Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:55, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Ober-Kategorie:Bahnhof in Frankfurt am Main. Frankfurt ist mehrdeutig und daher eine Begriffsklärungsseite. --alexscho (Diskussion) 18:53, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 MfG, Dwain 12:13, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 Macht Sinn. --Zollwurf (Diskussion) 15:15, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
In Frankfurt (Oder) gibt’s nur Straßenbahnhaltestellen, deswegen ist die Umbenennung so überflüssig wie mein Senf dazu. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:51, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
So einen (perfiden) Unfug liest man selten. Freilich wird jedwedes Frankfurt auf alle Zukunft niemals einen U-Bahnhof haben... (?!) --Zollwurf (Diskussion) 10:33, 15. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
wird verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Bauwerke nach räumlicher Zuordnung werden generell nicht geklammert, auch ehemalige Bahnhöfe nicht (siehe etwa Kategorie:Ehemaliger Bahnhof in Deutschland). --alexscho (Diskussion) 18:57, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 MfG, Dwain 12:13, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 14:01, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Die Liste enthält nichts, was nicht schon im Artikel Burg (bei Magdeburg) steht. --Ephraim33 (Diskussion) 20:18, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

steht doch so im Großen und Ganzen im Stadtartikel und warum nur ausgewählte und nicht alle? Löschen --Machahn (Diskussion) 20:21, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
absolut verzichtbar. Löschen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 20:28, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Laut dem Stadtartikel sind das eh alle Ortsteile. Diese Liste ist völlig überflüssig und meines Erachtens sogar schnelllöschfähig. --HH58 (Diskussion) 20:33, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
So ohnehin nicht zulässig - was ist mit den nicht auserwählten? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:03, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz. Ich habe die Liste jetzt mit SLA markiert. --Peter Littmann (Diskussion) 23:50, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Ersteller der Liste Peter Littmann selbst einen SLA mit der Begründung "War als Arbeitsliste gedacht und hat sich durch die Navigationsleiste und die Aufzählung im Artikel Burg erledigt" gestellt hat, habe ich sie schnellgelöscht. Gestumblindi 23:51, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:06, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

nicht relevant --Hueftgold (Diskussion) 09:22, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
wohl eher nicht relevant; die im Artikel verlinkte Quelle Leitende Männer der Wirtschaft ist mehr ein Adressbuch, als ein Lexikon.--Gelli63 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 11:28, 9. Nov. 2023 (CET))[Beantworten]
M.E. ist die Relevanz nunmehr dargestellt. Unternehmerisches Wirken bei Casala mit über 1.300 AN, Aufnahme in etliche Nachschlagewerke und BVK.--2003:D3:3721:6654:E530:84B7:F7DC:8C7A 17:46, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Welche Stufe des BVK soll es denn gewesen sein? Übrigens: Selbst einfache Vorstandsmitglieder von DAX-Konzernen sind nicht automatisch relevant. --Lutheraner (Diskussion) 18:33, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das BVK ist noch nicht einmal belegt, der angegebene EN enthält darüber keine Informationen. --HH58 (Diskussion) 20:47, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Genauer lesen wird helfen.--2003:D3:3721:6654:E530:84B7:F7DC:8C7A 21:53, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
bei genauem Lesen findet man aber noch immer nicht die Info ueber die entsprechende Stufe des BVK. Duerfte relativ eindeutig nicht reichen, zumal im Artikel auch fast mehr zum Unternehmen als zur Person steht--KlauRau (Diskussion) 03:13, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
@abarbeitender Admin ggf. sit zu prüfen ob Eintrag im Who's Who siehe hier Relevanz verschafft.--Gelli63 (Diskussion) 14:13, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Marquis Who's Who und seine x-Derivate sollte eigentlich keine Relevanz im Sinne der WP schaffen koennen, da es prinzipiell kaum nachvollziehbare Aufnahmekriterien besitzt und ein indirektes Pay for Play ist. Der Eintrag an sich ist zwar prinzipiell kostenlos aber anschliessend wird der Einzutragende mit redaktionellen Zusatzangeboten fuer editorische Arbeiten usw usf solange genervt, bis er irgendwann was bestellt oder er wird in den Neuauflagen dann einfach nicht mehr mit eingeschlossen. Dafuer gibt es aber (auch zu kaufen) Urkunden und Aufstellerchen fuers Büro die bestaetigen, dass die Person zum Kreis der Wichtigen im Sinne des Who's Who zählt--KlauRau (Diskussion) 15:10, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Dieses biografische Lexikon [1] wurde 1898 begründet. Ich glaube kaum, dass es angelegt wurde, um deutsche Kleinunternehmer dort aufzunehmen. Dies allein ist ein Indiz für Grönemeyers Relevanz.--2003:D3:3721:661B:43:42B6:1E9:A75D 19:17, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Es ist offensichtlich ein Grenzfall. Aber aktuell mag einen die Relevanz nicht so recht aus dem Artikel anspringen. --Gmünder (Diskussion) 07:27, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
gelöscht, enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen bzw. vorhanden. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:50, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Margit Langer (gelöscht)

Enzyklopädie Relevanz nicht dargestellt und anhand der Zeilen auch nicht vorhanden. Joel1272 (Diskussion) 00:55, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Könnte schwierig werden, habe mal in die DNB geschaut. Als Autorin wird das wohl auch nix. Wenn Sie dem Freilichtmuserum ihren Stempel aufgedrückt hat, müsste das eher in diesen Artikel. --Nauber (Diskussion) 08:35, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Widerspruch! Anstatt zu löschen, wäre ich lieber für eine Verbesserung oder (falls weitere Informationen vorhanden) für eine Erweiterung! Außerdem leitet sie auch, das einer der höchstfrequentierten Freilichtmuseen in fast ganz Schwarzwald! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 08:35, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Moin Schopfheimer, ist kein SLA, brauchst keinen Widerspruch einzulegen. Wenn Relevanz darstellbar ist, sollte der Artikel erhalten bleiben. Museumsleiterin zu sein, genügt m.E. noch nicht für die eigenständige Relevanz. Da müsste noch was kommen, sonst können wir die wesentlichen Informationen lieber im Museumsartikel einbringen. Wenn du die Möglichkeit siehst, den Artikel zu verbessern und ihm zur Relevanz zu verhelfen, dann spricht nichts dagegen, ihn erstmal in deinen BNR zu verschieben. Sehe aktuell aber noch keine Tatsache, die die relevanz begründet. LG --Nauber (Diskussion) 11:27, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Neutrale Wahrnehmung ausschließlich regional. Hier bleibt eine Erwähnung im Artikel zum Freilichtmuseen. --46.114.1.216 09:07, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 Relevanz für WP wird nicht deutlich --Hueftgold (Diskussion) 09:17, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
bisher steht da nicht mehr als macht ihren Job --Machahn (Diskussion) 09:33, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Geburtsjahr ist nicht belegt. Im beschriebenen Artikel ist es nicht genannt, es wurde halt nur der Erscheinungstag abzgl. des angegeben Alters gerechnet. Es könnte anstatt 1976 auch 1975 sein. --Joel1272 (Diskussion) 11:12, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Schwierig! Meist halte ich Museumsleiter von relevanten Mussen für relevant; aber sie ist "nur" Geschäftsfüherin. Die wissenschaftliche Leitung hat laut den Belegen ein Kollege von ihr. die Werke werden wegen der Entstehung wahrscheinlich nicht von ihr sein--Gelli63 (Diskussion) 11:39, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

sehe ich genau so und damit Tendenz eher nicht relevant im Sinne der RK der WP--KlauRau (Diskussion) 03:14, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Geschäftsführerin reicht per se nicht zur Relevanz, das ist erstmal eine kaufmännische Position. Wäre selbst als Argument nur schwach, wenn es mehr Anhaltspunkte gäbe.--Meloe (Diskussion) 09:16, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. Hier reicht es nicht für die Relevanzhürde. --Gmünder (Diskussion) 07:29, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Link zur Qualitätssicherungsdiskussion funktioniert nicht mehr, weil dieser Abschnitt auf der entsprechenden Seite als "erledigt" markiert wurde. Den müsste man wiederherstellen, falls dieser Text erhalten bliebe. Aber angesichts der Relevanzproblematik und der Mängel löschen. --Established 1620 (Diskussion) 16:14, 15. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 09:39, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädie Relevanz nicht dargestellt und anhand der Zeilen auch nicht vorhanden. Sachbücher reichen nicht aus, weitere Relevanzmerkmale nicht dargelegt. Joel1272 (Diskussion) 00:52, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Es steht nicht einmal explizit drin, an welcher Hochschule er Prof war. Von Forschungsschwerpunkten etc. ganz zu schweigen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:32, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Falls jemand das ausbauen will: NJW, JZ, NStZ, oder Wistra sollten einen Nachruf Ende 2014 oder Anfang 2015 haben. Da werden mit Sicherheit Forschung und Lebenslauf dargestellt. Eventuell gibt es eine Festschrift, in der ein Schüler/Freund seinen Werdegang und Werk würdigt. Muss man sich aber in Bibliotheken begeben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:42, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Aye, der Artikel ist im Moment zu knapp, um daraus Relevanz zu erkennen. Wesentliche Schriften Abseits von Diss. und Monographie müssten dargestellt werden. Wenn ich es schaffe, bastele ich es. Vorm löschen bitte in meinen BNR verschieben, ich kenne den Kollegen, der wird relevant sein. --Nauber (Diskussion) 08:31, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel vom Hamburgum, der leider regelmäßig wegen doch sehr kurzen Personenartikeln auffällt, bei denen die Relevanz nicht dargestellt ist. Solange es fleißige Menschen wie Dich gibt - danke für Deinen Einsatz - , wird sich leider so ein Verhalten nicht ändern. Joel1272 (Diskussion) 11:15, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
@Nauber: ich noch mal. ;-) Wenn Du meinst, dass der Jurist enzyklopädisch relevant ist und Du das entsprechend belegen kannst, dann werde ich den LA zunächst zurückziehen und Dir den Artikel in Deinen BNZ verschieben. Ich denke, dass dies vom Regelwerk gedeckt ist. Dann hast Du auch mehr als die 7 Tage Zeit und kannst in Ruhe agieren. Schöne Grüße, Joel1272 (Diskussion) 23:38, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Wir können gerne so verfahren. --Nauber (Diskussion) 14:10, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
@Nauber: Artikel liegt nun in Deinem BNR: Benutzer:Nauber/Uwe Hansen (Jurist)
Danke für Deine Unterstützung. Joel1272 (Diskussion) 22:45, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Sinne der RK für Filme. Y-Brain ist Yannic Lippe, s. den LA dort. --Fiona (Diskussion) 07:07, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 ... für Filme nicht und auch für sonst nix. --46.114.1.216 08:04, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Siehe „Links auf diese Seite“: LA am 1. April (abgelehnt, imho jetzt ein LP-Fall), auf WD:UBZ thematisiert (2023/1). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:29, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE, wurde in diesem Jahr schon administrativ entschieden. Bei Bedarf LP. Aber ich sehe Ermessenspielsraum als nicht überschritten an.--Gelli63 (Diskussion) 11:48, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Gut, dass du das nicht entscheiden darfst. --Fiona (Diskussion) 13:34, 9. Nov. 2023 (CET) korrigiert --Fiona (Diskussion) 22:51, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Diesen Satz kann ich komplett auch in deine Richtung feststellen.--Gelli63 (Diskussion) 15:15, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Wieder mal nachäffen, Gelli? Das solltest/wolltest du doch sein lassen. --Fiona (Diskussion) 17:58, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
In dieser Richtung immer - in der anderen wird es sehr schwierig, auch weil man eine ANtragsteller und einen Admin braucht. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:32, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Kurzfilm ist Reklame für proDente. Und der aufgeblähte Artikel Reklame für den Studenten. Der Fernsehsender, auf dem er lief, ist NRWision ein nicht-kommerzielles Medienportal[1], auf dem Bürger ihre selbst produzierten Video- und Audio-Produktionen veröffentlichen können. Unglaublich, dass so etwas behalten wurde.--Fiona (Diskussion) 22:55, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
da wirfst du leider was durcheinander. Der Film ist keine Reklame für proDente, sondern war ein Kurzfilmwettbewerb von "Zähne gut – alles gut", die die Firma veranstaltet hat.--Gelli63 (Diskussion) 15:11, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Y-Brain reichte das Musikvideo im Spätsommer 2017 zum Kurzfilmwettbewerb Zähne gut – alles gut der Firma proDente ein. Hast du irgendeinen Beleg, dass es sich bei diesem Wettbewerb um etwas anderes handelt als eine PR-Veranstaltung für prodente? --Fiona (Diskussion) 17:55, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
wie dargelegt: da wirfst du leider was durcheinander. Nokia Night of the Proms war PR für das Unternehmen, aber die auftretenden Künstler machten keine Reklame dafür. Und "ProDente" ist übrigens ein Unternehmen sondern ein e.V. Und über einen Journalistenpreis von ihnen freut sich auch der BR.--Gelli63 (Diskussion) 09:16, 13. Nov. 2023 (CET).--Gelli63 (Diskussion) 09:09, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach RK#Filme halte ich für zweifelhaft. --Fiona (Diskussion) 08:27, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Aufgeblasene Selbstdarstellung eine Kurzfilmes, zum irrelevanten Kurzfilmpreises, einer irrelevanten Firma. Die Einzelnachweise sind ein Treppenwitz und genügen so nicht WP:Belege. eine Aussendwahrnehmung wurde nicht mal ansatzweise versucht darzustellen.--ocd→ parlons 09:13, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Siehe „Links auf diese Seite“: LA am 1. April (abgelehnt, imho jetzt ein LP-Fall), auf WD:UBZ thematisiert (2023/1). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:28, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE, wurde in diesem Jahr schon administrativ entschieden. Bei Bedarf LP. Aber ich sehe Ermessenspielsraum als nicht überschritten an.--Gelli63 (Diskussion) 11:48, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 08:57, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Kurzfilms halte ich für zweifelhaft. --Fiona (Diskussion) 08:31, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Formal sind wohl die RK erfüllt mit der Ausstrahlung im Fernsehen. Zwar war das hier nur bei einem Regionalsender (NRW.TV), aber diese sind dort nicht ausgeschlossen.--Berita (Diskussion) 09:11, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Soweit ich das verstehe geht es um "nrvision". Das ist ein sogenannter "Mitmachsender", jeder kann dort seine Werke einbringen und wenn sie dem Sender genügen, strahlt er sie auch aus. Also so gesehen ist das keine Ausstrahlung im Sinne der RK. --Planetblue (Diskussion) 12:46, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, es steht explizit NRW.TV als erster Sender im Artikel, wenn auch nur mit Facebook belegt, worauf ich keinen Zugriff habe.--Berita (Diskussion) 13:51, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Service nicht nur facebokk sondern auch hier explizit NRW.TV als erster Sender bestätigt.--Gelli63 (Diskussion) 17:16, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Facebook ist nun wirklich keine zulässige Quelle. Nach dem Anklicken des Links erscheint "Diese Seite ist derzeit nicht verfügbar". --Fiona (Diskussion) 17:49, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn alles unbelegte gelöscht wird, bleibt vom Artikel nur übrig, dass er im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Das ist alle was hier versucht wurde zu belegen. Dann ist das aber noch nicht einmal mehr ein Stub. Qualitative Mängel sind aber durchaus ein Löschgrund.--ocd→ parlons 09:20, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Auch wenn alles unbelegte gelöscht wird, bleibt vom Artikel genügend substanzielles übrig. Und das weit merh als ein Stub. Qualitative Mängel sind deshalb kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 12:08, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Mich würde vor allem interessieren, in welchem Verhältnis der Ersteller all dieser Artikel, Benutzer Lipstar aus Hagen, zu der zentralen Figur der aktuell vier offenen LAs, Yannic Lippe, ebenfalls aus Hagen, steht. Gerade für einen Admin wäre es wichtig, den Verdacht eines möglichen Interessenkonflikts aus dem Weg zu räumen.--Planetblue (Diskussion) 13:32, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Für die LD ist das letztlich uninteressant. Außerdem berührt es das Recht auf Anonymität. Provisorisch kann man sicherlich von irgendeinem IK ausgehen.--Berita (Diskussion) 13:51, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Uninteressant finde ich das nicht. Gerade wenn es um einen Admin geht, finde ich Transparenz verpflichtend. --Planetblue (Diskussion) 14:06, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
WP:ANON verbietet da jedes Nachbohren, selbst wenn es bei den behaltenen Filmchen um PR-Filmchen einer Dentalfirma handelt...ich plädiere allerdings für die Löschung dieses gesamten Lippeversums von Filmen, Darsteller, Produzenten usw.--Auf Maloche (Diskussion) 14:10, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Artikelersteller Lipter ist schon sehr lange hier sehr positiv aktiv unterwegs. Das ist sicherlich kein SPA Account.--Gelli63 (Diskussion) 17:10, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
NRW.TV werte ich nach seiner Geschichte als gescheiterten Versuch eines privaten regionalen Fernsehsenders, dem ein Zehn-Minuten-Absolventenfilm wahrscheinlich gelegen kam, ihm aber keine Relevanz verleiht. --Habbe H (Diskussion) 18:58, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
NRW.TV war ein privater regionaler Fernsehsender. Ob gescheitert oder nicht ist dabei nicht von Interesse.--Gelli63 (Diskussion) 22:09, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Glaubst du wirklich, Gellli, dass du auch nur irgendetwas zur Relevanzdarstellung und Verbesserung des Artikels beiträgst, wenn du 5 Mal das Filmportal, das ohnehin in den Weblinks steht, und eine weitere Datenbank, auch in Weblinks, noch mal als Einzelnachweise verlinkst? Der_Student_von_Bochum#Einzelnachweise --Fiona (Diskussion) 22:26, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nachdem Kollegen von dir leibe Fiona angedroht hatten alles nicht belegte zu löschen muss ich leider sagen: JA. Da du dem durch löschen der Belege Vorschub leistest ein doppeltest JA.--Gelli63 (Diskussion) 08:28, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Was haben "Kollegen" mit mir zu tun? Zwei Datenbanken aus den Weblinks noch einmal als Einzelnachweise anzugeben, eins sogar mehrfach, ist unsinnig und täuschend. --Fiona (Diskussion) 08:36, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
12 Einzelnachweise verlinken auf eine Seite, wie https://www.nrwision.de/mediathek/tv-programm/17-08-2019/, die nicht mehr existiert. https://www.nrwision.de/ ist ein Mitmachsender.--Fiona (Diskussion) 22:33, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Diese Einzelnachweise stammen nicht von mir, das kannst du mir also nicht vorwerfen.--Gelli63 (Diskussion) 08:28, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das habe ich dir nicht vorgeworfen. --Fiona (Diskussion) 08:34, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Verdacht ist ja nicht, dass es sich um einen Einzweck Account handelt. Ich möchte nur klargestellt haben, ob zwischen Lipstar und Yannic Lippe ein Naheverhältnis besteht. Lipstar, als Hauptautor aller dieser Lippe-Family Artikel, müsste die Löschdiskussionen und die Fragen um die Neutralität und Relevanz der Artikel längst mitbekommen haben. Nur, er schweigt sich leider hartnäckig aus. --Planetblue (Diskussion) 06:22, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Bei der Frage der Relevanz geht es aber nicht um ein Naheverhältnis.--Gelli63 (Diskussion) 08:29, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Lieber Gelli63, ich finde Deine Art, Diskussionen immer wieder zu verwedeln nicht sehr zielführend. --Planetblue (Diskussion) 08:36, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Liebe Planetblue, du "verwedelst" mit deinem Argument die diskussion, weil dies nichts mit Relevanz zu tun hat. --Gelli63 (Diskussion) 08:54, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein weblink, der auf eine tote Seite führt, ist kein legitimer Einzelnachweis für irgendwas. Was nur mit sowas "belegt" ist, muss weiter als unbelegt gelten.--Meloe (Diskussion) 09:20, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Name Lippe, mit verschiedenen Vornamen, kommt in dem Artikel 9 Mal vor. Die 3 Lippe-Filmartikel plus Lippe-Biografie promoten das Lippe-Family-Business in Wikipedia. Eine guter Grund sich das näher anzuschauen. Da werden Kurzfilmchen, zumindest einer ist Reklame für eine Dentalseite, aufgebläht und gehypt zu einer Wichtigkeit, die sie in der Filmwelt gar nicht haben. Es fehlt komplett die Rezeption, damit auch die Sekundärquellen bei Filmen wie bei der Person. --Fiona (Diskussion) 10:49, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
wo bitte ist dieser Film, über den wir hier diskutieren, ein Reklame für eine Dentalseite? [PA entfernt--Fiona (Diskussion) 17:52, 10. Nov. 2023 (CET)]--Gelli63 (Diskussion) 14:20, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Filme: "der Film befand oder befindet sich im Filmverleih" NEIN, "auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt" NEIN, "der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht, sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde" NEIN, "der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt" JA: laut Einzelnachweis (Quelle: Crew United) bei NRW.tv. Wenn die Referenz glaubwürdig ist, dann ist der Artikel enzyklopädisch relevant.--Kjalarr (Diskussion) 09:26, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist Crew United glaubwürdig! Behalten. Das gilt selbstverständlich nicht zwingend für alle anderen „Lippe-Family-Buisness“-Artikel die ich mir aber nicht angeschaut habe. MfG, Dwain 13:00, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Crew United glaubwürdig für auch andere Filme ist wohl selbstverständlich. Und hier diskutieren wir über diesen Film und nicht über andere sog. „Lippe-Family-Buisness“-Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 14:23, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, es geht nicht um Crew United. Jeder kann bei Crew United einen Film, auch Werbefilme, eingeben. Es geht um NRW.tv. Das ist/war ein Mitmachsender bei dem ebenfalls jeder seine Produktion eingeben kann/konnte. Und da zweifle ich an der generellen Relevanz aller Produktionen die auf diesem Sender gesendet wurden. --Planetblue (Diskussion) 14:53, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Jedem steht frei jederzeit seien Zweifel zu äußern, das wird dir keiner verbieten. Ob die Zweifel Zutreffen steht auf einem anderen Blatt.--Gelli63 (Diskussion) 15:19, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Artikel zu NRW.TV: "Das Unternehmen ist nicht zu verwechseln mit dem gleichfalls privaten TV-Sender tv.nrw, der von 2001 bis 2005 betrieben wurde." Ist mit dem Mitmachsender vielleicht tv.nrw gemeint? --Kjalarr (Diskussion) 23:09, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Also 13 von 18 Einzelnachweise beziehen sich auf NRWision. Über diesen Sender lesen wir: "NRWision ist ein nicht-kommerzielles Medienportal, auf dem Bürger ihre selbst produzierten Video- und Audio-Produktionen veröffentlichen können". --Planetblue (Diskussion) 08:13, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ach das ist gemeint. Lauf crew united wurde der Film auch auf NRW.tv ausgestrahlt und das erfüllt eines der Relavenzkriterien, oder doch nicht? --Kjalarr (Diskussion) 15:28, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Klickt man diese EZ-Links an, kommt eine Fehlermeldung: https://www.nrwision.de/mediathek/tv-programm/26-03-2019/ Die anderen sind: Filmportal, crew-united (da wurden die Weblinks zusätzlich als Einzelnachweise angegeben), Facebook und Youtube. Mit dieser Belegarbeit sind die Mängel so gravierend und wurden auch seit LA nicht behoben, dass der Artikel schon aus diesem Grund gelöscht werden sollte. --Fiona (Diskussion) 17:00, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo in die Runde, ich bin soeben erst über einen Hinweis auf meiner Diskussionsseite darauf aufmerksam gemacht worden, dass es erneut zu Diskussionen kommt. Ich plädiere dafür, nicht jede Debatte mehrfach zu wiederholen. Bevor ich diesen Artikel damals angelegt habe, hatte ich mit anderen Administratoren gesprochen, ob das Thema die Relevanzkriterien erfüllt. Dies wurde mir bestätigt. Der Film hatte eine offizielle Kino-Premiere dank des SAE Institute. NRWision mag ein nicht-kommerzielles Medienportal sein, wählt Produktionen aber aus und gibt den Machern recht umfassend Feedback. Einer neutralen Darstellung fühle ich mich ohnehin verpflichtet. Sollte jemand also eine übermäßig positive Wertung wahrnehmen, ließe sich das natürlich beheben. Mit besten Grüßen, Lipstar (Diskussion) 17:02, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Neutrale Darstellung mit selbst referenziellen Belegen?
Ein Relevanzcheck kann keine Löschdiskussion ersparen - das wird schon Neulingen gesagt. --Fiona (Diskussion) 17:20, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Ausbildungsinstitut SAE Institute zeigt Abschlussfilme seiner Studenten im Kino. Verstehe ich das richtig? Das ist so wenig relevanzstiftend wie eine Ausstellung von Kunststudenten in der Kunstakademie. Bei Künstlern kommt es auf die kuratorische Auswahl an, bei Filmen auf den Verleih, der einen Film in sein Programm nimmt. Doch der Film kam in Mediathek des Mitmachsenders und wurde auf Youtube hochgeladen. --Fiona (Diskussion) 17:46, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
By the way: gibt es keine Besprechung des Film? --Fiona (Diskussion) 19:10, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich hab ihn mir auf Youtube angeschaut, dauert nur acht Minuten. Ein typischer "Abschlussfilm" halt. Hauptaugenmerk auf saubere Technik so gut es geht:
Ein Student steht morgens auf und sieht am Kalender, dass er nur noch einen Tag bis zur Abgabe seiner Abschlussarbeit hat. Dann hadert er, wird gestört, wird ermahnt, dann wacht er auf und merkt dass er nur geträumt hat. Er hat noch zwei Wochen Zeit.
Nach dem Abspann werden auch noch alle Adobeprodukte aufgezählt mit denen das Video erstellt wurde. --Planetblue (Diskussion) 05:02, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
das alles trifft auf viele andere relevante Kurzfilme auch zu. Das alles sind keine Löschgründe. Besprechung wird in RK auch nicht gefordert.--Gelli63 (Diskussion) 08:54, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn Kurzfilme relevant sind, wurden sie auf relevanten Kurzfilmfestivals im Hauptprogramm gezeigt, gewannen eine relevanten Preis, liefen in einer Kurzfilmreihe im Kino oder im Fernsehen. Das alles trifft auf diesen Film nicht zu. --Fiona (Diskussion) 09:46, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, und einen OSCAR hat er auch nicht nicht bekommen. Der Film wurde aber im Fernsehen gezeigt.--Gelli63 (Diskussion) 09:50, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein. Das wurde aufgedröselt. Fang nicht wieder damit an. --Fiona (Diskussion) 09:51, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
JA der Unterschied NRW.TV und NRWVISON wurde aufgedröselt. Deshalb fang du bitte nicht wieder damit an.--Gelli63 (Diskussion) 09:53, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nachäffen solltest und wolltest du doch sein lassen. Halte dich daran.--Fiona (Diskussion) 11:28, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Woraus ergibt es sich eigentlich, dass crew-united.com eine legitime Quellenangabe wäre? Nach Prüfung dort sind die Inhalte dort von Nutzern eigenverantwortlich eingestellt worden. Lt. AGB " Der Nutzer ist für alle Angaben, die er im Rahmen eines Profils einträgt, selbst verantwortlich." Von einer redaktionellen Prüfung oder Verantwortung ist an keiner Stelle die Rede, im Gegenteil "Der Nutzer verpflichtet sich, keine rechtswidrigen Inhalte einzustellen, oder auf derartige Inhalte hinzuweisen. Dies betrifft insbesondere gewalt- oder kriegsverherrlichende Darstellungen, Darstellungen, die zum Rassenhass aufstacheln, Darstellungen mit pornographischem oder sonst jugendgefährdendem Charakter und Inhalte, denen die Bestimmungen zum Schutz der persönlichen Ehre entgegenstehen. Der Nutzer hat etwaige Urheberrechte oder sonstige Schutzrechte anderer zu beachten." Daraus ergibt sich, dass es sich um nutzergenerierten Content handelt. Sowas ist nach WP:Q als Quellenangabe schlicht unbrauchbar. Damit ist die Angabe, der Film sei im Fernsehen gezeigt worden, schlicht nicht reputabel belegt (bei filmportal.de fehlt sie, bei nrwvision ebenso).--Meloe (Diskussion) 10:27, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen studentische Abschlussarbeit, ohne Nachhall. Beleglage viel zu schwach und die "Aufführungen" ebenfalls. --Itti 15:48, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Nachhall steht wo bitte in RK gefordert?--Gelli63 (Diskussion) 16:35, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das fragst du nicht ernsthaft? --Itti 08:17, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
ja klar, wo steht das hier? Kannst du mir eine ernsthafte Antwort bitte geben?--Gelli63 (Diskussion) 09:42, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Unter WP:RLFF#Mindestanforderungen steht mehr als in den RK selbst, aber dort ist es eine Oder-Formulierung: „Produktion oder Rezeption“... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:35, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
ja oder; und Produktion ist angegeben. D.h. wo in RK Nachhall gefordert wird, wie von Kollegen angedeutet, wurde immer noch nicht dargestellt und ernsthafte beantwortet. Ich bin bei euch, das es schön wäre, aber nicht gefordert. --Gelli63 (Diskussion) 13:04, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(ausgerückt) Wenn ein Unternehmen einen zehnminütigen Werbefilm über sich selbst erstellt, die Stadthalle für eine Veranstaltung mit den eigenen Mitarbeitern und auswählten Kunden mietet, einen Beamer aufstellt und diesen Werbefilm zeigt, wird der dadurch nicht relevant. Wenn das Unternehmen stattdessen das städtische Kino mietet und die Veranstaltung dort durchführt inklusive „Screening“ des Werbefilms, wird der dadurch genauso wenig relevant, auch wenn er technisch-formal „im Kino gezeigt“ wurde. Auch bei den RK ist nicht der Wortlaut allein entscheidend, sondern der Sinn der Bestimmung.
Jedes Jahr schließen Millionen von Studierenden auf unterschiedlichsten Ebenen ihre Ausbildung mit einer Abschlussarbeit ab. Das macht aber die einzelne Bachelorarbeit nicht relevant, auch wenn die Uni sie auf der Homepage des Instituts veröffentlicht, und sie wird auch nicht relevant, wenn die Studis sie zusätzlich auf arXiv, ResearchGate und anderen Plattformen veröffentlichen. Kunst-Absolventen stellen ihre Abschlussarbeiten im Foyer der Kunsthochschule aus, das macht die einzelnen Werke aber nicht individuell enzyklopädisch relevant, auch dann nicht, wenn einzelne Nachwuchskünstler ihre Abschlusswerke zusätzlich in einer lokalen Galerie oder der städtischen Sparkasse ausstellen dürfen. Wenn Studenten einer (privaten, ohne Recht zur Vergabe staatlicher akademischer Titel) Filmschule eine Abschlussarbeit in einem regionalen „Bürgerkanal“ unterbringen, ist das keine „Ausstrahlung im Fernsehen“, und wenn der Kurzfilm im Rahmen einer Veranstaltung gemeinsam mit anderen Kurzfilmen einmalig im lokalen Kino vorgeführt wird, ist das keine „Aufführung im Kino“ im Sinne der RK. All das macht das Werk daher nicht relevant.
So wie nicht jeder Mensch enzyklopädisch relevant ist, nicht jede Bachelor-Arbeit und nicht jedes studentische Kunstwerk, ist auch nicht jeder studentische Kurzfilm relevant. Rezeption ist zwar nicht explizit gefordert, eine entsprechende Notwendigkeit ergibt sich aber aus dem Grundsatz von WP, dass individuelle Relevanz nur gegeben ist, wenn sich das einzelne „Objekt“ von der amorphen Masse unzähliger gleichartiger „Objekte“ unterscheidet, was typischerweise anhand von Rezeption in WP-tauglichen Quellen dargestellt werden muss. Genau wie studentische Abschlussarbeiten in Form von wissenschaftlichen Papers oder Kunstwerken können auch Abschluss-Kurzfilme von Filmschülern nur individuell relevant werden, wenn es ausnahmsweise eine besondere Rezeption gibt, die eine einzelne Arbeit aus den zahllosen vergleichbaren Standard-Arbeiten heraushebt. Das ist vorliegend nicht der Fall. Das Werk hat schon „frisch“ keinerlei Aufmerksamkeit generiert und ist seither vollkommen vergessen. Diesem Kurzfilm eine ausreichend große zeitüberdauernde filmgeschichtliche Bedeutung für enzyklopädische Relevanz zuzusprechen, entspricht weder Buchstaben noch Geist der RK. Troubled @sset   [ Talk ]   13:50, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Wo ist das ein Werbefilm und wo ist in RK große zeitüberdauernde filmgeschichtliche Bedeutung gefordert?--Gelli63 (Diskussion) 13:56, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Wortklauberei – es ging darum, dass eine einmalige Vorführung eines Kurzfilms in einem einzelnen Kinosaal nicht das ist, was mit „im Kino gezeigt“ in den RK gemeint ist. Und ja, letztlich war das ein Werbefilm, nämlich Eigenwerbung für die herstellenden Studenten. Und ich habe nicht (wie auch immer gemessene absolut) „große“, sondern „ausreichend große“ Bedeutung geschrieben, und das nicht gefordert, sondern als potenzielles, aber ebenfalls nicht erfülltes Kriterium für Relevanz genannt. Andere Möglichkeiten wie RK#A sind bei null Rezeption ja ohnehin nicht erfüllt. Troubled @sset   [ Talk ]   17:07, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Es war der Abschlussfilm eines Studenten eines privaten Ausbildungsinstituts in Bochum von 2015, dem keine Presse, kein Festival, kein Verleih, kein Fernsehsender Beachtung schenkte. Die Belege sprechen für sich. Der PR-Artikel bauscht ihn auf und will die Bedeutung seines Produktes auch noch auf die Ebene eines berühmten Stummfilms heben, s. Intro. Das hat sich der Verfasser selbst ausgedacht. Bitte dieses Machwerk löschen.--Fiona (Diskussion) 12:07, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ja es war eine Abschlussfilm, aber er fand bei einem Fernsehsender Beachtung. Falls dich nicht belegte Aussagen stören kannst du den Artikel ja gerne bearbeiten. Das ist kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 14:33, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das hatten wir doch schon, s. u.a. Beitrag von -Meloe (Diskussion) 10:27, 13. Nov --Fiona (Diskussion) 15:18, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
„fand bei einem Fernsehsender Beachtung“ – seriously? Der Kurzfilm hätte bei Zuschauern, in der Filmwissenschaft, in der Fachpresse oder in Allgemeinmedien und ähnlichem „Beachtung“ finden müssen, da ist aber totale Fehlanzeige. Der regionale Kabelsender NRW.TV stand damals schon permanent vor der Pleite und war dankbar für jedes kostenlose Angebot für irgendwelches Material. Im Rahmen einer „Kurzfilm-Nacht“ (vermutlich zusammen mit anderen Gratis-Kurzfilmen aus vergleichbaren Quellen) ist dieser studentische Abschluss-Kurzfilm (weniger als 10 Minuten Länge inkl. Vor- und Abspann, vier Drehtage) zwei Mal gezeigt worden (angeblich, die Quellen sind dürftig – ein Selbsteintrag bei crew-united und eine nicht existierende Facebook-Seite). Das ist nicht das, was mit „Ausstrahlung im Fernsehen“ als allein bereits ausreichender Quelle für enzyklopädische Bedeutung gemeint ist. Troubled @sset   [ Talk ]   17:07, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Bachtugn hätte er nachg RK nicgh finden müssen, die verlangen „Ausstrahlung im Fernsehen“, was belegt ist.--Gelli63 (Diskussion) 17:42, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

 Info: Für den Werbefilm Be(er) a Hero, ebenfalls aus dem Lipstar-Umfeld, findet eine Löschdiskussion statt. --Schlesinger schreib! 10:23, 20. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Gibt es einen vernünftigen Grund dafür, dass das noch immer nicht gelöscht ist? Und nein, crew-unitet ist keine vertrauenswürdige Quelle, dorthin zu referenzieren belegt so gut wie gar nichts: Seit ungefähr einem Jahrzehnt fallen die - grade hier in der DeWP - immer wieder sehr überzogen dargestellten bepreisungen ihrer Bewerber auf. --46.114.159.78 02:27, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Auch Admins sind in ihrer Freizeit und ehrenamtlich tätig. Es kann schon mal länger dauern, v.a. wenn die LD zu umfangreich ist. --Fiona (Diskussion) 11:43, 2. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Für die so vertrauensunwürdige Seite gibt es hier sogar eine Vorlage ;-)--Gelli63 (Diskussion) 17:18, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Und? Die Seite kann eingebunden werden, das macht sie nicht zu einer zuverlässigen Sekundärquelle. --Fiona (Diskussion) 11:44, 2. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bisher konnte ich oder andere keinen Beleg finden, der dort falsche Aussagen findet.--Gelli63 (Diskussion) 12:38, 2. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wer prüft es nach? Du? Es ist nutzergenerierter Content. --Fiona (Diskussion) 09:55, 3. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
WP ist auch nutzergenerierter Content.--Gelli63 (Diskussion) 09:41, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der auch ständig zu hinterfragen ist. Beispielsweise bei Quellenfiktion und Theoriefindung.--ocd→ parlons 10:42, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Deshalb gilt WP auch nicht als Quelle. Troubled @sset   [ Talk ]   13:10, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der große und qualitative Unterschied liegt darin, dass Informationen in Wikipedia-Artikeln auf nachprüfbaren, zuverlässig recherchierten Sekundärquellen beruhen/sollen. Die Akribie, mit der einige von uns die Belegarbeit gerade bei IK- und PE-Artikeln prüfen, ist kein Selbstzweck, sondern schützt die enzyklopädische Qualität und die Glaubwürdigkeit der Wikipedia. Dieser wurde übrigens schon mehrmals bescheinigt mind. so zuverlässig zu sein wie gedruckte Enzyklopädien. --Fiona (Diskussion) 13:16, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Crew United gewährleiste wohl eine hohe Datenqualität durch redaktionelle Überprüfung alle Beiträge, das am Rande erwähnt zum Thema Datenqualität und "wer prüft das".--Gelli63 (Diskussion) 17:06, 11. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein kommerzieller Anbieter von „künstlicher Intelligenz“ lobt den eigenen Kunden. Das soll ein ausreichender Beleg dafür sein, dass eine Info wie „vor Jahren ein Mal in einem privaten Regionalsender gestreamt“ mit ausreichender Sicherheit richtig ist? Und selbst wenn das stimmen sollte – das ist keine „Ausstrahlung im Fernsehen“ im Sinne der RK, die für sich allein eine zeitüberdauernde Bedeutung dieses filmhistorischen Nichts begründen könnte.
Aber die Argumente sind wohl ausreichend ausgetauscht. Troubled @sset   [ Talk ]   16:29, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Noch NRW.TV ist eine „Ausstrahlung im Fernsehen“ im Sinne der RK. Und deine Abwertungen kannst du dir sparen.--Gelli63 (Diskussion) 17:53, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Dass die Abschlussarbeit eines Studenten auf einem nicht-kommerzielle[n] Medienportal, auf dem Bürger ihre selbst produzierten Video- und Audio-Produktionen veröffentlichen können gesendet wurde, werte ich nicht als die in den RK geforderte Ausstrahlung im Fernsehen, analog zu BOD im Printbereich, bei dem eben auch keine unabhängige redaktionelle Auswahl erfolgt. Die Erfüllung anderer Möglichkeiten der Relevanzdarstellung kann ich ebenfalls nicht erkennen. --Hyperdieter (Diskussion) 00:23, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

E-A-T (gelöscht)

Begriffsetablierung. Gleich Quelle 1 kennt die Abkürzung E-A-T ganze 3-mal, die Abkürzung E-E-A-T 121-mal. Auch sonst ist die Beleglage rein Google bis auf zwei externe. Reputable Sekundärliteratur ist jedoch Fehlanzeige, womit sich auch die Relevanzfrage stellt. --ɱ 12:13, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

sehe das auch eher kritisch, aber primaer aufgrund der fehlenden reparablen Sekundärliteratur. Begriffsteablierung sehe ich hingegen nicht Das ist eine Sachen von google und wird von diesen eben so bezeichnet--KlauRau (Diskussion) 03:18, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Löschen. Siesta (Diskussion) 11:16, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Tatsache ist: der Artikel gibt nur Google, sogar einen Google Blog, als Quellen an. Ohne externe Wahrnehmung kann der Artikelgegenstand wohl enzyklopädisch nicht relevant sein. Löschen. --Fiona (Diskussion) 12:04, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Hmmm. Ich kann dir endlos SEO-Magazine und Blogs hier reinreferenzieren, aus Gründen will ich das nicht übertreiben. In der Branche ist das aber seit eher mehr als zwei Jahren ein Maß aller Dinge. --Korrupt (Diskussion) 10:10, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe ein Problem. Artikel nun deutlich erweitert, ich bin vollkommen überzeugt, die "über google hinausgehende" Branchenwahrnehmung wunderbar dargestellt zu haben. Ich darf nur eine mir duchaus hochinformative Quelle zum Thema (moz.com) nicht anlinken wegen Linkspamschutz. Der Artikel steht auch so durchaus auf seinen Füßen, aber an sich hätte ich den schon sehr gerne. Moz kenne ich auch als eine seriöse Instituition in der Branche.
Grundsätzlich würde ich aber ein Weiterleiten von E-A-T auf E-E-A-T befürworten. Letzteres hat sich eigentlich recht flugs durchgesetzt. Wie gesagt, belegen lässt sich die Rezeption nahezu beliebig, an sich kann keine Agentur/Webseite in der Branche das Thema ignorieren. Ich bin nur nicht wirklich wild drauf, Wikilinks auf jedes SEO-Portal draufzuwerfen, das nicht bei drei auf dem Baum ist, aber machen könnte man das problemlos. --Korrupt (Diskussion) 12:31, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: https://meta.wikimedia.org/wiki/User:COIBot/XWiki/moz.com gefunden. Fünf Jahre her, wie gesagt, ich bin aus der Branche und hab von moz jetzt keine Blackhat-Geschichten im Hinterkopf. Eben aber nochmal etwas nachgetragen, geht auch ohne moz, alles gut. --Korrupt (Diskussion) 12:47, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nachtrag 2: ich stoße grade auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben#Benutzer:Olleck93 – SEO der Agentur Aufgesang (Wikipedia-Anbieter) und bin etwas amüsiert :) Olaf hatte ich mit dem Sistrix-Artikel reingepackt, weil mir der Artikel wirklich gut und erhellend zum Thema scheint. Offenlegung: ich hab nie mit ihm zusammengearbeitet, kenn ihn nicht persönlich, lese ihn gelegentlich in den einschlägigen Fachblogs und halte es meist für nicht verkehrt, was er so sagt. Siehe aber oben: die Relevanz des Lemmas kann man quasi beliebig belegen. --Korrupt (Diskussion) 11:19, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Typischer Artikelversuch aus dem Marketing- bzw. SEO-Bereich. Neben der zu erwartenden Selbstdarstellung und den irrelevanten Blogs werden Software- und SEO-Anbieter als Einzelnachweise angeführt. Ja, das "Search Engine Land" ist auch nur eine SEO-Maßnahme einer Marketing-Agentur und "Search Engine Journal" ist eine Plattform zur Selbstdarstellung in der Branche ("We are SEO professionals, content writers, and marketers..."). Mit WP:Belege hat das alles nichts zu tun und die enzyklopädische Relevanz eines von zig Faktoren der Google Suche ist nicht dargestellt. Kann man verlustfrei löschen. --Millbart talk 11:44, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Branche hoch relevant und das Netz prägend ist, seit Jahrzehnten Rankingfaktoren und Strategien analysiert und diskutiert: gäbe es deiner Ansicht nach in irgendeiner Form die Möglichkeit, dass sich da Fachmagazine entwickeln oder ist das qua Branche/Akteur ergo unlauteres Motiv unmöglich? --Korrupt (Diskussion) 14:26, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Gem. Disk und dem Kommentar von Millbart: Linkcontainer frei von enzyklopädischer Relevanz. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:54, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:57, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|1=Bereits am 5.8.23 gelöcht. Kein Relevanzsprung seither erkennbar. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:11, 9. Nov. 2023 (CET)}}[Beantworten]

Die Löschung war eine Schnelllöschung. Löschung als Wiedergänger geht also nicht. Inzwischen ist wohl das erste Album erschienen. Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz haben wir also auch nicht.-Karsten11 (Diskussion) 13:47, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Album-VÖ auf renomierten Musiklabel, damit RKs erfüllt. lg --Tkkrd (Diskussion) 13:58, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ob es renommiert ist kann ich nicht beurteilen, regulär sieht es jedenfalls aus. Das Album hat 11 Stücke (auch wenn 2 davon sehr kurz sind) und eine Laufzeit von etwa 28 Minuten, womit die Einschlusskriterien erfüllt sind. Ergo setze ich hier LAE. --MarcoMA8 (Diskussion) 14:47, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht, "Eklat Tonträger" gehöre zur Warner Music Group. Davon weiß man dort allerdings nichts (https://www.warnermusic.de/unternehmen/labels). Wie rennomiert oder nicht sie als Label sind, finde ich daher offen. Ich denke, wir sollten LAE noch einmal zurückziehen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:01, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nimm die Angabe gerne raus, wenn sie unbelegt ist, aber Renomee wird in den RK für Musikgruppen seit der letzten Änderung nicht mehr gefordert:
„Als relevant gelten [...] Musikgruppen, die ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben“
Anzeichen dafür, dass es sich um einen verkapptten Selbstverlag handelt, finde ich keine, insofern sehe ich die Anforderung „regulär“ erfüllt. Du hast aber natürlich wie jeder andere Nutzer das recht einen LAE wieder zu entfernen und auf eine administrative Entscheidung zu bestehen! --MarcoMA8 (Diskussion) 16:14, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Rezeption bei renomierten Radiostationen reicht auch aus.--Gelli63 (Diskussion) 17:48, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Charaktereditor (gelöscht)

Unbelegte Begriffsetablierung. Im Artikel werden sämtliche Konzepte zur Spielfiguren- und Avatar-Erstellung aus Spielen, der Spielentwicklung und anderen Medien zusammengeworfen und unter Charaktereditor subsummiert ohne entsprechende Belege aus der Fachliteratur. Dieser Begriff scheint nicht weiter verbreitet, als jeder andere <beliebiger Spielbegriff>-Editor. Als nächstes dann Artikel zum Item-Editor, Gebäude-Editor, Raumschiff-Editor und Quest-Editor? Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:57, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Anschein trügt, hier liegt keine TF vor. Charaktereditoren sind aufgrund ihres Beitrags zur Interaktivität und Immersion ein integraler Bestandteil vieler Computerspiele. Vgl. bspw.: André Melzer: Von Pong zur Panik?: Videospiele als gesellschaftlich relevantes Forschungsthema. In: Wilhelm Amann, Heinz Sieburg (Hrsg.): Spiel-Werke: Perspektiven auf literarische Spiele und Games. transcript, Bielefeld 2020, S. 185, doi:10.1515/9783839450987-009: „Die resultierende unmittelbare Identifikation wird durch sogenannte Charaktereditoren zusätzlich verstärkt, mit deren Hilfe der Spieler seine virtuelle Figur – den Avatar – nach seinen Vorstellungen in Aussehen, Persönlichkeit, Fertigkeiten und Fähigkeiten modelliert, wodurch sich zusätzliche Wunschaspekte des idealen Selbst in das Spiel einbringen lassen (vgl. Przybylski u. a. 2012).“ --Kompetenter (Diskussion) 14:26, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Damit ist aber doch vielmehr der Bildschirm zur Erstellung der Spielfigur zu Beginn eines Computerspiels gemeint. Der Artikel beschreibt dagegen eigene Programme, die zudem auch zur Entwicklung von Games, "dem Erstellen von Profilbildern für Internetseiten und dem Erstellen von Figuren für Animations- oder Simulationszwecke" eingesetzt werden sollen. --Emberwit (Diskussion) 14:35, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, sowohl integrierte Charaktereditoren als auch separate Programme werden beschrieben; vermutlich um die Beschreibung allgemeingültiger zu machen. Vom Aufbau her ähneln sie sich ohnehin alle. Das sind aber Fragen, die auf die Artikeldisk. gehören. Ich sehe aktuell keinen Löschgrund gegeben. Behalten. --Kompetenter (Diskussion) 15:40, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle nicht, dass es sog. Charaktereditoren gibt. Ich zweifle an, dass es einen Begriff Charaktereditor wie der Artikel ihn darstellt gibt. Deine Quelle oben ist super für eine Erwähnung eines entsprechenden Editors im Artikel Spielercharakter oder Computerspielfigur geeignet, da er nur genau diese Bedeutung des Wortes Charaktereditor abdeckt. Für einen eigenen Artikel reicht das noch nicht. Und für einen Artikel, der den Charaktereditor wie aktuell darstellt, braucht es Belege, die den Begriff ebenso verwenden und darstellen. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 16:11, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Da ist vieles nicht klar:
  • Grundsätzlich ist es bei diesem Thema verdächtig, dass es keine Pendants in anderen Sprachen gibt. Anpassbare Spielfiguren sind jetzt wahrhaft keine neue Erfindung und keine Seltenheit. Es gab zwar mal einen englischen Artikel, der aber 2021 als TF gelöscht wurde. Gaming ist aber global und niemand aus dem asiatischen (v. a. Japan), französischen oder spanischen Sprachraum konnte sich bis jetzt aufraffen dazu etwas zu schreiben?! Das muss nichts heißen, ist aber zumindest auffällig.
  • Was unterscheidet Spielfiguren von anderen Objekten? Damit meine ich jetzt nicht plumpe Personalisierung in der Form "welche Haarfarbe hat die Figur", sondern aktuelle 3D-Spiele in denen Figuren diverse Stärken, Schwächen, Eigenheiten und ggf. auch KI gestützte Wesenszüge haben oder entwickeln kann. All diese Eigenschaften lassen sich auch auf beliebige andere Objekte übertragen. Fahrzeuge in Rennspielen, Flugsimulatoren etc. können Eigenheiten wie Abnutzungserscheinungen besitzen, die die individuelle Steuerung (über die Zeit) beeinflussen. Auch bei nicht-steuerbaren Objekten wie NPC-Gegnern kann das individuelle Verhalten des Spielers Auswirkungen auf das Kampfverhalten haben. Schleicht sich ein Spieler in frühen Kämpfen gerne von hinten an, können Gegner mit der Zeit dieses Verhalten verstärkt in Betracht ziehen, was den Spieler zusätzlich fordert.
  • Welche eigenständigen Programme gibt es denn? Es wird zumindest im Fließtext keines genannt. Unter Literatur wird auf How-To-Bücher für Blender, Unity und Maya verwiesen. Ich füge jetzt noch die Unreal Engine hinzu, bei der es tatsächlich einen Character Editor, neben diversen anderen Editoren für alle möglichen Gegenstände, wie Emberwitt bereits oben erwähnte, gibt. Ein Aspekt unter vielen. Für Animationen in 3D-Filmen oder für 3D-Hologramme (z. B. ABBA oder Michael Jackson) gibt es neben Blender und Maya z. B. noch Reallusion und Adobe Animate, mit denen man alles Mögliche vektorbasiert modellieren und bewegen lassen kann.
  • Der von Kompetenter genannte psychologische Aspekt der persönlichen Identifikation mit einer Spielfigur kommt im Artikel gar nicht vor; das steht nur hier in der Diskussion. Und mit Verweis auf den zuvor genannten Punkt und den im Artikel aufgelisteten Büchern, ist das auch gar nicht generell zutreffend, da das nur für Spielfiguren gilt. Bei anderen Animationen im Sinne des Artikels (z. B. Figuren in Cartoons, Chatbot-Figuren auf Webseiten oder in Software; Stichwort: Microsoft Agent) hat man doch gar keine Möglichkeit zur persönlichen Identifikation. Das ist fremdbestimmt; man bekommt es als Kunde von Firmen vorgesetzt.
Fazit:
  • Den Anwendungsfall für Spielfiguren und der hier genannte psychologische Aspekt der Identifikation mit dieser, passt inhaltlich perfekt in den Artikel Avatar (Internet). Das Lemma "Charaktereditor" kann dann als Weiterleitung darauf erhalten bleiben.
  • Der Artikel "Avatar (Internet)" bedarf selbst einer Überarbeitung. Dort werden mehrere Anwendungsfälle zusammengemischt. Web-/Software- und Sprach-Assistenten sollten getrennt von Spielfiguren betrachtet werden.
  • Die Artikel Spielercharakter, Computerspielfigur und Avatar (Internet) überschneiden sich gewaltig. Laut dem letzten Satz unter "Computerspielfigur" sind sie bei Rollenspielen sogar identisch. Das ist eine größere Baustelle.
  • Das Thema "Animation" im generellen Sinn passt nicht ins Konzept, da man wie gesagt, alles Mögliche vektorbasiert animieren kann. Das kann raus.
  • Last but not least fehlen Einzelnachweise für die einzelnen Aussagen. --Siegbert v2 (Diskussion) 02:56, 15. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich stimme zwar zu, dass Charaktereditoren für bestimmte Computerspiele sehr relevant sind. Diese generischen Übersichtsartikel sind aber, weil einfach die Literatur dazu fehlt, schwierig zu schreiben. Dann kommt entweder was aus den Finger gesaugtes heraus oder eine Liste von Beispielen wie Studio XY das in ihrem Werk mal gemeistert hat. Die Literaturangaben geben keine Seitenzahlen an und sind damit eigentlich nur Werbelinks. Bei den anderen Wikipedias und Wikidata gibt es auch gar nichts zu dem Thema daher finde ich die Begründung einer Begriffsetablierung gerechtfertigt. Dass unsere Computerspiel-Grundlagenartikel oftmals auf vergleichbare schlechtem Niveau sind, ist leider traurige Realität, aber kein Grund hier nachsichtig zu sein. --Matthias 14:25, 23. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Ich folge der Argumentation von Emberwit und Siegbert v2. Sollte es ein passendes Weiterleitungsziel geben, kann eine WL angelegt werden (ich bin mir nicht sicher, dass das wirklich Avatar (Internet) sein wird). Gestumblindi 17:25, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

gravierende Qualitätsmängel, zudem mit Blick auf WP:WWNI generelle Zweifel, ob dieser Artikel in der WP sein sollte --Johannnes89 (Diskussion) 17:16, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

  • In der Erstversion [2] ließt sich der Artikel wie von ChatGPT geschrieben
  • Die ZQ bei der Artikelanlage klingt auch ein wenig nach Schülerstreich
  • Der Artikel ist völlig unbelegt (zwischendurch kamen mal zwei Weblinks rein, die aber zurecht mit Blick auf WP:WEB wieder entfernt wurden [3])
  • Inhaltlich ist der „Artikel“ überwiegend unerwünschter Küchenratgeber per WP:WWNI#9
--Johannnes89 (Diskussion) 17:25, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Vor allem wird mir, wie auch @Alabasterstein in der Artikeldisk erwähnte, nicht klar, um was es in dem Artikel überhaupt geht. Gurkenwasser aka die Marinade, in der Essiggurken eingelegt werden oder Gurkensaft aka das, was aus der Gurke selber getrunken werden kann. --Chriz1978 (Diskussion) 17:54, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Worum es in dem Artikel geht ist in dem Artikel klar definiert und das galt von Anfang an. Dass [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein] eine andere Bedeutung zu kennen glaubt beweist wenn überhaupt lediglich, dass der Begriff zweideutig sein könnte. --HH58 (Diskussion) 20:27, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
So klar definiert war es anscheinend nicht, wenn bis vorhin noch ein falsches Gurkensaft-Bild im Artikel war [4] --Johannnes89 (Diskussion) 22:25, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Wieso war das falsch ? Es zeigte ein Glas Wasser mit einem hineingelegten Stück Gurke. Also genau das, was im Artikel auch beschrieben wird. --HH58 (Diskussion) 22:44, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Hast du dir den Bildtitel („Cucumber, Lime, Sparkling Mineral Water“) angeschaut? Das ist sicher nicht die im Artikel beschriebene Flüssigkeit, die „durch Einlegen von Gurken in Wasser gewonnen“ und „oft mit Essig, Salz und verschiedenen Gewürzen kombiniert“ wird. --Johannnes89 (Diskussion) 07:53, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
„oft mit Essig, Salz und verschiedenen Gewürzen kombiniert“ heißt nicht „immer mit Essig, Salz und verschiedenen Gewürzen kombiniert“. In diesem Fall haben wir halt keinen Essig, sondern ein Stück Zitrone / Limette. Na und ? Für Schweinebraten gibt es auch leicht unterschiedliche Rezepte. --HH58 (Diskussion) 08:40, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass der Artikel gelöscht werden sollte, da es viele Gründe gibt, ihn beizubehalten. Dazu gehören wissenschaftliche Untersuchungen und Berichte in bekannten Medien, die sich auf das Thema beziehen, sowie die Möglichkeit, die Mehrdeutigkeit im Artikel zu klären und Quellen wie die National Library of Medicine für eine enzyklopädische Darstellung zu nutzen. Außerdem ist der Artikel als "Gurkenwasser" und nicht als "Gurkensaft" benannt, was das Definitionsproblem beseitigt. --195.37.108.38 09:21, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Warum sollte dieser Artikel nicht in der WP stehen? Einen wirklicher Löschgrund ist nicht angegeben. Freundin berichtet drüber und es gibt wissenschaftliche Untersuchungen.--Gelli63 (Diskussion) 17:28, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Fit For Fun, Chip, Sat1 ...--Gelli63 (Diskussion) 17:30, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Das ist übrigens nichts neues.--Gelli63 (Diskussion) 17:33, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
siehe Kommentar von Chriz oben, erstmal müsste man festlegen um welche Art Gurkenwasser es gehen soll, dann überlegen, ob es dafür überhaupt einen Artikel braucht (warum nicht relevantes in Gurke erwähnen?), danach brauchbare Quellen für einen enzyklopädischen Text suchen anstatt schnell mal ein paar Links bei Google. --Johannnes89 (Diskussion) 18:01, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Du würdest also auch nach deiner Diktion Orangensaft bei Orangen einbauen, weil man den Artikel nicht braucht? Und die National Library of Medicine ist für dich ein Link bei Google? Alles kar.--Gelli63 (Diskussion) 18:12, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Du willst doch nicht ernsthaft den weltweit meist getrunkenen Saft mit Gurkensaft gleichsetzen?
Wenn es anhand guter Quellen genug enzyklopädisches zu schreiben gibt, könnte man über nen eigenen Artikel für Gurkensaft nachdenken, ansonsten wie Mandarinensaft, Palmensaft, Zitronensaft, Sauerkrautsaft oder Noni-Saft maximal ne Weiterleitung auf eine Erwähnung des jeweiligen Safts im Hauptartikel. --Johannnes89 (Diskussion) 22:22, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Lemma heisst nunmal Gurkenwasser und nicht Gurkensaft. Bei letzterem hätte es das Definitionsproblem nicht.
Gibt es denn Orangenwasser? --Chriz1978 (Diskussion) 06:39, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich sehe mehrere Probleme:

  • Belege fehlen.
  • "Gurkenwasser, auch Gurkenbrühe oder Gurkensaft genannt": die Gleichsetzung mit Gurkensaft ist m.E. falsch, hier geht es um Einlegen, aber Gurkensaft wird üblicherweise mit Entsafter oder Mixer hergestellt.[5]
  • Der Artikel liefert ein Rezept für den Hausgebrauch, aber das meiste Gurkenwasser ist die Flüssigkeit von industriell produzierten Gewürzgurken; d.h. es gibt teilweise eine Überschneidung mit Artikel Gewürzgurke. Aber der Abschnitt "Konservierung und Haltbarkeit" hier unterschlägt die Tatsache aus Artikel "Gewürzgurke", dass üblicherweise eine Pasteurisierung stattfindet. Dass der Artikel hier ein Rezept für den Hausgebrauch gibt, widerspricht m.E. auch dem Grundsatz aus WP:WWNI (Nr. 9): WP ist kein Ratgeber (mit Verweis auf Wikibooks-Kochbuch).
  • weitere fragwürdige Aussagen

Mein Fazit: es ist kein enzyklopädischer Artikel, und von den nennenswerten Fakten stehen viele bereits in Artikel "Gewürzgurke" --Pinguin55 (Diskussion) 18:47, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

in diesem Sinne--KlauRau (Diskussion) 03:19, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Dass meine oben geäußerte Vermutung zutreffen könnte, dass es sich bei Gurkenwasser um einen Schülerstreich mittels ChatGPT handelt, zeigt auch Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch/994734 zu Bockwurstwasser durch eine IP, die kurz zuvor an Gurkenwasser beteiligt war. Minuten danach hat dann noch ein frisch angelegtes Konto versucht, Wurstwasser mit ähnlichem Inhalt anzulegen: Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch/994748. (nicht signierter Beitrag von Johannnes89 (Diskussion | Beiträge) 08:03, 10. Nov. 2023 (CET))[Beantworten]

Damit sollte doch alles geklärt sein. (Nur warum haben diese Artikel nicht überlebt und dieser hier schon? *grübel*) --Chriz1978 (Diskussion) 08:35, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielleicht, weil es dieses Getränk tatsächlich gibt ? Einfach mal googeln ... [6], [7], [8], [9] ... das sind jetzt zwar keine hochwissenschaftlichen Quellen, aber ein Fake ist das offensichtlich nicht. --HH58 (Diskussion) 08:45, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Auch Bockwurstwasser gibt es tatsächlich. Trotzdem halte ich es nicht für relevant.
Und: Eine Gurkenlimo (gibt es z.B. von Vio!) oder "Wasser mit Gurke drin" ist eben etwas anderes wie "Gewürzlake mit Gurke drin", schon alleine die Gurken sind andere. --Chriz1978 (Diskussion) 09:19, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Gurkenwasser ist ein Beiprodukt, dass wegen des Einlegens von Gurken anfällt. Nicht umgekehrt. Selbst Belege zur Nutzung ändern daran nichts. Völlig eindeutig ein reiner Spaßartikel. Hätte man auch schnelllöschen können, mMn. -Ani--46.114.111.187 08:44, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist reine TF deinerseits. Di Links oben belegen, dass Gurkenwasser (auch) gezielt als Getränk hergestellt wird. --HH58 (Diskussion) 08:49, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das sind aber zwei verschiedene Dinge. Das von dir erwähnte Getränk ist Infused Water (also Wasser + irgendwas an Früchten/Gemüse) und nicht mehrere Tage eingelegte Gurkenbrühe.
Infused Water gibts wie Sand am Meer [10][11][12], da braucht es nicht ausgerechnet zu Gurkenwasser einen ChatGPT-Artikel, genauso wenig wie wir einen zu Limettenwasser oder Erdbeerwasser haben.
Man könnte da allenfalls noch über einen allgemeinen Artikel nachdenken, aber würde der nennenswert mehr aussagen können als „man kann übrigens Obst und Gemüse in Wasser tun, dann schmeckt es gut“? --Johannnes89 (Diskussion) 09:05, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Sehr geehrte Benutzerinnen und Benutzer,
vielen Dank für Ihre konstruktiven Rückmeldungen und die geteilten Bedenken bezüglich des Wikipedia-Artikels über Gurkenwasser. Wir schätzen Ihr Engagement für die Qualität und Relevanz der Wikipedia-Inhalte.
Nach einer eingehenden Prüfung der Diskussion und der vorgebrachten Punkte sind wir uns bewusst, dass es einige Herausforderungen im aktuellen Artikel gibt, insbesondere in Bezug auf fehlende Belege, mögliche Unklarheiten in der Definition und Relevanz des Themas. --Isa Gündüz (Diskussion) 09:17, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
…in diesem Fall besteht die Möglichkeit, den Artikel vorerst in den Benutzernamensraum von Isa Gündüz zu verschieben. Dort hat man alle Zeit der Welt, alle Mängel zu beseitigen; falls gewünscht. --Siegbert v2 (Diskussion) 09:33, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
@Isa Gündüz wer sind „wir“? Du, @Dominanter domino und noch weitere? Ist das ein Uniprojekt (die zum Artikel aktiven IP-Adressen scheinen aus dem eduroam-Netz einer Bremer Universität zu stammen)? --Johannnes89 (Diskussion) 09:41, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
(BK) Min. noch Benutzer:Finnaldo, der als ersten und bislang einzigen Edit die Diskussion:Gurkenwasser eröffnet hat. --DaizY (Diskussion) 09:55, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
@Johannnes89Das ist Datenschutz! --Isa Gündüz (Diskussion) 10:30, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Also habt ihr euch irgendwie zusammengetan, um einen Fake-Artikel in der Wikipedia unterzubringen? Was schlägst du denn selbst als realistische Lösung vor? Schon euer Duktus und die ganze Art und Weise der Kommunikation lässt mich daran zweifeln, dass es hier tatsächlich um eine ernsthafte Mitarbeit an einer Enzyklopädie geht. Mein Vorschlag: zum Projektschutz die ganze Gurkentruppe sperren. -- Gruß, aka 10:47, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
@Johannnes89okay nein wir 3 wollen uns entschuldigen und den Text umgehend ändern und ihre Tipps befolgen. Nur finde ich das bisschen schade das sie unseren Wohnort nennen da das viele Menschen sehen
LG @Isa Gündüz@finaldo und @Dominanter domino ( dem Gründer des Artikels ) --Isa Gündüz (Diskussion) 10:48, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Unbrauchbares und unbelegtes ChatGPT-Geblubber (ebenso offensichtlich KI-generiert wie der schwurblige Kommentar des Kontos Isa Gündüz), das eh niemand gründlich überprüfen wird. Bei Bedarf einen menschlich erstellten Neuanfang versuchen. Das hier löschen. --Icodense 09:52, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Gurkenwasser ist mir in zwei verschiedenen Bedeutungen bekannt: einerseits für Delikatess- oder saure, also eingelegte Gurken, andererseits für grüne Gurken. Da jene im Intro abgebildet ist, ist aber schon der erste Satz falsch, denn kein Mensch legt grüne Gurken, die sowieso überwiegend aus Wasser bestehen, in Wasser. Vielmehr entsteht das Gurkenwasser der grünen Gurke dadurch, dass man sie in dünne Scheiben (für Gurkensalat) schneidet oder anders zerkleinert (z.B. raspelt) und dann Salz darüber gibt. Das zieht das Wasser aus der Gurke und dieses Wasser kenne ich auch unter dieser Bezeichnung. Ich hab nicht alles hier in dieser öden Disk gelesen und wenn das schon jemand geschrieben hatte, bitte ich um Nachsicht. --Andrea (Diskussion) 11:58, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Grüne Gurken gleich Schlangengurken? Die werden traditionell in z.B. Schlesien zu Senfgurken verarbeitet, ähniche Vorgehensweise wie bei typischen Sauren Gurken, also, dass Gleiche in grün, sozusagen. -Ani--46.114.107.29 13:47, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde nach SLA gelöscht, das Getrolle der Single-Purpose-Accounts beendet. Wer sich berufen fühlt, einen neuen Artikel zu schreiben, der über KI-generierten Buchstabensalat hinausgeht, möge das tun. --Icodense 12:17, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 Gurkenwasser könnte prinzipiell zumindest als BKL zwischen Einlegeflüssigkeit → Gewürzgurke und Infused Water relevant sein. Das hier war aber eher ChatGPT-Buchstabensalat, aus dem es genauso einfach/schwierig gewesen wäre ein Artikel oder eine BKL zu erstellen, wie aus einem nicht existierenden. MfG, Dwain 12:23, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Tina Masafret (bleibt)

IMDB geprüft, ist in 4 Folgen bei drei Serien/Filmen nur im erweiterten Cast (einmal davon als „uncredited“ markiert) zu finden. Sehe hier nur Nebenrollen, die nicht für die enzyklopädische Relevanz der de-WP ausreichen. Joel1272 (Diskussion) 18:05, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

scheint auch als Sängerin keine Relevanz zu erfüllen. Bei der ersten Staffel von MusicStar ist sie 7. von 10 geworden. Danach hat sie (laut Artikelquelle und kurzer Onlinerecherche) das Singen für die Schauspielerei aufgegeben. Heute scheint sie als Casting-Coach unterwegs zu sein. Keine Relevanz für einen eigenen Artikel erkennbar. --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 18:48, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Definiere Nebenrolle und weshalb, die gröẞen von Rollen eine Relevanz definieren? Da sind ausserdem weit mehr als nur die von ihnen erwähnten Credits - und da sind auch Hauptrollen. --TaVevey (Diskussion) 23:08, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann trage bitte die Daten in den Artikel ein und belege es eindeutig. Gerne ziehe ich dann den LA zurück. Bis jetzt ist es nur ein Haufen unbelegter Informationen. Gerne verweise ich auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Belege und bei Bedarf das Wikipedia:Mentorenprogramm. Schöne Grüße, Joel1272 (Diskussion) 23:20, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
die Relevanzkriterien definieren bzgl. Gröẞe von Rollen, die Relevanz definieren: „in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde“. Die elf gelisteten Einträge in der IMDb (darunter nicht genannt, Kurzfilm, Gesang und Serien mit wenigen Folgen) lassen am ehesten für den Film The French Teacher Relevanz erkennen, sie ist an vierter Stelle des Casts gelistet (taucht allerdings in der Handlungsbeschreibung nicht auf, die drei anderen Darsteller scheinen deutlich wichtiger für den Film). Und der Film wiederum wäre nur relevant, wenn das Edera film festival relevant ist, wo er gezeigt wurde. Seehr dünn, und davon ist im Übrigen nichts im Artikel dargestellt.--Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 23:53, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
na dann doch ersteinmal 7 Tage um das alles auch im Artikel darzustellen. Wenn nichts kommt, dann sowieso loeschen--KlauRau (Diskussion) 03:20, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Seit 2022 Produzentin und Regisseurin der erfolgreichen Sendung "Wer wohnt wo?" vom Schweizer Fernsehen. --2A02:21B4:869F:4600:C881:53E7:AFCD:6E28 15:59, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Tätigkeiten als Regisseurin in mehreren Episoden relevanter Fernsehserien. Daher relevant. LG --DinoKenner (Diskussion) 22:40, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

nach RK über die Serie Tierische Freunde relevant, zudem wurde der Artikel überarbeitet. Behalten --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 07:48, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja und seit 2022 Produzentin und Regisseurin der erfolgreichen Sendung "Wer wohnt wo?" vom Schweizer Fernsehen --2A02:21B4:869F:4600:C881:53E7:AFCD:6E28 16:07, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Da Regisseurin von Tierische Freunde und Wer wohnt wo? relevant. --Gripweed (Diskussion) 21:19, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Releanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:31, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

laut RK ist relevant, wer in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.. Das war nicht ganz klar rausgearbeitet, ist nun jedoch ergänzt. Sie hat am Staatstheater Cottbus Hauptrollen in Emilia Galotti, Pippi Langstrumpf, Hamlet verkörpert --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 18:38, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Behalten. Seit 2015 festes Ensemblemitglied am Staatstheater Cottbus, [13]. Die WP:RK für Bühnendarsteller sind ganz klar erfüllt. Mehrere Rollen mit wesentlicher Funktion. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:47, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE, Löschgrund stimmt nicht (mehr).--Gelli63 (Diskussion) 22:04, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Judith Sombray (gelöscht)

Die Relevanz dieser Person wird nicht glaubhaft gemacht. Ein Nachwuchspreis für Literatur und einzelne Gedichte in lokalen Gartenlauben ist zu wenig. Dies ist meine Meinung, laßt eure hören, falls sie besser sein sollte. -- WMS.Nemo (Diskussion) 18:53, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

so jedenfalls nicht erkennbar. In der DNB sind drei Beteiligungen an Veröffentlichungen aber kein eigenes Werk verzeichnet. Über die formale Schiene ist also kaum was zu machen und ansonsten fehlt eigentlich der Artikel zur Person --Machahn (Diskussion) 19:37, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
in dieser Form aufgrund nicht hinreichenden Artikel loeschen--KlauRau (Diskussion) 03:21, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Man müsste die Einträge lesen können. Zwei der aufgezählten Veröffentlichungen sind “eigene” Werke. --2001:9E8:635D:4B00:3D:D6D8:85DD:AEAF 19:22, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist weder ein Nachwuchspreis, noch sind die Veröffentlichungen in “Gartenlauben” erfolgt.
Was soll diese bösartige Entwertung? --2001:9E8:635D:4B00:3D:D6D8:85DD:AEAF 18:47, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 12:03, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Wikipedia-Relevanzkriteirien für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen. Die Literaturliste (eine Monografie, eine Herausgeberschaft) erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Autoren ("vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht"). Eine besondere öffentliche Wahrnehmung nicht erkennbar / nicht dargestellt. Kjalarr (Diskussion) 19:34, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

in diesem Sinne--KlauRau (Diskussion) 03:22, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
+1. Löschen. Siesta (Diskussion) 11:18, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Dürfte recht eindeutig sein. --Gmünder (Diskussion) 07:32, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
gemäß Konsens-Karsten11 (Diskussion) 12:08, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

DENW (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 21:12, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

duerfte auch kaum fuer die Erfuellung der einschlaegigen RKU reichen--KlauRau (Diskussion) 03:23, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn es die "Alters- und Unterstützungskasse" von 1937 noch gibt, wäre das schonmal was. Der Eigenumsatz einer Einkaufsgemeinschaft mit 700 Dachdeckern dürfte die 100 M€ nicht erreichen. Es gibt noch eine Werkstatt und einen "Schneid- und Kantbetrieb". 250 Mitarbeiter.
Aber was es nicht gibt, ist ein vernünftiger Artikel oder gar externe Belege. Der Text klingt so, als ob er direkt von der HP stammt. Ist aber tatsächlich nicht der Fall. --Erastophanes (Diskussion) 08:47, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist auch, ob eine relevanzstiftende Historie infrage käme. Aber alt allein macht noch nicht relevant. Wenn es in der Zeit nichts anderes zu berichten gibt als Zusammenschlüsse, Mitgliederzahlen und die normale geschäftliche Tätigkeit, dann ist auch das zu wenig. Aber vielleicht findet @JuMau1992: noch irgendwas dergleichen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:06, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Was mich vor allem stört, ist, dass der Artikel ja nur aus Historie besteht. Ich möchte in so einem Artikel was aktuelles lesen. Was machen die heute, warum, mit wem, in welchem Gebiet. Und ja, das alleine macht auch nicht relevant, aber wenigstens runder. Dachdecker sind grade gesucht, machen schließlich auch Energiewende (Solaranlagen). --Erastophanes (Diskussion) 11:14, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
mich stört das Fehlen von Belegen. Auch sehe, dass eine Relevanz nicht dargestellt wird. Der verwaiste Artikel kann gelöscht werden.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:22, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz, quellenlos-Karsten11 (Diskussion) 12:13, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Alfred Otto Paul (früheres Lemma Alfred E. Otto Paul) (SLA)

Ich enthalte mich der Stimme, ob der Artikel gelöscht werden soll, da unterwerfe ich mich der Mehrheitsmeinung. Nur hat diese Mehrheit sich 2012 nach langer Löschdiskussion für die Löschung entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/30._Januar_2012#Alfred_E._Otto_Paul_.28gel.C3.B6scht.29.

Nun ohne Angabe neuer Behalten-Argumente einfach durch Erfinden eines neuen Lemma die damalige Entscheidung rückgängig machen zu wollen, finde ich nicht in Ordnung. --Lumu (Diskussion) 21:52, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ist aber leider gängige Praxis. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:11, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
@Lumu: Bei einem solchen WP:Wiedergänger macht man das in der Regel per WP:Schnelllöschantrag --Lutheraner (Diskussion) 21:58, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, aber es ist schon fast 14 Jahre her, vielleicht gibt es inzwischen neue Erkenntnisse. --Lumu (Diskussion) 22:01, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
2 Anmerkungen: 1. ohne LA Babberl im Artikel eigentlich kein gültiger LA, aber 2. schient nach der Löschung nicht mehr neues hinzugekommen zu sein, so dass SLA mit Option LP gangbar wäre.--Gelli63 (Diskussion) 22:02, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Eben - in so einem Fall SLA und der Admin, der sich die alte Fassung anschauen kann, muss dann entscheiden wie weiter zu verfahren ist. --Lutheraner (Diskussion) 22:04, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt --Lutheraner (Diskussion) 22:04, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Erstautor kann leider nicht mehr Stellung nehmen oder eine LP beantragen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:20, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ob relevant oder nicht, seine Friedhofsführungen sind gut besucht und nach meiner eigenen Erfahrung ein Highlight in Leipzig. --Scripturus (Diskussion) 01:00, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Führungen und verfassten Broschüren wären damit erwähnenswert in den Artikeln über Friedhöfe in Leipzig? Relevanzkriterien für Autoren weiter nicht erfüllt. Enzyklopädisch relevante öffentliche Wirkung m.E. nicht dargestelt.--Kjalarr (Diskussion) 09:10, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier ist die Sache aber nun durcg den SLA erledigt und braucht nicht weiter diskutiert zu werden. Wenn jemand meint , ein Artikel wäre relevant, so steht der Weg zur WP:Löschprüfung offen. --Lutheraner (Diskussion) 23:00, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Löschprüfung ist natürlich unsinnig bei einem SLA, der Artikel kann jederzeit neu angelegt werden. --Jocme (Diskussion) 10:16, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Gemischte Buchstbane ergeben keinen Artikel Bahnmoeller (Diskussion) 22:09, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Der schönste vollständige Satz dieses Nichtikels lautet: "Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Recyclingpapier." Dazu völlig belegfrei. Bitte löschen, gerne schnell.--2A02:3037:60B:9159:31:245A:2945:248B 22:30, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Bank über die der Spiegel berichtet ist eher kein Löschkandidat, sondern starker QS Kandidat.--Gelli63 (Diskussion) 22:36, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ohne jeglich Quellen, dafür offensichtliches Babbelfischgeschredder. Bitte entsorgen. --ahz (Diskussion) 23:41, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist vorhanden, aber so kein hinreichender Artikel--KlauRau (Diskussion) 03:24, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Inzwischen gibt es ja einige Fußnoten. Natürlich müsste da sprachlich und wiki-formal noch eine Menge verbessert werden, aber grundsätzlich erscheint mir der Artikel hinlänglich. Außerdem lässt sich im Bundesanzeiger als letzter Jahresabschluss der für 2016 abrufen. Dieser weist eine Bilanzsumme von gut 3,2 Mrd. Euro aus, so dass die Relevanzkriterien für Kreditinstitute deutlich erfüllt werden. Insofern klar behalten und verbessern. Asdrubal (Diskussion) 09:22, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Als Kreditinstitut auf jeden Fall relevant, also behalten. Qualitativ ist (immer) noch Luft nach oben, aber das ist kein Löschgrund. Mittlerweile ist der Artikel ja zumindest vorzeigbar.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:11, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Nach erfolgte Überarbeitung kann der Artikel wohl behalten werden (auch wenn da weiter Luft nach oben ist). --Gmünder (Diskussion) 07:34, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

bleibt - Begründung des Löschantrags ist nach Überarbeitung nicht mehr zutreffend. Bei einer Bilanzsumme von 11,9 Milliarden und einem Gewinn von 117,6 Millionen für das Geschäftsjahr 2019 sind auch die harten RK deutlich überschritten. --SteKrueBe 03:33, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]