen. Dies ist hier keine Wikipedia für Anton-Josef, sondern für alle. behalten --Exxu 18:55, 6. Okt 2005 (CEST)

ack Behalten --Uwe G. ¿Θしーた? 20:19, 6. Okt 2005 (CEST)
ack, hier im Ggs zu oben behalten.--Wiggum 21:42, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich ziehe meinen Löschantrag zurück. Hab` gerade gesehen, dass sich die WIKIPEDIA mit italienischen „Dorfartikeln“ füllt. Dagegen ist dieser DDR-Unfug hier wirklich 100x besser. --Anton-Josef 10:26, 7. Okt 2005 (CEST)

Tampunks (gelöscht)

fehlende Relevanz, nur eine nicht veröffentlichte Single --Finanzer 14:45, 6. Okt 2005 (CEST)

Außerdem ist zu erwähnen, dass sich die Tampunks für Newcomer-Bands einsetzen. LOL. Ja, durch eintragen in die Wikipedia. (?) --AndreasPraefcke ¿! 15:16, 6. Okt 2005 (CEST)

fehlende Relevanz! --Lupino 16:19, 6. Okt 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:20, 6. Okt 2005 (CEST)
ack. Hier bittet gerade die nächste Garagenband zur Löschung. --Fight 13:21, 7. Okt 2005 (CEST)

Bitte nach dem "großen Durchbruch" wieder neu einstellen. löschen --AllesMeins 01:54, 13. Okt 2005 (CEST)

Laut Regeln müssen bei einem zweiten Löschantrag neue Argumente für die Löschung gebracht werden. Das mit der Relevanz hatten wir schon. Wieso wird ein zweiter Löschantrag mit den selben Argumenten die bereits abgelehnt wurden ein zweites mal gestellt und kommt auchnoch durch? behalten --Jetnex 18:38, 25. Okt 2005 (CEST)

Parakenings (erledigt, schnellgelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. M.E. fast schon SLA-würdig. --Jensw 14:46, 6. Okt 2005 (CEST)

Wirres Zeug. Das ist weder ein Artikel noch ein Lemma. Wahrscheinlich irgendein Schülerblödsinn, da soll jemandem eins ausgewischt werden. Schnellgelöscht. --AndreasPraefcke ¿! 15:05, 6. Okt 2005 (CEST)

Vorlage:Artikel (gelöscht)

Wie von Benutzer Dickbauch häufig gefordert gibt es nun auch eine Vorlage:Artikel, die wohl als ironischer Seitenhieb auf die Vorlage:Quelle des Benutzers Historiograf erstellt wurde. DannyBusch 15:43, 6. Okt 2005 (CEST)

Da fällt mir nur Wikipedia:Bitte nicht stören ein. Also löschen. --172.180.253.53 17:23, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich fands nicht lustig. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 18:10, 6. Okt 2005 (CEST)
Nein, ich fand's auch eher traurig, vor allem nachdem ich grad wieder etwas in den "Neuerscheinungen" gewühlt habe - da allerdings auch keine Quellen dabei waren, hätte die Vorlage auch nichts geholfen ... -- srb  19:11, 6. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel betreibt Theoriebildung. Die ursprünglichen Werke von Silvio Gesell enthalten nichts zum Thema Wirtschaftswachstum, die Argumentation gegen quantitatives Wachstum seitens moderner Freiwirte folgt keiner einheitlichen Theorie; es gibt keine allgemein akzeptierten Standardwerke.

--Lupino 16:24, 6. Okt 2005 (CEST)

Löschen und Inhalte, die evtl. keine private Theoriebildung darstellen, in Freiwirtschaftslehre unterbringen. --Sava 19:34, 6. Okt 2005 (CEST)

sehe ich genauso. löschen Geisslr 06:38, 11. Okt 2005 (CEST)

WirtschaftsWiki (redirect)

  • frisch gestartet und schon in der WP, mir erscheint die Relevanz dieses Wikis nahe null zu sein, kann beruhigt im Artikel des Handelsblattes erwähnt werden -- Finanzer 16:23, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Das WirtschaftsWiki hat sehr wohl Bedeutung. Es werden pro Tag ca. 50 Artikel bearbeitet. Das Projekt befindet sich ja erst in der Anfangsphase. Behalten. -- WikiSchelle 16:50, 6. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Ein Wiki zu sein begründet per se keine Relevanz für Wikipedia. Sollte in Handelsblatt eingearbeitet werden - der Artikel kann das leicht vertragen - und schlimmstenfalls als Redir weiterleben.--Wiggum 17:16, 6. Okt 2005 (CEST)
  • redirect sollte genügen mfg --WikiWichtel Cappuccino? 17:19, 6. Okt 2005 (CEST)
  • @WikiWichtel & Wiggum: das ist ein klarer redirect praecox, diese WirtschaftsWiki hat im deutschen Blätterwald ziemlich Furore gemacht und unsere Wikipedia war dabei überall ganz klar als Vorbild hervorgehoben worden (daher die Relevanz!), manchmal lohnt es sich auch noch ein wenig nachzudenken und sich bisschen zu informieren, bevor man zu einem Urteil kommt oder zu einer Tat greift. Oder man heißt einfach Lucky Luke. Ilja 12:28, 9. Okt 2005 (CEST)
Ist mir als Spiegel-Leser entgangen. Tagesaktualität sehe ich auch nicht als unbedingtes Relevanzkriterium. Sollte schon was nachhaltigeres sein. --Wiggum 21:42, 12. Okt 2005 (CEST)

Es gibt die bessergefüllten Kategorien Kategorie: Nordamerikanische Ethnie Kategorie: Südamerikanische Ethnie und Kategorie: Mittelamerikanische Ethnie. M.E sinnlose Doppelung.Catrin 17:10, 6. Okt 2005 (CEST)

M.E. sinnloser Löschantrag: Kategorie: Nordamerikanische Ethnie soll gelöscht werden, ist aber andererseits "bessergefüllt". Was soll das? --Bärski 17:15, 6. Okt 2005 (CEST)

Tippfehler :-> Catrin 17:33, 6. Okt 2005 (CEST)

Für mich sind das 3 Unterkategorien von Kategorie:Amerikanische Ethnie - alerdings sollte es keine Doppeleinträge geben. Ansonsten behalten. Ken - Am Rande des Wahnsinns 18:39, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich habe nach Kens Vorschlag umgehängt, so läßt sich auch der Gesamtamerikanische Artikel Indianer unterbringen. Ich betrachte den LA als erledigt. Catrin 00:58, 7. Okt 2005 (CEST)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 17:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel liest sich wie Werbung und nicht wie ein Enzyklopädie-Artikel. WikiCare 17:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Gehört in einen Hochschulführer, nicht in eine Enzyklopädie. Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:25, 6. Okt 2005 (CEST)

Federpendel (erl., LA zurückgezogen)

Zu dürftig, z.B. im Vergleich zu Fadenpendel (beide werden von Pendel verlinkt). --HeikoTheissen 18:40, 6. Okt 2005 (CEST)

"Dürftig" ist kein Löschgrund! Statt Löschen kann ein dürftiger Artikel ausgebaut werden. --Exxu 19:11, 6. Okt 2005 (CEST)
OK, beim jetzigen Stand des Artikels nehme ich den Löschantrag zurück und bin für behalten (ggf. als Stub?). --HeikoTheissen 08:20, 7. Okt 2005 (CEST)

Habe den LA rausgenommen. --HeikoTheissen 15:28, 7. Okt 2005 (CEST)

Hempels (wiederhergestellt - Diskussion noch nicht entschieden - gelöscht)

Kein Artikel. --Bubo よう 18:38, 6. Okt 2005 (CEST)

Schnellgelöscht: <fullquote> Hempels + Link </fullquote> Das brauchen wir nun wirklich nicht zu diskutieren. --NiTen (Discworld) 19:05, 6. Okt 2005 (CEST)

Ist das hier noch eine "Löschdiskussion"? Oder geht es um die Selbstbestätigung als schnellster Schnellöscher? Es soll ja auch noch Menschen geben, die nicht jeden Tag 24 Stunden Zeit haben, um in der WP die LAs zu verfolgen. Wozu gibt es die Festlegung der 7-Tagesfrist? Wenn hier gemeint wird, man braucht über das Löschen nicht mehr zu diskutieren, dann kann man ja gleich die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2005 löschen! --Exxu 19:16, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo Exxu. Wenn für Artikel, die eindeutig schnelllöschwürdig sind, ein LA gestellt werden, dann landen sie hier. Wir können dann gern 7 Tage lang und breit über einen "Artikel" diskutieren, der aus einem Wort und einem werblichen Link besteht. Das hat nichts mit Löscheifer zu tun. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 19:22, 6. Okt 2005 (CEST)
Nur mal damit ich Deine Argumentation richtig einordnen kann, folgende Historie:
  • 17:22, 6. Okt 2005 . . Gunnar.Kaestle (Anker)
  • 17:26, 6. Okt 2005 . . Gunnar.Kaestle (stub, nicht stub)
  • 18:36, 6. Okt 2005 . . Bubo bubo (LA)
  • 19:01, 6. Okt 2005 . . Gunnar.Kaestle (Es wird noch weiter dran gearbeitet!)
und um 19:04 wurde der Artikel entgegen des ausdrücklichen Hinweises von Benutzer:Gunnar.Kaestle gelöscht. Was brennt denn an, wenn ein Artikel mal 1 Stunde oder gar 1 Tag reifen gelassen wird, bis er als LA vorgeschlagen wird? --Exxu 19:37, 6. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Vereinsregister. Massig Rechtschreibefehler. Löschen! Gruß, --Jensw 19:43, 6. Okt 2005 (CEST)

Für relevante Vereine ist Wiki ein Register. Der Artikel muß sicher nochmal überarbeitet werden (etwa muß der Spendenaufruf am Ende raus) - ansonsten bin ich doch eher für behalten Ken - Am Rande des Wahnsinns 19:45, 6. Okt 2005 (CEST)

dann sollte die Relevanz des Vereines auch dargelegt werden. Wenn man den Artikel zulässt, kann sich jeder Schuldnerverein eintragen. Was die Spendenaufforderung angeht finde ich das reichlich unverschämt. --Jensw 19:57, 6. Okt 2005 (CEST)
Das ist kein Artikel, das ist eine Werbebroschüre mitsamt Spendenkonto... ich glaube, es hakt... löschen, wegen Dreistigkeit und Werbung auch schnell --gunny Rede! 19:46, 6. Okt 2005 (CEST)
@ Exxu: nix brennnt an, wenn es ein Artikel ist, aber das war keiner. Und im Übrigen ist es schon diffizil genug, die letzten Änderungen zu überwachen, soll man dann auch immer einen Tag hinterher nochmal alles überprüfen, nur weil man Nicht-Artikel nicht löschen durfte, und vielleicht eventuell möglicherweise einen Tag später was draus geworden ist. Ich habe auch schon diverse Artikel geschrieben und noch nie einen als Wort und Weblink abgespeichert. Ich verstehe auch nicht, wo das Problem ist, mehr als ein Wort zu schreiben. Das ich nun als Löschkeulenschwinger von dir dargestellt werde, verwundert mich etwas. ---NiTen (Discworld) 19:58, 6. Okt 2005 (CEST)
Von "Löschkeulenschwinger" hab ich nichts geschrieben, oder? Und das hier geschilderte Problem des "Überblick bewahren wollens" kann ich so nicht nachvollziehen. Du brauchst doch nur die Liste der neuen Artikel mit einem Abstand von 24 Stunden durchzuarbeiten. Was ist daran schwieriger, als sich immer gleich auf den neuesten Artikel zu stürzen? --Exxu 20:14, 6. Okt 2005 (CEST)
Nein, du hast nur "schnellster Schnellöscher" geschrieben. Entschuldige, das habe ich falsch gelesen. Aber ich frage mich, wozu wir Kriterien fürs Schnelllöschen und Artikelverfassen haben, wenn sich keiner dran halten muss? Wir könnten ja auch gleich eine Frist von einem Monat für Subsubsubstubs und Unsinnseinträge einführen, dann würde ja vielleicht was draus. Man könnte aber auch argumentieren, dass es einem Artikelverfasser zuzumuten ist, zwei bis drei grammatikalisch korrekte Sätze zu schreiben. Dann müsste auch weniger schnellgelöscht und drüber debatiert werden. Und man müsste sich vielleicht weniger als "schnellster Schnellöscher" bezeichnen lassen. :-( --NiTen (Discworld) 20:30, 6. Okt 2005 (CEST)

Mal 'ne prinzipielle Frage: Habe ich es richtig verstanden, dass Vereine auf Wikipedia nichts zu suchen haben? Wer stellt die Löschanträge für Christlicher_Verein_Junger_Menschen und Wikipedia:Wikimedia_Foundation? Also mir gefallen die. Und wenn die blöde Kontonummer stört, das löscht doch einfach nur die eine Zeile. Kann doch nicht so schwer sein. Sowas lässt sich doch diskutieren -- Gunnar.Kaestle 20:10, 6. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ein Verein ist natürlich nicht generell irrelevant. Eine bestimmte Größe und überregionale Bedeutung und Bekanntheitsgrad vorausgesetzt kann ein Verein in der WP sehr wohl einen Artikel wert sein. --Jensw 20:14, 6. Okt 2005 (CEST)
Abgesehen vom falschen lemma, ich glaube kaum dass der verein die 5000 Mitglieder-Schwelle nimmt. Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:28, 6. Okt 2005 (CEST)
Keine überregionale Bedeutung, geringer Bekanntheitsgrad --> Löschen --jergen ? 20:29, 6. Okt 2005 (CEST)

Mal so ganz allgemein: Selbstverständlich gibt es überhaupt keine Notwendigkeit, auch einen oberflauen Artikel schnellzulöschen. In sieben Tagen geht ein Admin die Diskussion durch und sieht sich vor der Entscheidung (hoffentlich) die Seiten an um dann zu löschen oder auch nicht. Und dass sowas sonst sieben Tage diskutiert würde, ist auch Quatsch, spätestens nach 24 Stunden kümmert sich da keiner mehr drum, eine länger dauernde Diskussion ist eher ein Indiz für einen Diskussionsbedarf und sollte nicht per Schnelllöschung abgewürgt werden. Aber ich wurde schon vor einigen Tagen belehrt, dass von den Löschregeln immer nur die geltend gemacht werden können, die für eine Löschung sprechen. -- Toolittle 20:51, 6. Okt 2005 (CEST)

@Benutzer:Dickbauch: Bisher habe ich Dich ja für Deine (manchmal) seltsamen Löschanträge kennen- und schätzen gelernt. Dass Du jetzt aber einen Artikel wegen fehlender Relevanz schnelllöschst haut doch dem Fass den Boden aus! Wenn das nun schon Administratoren vormachen, brauchen wir uns jetzt also alle an keine Regeln mehr zu halten? --Exxu 21:03, 6. Okt 2005 (CEST)

Wahlweise darf auch gesunder Menschenverstand verwendet werden. ;-) --Finanzer 22:34, 6. Okt 2005 (CEST)

Da ich oben irgendwas von 5000 Mitgliedern lese: die Relevanzschwelle liegt bei 1000. Wurde das geprüft? Online finde ich auf die Schnelle nichts. Fraglich ist für mich auch, ob die Kriterien für Vereine bei Wikipedia:Relevanz alle erfüllt sein müssen, oder nur eins davon.--Wiggum 22:39, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich hab den Artikel nach Protesten wiederhergestellt. Seine 7 Tage soll er ruhig bekommen. Hadhuey 00:35, 7. Okt 2005 (CEST)
Also gut - da heute die Anti-Lösch-Fanatiker anscheinend Großkampftag haben: 7 Tage, und dann wg. fehlender Relevanz hochkant löschen -- srb  00:58, 7. Okt 2005 (CEST)
Löschungen sind manchmal notwendig, aber die regelkonforme Praxis, diese Diskussionen hier für sieben Tage zu ermöglichen, hat sich bewährt. Ich lege wert auf diese Frist, selbst wenn ich, wie bei diesem Artikel, für löschen plädiere. Bin ich jetzt ein Regelfanatiker? --Superbass 13:37, 7. Okt 2005 (CEST)
Ein ganz unemotionales löschen. Fehlende Relevanz, wenig Information, dafür überflüssige Information (Bankverbindung), schlechter Artikel. --::Slomox:: >< 01:29, 7. Okt 2005 (CEST)

Die Sache mit der Relevanz sollte bei einem gemeinnützigen Verein anders bewertet werden als bei einer Garagenband. Immerhin geht aus dem derzeitigen Artikel hervor, dass der Verein ein Obdachlosenmagazin herausgibt. Ich kenne es aus Hamburg und Berlin, dass der Vertreib den Menschen, die die Zeitung verkaufen, doppelt hilft: Durch finanzielle Betreiligung und "Eingliederung" in "unseren" Teil der Gesellschaft. Ein hingeworfenes "irrelvant" klingt in den Ohren der dort Engagierten recht überheblich. Ein angenehmes Wochenende wünscht Pischdi Hufnagel (Rettet den Binde Strich! 07:16, 7. Okt 2005 (CEST))

  • Das ist nix anderes als Spam für den Verein. Schön mit Spendenkonto und allem. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:44, 7. Okt 2005 (CEST)
@Dickbauch: Das Spendenkonto steht - wo? Bei einem gemeinnützigen Sozialhilfe-Verein ist der Punkt "Spam" IMO großzügiger zu beurteilen, da kein kommerzielles Interesse dahintersteht. Ich sehe daher keine Notwendigkeit zur Sofortlöschung. Im Artikel fehlen allerdings Angaben, die eine gewisse (nicht nur lokale) Bedeutung anzeigen, etwa die Zahl der Mitglieder und Mitarbeiter, der betreuten Personen, Auflage der Zeitung etc.. Zudem enthält der Artikel einige unbelegte Behauptungen in Richtung POV (zunehmende Schere zwischen arm und reich, unverschuldet in Not etc.). Deshalb 7 Tage zur Verbesserung, dann löschen. --Idler 10:13, 7. Okt 2005 (CEST)

Noch etwas zur fehlenden Relevanz wegen 'zu klein'. Wenn hier auf Wikipedia selbst österreichische Kuhkäffer (bitte nicht falsch verstehen: kleine Ortschaften und Gemeinden, bspw: Waisenberg, Ritzing) eingetragen werden (was ich begrüße), dann sollte man diesem Verein das Recht auf einen enzyklopädischen Artikel nicht verwehren. -- Gunnar.Kaestle 10:56, 14. Okt 2005 (CEST)

Uwe Kropinski erledigt, Artikel ergänzt, LA zurückgezogen

Relevanz ?, nach Artikelinhalt vermutlich Sesbstdarsteller. Andreas König 18:49, 6. Okt 2005 (CEST)

haufenweise cd-veröffentlichungen bei amazon erhältlich (just one click away, mr könig). relevant. behalten --Bärski 20:37, 6. Okt 2005 (CEST)19:26, 6. Okt 2005 (CEST)
mag sein, aber erstens unterschreibt man Beiträge und zweitens muss die Relevanz aus dem Artikel selbst hervorgehen. Nur weil der Ersteller zu faul ist, den Artikel halbwegs auszubauen und die Relevanz darzustellen, stelle ich keine großen Recherchen an. Zumindest nicht bei einem so schlechten und werbenahen Artikel wie er ursprünglich war, mr. Namenlos! Andreas König 20:23, 6. Okt 2005 (CEST)
ich empfehle die lektüre der hiesigen löschregeln, da steht so einiges drin, was hier weitgehend vergessen oder nie zur kenntnis genommen scheint. z.b .: Überlege, ob du den Artikel so verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Stubs entspricht. ein kurzer blick in amazon ist da nicht zuviel verlangt. aber klar, dumpf löschen geht schneller --Bärski 20:37, 6. Okt 2005 (CEST)
Die Überlegung wurde vom LA-Steller wohl abgeschlossen und entschieden nicht dem Müll anderer Leute hinterherzuräumen. Das ist eine Empfehlung und keine Regel. Gruß --Finanzer 22:36, 6. Okt 2005 (CEST)
etwas, das auf der seite löschregeln unter der rubrik grundsätze steht, ist keine empfehlung... --Bärski 22:45, 6. Okt 2005 (CEST)

ein Frisör, erfüllt keinesfalls die Relevanz für Unternehmen, nur weil er für eine realityshow Haare abschneidet + Werbung. Andreas König 18:52, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich wär für Schnelllöschung, begründet mit dem Lemma. Wenns wenigstens nur der Name des Frisörs wäre... -- Budissin - + 18:59, 6. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. SLA? --NiTen (Discworld) 19:02, 6. Okt 2005 (CEST)

Ja, SLA. --Verwüstung 19:03, 6. Okt 2005 (CEST)

Ist das hier noch eine "Löschdiskussion"? Oder geht es um die Selbstbestätigung als schnellster Schnellöscher? Es soll ja auch noch Menschen geben, die nicht jeden Tag 24 Stunden Zeit haben, um in der WP die LAs zu verfolgen. Wozu gibt es die Festlegung der 7-Tagesfrist? Wenn hier gemeint wird, man braucht über das Löschen nicht mehr zu diskutieren, dann kann man ja gleich die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2005 löschen! --Exxu 19:17, 6. Okt 2005 (CEST)

Hier noch der gesamte Artikel:
Mark Wallat ist momentan bekannt als Big Brother Friseur. Arbeitet nach Englischer haarschneidetechnik und ist mit seinem Konzept sehr erfolgreich. + Link.
Das ist Linkspam in Reinform, jeder Neubeginn eines Artikel zum Herrn macht weniger Arbeit. Oder ist jetzt die Haarklinik durch den Auftritt des Herrn bei BB schon enzyklopädisch? --19:40, 6. Okt 2005 (CEST) NiTen (Discworld) 05:56, 7. Okt 2005 (CEST) Nachgetragen, da um eine Tilde vertippt.

Wiederhergestellt, da offenbar kein Konsens für eine Schnelllöschung vorhanden war und die schnelllöschregeln nicht eingehalten wurden. 7 Tage Zeit, um die Relevanz zu belgen und den Artikel informativer und neutraler zu gestalten. @Der Benutzer Ohne Signatur: "Linkspam in Reinform" sieht für mich anders aus (und glaube mir, ich habe schon viel Linkspam gesehen); bei Artikeln über Firmen ist ein Link auf die Homepage selbstverständlich und dieser hier war noch nicht mal klickbar. Bedenklicher schon dieser Edit des Artikelerstellers, aber darum hat sich niemand der eifrigen Löschdiskutanten gekümmert. grüße, Hoch auf einem Baum 21:09, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich hätte das auch schnellgelöscht wegen Unfugs. Aber wenn es halt so sein soll löschen --Finanzer 22:31, 6. Okt 2005 (CEST) P.S. Gesunder Menschenverstand zählt wohl nicht mehr. Hauptsache man hat Regeln.

regeln dienen dazu, klarheit bei divergierenden gesundheitszuständen verschiedener menschenverstände zu schaffen. wird eigentlich schon im kindergarten eingeübt so was. --Bärski 22:51, 6. Okt 2005 (CEST)
Das ist in der Tat ein falscher Stub. Löschen, schnell - Grund siehe vorne. --Wiggum 23:41, 6. Okt 2005 (CEST)
Das ist ein sehr falscher Stub: extrem mager mit zweifelhafter Relevanz, der verflucht nach Werbung klingt - entweder Relevanz nachliefern, oder löschen -- srb  00:56, 7. Okt 2005 (CEST)
Falscher stub, kann mE trotz des Protestgeschreis schnellgelöscht werden. Den werblichen Weblink habe ich schon mal entsorgt. Löschen --jergen ? 08:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Wie kann man denn sowas löschen wollen, wo Benutzer:Hoch auf einem Baum doch offensichtlich so viel Spaß an dem Müll hat?!? Ihr seid garstig... ((ó)) Käffchen?!? 09:42, 7. Okt 2005 (CEST)
Man kann das löschen wollen, sollte aber die Gemütsruhe mitbringen, darauf sieben Tage zu warten, wenn schon ein ordentlicher LA gestellt wurde. Diese Regelung gibt es nicht umsonst. --Superbass 13:18, 7. Okt 2005 (CEST)
Auch IMO falscher Stub, da nur 1 echte Info Big Brother Friseur (siehe auch Durchkopplung). Außerdem falsches Lemma, zur Haarklinik wird nix gesagt. Für löschen. --Idler 10:20, 7. Okt 2005 (CEST)

Die Sieben-Tage-Regelung muss wirklich nicht bei jedem Quatsch befolgt werden. Hier war die Schnelllöschung vollkommen angemessen. Rainer ... 20:04, 7. Okt 2005 (CEST)

  • Schnellöschen. (falscher Stub + besonders dreister Fall von Werbung, der nicht auch noch mit 7 Tagen belohnt werden darf) --Lung 18:03, 9. Okt 2005 (CEST)

Es gibt auch Grenzen! weg damit--AllesMeins 01:52, 13. Okt 2005 (CEST)

Pirkko Mölsä (gelöscht)

grenzt an "wirres Zeug", jedenfalls kein sinnvoller Artikel Andreas König 18:58, 6. Okt 2005 (CEST)

Für so einen Unsinn gibt es den SLA. --Verwüstung 18:59, 6. Okt 2005 (CEST)
+ 1 und auch gleich umgesetzt. --NiTen (Discworld) 19:00, 6. Okt 2005 (CEST)

Ist das hier noch eine "Löschdiskussion"? Oder geht es um die Selbstbestätigung als schnellster Schnellöscher? Es soll ja auch noch Menschen geben, die nicht jeden Tag 24 Stunden Zeit haben, um in der WP die LAs zu verfolgen. Wozu gibt es die Festlegung der 7-Tagesfrist? Wenn hier gemeint wird, man braucht über das Löschen nicht mehr zu diskutieren, dann kann man ja gleich die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2005 löschen! --Exxu 19:19, 6. Okt 2005 (CEST)

Dann bitteschon zur Begründung des SLA noch einen wahllos herausgegriffenem Satz aus dem Artikel:
Ich habe leider kein Dokument als "Beweis", aber ein Dokument unterzeichnet, das Joe ganz sicher hat. Er lebt jenseits von Zeit und Raum deswegen Überall und nirgendwo, er ist magisch wie ich , während ich mehr heilende Magie praktiziere und er Telekinetische Fähigkeiten hat, und zum Beispiel Naturgewalten steuern kann.
In dem Stil war der gesamte Inhalt. Warum sollte sowas diskutiert werden? Das ist kein Artikel, sondern einfach nur Unfug und wird auch durch den Einsatz vieler fleißiger Wikipedianer kein Artikel werden (können). --NiTen (Discworld)
wie wärs, wenn bei derartigen schnelllöschungen wenigstens der text hierher in die löschdiskussion kopiert wird, damit sich nachfolgende generationen ein urteil bilden können. beim lemma denkt man zuerst an die frau von Josef Ackermann (Manager), aber offensichtlich gings nicht um sie, oder? aber ich möchte das nachträglich noch beurteilen können. --84.154.176.219 19:38, 6. Okt 2005 (CEST)

Hi IP, es ging nicht um die Frau. Ein Hinweis von meiner Seite wäre besser gewesen, okay. Ich hatte mit etwas mehr Vertrauen in die Aktionen der Admins gerechnet. Werde zukünftig einen solchen Hinweis anbringen. --NiTen (Discworld) 19:48, 6. Okt 2005 (CEST)

Vertrauen fordern - ist das eine, man sollte aber auch Vertrauen in andere haben. Jedenfalls ist der Artikel jetzt wieder da. Und zwar aufgrund der inhaltlichen Anregung durch die IP und eines Stubs von mir. Nun kann meinetwegen jemand wieder einen LA einstellen. --Exxu 20:04, 6. Okt 2005 (CEST)
okay, hab ich gemacht... diesmal wegen völlig fehlender Relevanz. "Frau von..." ist kein Relevanzgrund. Andreas König 20:14, 6. Okt 2005 (CEST)
@Exxu: Für den Artikel in dieser Form hätte ich persönlich keinen LA gestellt, das hat aber leider nicht das Geringste mit dem vorherigen Inhalt zu tun. Ich kann auch unter Relevantes Lemma XY "fickenfickenficken" abspeichern und wenn es dann schnellgelöscht würde, dann sagen: das ist aber schon ein wichtiges Lemma, wieso wurde das schnellgelöscht, das ist Adminwillkür! Sorry, genau so argumentierst du hier. --NiTen (Discworld) 20:18, 6. Okt 2005 (CEST)
Ehefrau macht nicht relevant. Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:31, 6. Okt 2005 (CEST)
aber ehefrausein ist kein schnelllöschgrund! sagt mal, was ist hier denn heute los? wenn ich mal kurz schreien darf: AN DIE REGELN HALTEN!!! --Bärski 20:52, 6. Okt 2005 (CEST)

Wiederhergestellt und ein Link für Dickbauch zum Lesen: Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung. Vermutete fehlende Relevanz ist kein Schnelllöschgrund; vielleicht stellen sich in den nächsten 7 Tagen ja noch weitere Aspekte heraus. (Dass Dickbauch nicht in der Lage ist, die Relevanz eines Lemmas zuverlässig zu beurteilen, hat er in der Vergangenheit auf diesen Seiten durch zahlreiche peinliche Fehlleistungen bewiesen.) grüße, Hoch auf einem Baum 21:26, 6. Okt 2005 (CEST)

Na, da bin ich aber gespannt, was da noch kommen soll. In dieser Form ist das durchaus ein Schnelllöschkandidat. Löschen. --Zinnmann d 21:34, 6. Okt 2005 (CEST)
Und zwar weil: (Bitte Begründung einfügen).--Wiggum 22:23, 6. Okt 2005 (CEST)
Falscher Stub passt hervorragend. König Dingsbums lebte und starb so nach dem Motto ist der Artikel. Gruß --Finanzer 22:38, 6. Okt 2005 (CEST) P.S. löschen und zwar weil der Artikel grottig ist
Falscher Stub? Wer, Wann, was, Kontext - erfährt man alles. Unabhängig davon halt die ich die Relevanz für fraglich (diplomatisch ausgedrückt). --Wiggum 23:05, 6. Okt 2005 (CEST)

Weshalb denn diese Hast beim Löschen? Eine sieben-Tage Frist tut der Wikipedia in diesem Fall sicher nicht weh. Wenn der Artikel ausgebaut wird und eine Leistung von Frau Möslä schildert kann man ihn sogar behalten. --Ikiwaner 22:50, 6. Okt 2005 (CEST)

"Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist" passt auch sehr gut, siehe Josef Ackermann. Die Ergänzung "Als energievolle Frau widmet sie sich der Unterstützung Bedürftiger." rechtfertigt m.E. nicht wirklich einen eigenen Artikel, vielleicht bei Erhalt des Bundesverdienstkreuzes am Bande oder so. Deshalb: löschen -- AT 22:53, 6. Okt 2005 (CEST)
Schließe mich AT an. Löschen --jergen ? 08:59, 7. Okt 2005 (CEST)
Die Frau an sich hat nichts geleistet, was sie Relevanz machen würde. Geboren werten, studieren, heiraten, Kind kriegen, karikativ arbeiten. Davon gibts viele... In Josef Ackermann rein und löschen. Redir halte ich nicht für notwendig Silberchen 09:37, 7. Okt 2005 (CEST)

@Exxu: Die Erstfassung des Artikels war ein verwirrter Erguss und damit SL-fähig. Jetziger Artikel lässt keine eigene enzyklopädiefähihge Leistung erkennen, anscheinend nur eine normal Gala-relevante Auch-dabei-Ehefrau. Für löschen. --Idler 10:32, 7. Okt 2005 (CEST)

Vorsicht, die Erwähnung in überregionalen Medien ist ein Relevanzkriterium ;-) --Wiggum 14:19, 7. Okt 2005 (CEST)
Sicherlich, aber sie scheint noch nicht mal in der Gala die Relevanzkriterien zu erfüllen, q.e.d. ;-) --AT 20:30, 7. Okt 2005 (CEST)
Löschen, ich kann wirklich nicht nachvollziehen, warum eine energievolle Ehefrau, die ihrem Mann den Rücken freihält (und darüberhinaus nichts bemerkenswertes geleistet hat), einen Artikel benötigt. --Lyzzy 20:41, 7. Okt 2005 (CEST)

Wie kann man über so einen Unfug nur diskutieren? LÖSCHEN diesen Quatsch--Coolgretchen 01:30, 8. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

  • Löschen. (Ehefrauenspam) --Lung 17:56, 9. Okt 2005 (CEST)

Bei allem Verständnis für die engagierten Sänger - leider fehlende Relevanz --Bahnmoeller 19:07, 6. Okt 2005 (CEST)

Was soll dieser Schnelllöschunfug? Über die Relevanz eines Artikels ist auf der Löschdiskussionsseite zu diskutieren. Das Umgehen dieser Diskussion durch SLAs ist Missbrauch! Ist das hier noch eine "Löschdiskussion"? Oder geht es um die Selbstbestätigung als schnellster Schnellöscher? Es soll ja auch noch Menschen geben, die nicht jeden Tag 24 Stunden Zeit haben, um in der WP die LAs zu verfolgen. Wozu gibt es die Festlegung der 7-Tagesfrist? Wenn hier gemeint wird, man braucht über das Löschen nicht mehr zu diskutieren, dann kann man ja gleich die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2005 löschen! --Exxu 19:22, 6. Okt 2005 (CEST)

Da nun Benutzer:NiTenIchiRyu seine ursprünglich angebrachte "Schnellgelöscht"-Anmerkung wieder entfernt hat, ziehe ich auch meinen obigen Beitrag für diesen Artikel zurück. --Exxu 19:29, 6. Okt 2005 (CEST)
Dazu möchte ich anmerken, dass ich den Hinweis angebracht habe, weil der Link bei mir erst rot war. Ich hatte nicht vor, diesen selbst schnellzulöschen. --NiTen (Discworld) 20:20, 6. Okt 2005 (CEST)
Den roten Link kann ich bestätigen - war mir auch aufgefallen, obwohl ich mich zu dem Zeitpunkt nicht für den Eintrag hier interessiert hatte, da ich den Artikel vorher schon gelesen hatte ;-) Der Typo im Link (es war hier ursprünglich ein "Die" vorangestellt) war mir allerdings auch nicht aufgefallen, ach ja - löschen mangels Relevanz -- srb  00:52, 7. Okt 2005 (CEST)
Mir fehlt es an Relevanz: Löschen. --Jensw 20:11, 6. Okt 2005 (CEST)
mir auch, die als Diskografie angegebene Platte gibts nicht bei amazon, vermutlich Eigenprodukt. Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:35, 6. Okt 2005 (CEST)

Wie war das mit den Löschkriterien: Enthält der Artikel Fehler? Nein. Viel Text ohne Inhalt? Nein. Relevanz = Löschen, weil es nicht jeden interessiert? Das wäre Zensur.-> Behalten --Denara 13:09, 7. Okt 2005 (CEST)

Sorry, hätte ich gewusst das eine allgemeine Relevanz, wie auch immer die definiert sein muss, für einen Artikel im Wikipedia existierten muss, hätte ich mich mit diesem Eintrag sicher nicht an diesem Projekt beteiligt. Ich bin Sänger in diesem Chor und es gibt zumindest im Süddeutschland mehrer tausend Menschen die die Abendsterne aus den Konzerten kennen, aber eine Anzahl an Menschen kann es ja wohl nicht sein?! Leider weiß ich nicht wie eine Relevanz definiert wird, da ich in der Wikipedia:Richtlinien leider nichts dazu gefunden habe. Auch sonst kann ich zumindest auf den ersten Blick nicht erkennen, was an diesem Artikel grundsätzlich falsch sein soll, er ist z.Zt. noch kurz, okay, würde ich aber gerne ändern. Bitte erklärt mir, einem Wiki-Neuling, was ist falsch? Wenn aber Artikel im Wikipedia zumindest meines Erachtens "grundsätzlich" erst einmal abgelehnt werden, wünsche ich diesem Projekt noch alles Gute.

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien. mfg --Uwe G. ¿Θしーた? 16:42, 7. Okt 2005 (CEST)
Siehe Wikipedia:Selbstdarsteller. Freundlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 01:03, 8. Okt 2005 (CEST)

Das ist halt einer von – wie vielen? – Laienchören in Deutschland. Wenn an dem nichts besonderes ist, stellt sich wirklich die Frage, warum es hier einen Artikel zu ihm geben sollte. Rainer ... 00:59, 8. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: Wie ich gerade weiter unten sehe gibt es ja ein Vereinswiki.Wäre das nicht ein besserer Ort?

Falsche Schreibweise und der Beitrag Swarovski ist deutlich gehaltvoller. ----~~ Antrag vermutlich von --Wutz 19:34, 6. Okt 2005 (CEST)

Eigentlich auch ein Fall für einen SLA - aber nun lassen wir das halt 7 Tage als redirect und dann in die Tonne --Bahnmoeller 20:14, 6. Okt 2005 (CEST)

Hempels (gelöscht)

Ehrenwerte Ziele, aber was macht genau diesen Verein relevant ?--Bahnmoeller 19:55, 6. Okt 2005 (CEST)

Das was der Verein macht ist sehr löblich, eine Relevanz die den Eintrag in eine Enzyklopädie rechtfertigt vermag ich nicht erkennen. Dafür ist IMHO http://www.vereinswiki.de besser geeignet. löschen --Finanzer 19:57, 6. Okt 2005 (CEST)

Kuckuck? 4 Einträge weiter oben??? --gunny Rede! 20:01, 6. Okt 2005 (CEST)
doppelt hält besser ;-) Aber auch gerade gesehen. --Finanzer 20:15, 6. Okt 2005 (CEST)

Nagamaki (LA zurückgezogen)

In welchen Zusammenhang ist das einzuordnen ? Ein japanisches Computerspiel und seine Waffen ? Oder ausnahmsweise etwas aus dem richtigen Leben ? --Bahnmoeller 19:59, 6. Okt 2005 (CEST)

Wie kommst Du auf Computerspiel? Das Nagamaki ist halt so 'ne japanische Waffe. Google doch mal nach Nagamaki. Oder guckst Du hier: en:Nagamaki Ganz klar behalten Danny Busch :-) 20:23, 6. Okt 2005 (CEST)
auch ganz klar: behalten. Ist tatsächlich eine Waffe aus dem 12.-14. Jahrhundert. Gruß --Jensw 20:25, 6. Okt 2005 (CEST)
so, ich hab mal noch ein bisschen was dazu geschrieben. Kann der Artikel so bleiben, und wenn ja als Stub oder Artikel? Danke und Gruß, --Jensw 20:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich - und auch viele andere - wollen die wesentlichen Fakten im Artikel lesen. Und eben diese wesentlichen Dinge standen nicht in der Ursprungsversion. Google doch selber ist keine Lösung. Jetzt ist das schon besser - ich ziehe den LA zurück --Bahnmoeller 20:49, 6. Okt 2005 (CEST)
wenn's ok ist mach ich den Stub-Hinweis auch noch raus... Gruß, --Jensw 22:36, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mal auf en:Nagamaki gelinkt, da steht noch etwas mehr. Gruß --Idler 10:43, 7. Okt 2005 (CEST)

Versant (bleibt)

Relevanz ? Dieser "Artikel" dient wohl eher der Bekanntmachung des Produktes Andreas König 20:10, 6. Okt 2005 (CEST)

Werbung für eine eine kommerzielle Datenbank. Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 21:12, 6. Okt 2005 (CEST)
Bekanntgemacht werden muß die Datenbankengine wohl nicht mehr, immerhin ist es die bekannteste und etablierteste objektorientierte Datenbank auf dem Markt. Tatsächlich war sie schon in den 90ern weit verbreitet, wird heutzutage aber wieder mehr von relationalen Datenbanken verdrängt; das Konzept "objektorientierte Datenbank" hat sich nicht besonders durchgesetzt. Daher wäre ein Artikel zu Versant auf jeden Fall erhaltenswert. Dieser hier ist allerdings eher Werbekacke, höchstens der letzte Absatz bringt's, ist für sich alleine aber nicht aussagekräftig; ich wäre daher eher für einen QS-Baustein. --Der sich nen Wolf tanzt 11:07, 7. Okt 2005 (CEST)

Der Ersteller (Dieter - war mal registriert): Im Moment bin ich beim Zusammenstellen, welche OODB es gibt, welche vorhanden sind und was diese bieten (vom Ausland aus mit der UK-Tastatur). Jede Angabe kann natuerlich auch als Werbung interperetiert werden. Ich bin nicht von der Firma, sonderen bei einer Behoerde. Auf der englischen Wikiseite sind nur links auf die Firmen, von denen einige auch ins leere gehen. Helfen kann hier z.B. die Angabe der Firmenadresse. Und wenn einer der Kandidaten benachteiligt von der Informationsmenge ist, dann liegt das daran, dass deren Internetseite einfach keine Infos bietet, oder diese einfach zu gut versteckt sind. Folgende OODB habe ich mir vorgenommen abzuchecken und auch einzutragen: Itasca (former Orion) O2 Object Store ONTOS OpenODB Versant GemStone POET Objectivity UniSQL Illustra OODAPLEX FROOM db4objects Caché PCTE PROGRES95 Jasmine MATISSE Statice goods Die Problematik bei OODB gehoert eigentlich in den allgemeinen Teil, da dies fuer alle gilt. Verdraengung gibt es weil das oo-rel mapping auch in umgekehrter Richtung gut funktioniert bis auf den kleinen Nachteil, dass man dafuer auch Rechenzeit braucht.

Also, soweit ich mich entsinne, gab es überhaupt nur drei objektorientierte Datenbanken, die wirklich Bedeutung hatten: POET, ObjectStore und eben Versant. Diese drei scheinen mir relevant zu sein und sollten daher als erste beschrieben bzw. behalten werden. Der jetzige Artikel ist jedoch noch nicht so toll und müsste dringend überarbeitet werden. --jpp ?! 22:24, 7. Okt 2005 (CEST)

Meines Wissens hat Versant durchaus seinen Markt, z.B. in der Telekomunikation oder Medizintechnik. Ich finde, neben den DB-Dinosauriern wie Oracle, Sybase oder DB2 sollten andere Strukturen und deren Vertreter durchaus erwähnt werden behalten --Magic R 18:27, 8. Okt 2005 (CEST)

bleibt, --He3nry 18:08, 18. Okt 2005 (CEST)

Direktor einer Sprachschule, die auch Sommerkurse anbietet, ich erkenne da keine Relevanz. --Uwe G. ¿Θしーた? 20:22, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich auch nicht: Löschen -- AT 20:37, 6. Okt 2005 (CEST)
die sprachschule und das töpfern sinds nicht, was den mann relevant macht. es ist seine im text erwähnte eigenschaft als vorstandsvorsitzender der irischen gaeltacht-behörde. mehr hier. kürzen und behalten --Bärski 20:47, 6. Okt 2005 (CEST)
Schön, dass die angebliche Relevanz in einem sehr kurzen Satz in dem eh schon kurzen Artikel wunderbar untergeht - entweder klar machen, was ihn relevant macht (die reine Erwähnung einer in DACH praktisch unbekannten Organisation reicht da nicht aus), oder löschen -- srb  00:46, 7. Okt 2005 (CEST)
das ist nur die deutschsprachige wikipedia, da kann alles mögliche drin vorkommen, was in DACH wenige kennen (und FL nicht vergessen...) --Bärski 00:57, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mal das Wichtigere nach vorne geholt. Allerdings halte ich auch den Vorstandsvorsitzenden der Údarás na Gaeltachta für nicht aussreichend, da diese im Wesentlichen nichts anderes ist als eine regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die auch Sprachpolitik betreiben soll. Insbesondere da dieser Posten laut http://www.udaras.ie/ alle drei Jahre neu besetzt wird und das Unternehmen 1980 gegründet wurde, es sollte also einige Vorgänger geben, die vermutlich Gleiches geleistet haben. Auch wenn diese Position vom Gaeltacht-Minister besetzt wird, ist das kein staatlicher Posten. Löschen. --jergen ? 09:20, 7. Okt 2005 (CEST)

Soundproof (gelöscht)

Weitgehend unbekannte Punkband mit Rechtschreibeschwäche. --jergen ? 20:25, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich kenne keins der "bekanntesten Lieder", vermutlich gibts auch keine veröffentlichung. Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 20:43, 6. Okt 2005 (CEST)
  • löschen - ganz schnell weg damit - eigentlich keine 7 Tage Diskussion wert...Ralf 20:44, 6. Okt 2005 (CEST)
Da brauchst Du eigentlich keine Befürchtungen haben, dass hierüber 7 Tage diskutiert würde. Darum geht es ja wohl auch gar nicht. Die 7 Tage sind meinem Verständnis nach dafür da, dass auch andere Nutzer die Chance haben, sich eine Meinung zu bilden. Ansonsten brauchten wir doch hier überhaupt keine Löschkandidatenseite zu führen. Jemand beschließt eben, dass ein Artikel zu löschen ist, diskutieren muss man ja nicht und weg damit, oder? Und was passiert schon Schlimmes, wenn morgen jemand diesen Artikel noch liest? Doch nichts, oder? Warum also diese Hast und Hektik? --Exxu 20:59, 6. Okt 2005 (CEST)
Mangels erkennbarer Relevanz: Löschen @Exxu: nach Exxu verschoben --Jensw 22:28, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich habe nur meine Meinung geäußert und wollte damit sagen, daß es aus meiner Sicht schnellöschfähig ist. Selbst löschen werde ich ganz bestimmt nicht, weil ich kein Admin bin. Die Löschkandidaten sind doch dazu da, die Meinung zu sagen? Ralf 09:11, 7. Okt 2005 (CEST)

Thomas Riker (erl. redirect)

Unbedeutende Nebenrolle aus Startrek. --jergen ? 20:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Inhalt in Personen_im_Star-Trek-Universum#Lt._W._Thomas_Riker eingefügt. Löschen --Chemiker 20:56, 6. Okt 2005 (CEST)

Schön, kann dann weg, in dem Fall auch vor 7 Tagen. --Wiggum 22:57, 6. Okt 2005 (CEST)
hab einen redirect angelegt. --elya 00:09, 7. Okt 2005 (CEST)

Die Bakchen erledigt, LA zurückgenommen

Nichts gegen das Lemma. Aber der Artikel gehört gelöscht und neu geschrieben - allein, bis man überall den korrekten Namen Dionysos eingesetzt hat, ganz zu schweigen von den übrigen notwendigen Reparaturen, geht jede Menge Zeit verloren. --Xocolatl 21:06, 6. Okt 2005 (CEST)

So ein Unfug. Dionysos austauschen = 30 Sekunden Bearbeitungszeit (erledigt). Behalten Danny Busch :-) 21:33, 6. Okt 2005 (CEST)

@Xocolatl: Und beim "Neuschreiben" geht wohl keine Zeit verloren? behalten --Exxu 21:56, 6. Okt 2005 (CEST)

Behalten --Uwe G. ¿Θしーた? 21:58, 6. Okt 2005 (CEST)

der Artikel besteht doch aus nicht viel mehr, als einer Inhaltsangabe. sollte man das nicht besser in den Artikel über den Autor Euripides einarbeiten? wer sich über Euripides und seine Dramen informieren will, mag alles vielleicht eher auf einen Blick sehen und nicht ständig durch die Gegend klicken. es handelt sich ja schließlich nicht um ein derart bedeutendes Werk wie die Odyssee oder Goethes Faust, daß man da unbedingt einen eigenen Artikel braucht. ich mag mich jetzt aber noch nicht für oder gegen die Löschung entscheiden, weil ich noch nicht so lange hier bin und mich noch nicht gut genug auskenne, um entscheiden zu können, was einen eigenen Artikel braucht und was nicht oder wie das hier üblicherweise gehandhabt wird. Gruß --Ulixes 22:59, 6. Okt 2005 (CEST)

  • behalten, in der zeit wo der LA gestellt wurde hab eich selber ein klein wenig gehobelt an dem Ding. Halte LA-Stellerbegründung für kalte schokolade...--Zaungast 23:26, 6. Okt 2005 (CEST)

Na, da war schon einiges an Hobelei nötig. Da der Artikel jetzt aber der Urversion wirklich nicht mehr ähnlich sieht, hab ich den LA rausgenommen. --Xocolatl 21:36, 7. Okt 2005 (CEST)

Subfebrile (gelöscht)

  • Wörterbucheintrag. Lemma falsch, so dass kein redirect auf Fieber möglich ist. --Uwe G. ¿Θしーた? 21:10, 6. Okt 2005 (CEST)
  • ist schon recht interessant und relevant, jedoch kein Hauptwort, das ist das Dumme an unserem "Anfangs-Großbuchstaben-Zwang", ich würde es gerne unter Körpertemperatur und Fieber wiederfinden, jedoch statt einfach zu löschen dann doch lieber ein REDIRECT, aber auf welchen von den beiden Artikel? Vielleicht kann ein Fachman mehr zu dem nicht ganz so unwichtigen Thema bringen, viele Menschen (auch die Ärzte sind ja auch nur Menschen) denken in Schubladen: ist Einer subfebrile - sprich: er hat kein Fieber, muss er auch gesund sein oder ist gar ein Simulant, Hypochonder oder schlicht Schwindler, hat Einer (oder Eine ... :-) ) jedoch Fieber, dann gehört er (sie) ins Bett! Doch so einfach ist es im wahren Leben angeblich doch nicht. Ilja 12:49, 9. Okt 2005 (CEST)

WP ist kein Vereinsregister, 55 Mitglieder sind deutlich unterhalb der Wikipedia:Relevanzkriterien. --Uwe G. ¿Θしーた? 21:45, 6. Okt 2005 (CEST)

Wenn Du Dir die Mitgliederliste auf der Carmen - Homepage mal anschaust: http://www.carmen-ev.de/dt/portrait/mitglieder.html wirst Du feststellen, dass diese 55 Mitglieder keine natürlichen Personen sind, sondern u.a. der Freistaat Bayern, verschiedene Firmen (darunter die BMW AG und E.ON) sowie diverse Forschungseinrichtungen und Verbände. C.A.R.M.E.N. ist zwar rein rechtlich gesehen ein Verein, aber von der Funktion her eher einem Forschungsinstitut bzw. einer staatlichen Einrichtung vergleichbar. Das kann man sicherlich nicht gleichsetzen mit dem Hintertupfinger Fußballverein mit 55 Mitgliedern (Einzelpersonen). Die folgenden Punkte der Relevanzkriterien sind auf alle Fälle erfüllt: 1. Überregionale nationale UND internationale Bedeutung 2. Politische oder kulturelle nationale Einflüsse --HH58
Information ins VereinsWiki übernommen! Kann hier gelöscht werden. Christian Bier 22:12, 6. Okt 2005 (CEST)
Gute Lösung. Hier löschen. Ich möchte nicht wissen in wie vielen Vereinen und Verbänden BMW Mitglied ist. --Finanzer 22:48, 6. Okt 2005 (CEST)

was für eine Lösung? Kann ich demnächst Artikel löschen, wenn ich sie auf meine Homepage kopiere? Die Löschbegründung ist völlig daneben, das ist kein Schrebergartenverein. (Ein Schrebergartenverein mit BMW als Mitglied wäre übrigens auch erwähnenswert). Wie wäre es, die Argumente von HH58 zur Kenntnis zu nehmen? behalten. -- Toolittle 00:07, 7. Okt 2005 (CEST)

tendenziell bin ich auch für behalten, aber dafür ist der Artikel deutlich zu mau: "Ziel ist der schnellere und effizientere Fortschritt in Forschung und praktischer Anwendung sowie die Erschließung neuer Anwendungsgebiete für nachwachsende Rohstoffe. Dies gilt sowohl für die stoffliche als auch für die energetische Nutzung. Außerdem betreibt C.A.R.M.E.N. e.V. Öffentlichkeitsarbeit und berät Verbraucher und Unternehmen." Das liest sich für mich nach einem reinem Marketingverein mit hehren Zielen - 7 Tage um darzulegen, was die außer Marketing noch tun, ansonsten löschen -- srb  00:41, 7. Okt 2005 (CEST)
Behalten, der Artikel stellt schon jetzt die nationale Bedeutung des Vereins als Kompetenzzentrum heraus. Schön wäre es aber trotzdem, wenn aus der Marketingsprache alltagstaugliche Formulierungen würden. --jergen ? 09:24, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich will jetzt garnicht darauf eingehen wie es zu solchen Vereinsgründungen kommt und wer sich dabei alles die Taschen voll macht, aber das ist mal wieder so ein typisches "Geld von der Wirtschaft steuermindernd in die Taschen der Politik"-Projekt. Löschen. (oder es als das darstellen, was es wirklich ist) ((ó)) Käffchen?!? 09:49, 7. Okt 2005 (CEST)

Behalten - wichtige Koordinierungsstelle Danny Busch :-) 10:09, 7. Okt 2005 (CEST)

Zugegeben, einige Stellen in dem Artikel waren wahrscheinlich etwas zu "hochgestelzt" formuliert. Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet, so dass er in diesem Punkt zumindest schon etwas besser sein dürfte. Das muss jetzt natürlich noch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein. Ich werde auch weiterhin (sofern er denn bestehen bleibt) daran feilen - was andere Wikipedianer natürlich auch dürfen ... @Dickbauch: pauschale Rundumschläge gegen die Politik sind hier in der Wikipedia meines Erachtens fehl am Platz ! --HH58

Mit guten Gründen kann man die Sinnhaftigkeit derartiger Vereine in Frage stellen. Da es sie nun aber gibt, ist es nicht unsere Aufgabe, sie zu verschweigen, daher Behalten.Berlin-Jurist 00:06, 13. Okt 2005 (CEST)

Behalten, die Relevanzfrage, ist hier falsch angewendet, da es imho bei der Zahl um die Relevanz einzelner Kanninchenzüchtervereine geht. Hier geht es aber nicht um die Auflistung von einezelnen Ortsgruppen. greetz vanGore 15:38, 17. Okt 2005 (CEST)

Kommunalschuldverschreibung erledigt duch Redirect

Wir haben bereits Kommunalobligationen (leider im Plural) - inhaltlich praktisch identisch. Vorschlag: Beide zusammenführen und einen der beiden zum Redirect auf den verbleibenden anderen degradieren. --ClausH 21:58, 6. Okt 2005 (CEST)

Stimme dem zu und habe das mal gemacht. -- AT 22:22, 6. Okt 2005 (CEST)

Suboptimal (bleibt)

wörterbucheintrag mit einem lächerlichen beispiel. --Uwe G. ¿Θしーた? 22:05, 6. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen. (Suboptimaler Artikel) --Lung 22:31, 6. Okt 2005 (CEST)
  • ebenfalls für löschen.--Kalumet 22:47, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Redirect auf Optimum, dann bekommt ein Leser zumindest einen Bezug zum Wort optimal und dessen korrekte Definition. -- Sdo 00:50, 7. Okt 2005 (CEST)
  • ich mag dieses Wort und finde es manchmal oder gar sehr oft als höchst zutreffend, zu schade es einfach zu löschen, ein REDIRECT auf Optimum und dortige explizite Erwähnung von suboptimal wäre daher wohl optimal. - Danke! Ilja 13:02, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Nach der optimalen Überarbeitung durch Benutzer:Wofl für behalten ... Hafenbar 00:37, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Für mich ein heisser Kandidat für's "Unwort des Jahres". Behalten! - Sollte überarbeitet werden: " „suboptimal“ als ironische Umschreibung oder als Euphemismus für „grottenschlecht“ zu verwenden." Ersatz für "grottenschlecht" nötig, trifft's auch nicht recht, weil eben nicht grottenschlecht, sondern unter dem Optimalen bleibend. (eriwan)

Existenzphilosphie (gelöscht)

Wenn man das Lemma ohne Tippfehler schreibt (nämlich so: Existenzphilosophie), findet man einen bedeutend umfangreicheren Artikel. Evt. kann man aus diesem hier ja noch was hinüberretten, bevor man ihn löscht. -- ClausH 22:08, 6. Okt 2005 (CEST)

Kopie des Inhalts auf Diskussion:Existenzphilosophie --ST 12:10, 15. Okt 2005 (CEST)

Nachlast (erledigt, neu geschrieben)

Kein Artikel. Lemma gibt imho auch nicht viel her, eventuell in Systole integrieren. --Uwe G. ¿Θしーた? 22:13, 6. Okt 2005 (CEST)

nach Überarbeitung bitte behalten. gx--Kalumet 22:43, 6. Okt 2005 (CEST)
Danke schön. Ich war so frei den LA zu entfernen. Gruß --Finanzer 22:46, 6. Okt 2005 (CEST)
Hätte ich auch gemacht, Gruß nach Chemitz, schon wieder nüchtern, Kalumet? --Uwe G. ¿Θしーた? 22:48, 6. Okt 2005 (CEST)
Hat se gepetzt, die Frau Freitag... ts ts ts ts. Und Grüßle zurück.--Kalumet 22:53, 6. Okt 2005 (CEST)

Viktor_Worms (bleibt)

Relevanz meiner Meinung nach nicht gegeben! --Christian Bier 22:16, 6. Okt 2005 (CEST)

Grundsätzliches Problem mit Moderatoren, imho genauso relevant wie Dieter Thomas Heck oder Oliver Pocher. Letzteren kennt in fünf Jahren auch keiner mehr, und Viktor Worms war mal bekannter als Pocher heute... also eher behalten --Historyk 22:41, 6. Okt 2005 (CEST)
IMHO wäre Relevanz gegeben, denke ich zumindest, da mir der Typ ein Begriff ist, wenn man diese denn im Artikel erkennen könnte. So aber löschen --Finanzer 22:44, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Der Mann war mal ein bekannter Moderator (u.a. der ZDF-Hitparade) und war auch ein hohes Tier beim ZDF. Ich hab den Artikel etwas erweitert. – Behalten --kh80 •?!• 23:26, 6. Okt 2005 (CEST)

Na absolut behalten Ken - Am Rande des Wahnsinns 23:29, 6. Okt 2005 (CEST)

Relevant durchaus vorhanden: Behalten --AT 23:31, 6. Okt 2005 (CEST)

Aus bereits oben genannten Gründen auf jeden Fall behalten! Auch wenn mir das Grinsgesicht nie sympatisch war.... --ThomasMielke Talk 23:39, 6. Okt 2005 (CEST)

eigentlich keine diskussion: behalten, gehört dazu, auch wenn es einigen/ uns nicht passt. --Christoph Wagener 20:07, 7. Okt 2005 (CEST)

Sicher behalten. --Scooter Sprich! 00:32, 8. Okt 2005 (CEST)

logisch behalten da haben ganz andere pappnasen einen eignen Artikel --Burundinator 14:25, 8. Okt 2005 (CEST)

behalten Gunnar Eberlein 17:56, 8. Okt 2005 (CEST)

und nochmal behalten - Gegenfrage wäre sonst: was müsste man denn alles moderieren um relevant zu sein? -- Otto Normalverbraucher 01:55, 9. Okt 2005 (CEST)

Internet Chess Server (erledigt, Redirect)

reiner Linkvehikel --Uwe G. ¿Θしーた? 22:45, 6. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel ist Stuß. Redirect auf Schachserver. Stefan64 01:54, 7. Okt 2005 (CEST). Nachtrag: Da es bereits Internet Chess Club gibt (ICS war der direkte Vorgänger des ICC, das wird auch im Artikel erwähnt), redirecte ich darauf. Stefan64 13:31, 8. Okt 2005 (CEST)

Johann (Baden) (gelöscht)

Relevanz wird nicht klar. Beim einzigen Johann in Markgrafschaft Baden ist offensichtlich ein anderer gemeint.--Wiggum 22:52, 6. Okt 2005 (CEST)

Löschen, das war ein Sohn von Christoph I. (Baden), der maximal 2 Jahre alt wurde, möglicherweise aber auch bei der Geburt verstorben ist. --jergen ? 09:34, 7. Okt 2005 (CEST)
Woraus schließt Du auf ein max. Alter von zwei Jahren? --Martin 21:33, 7. Okt 2005 (CEST)
Siehe die Tafel auf Christoph I. (Baden), die offensichtlich chronologisch geordnet ist. Seine nächstältere Schwester wurde am 5. März 1487 geboren, also kann er nicht vor dem Jahreswechsel 1487/88 (wenn der denn am 1. Januar war) geboren sein. Zieht man noch in Betracht, dass für Kinder, die am Tag ihrer Geburt/Taufe sterben, oft nur das Todesdatum (und kein Geburtsdatum) angegeben wird, kann es sein, dass er nur wenige Tage alt wurde. --jergen ? 13:55, 8. Okt 2005 (CEST)
Hallo Jergen, Deine Argumentation klingt schlüssig, da aber ich die Kinder bei Christopph I eingetragen habe und ich keine derartigen Gedanken beim Einfügen hatte, ist dem nicht so. Ich gebe Dir jedoch insofern Recht, dass ich dies bei meinen eigenen Ahnenforschungen auch so handhabe, aber halt nicht durchgängig und in dem Fall war es reiner Zufall. Gruß Martin 22:33, 8. Okt 2005 (CEST)

Righteous Boy (gelöscht)

Auch wenn es sich um ein Cardigans-Mitglied handelt, der Stoß scheint keine bemerkenswerte Welle ausgelöst zu haben. -- Harro von Wuff 22:58, 6. Okt 2005 (CEST)

Für ein Album hängen die Latten sehr groß, dies ist nicht mal ein Artikelansatz. Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 23:54, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich wollte nie einen LA stellen, aber bei diesem Thema wär's besser es gäb keinen Artikel, als einen derart unvollständigen - Ich hoffe aber eher auf einen Experten, der sich der Sache annimmt, nur geht das wohl nicht so schnell -- Pavel Krok 23:19, 6. Okt 2005 (CEST)

Aus diesem Zweizeiler was sinnvolles machen ist gleichbedeutend mit Neuanfang. Gnadenschuss --Wiggum 23:37, 6. Okt 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 23:57, 6. Okt 2005 (CEST)

Habe versucht Artikel zu verbessern, da Lemma an und für sich notwendig Behalten - Helmut Zenz 00:47, 7. Okt 2005 (CEST)

ich auch - das Lemma ist zwar noch nicht umfassend, jetzt aber weder grob falsch noch peinlich dünn, daher behalten. --Gerbil 09:50, 7. Okt 2005 (CEST)

Allerdings haben wir bereits den Artikel Rassentheorien, nicht 100% deckungsgleich, aber doch mit vielen Überschneidungen. Die Infos im Rassenideologie in seiner jetzigen Form sind erhaltenswert, wollte nur auf den anderen Artikel aufmerksam machen.--Proofreader 11:29, 7. Okt 2005 (CEST)

Da Ideologie und Theorie doch sehr unterschiedlich sind, würde ich zwei Lemmas behalten wollen, wobei beide Artikel zunächst entsprechend ausgebaut und dann miteinander abgeglichen werden sollten. Aber danke für den Hinweis. (Samuel Morton gilt zum Beispiel als Rassentheoretiker, aber nicht als Rassenideologe. Umgekehrt "träumte SS-Reichsführer Heinrich Himmler zwar vom Traumland der Rassentheoretiker: Tibet" (Internet-Zitat), war selbst aber nur ein Rassenideologe.) Habe aber Rassentheorien unter "Siehe auch" in Rassenideologie aufgenommen. - Helmut Zenz 15:51, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich verstehe nicht, wo der Unterschied zwischen Rassismus und Rassenideologie sein soll, und das geht aus dem Artikel auch nicht hervor. Kein informationeller Mehrwehrt also, also löschen, meint --Phi 20:55, 7. Okt 2005 (CEST)

Inhaltlich Wichtiges ins gebräuchlichere Lemma Rassismus überführen, dann löschen. -- €pa 02:34, 9. Okt 2005 (CEST)

bleibt, --He3nry 18:04, 18. Okt 2005 (CEST)

Begründung: Die LA-Version wurde überarbeitet. Rassenideologie ist definitiv nicht dasselbe wie Rassismus (letzterem liegt eine Rassenideologie zugrunde, jedenfalls in der Regel, es könnte auch Dummheit sein). Rassenideologie ist IMHO auch nicht deckungsgleich mit Rassentheorien, eine Theorie kann zur Ideologie werden. --He3nry 18:04, 18. Okt 2005 (CEST)

Frank Thomas (gelöscht)

Als Vorsitzender eines Ortsverbandes nicht geeignet, über die Relevanzhürde zu springen. --Dundak 23:46, 6. Okt 2005 (CEST)

imho auch ein falscher Stub. Löschen --Wiggum 23:53, 6. Okt 2005 (CEST)
dem Autor lege ich die Wikipedia:Relevanzkriterien nahe, Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 23:59, 6. Okt 2005 (CEST)

Achim Kansy (gelöscht)

Als Stadtverordneter nicht geeignet, über die Relevanzhürde zu springen. --Dundak 23:46, 6. Okt 2005 (CEST)

siehe eins drüber, Löschen --Wiggum 23:54, 6. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 23:58, 6. Okt 2005 (CEST)
Ohne ein Fass aufmachen zu wollen, Dundak: Ich hatte den genau gleich gelagerten Joachim Stamp mit einem SLA versehen, den Du dann auch dankenswerterweise durchgeführt hast. Wo liegt der Unterschied? --Scooter Sprich! 00:15, 7. Okt 2005 (CEST)
Ja, das ist mir im Nachhinein auch aufgefallen. Ich hatte zuerst die Schnelllöschkandidaten abgearbeitet und mich dann zu den neuen Artikeln begeben. Wenn du ein echtes Problem damit hast, dass ich deinen SLA ausgeführt habe, stelle ich gerne wieder her ;-) (Im Regelfall beschweren sich Nutzer aber eher, wenn man ihm nicht stattgegeben hat) Gruß --Dundak 00:48, 7. Okt 2005 (CEST)
Ui, das war mein Fehler (bzw. der der hiesigen Software einmal mehr): Ich hatte nämlich unmittelbar nach Herrn Stamp auch Kansy mit einem SLA gleichen Inhalts versehen (dachte ich zumindest). Ich hatte jetzt aber, nachdem ich Deinen LA gesehen hatte, nicht mehr in der History nachgeschaut, und vermutet, Du hättest meinen SLA umgewandelt. Offenbar wurde dieser aber wg. Versionskonflikt gar nicht angenommen. Ich hoffe, jetzt verstehst Du mich auch besser und denkst nicht, ich hätte "ein Problem damit". ;-) --Scooter Sprich! 21:29, 7. Okt 2005 (CEST)

Wobei sich mir im nachhinein aber trotzdem noch einmal noch einmal die Frage stellt (man will ja immer dazulernen, um die Zahl der eigenen Fehler einzuschränken): Da Du ja den quasi inhaltsgleichen Joachim Stamp schnellgelöscht hast, wofür die notwendigen Kriterien Deiner Ansicht nach also vorlagen - hättest Du nicht im Nachhinein mit Kansy und den anderen Kandidaten gleicher Qualität ebenso verfahren können? Dann müssten wir hier gar nicht erst die Disk führen. Oder ist es jetzt ein "ethisches" Problem, schnellzulöschen, nachdem man selber den LA gestellt hat? --Scooter Sprich! 21:32, 7. Okt 2005 (CEST)

Rüdiger Nollmann (gelöscht)

Als stellvertretender Stadtbezirksbürgermeister nicht geeignet, über die Relevanzhürde zu springen. --Dundak 23:47, 6. Okt 2005 (CEST)

über welche Hürden die drei springen können, weiß ich nicht, jedenfalls wusste ich bis eben noch nicht, dass das hier eine Sportveranstaltung ist. Aber Artikel sind dies jedenfalls nicht, der Trend geht mittlerweile doch deutlich zum Zweitsatz ;-) -- Toolittle 23:53, 6. Okt 2005 (CEST)

und nochmal Löschen. In der Form eigentlich SLA-Kandidaten, alle drei. --Wiggum 23:55, 6. Okt 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θしーた? 00:01, 7. Okt 2005 (CEST)

Zahlen Hammer Test (gelöscht)

Kann ich weder intellektuell noch per Google nachvollziehen. Echtheit? Hammer vielleicht, aber rot? -- Harro von Wuff 23:50, 6. Okt 2005 (CEST) Und was verdammt nochmal ist eine Prüflingin *autsch*

Eine sich einer Prüfung unterziehende Jünglingin ;-) --Gunther 00:01, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich hab's mal einigermaßen lesbar gemacht, aber ich bezweifle, dass der Artikel überlebt. Ob das alles so stimmt was da drin steht? Klingt ziemlich laienhaft.--Wiggum 00:04, 7. Okt 2005 (CEST)

Hmm, sowas gibt es schon lange, allerdings ohne Zahlen! Und mit einer 4 hat das auch nichts zu tun. Wenn Menschen spontan eine Farbe, ein Werkzeug und ein Musikinstrument nennen sollen, kommt bei den meisten Rot, Hammer und Geige raus. Das Rechnen vorweg soll meiner Meinung nur dazu führen, daß eine gewisse Ablenkung eintritt um dann spontan auf die Fragen antworten zu können. Gulp 00:17, 7. Okt 2005 (CEST)

Sollte der Artikel überleben, stelle ich vorsorglich mal die Frage nach dem korrekten Lemma: Ein Wort, wie im Artikel, ein Bindestrich oder zwei? ;-) T.a.k. 00:23, 7. Okt 2005 (CEST)

Daran, dass es den »Test« seit Jahrzehnten tatsächlich gibt, besteht kein Zweifel, auch mit den Rechnungen davor. Das Musikinstrument wird nicht immer gefragt, teilweise zusätzlich Blume (Rose) und Ziffer (7) o.Ä.. Das oft übliche Rechnen vorweg würd ich auch nur für reine Ablenkung halten. Das Lemma würd aus der Kombination einer Aufzählung (»Zahlen, Hammer«) mit dem Wort »Test« bestehn und wär folglich nach § 44 der Rechtschreibregeln mit Bindestrichen durchzukoppeln. U.U. könnte man es auch als normales Kompositum ansehn und zusammenschreiben. Allerdings halt ich den ganzen Begriff nicht für sonderlich treffend. Für den Hintergrund haben wir einen sehr ausführlichen Artikel: Prototypensemantik. Siehe z.B. auch hier. Bezüglich der Löschfrage bin ich neutral. Das Thema ist artikelwürdig, der jetzige Artikel aber schlecht. --.x 05:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Löschen! -- Timo Müller Diskussion 07:30, 7. Okt 2005 (CEST)
  • In der Form Rot, Hammer, Geige als Antwort auf die entsprechenden Fragen nach Farbe, Werkzeug, Musikinstrument "funktioniert" unabhängig von der Zahl Vier - die zentrale These des Artikels ist deshalb mehr als zweifelhaft. Falls der Artikel behalten würde, müsste er deshalb entsprechend umformuliert werden. --Pik-Asso @ 09:01, 7. Okt 2005 (CEST)

Eventuell behalten, falls das wirklich eine sehr berühmte Urban Legend ist. ACK Pik-Asso, genau das hab ich mir nämlich auch gedacht. Dass das kompletter Schwachfug ist, müsste man schon dazu schreiben. Naja, eigentlich bin ich doch eher für löschen. --AndreasPraefcke ¿! 09:37, 7. Okt 2005 (CEST)

Humbug. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:45, 7. Okt 2005 (CEST)
Löschen, da geht nichts verloren. --Scherben 10:17, 7. Okt 2005 (CEST)

Dass das Ergebnis empirisch so vorkommt, ist durchaus möglich, die pseudopsychologische Erklärung ist aber m.E. sehr an den Haaren herbeigezogen. Das Phänomen, dass aus dem unbewussten Gedächtnis bei spontaner Abfrage bei bestimmten Kategorien ein erstaunlich hoher Prozentsatz dieselben Antworten gibt, sollte schon in die Wikipedia mit rein, man müsste aber tatsächlich prüfen, ob das Lemma so korrekt ist und ein paar Quellen, die über Anekdotisches und "kursiert im Internet" u.ä. hinausgehen, wären auch nicht schlecht; damit haben sich schon renommierte Forscher beschäftigt, man sollte also auch verlässliche Studien angeben können. Und natürlich eine plausiblere Begründung des Phänomens.--Proofreader 11:37, 7. Okt 2005 (CEST)

Baseball_in_Saigon (gelöscht)

Häääää? Also ich würde bei diesem Wirrwarr mal auf "Löschen" plädieren! Sie auch stark nach C&P aus! --Christian Bier 23:58, 6. Okt 2005 (CEST)

Auch schnellöschfähig, SLA wurde auch von Benutzer:Wutz gestellt. Jetzt übertreiben wir aber den guten Willen zur Diskussion.--Wiggum 00:12, 7. Okt 2005 (CEST)

... na, und da denke ich noch, daß hier plötzlich eine in Asien sehr beliebte Sportart gelöscht werden soll, da ist das eine ehemalige, deutsche Schulband .... löschen Gulp 00:29, 7. Okt 2005 (CEST)

Kunst in den USA (hier erledigt)

Verschoben nach Wikipedia:Löschkandidaten/8._Oktober_2005#Kunst_in_den_USA zur Fristwahrung. --Wiggum 14:18, 8. Okt 2005 (CEST)

Wurde vergessen hier aufgelistet zu werden. Stammt wie der Erstautor angibt aus der Spiegel Ausgabe 24/2005. -- 84.160.233.70 09:32, 6. Nov 2005 (CET)

Vergessene Löschanträge kommen auf die aktuelle Seite, um die Frist einzuhalten! Wird von mir verschoben. -- Timo Müller Diskussion 09:39, 6. Nov 2005 (CET)